DE202013105326U1 - Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere verwendbar als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung als fertiges Bauteil - Google Patents

Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere verwendbar als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung als fertiges Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202013105326U1
DE202013105326U1 DE201320105326 DE202013105326U DE202013105326U1 DE 202013105326 U1 DE202013105326 U1 DE 202013105326U1 DE 201320105326 DE201320105326 DE 201320105326 DE 202013105326 U DE202013105326 U DE 202013105326U DE 202013105326 U1 DE202013105326 U1 DE 202013105326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
shaped stone
stone
ring
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320105326 priority Critical patent/DE202013105326U1/de
Publication of DE202013105326U1 publication Critical patent/DE202013105326U1/de
Priority to PL14193447T priority patent/PL2876208T3/pl
Priority to EP14193447.1A priority patent/EP2876208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • E01C9/005Coverings around trees forming part of the road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Formstein (1) für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau mit einem gegossenen Grundkörper (2), insbesondere aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite des Formsteins (1) mit einer Schicht aus einer Vielzahl von kleineren Formsteinelementen (3) bedeckt ist.

Description

  • Bei der Gestaltung bzw. Neugestaltung von öffentlichen Plätzen, aber auch ganz allgemein im Gartenbau, werden Baum- und Sträucherpflanzungen geplant, um Städte grüner zu machen. Dabei ist es wichtig bei ansonsten versiegelten Flächen einem gepflanzten Baum um seinen Stamm herum eine nicht versiegelte Fläche für die Luft und Wasseraufnahme anzubieten. Um diese notwendigen Flächen klarer zu konturieren, werden sogenannte Pflanzringe in den Boden eingesetzt, deren oberer Rand in der Regel gegenüber der Umgebung höhergelegt ist.
  • Wird ein Platz gepflastert, so ist es ferner übliche Praxis, den Außenrand von Pflanzringen mit Pflastersteinen zu verblenden oder die Pflanzringe vor Ort durch Pflasterung herzustellen.
  • Diese Arbeiten sind sehr zeitaufwendig und binden Arbeitskräfte, die für die zügige Abwicklung eines Landschaftsbauprojektes effizienter eingesetzt werden könnten.
  • Hinzu kommt, dass die Arbeitsauslastung von Landschaftsbauunternehmen übers Jahr stark schwankt, da Projekte wie das Pflastern und Neugestalten eines Platzes nur auf frostfreiem Boden durchgeführt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formstein für Garten-, Landschafts- und Straßenbau anzugeben, der als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung verwendbar ist und nicht verblendet werden braucht und somit dazu beiträgt, Zeit und Arbeitskraft zu sparen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem oder mehreren Formsteinen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Formsteins in Form eines Pflanzrings;
  • 2 den Pflanzring von 1 in einer perspektivischen Seitenansicht; und
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines Pflanzrings gemäß der Erfindung.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Pflanzring 1 weist einen aus Beton gegossenen Grundkörper 2 auf (siehe 2). Der Grundkörper wird in einer Verschalungsform gegossen. Diese Verschalungsform weist zwei konzentrische Verschalungswände auf, nämlich eine mit dem größten Radius für die äußere Umfangswand des Pflanzrings, eine mit dem kleinsten Radius, die so hoch ist, dass sie bis an die Oberkante des fertigen Pflanzrings reicht.
  • Auf dem Grundkörper 2 sind, wie 1 zeigt, drei Kreise von Pflastersteinen gepflastert und mit Mörtel 4 verfugt. Die Pflastersteine werden ”nass in nass” in den Grundkörper eingearbeitet, sodass ein kompaktes, homogenes Bauteil entsteht. Dabei sind die Pflastersteine 3 auf dem innersten Kreis schräg mit ihrer am nächsten zum Kreismittelpunkt gelegenen Kante hochgestellt gepflastert, um einen nach oben überstehenden Rand zu bilden. Die Pflastersteinkante ist hier etwa 3 bis 4 cm höher als der Innenrand des Pflanzrings, der etwa 10 cm breit ist und aus geglättetem Beton des Grundkörpers besteht.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Pflanzring hat einen Außendurchmesser von knapp 2 m. Die gepflasterten Pflastersteine 3 sind im gezeigten Fall aus Granit; es können jedoch auch andere Steinarten gepflastert werden, unter der Voraussetzung, dass sie frostbeständig sind.
  • Auch ist es denkbar, anstatt Pflastersteinen Natursteinplatten, Keramikfliesen oder Mosaiksteinchen zu verbauen, um bestimmte dekorative Effekte zu erzielen.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Pflanzring kann in einer Werkhalle hergestellt werden, in der auch in Wintermonaten, d. h. unter Frostbedingungen, Beton und Mörtel verarbeitet werden können.
  • Somit kann diese Zeit, in der Außenarbeiten im Landschafts- und Straßenbau nicht möglich sind, genutzt werden.
  • Die Pflanzringe werden mit einem Lastwagen angeliefert und mit einem geeigneten Hebegerät (Kran, Radlader oder Stapler) an ihren gewünschten Standort gebracht.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Pflanzrings mit zwei kreisförmigen Reihen von Pflastersteinen 3. Bei diesem Pflanzring, wie auch bei dem in 1 gezeigten, sind vier Schraubendübel gleichmäßig voneinander beabstandet in Zwischenräume zwischen Pflastersteine eingelassen. In diese Dübel können Haken geschraubt werden, in die entsprechende Hebezeuge eines Hebegeräts eingreifen können, um die Handhabung des Pflanzrings zu erleichtert. Sie sind im Endprodukt nicht mehr vorhanden (1), sondern werden durch unauffällige einschraubbare Kappen ersetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Pflanzringe machen eine Verblendung ihrer Außenwände nicht mehr erforderlich. Sie können problemlos in das Pflasterbild einer Platzbepflasterung integriert werden und führen zu einer großen Zeitersparnis. Die Pflanzringe müssen nicht, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, kreisrund sein; sie können jede beliebige geeignete Form und Größe annehmen.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäßen Formsteine so auszuführen, dass mehrere, also mindestens zwei zusammen, einen erfindungsgemäßen Formstein bilden. Dies kann ab einer gewissen Größe aus Gewichtsgründen geboten sein, aber auch in Fällen, wenn ein Pflanzring bei einem bereits gepflanzten erwachsenen Baum angebracht werden soll.
  • Der erfindungsgemäße Formstein eignet sich nicht nur zur Verwendung als Pflanzstein, sondern kann selbstverständlich auch als Brunneneinfassung, Baumschutz oder dergleichen Verwendung finden.

Claims (14)

  1. Formstein (1) für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau mit einem gegossenen Grundkörper (2), insbesondere aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite des Formsteins (1) mit einer Schicht aus einer Vielzahl von kleineren Formsteinelementen (3) bedeckt ist.
  2. Formstein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleineren Formsteinelemente (3) aus frosthartem Naturstein gefertigt sind.
  3. Formstein (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die kleineren Formsteinelemente (3) Pflastersteine aus Granit mit einer Kantenlänge der Größenordnung 10 cm sind.
  4. Formstein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleineren Formsteinelemente (3) aus frosthartem Fliesen- oder Mosaikmaterial oder Natursteinen bestehen.
  5. Formstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kleineren Formsteinelemente (3) mit Pflasterfugenmörtel (4) verfugt sind.
  6. Formstein (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Betonmasse des Grundkörpers (2) Armierungsstahlstifte und/oder Armierungseisen eingelassen sind, die zwischen den kleineren Formsteinelementen (3) in die Mörtelfugen (4) hineinreichen, zur Verankerung der Schicht aus kleineren Formsteinelementen (3) mit dem Grundkörper (2).
  7. Formstein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass* er eine nach oben und nach unten innen offene Form aufweist.
  8. Formstein (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er ringförmig ist, wobei der Ring kreisrund, oval, quadratisch, rechteckig oder vieleckig sein kann.
  9. Formstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form eines Teils eines Rings hat und mindestens zwei Formsteine (1) so zueinander anordenbar sind, dass sie einen Ring bilden.
  10. Formstein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Pflanzring, Baumschutz oder als Brunneneinfassung verwendbar ist oder zu solchen mit weiteren Formsteinen zusammenfügbar ist.
  11. Formstein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er als kreisringförmiger Pflanzring mit einem Außendurchmesser zwischen 0,5 m und 3 m und einer radialen Stärke zwischen 0,05 m und 0,5 m und einer Höhe zwischen 0,2 m und 0,4 m ausgebildet ist, wobei seine obere Fläche mit kreisförmig gepflasterten Pflastersteinen bedeckt ist.
  12. Formstein (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Fläche mehrere konzentrische Pflastersteinkreise angeordnet sind, wobei mindestens die Pflastersteine auf dem innersten Kreis mit ihrer oberen Fläche zur Mitte des Pflanzrings hin ansteigend verlegt sind.
  13. Formstein (1) nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) an seinem Innenrand (2a) bis kurz unterhalb der höchsten Kante der kleineren Formsteinelemente (3) hochgezogen ist.
  14. Formstein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens drei in seiner oberen Oberfläche eingelassene Dübel (5) zum Einschrauben von Transporthaken (6).
DE201320105326 2013-11-22 2013-11-22 Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere verwendbar als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung als fertiges Bauteil Expired - Lifetime DE202013105326U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105326 DE202013105326U1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere verwendbar als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung als fertiges Bauteil
PL14193447T PL2876208T3 (pl) 2013-11-22 2014-11-17 Kształtka do ogrodnictwa, budowy krajobrazu i dróg, zwłaszcza stosowana jako pierścień do sadzenia, ochrona drzew łub obłożenie ujęć pionowych wody jako gotowy element konstrukcyjny
EP14193447.1A EP2876208B1 (de) 2013-11-22 2014-11-17 Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere verwendbar als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung als fertiges Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105326 DE202013105326U1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere verwendbar als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung als fertiges Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105326U1 true DE202013105326U1 (de) 2013-12-16

Family

ID=49944413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105326 Expired - Lifetime DE202013105326U1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere verwendbar als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung als fertiges Bauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2876208B1 (de)
DE (1) DE202013105326U1 (de)
PL (1) PL2876208T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710209U1 (de) * 1987-07-25 1987-10-29 Breitsch, Rudolf, 6781 Schindhard, De
DE8901640U1 (de) * 1989-02-14 1990-03-15 Muenstermann, Siegfried, 4830 Guetersloh, De
DE4213693C1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Breitsch Baufertigteile Gmbh Bauminsel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2876208T3 (pl) 2017-04-28
EP2876208B1 (de) 2016-09-21
EP2876208A1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920873C2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen
DE3630417C2 (de)
EP2876208B1 (de) Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere verwendbar als Pflanzring, Baumschutz oder Brunneneinfassung als fertiges Bauteil
AT396416B (de) Baumscheibe
WO2006030009A1 (de) Mauerwerksystem
AT505253B1 (de) Bauelement aus natursteinen und verfahren zum herstellen derselben
DE202017102361U1 (de) Lebensräume für Kleinlebewesen generierende Mauersteine, Mauern und Böschungskonstruktionen
DE102013100758B4 (de) Fertigbauteilelement und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE202015100744U1 (de) Pflasterstein
DE2533800A1 (de) Pflasterstein, -platte o.dgl. aus beton
DE202009001982U1 (de) Baumschutz mit Universal-Tragkonstruktion
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
DE3329486A1 (de) Blockartiger stein fuer bauzwecke
AT162712B (de) Betonstein zur Herstellung eines Straßenbelages
DD150772A1 (de) Betonpflastermatten
DE202004015958U1 (de) Baumquartier
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
DE202007014009U1 (de) Pflastersteinsystem
DE102010034600B4 (de) Randbegrenzungsbord
DE19916507A1 (de) Abdeckungsvorrichtung für Erdoberflächen
DE102005049355A1 (de) Formstein zur Erstellung von Erdreichabdeckungen und entsprechende Erdreichabdeckung
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE4213693C1 (de) Bauminsel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10331632B4 (de) Baumquartier
DE102017101684A1 (de) Einsatz von Porenbetonsteinen, Porenbetonbruchstücken und Porenbetongranulat in der Landschaftsgestaltung und zur Lösung von Umweltproblemen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MAYR KOTSCH PATENTANWALT RECHTSANWAELTIN PARTN, DE

Representative=s name: MAYR KOTSCH PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right