DE202013104801U1 - Leitfähiger Film und eine Berührungskonsole, in der dieser installiert ist - Google Patents

Leitfähiger Film und eine Berührungskonsole, in der dieser installiert ist Download PDF

Info

Publication number
DE202013104801U1
DE202013104801U1 DE202013104801U DE202013104801U DE202013104801U1 DE 202013104801 U1 DE202013104801 U1 DE 202013104801U1 DE 202013104801 U DE202013104801 U DE 202013104801U DE 202013104801 U DE202013104801 U DE 202013104801U DE 202013104801 U1 DE202013104801 U1 DE 202013104801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive film
conductive
mixture
present
nano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henghao Technology Co Ltd
Original Assignee
Henghao Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henghao Technology Co Ltd filed Critical Henghao Technology Co Ltd
Publication of DE202013104801U1 publication Critical patent/DE202013104801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/14Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form comprising conductive layers or films on insulating-supports
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Ein auf einem Trägermaterial aufgetragener leitfähiger Film, der als einen berührungsempfindlichen Bereich funktioniert, wobei das nanoleitfähige Material gleichmäßig über ein positives oder negatives empfindliches Material verteilt ist, um ein Gemisch zu bilden; dieses Gemisch über ein Trägermaterial beschichtet wird, um einen Naßfilm zu erhalten, wonach dieser Naßfilm durch Belichten und Entwickeln strukturiert wird, um den leitfähigen Film zu bilden.

Description

  • Querverweis auf ähnliche Patentanmeldungen
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Vorteile, die in der am 25. Juli 2013 beim Patentamt des geistigen Eigentums in Taiwan eingereichten Patentanmeldung Nr. 102126769 aus Taiwan beschrieben sind. Diese Patentanmeldung enthält die Beschreibung in dieser Patentanmeldung in deren Ganzheit als Bezugnahme.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell einen leitfähigen Film, insbesondere einen leitfähigen Film, der aus einem Gemisch von nanoleitfähigem Metall mit emfindlichem Material hergestellt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine Berührungskonsole, in der dieser leitfähige Film installiert ist.
  • 2. Beschreibung der bekannten Ausführungsart
  • Heutzutage müssen zahlreiche elektronische Geräte sowohl über die Anzeige- als auch über die Berührungsfunktion verfügen; so dass daher die Entwicklung der neuen Technologien der Berührungskonsole laufend weitergeführt wird. Eine Berührungskonsole, beispielsweise kapazitive Berührungskonsolen usw., bedürfen eines leitfähigen Films als deren berührungempfindlichen Bereich. Während dem Herstellverfahren des leitfähigen Films nach der bekannten Ausführungsart muss eine Metallschicht, beispielsweise ein nanoleitfähiges Material, mit einem empfindlichen Material beschichtet werden, wonach die Metallschicht zum Bilden der gewünschten Struktur des leitfähigen Films mit Hilfe des Gelblichtverfahrens strukturiert werden kann.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht des leitfähigen Films der bekannten Ausführungsart. Das Gelblichtverfahren des leitfähigen Films nach der bekannten Ausführungsart dient zum Übertragen der Struktur einer Fotomaske auf einen positiven oder negativen Fotolack mit dem UV-Licht, das mit der Belichtungsmaschine erzeugt wird. Das Ergebnis der Strukturierung hängt vom Typ des Fotolacks ab. Nach dem Entwickeln ist die Struktur des Fotolacks vollständig dieselbe wie die Fotomaske oder komplementär zur Fotomaske.
  • Die 1 zeigt, dass der leitfähige Film nach der bekannten Ausführungsart nach dem Gelblichtverfahren und nach dem Bedecken der Metallschicht mit der Fotolackschicht belichtet, entwickelt, geätzt und abgestreift werden muss. Die strukturierte Metallschicht kann dann als leitfähigen Film verwendet werden. Oben ist ersichtlich, dass der leitfähige Film nach dem Gelblichtverfahren zum Strukturieren der Metallschicht mehreren Verfahren unterzogen werden muss, was den Zeit- und Kostenaufwand der Herstellung drastisch erhöht.
  • Die Pantenanmeldung Nr. 201145309 aus Taiwan beschreibt eine Berührungskonsole mit einer Berührungskonsole. In dieser Patentschrift ist erwähnt, dass ein transparentes Gel (oder Lösung), die mit Metalldrähten gemischt ist, über ein flexibles Trägermaterial beschichtet ist, wonach der aus verflochtenen Metalldrähten bestehende leitfähige Film nach dem Trocknen des transparenten Gels gebildet wird. Danach kann der aus verflochtenen Metalldrähten bestehende leitfähige Film zum Bilden der Struktur entsprechend strukturiert werden. Der oben beschriebene leitfähige Film muss jedoch noch immer geätzt und abgestreift werden, um die gewünschte Struktur zu bilden, was den Zeit- und Kostenaufwand der Herstellung ebenfalls erhöht.
  • Es bedarf aus diesen Gründen einer Schaffung eines leitfähigen Films, mit dem der Kosten- und Zeitaufwand dessen Herstellung reduziert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung eines leitfähigen Films, um die Nachteile, dass ein Reduzieren der Zeit- und Kostenaufwand der Herstellung des leitfähigen Films der bekannten Ausführungsart kompliziert ist, zu eliminieren.
  • Zum Erreichen des oben genannten Ziels besteht die vorliegende Erfindung aus einem leitfähigen Film. Dieser leitfähige Film kann auf einem Trägermaterial aufgetragen sein, um als einen berührungsempfindlichen Bereich zu funktionieren, wobei nanoleitfähiges Metall gleichmäßig auf einem positiven oder negativen empfindlichen Materialverteilt ist, um ein Gemisch zu bilden, wonach das Gemisch über das Trägermaterial beschichtet wird, um ein Gemisch zu erhalten. Das Gemisch wird danach über ein Trägermaterial beschichtet, um einen Naßfilm zu bilden, wonach dieser Naßfilm durch Belichten und Entwickeln strukturiert wird, um einen leitfähigen Film zu erhalten.
  • Zum Erreichen des oben genannten Ziels wird mit der vorliegenden Erfindung weiter eine Berührungskonsole geschaffen. Diese Berührungskonsole kann aus einem Trägermaterial und aus einem leitfähigen Film bestehen. Der leitfähige Film kann auf einem Trägermaterial aufgetragen sein, um als einen berührungsempfindlichen Bereich zu funktionieren, wobei nanoleitfähiges Material zum Bilden eines Gemischs gleichmäßig über ein positives oder negatives Material verteilt ist, wonach das Gemisch über ein Trägermaterial beschichtet wird, um einen Naßfilm zu erhalten. Dieser Naßfilm wird danach durch Belichten und Entwickeln strukturiert, um den leitfähigen Film zu bilden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann als nanoleitfähiges Metall ein Nanosilber verwendet werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann ein Fotolack als empfindliches Material verwendet werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das empfindliche Material in einem flüssigen oder kolloidalen Zustand sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der leitfähige Film auf eine Berührungskonsole oder auf einen Touchpad aufgetragen werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Linienbreite des leitfähigen Films weniger als 10 μm betragen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Dicke des Naßfilms weniger als 1 μm betragen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der leitfähige Film einen Graustufe erreichen, wenn die Dicke dieses leitfähigen Films weniger als 1 μm beträgt.
  • Der leitfähige Film und die Berührungskonsole, in der dieser leitfähige Film nach der vorliegenden Erfindung installiert ist, weisen die folgenden Vorteile auf:
    • (1) In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht der Naßfilm aus dem Nanosilbergemisch, während der Fotolack strukturiert ist, um den leitfähigen Film zu bilden, der nur belichtet und entwickelt werden muss. Mit diesem Ausführungsbeispiel kann daher der Herstellvorgang des leitfähigen Films drastisch vereinfacht werden, wodurch der Zeit- und Kostenaufwand der Herstellung wirksam reduziert werden.
    • (2) Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht der leitfähige Film aus dem Nanosilbergemisch und aus dem Fotolack. Wegen den Eigenschaften des Fotolacks kann daher die Dicke des leitfähigen Films weniger als 1 μm und die Linienbreite des leitfähigen Films weniger als 10 μm betragen, so dass dieser leitfähige Film häufiger verwendet werden kann.
    • (3) Das Material nach der vorliegenden Erfindung kann eine Graustufe mit einer niedrigen Dicke erreichen, wodurch sich die vorliegende Erfindung von der bekannten Ausführungsart unterscheidet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Der detaillierte Aufbau, die Betriebsprinzipien und die Effekte der vorliegenden Erfindung sollen nachfolgend detaillierter und mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, beschrieben sein.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht des leitfähigen Films nach der bekannten Ausführungsart.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht des leitfähigen Films nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des leitfähigen Films nach der vorliegenden Erfindung.
  • 4 stellt ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels des leitfähigen Films nach der vorliegenden Erfindung dar.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des leitfähigen Films nach der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der technische Inhalt der vorliegenden Erfindung wird durch die detaillierte Beschreibung der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und Darstellung auf den beigelegten Zeichnungen offensichtlich.
  • Die 2 zeigt eine schematische Ansicht des leitfähigen Films nach der vorliegenden Erfindung. Die 1 zeigt, dass ein Trägermaterial 21 vorhanden ist, wobei das nanoleitfähige Metall mit einem positiven oder einem negativen empfindlichen Material gemischt wird, um ein Gemisch 22 zu erhalten. Das empfindliche Material kann in einem flüssigen oder kolloidalen Zustand sein. Das Gemisch 22 des neonleitfähigen Materials und des empfindlichen Materials kann mit einem Beschichtungsverfahren zum Bilden eines Naßfilms über ein Trägermaterial 21 beschichtet werden, wonach dieser Naßfilm (d.h. das Gemisch 22) nach dem Belichten mit einer Fotomaske strukturiert und belichtet wird, um einen leitfähigen Film 24 mit einer besonderen Struktur zu bilden.
  • Aus dem Obenstehenden geht hervor, dass der leitfähige Film nach der vorliegenden Erfindung nur belichtet und entwickelt werden muss, um einen leitfähigen Film mit einer besonderen Struktur zu bilden. Im Gegensatz dazu müssen leitfähige Filme nach der bekannten Ausführungsart weiteren Verfahren unterzogen werden, beispielsweise einem Ätzen und Abstreifen. Daher können das Gelblichtverfahren mit der vorliegenden Erfindung drastisch vereinfacht und der Zeit- und Kostenaufwand der Herstellung reduziert werden.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung. Die 3 zeigt, dass laut Ausführungsbeispiel das Nanosilber mit einem positiven oder negativen Fotolack gemischt wird, um ein Gemisch 32 zu erhalten. Das empfindliche Material kann in einem flüssigen oder kolloidalen Zustand sein. Im nachfolgenden Schritt werden das Gemisch 32 aus Nanosilber und der Fotolack durch Beschichten über das Trägermaterial 31 aufgetragen, um einen Naßfilm zu bilden. Im nachfolgenden Schritt wird der Naßfilm (d.h. das Gemisch 22) nach dem Belichten mit einer Fotomaske strukturiert und danach entwickelt, um einen leitfähigen Film 34 mit einer besonderen Struktur zu erhalten.
  • Es soll angemerkt werden, dass mit dem Ausführungsbeispiel das Gemisch 32 aus Nanosilber und der Fotolack über ein Trägermaterial 31 verteilt werden, um einen Naßfilm zu erhalten, wonach dieser Naßfilm strukturiert werden kann, um mit nur zwei Verfahren (d.h. Belichten und Entwickeln) einen leitfähigen Film 34 zu erhalten, wodurch das Geblblichtverfahren ebenfalls vereinfacht und der Zeit- und Kostenaufwand der Herstellung reduziert werden.
  • Andererseits darf das Nanosilber nicht elektrisch leitfähig sein, falls dessen Inhalt eine bestimmte Menge nicht erreicht, was mit der gegenwärtig erhältlichen UV-Silberpaste sehr ähnlich ist. Das Nanosilber weist jedoch mehrere Eigenschaften und Vorteile auf, über welche die UV-Silberpaste nicht verfügt.
  • Beispielsweise können das Nanosilbergemisch und der Fotolack über das Trägermaterial beschichtet werden, um einen Film zu bilden, dessen Dicke weniger als 1 μm beträgt. Im Gegensatz wird der UV-Silberpaste mit einem Druckverfahren über ein Trägermaterial zum Bilden eines Films verteilt. Auf diese Weise ist die Dicke dieses Films üblicherweise größer als 5 μm, was das komplizierte Gelblichtverfahren erfordert, wodurch der Zeit- und Kostenaufwand erhöht werden.
  • Weiter ist mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben, dass der leitfähige Film aus einem Nanosilbergemisch und aus einem Fotolack besteht. Wegen den Eigenschaften des Fotolacks kann die Linienbreite des leitfähigen Films weniger als 10 μm betragen, was für das menschliche Auge unsichtbar ist. Im Gegensatz dazu ist die Linienbreite des leitfähigen Films größer als 20 μm, falls die UV-Silberpaste verwendet wird. Dementsprechend weist das Material nach der vorliegenden Erfindung bessere Eigenschaften als die UV-Silberpaste auf und wendet diese an. Das in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Material kann nicht nur für Touchpads, sondern auch für Berührungskonsolen verwendet werden. Im Gegensatz dazu wird die UV-Silberpaste wegen deren Materialeigenschaften zur Bildung von Spuren um die Berührungskonsole verwendet.
  • Weiter kann das Material nach der vorliegenden Erfindung eine Graustufe mit einer niedrigen Dicke, insbesondere weniger als 4 μm, erzielen, so dass dieses Material häufiger verwendet werden kann und wodurch sich die vorliegende Erfindung von der transparenten Schicht und der nichttransparenten leitfähigen Schicht nach der bekannten Ausführungsart unterscheidet.
  • Die 4 zeigt ein Flußdiagramm eines der Ausführungsbeispiele des leitfähigen Films nach der vorliegenden Erfindung. Die 4 stellt das Flußdiagramm des in der 3 gezeigten Ausführungsbeispiels dar. Dieses Ausführungsbeispiel kann die folgenden Schritte umfassen:
  • S41: Bilden eines Trägermaterials.
  • S42: Gleichmäßiges Verteilen des Nanosilbers auf einem positiven oder negativen
  • Fotolack, um ein Gemisch zu erhalten.
  • S43: Beschichten des Trägermaterials mit dem Gemisch, um einen Naßfilm zu bilden.
  • S44: Strukturierung des Naßfilms durch Belichten und Entwickeln, um einen leitfähigen Film zu erhalten.
  • Die 5 zeigt eine schematische Ansicht eines der Ausführungsbeispiele des leitfähigen Films nach der vorliegenden Erfindung. Der leitfähige Film 54 nach der vorliegenden Erfindung kann in einer Berührungskonsole 55 installiert sein, um als deren berührungsempfindlichen Bereich zu funktionieren. Selbstverständlich kann der leitfähige Film 54 nach der vorliegenden Erfindung ebenfalls für einen Touchpad oder ähnlich verwendet werden.
  • Als Zusammenfassung der oben stehenden Beschreibung wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben, dass der Naßfilm aus dem Nanosilbergemisch besteht, wobei der Fotolack zum Bilden eines leitfähigen Films strukturiert ist, der nur belichtet und entwickelt werden muss. Mit dem Ausführungsbeispiel können daher nicht nur der Herstellvorgang des leitfähigen Films vereinfacht werden, sondern auch der Zeit- und Kostenaufwand der Herstellung reduziert werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist beschrieben, dass der leitfähige Film aus einem Nanosilbergemisch und einem Fotolack besteht. Wegen der Eigenschaft des Fotolacks beträgt die Dicke des leitfähigen Films weniger als 1 μm, während die Linienbreite des leitfähigen Films weniger als 10 μm betragen kann, so dass dieser leitfähige Film häufiger verwendet werden kann. Mit der vorliegenden Erfindung können die Nachteile der UV-Silberpaste daher eindeutig eliminiert werden. Weiter kann der leitfähige Film nach der vorliegenden Erfindung eine Graustufe mit einer niedrigen Dicke erreicht werden, wodurch sich die vorliegende Erfindung vom leitfähigen Film nach der bekannten Ausführungsart unterscheidet und ein unvorhersehbarer Effekt erzielt werden kann.
  • Trotz der Beschreibung der spezifischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ist es offensichtlich, dass zahlreiche Modifizierungen und Änderungen von den Fachleuten auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, ohne vom Umfang und Geist der in den nachstehenden Schutzansprüchen dargestellten Erfindung abzuweichen. Solche Modifizierungen und Änderungen sollen mit in den Umfang der vorliegenden Erfindung, der lediglich durch die Spezifikationen dieser vorliegenden Erfindung eingeschränkt ist, gehören.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 102126769 [0001]
    • TW 201145309 [0006]

Claims (10)

  1. Ein auf einem Trägermaterial aufgetragener leitfähiger Film, der als einen berührungsempfindlichen Bereich funktioniert, wobei das nanoleitfähige Material gleichmäßig über ein positives oder negatives empfindliches Material verteilt ist, um ein Gemisch zu bilden; dieses Gemisch über ein Trägermaterial beschichtet wird, um einen Naßfilm zu erhalten, wonach dieser Naßfilm durch Belichten und Entwickeln strukturiert wird, um den leitfähigen Film zu bilden.
  2. Der leitfähige Film nach Anspruch 1, wobei das Nanosilber als nanoleitfähiges Material verwendet wird.
  3. Der leitfähige Film nach Anspruch 2, wobei ein Fotolack als empfindliches Material verwendet wird.
  4. Der leitfähige Film nach Anspruch 3, wobei das empfindliche Material in einem flüssigen oder kolloidalen Zustand ist.
  5. Der leitfähige Film nach Anspruch 3, wobei der leitfähige Film auf eine Berührungskonsole oder auf einen Touchpad aufgetragen wird.
  6. Der leitfähige Film nach Anspruch 3, wobei die Linienbreite des leitfähigen Films weniger als 10 μm beträgt.
  7. Der leitfähige Film nach Anspruch 3, wobei die Dicke des Naßfilms weniger als 1 μm beträgt.
  8. Der leitfähige Film nach Anspruch 3, wobei der leitfähige Film eine Graustufe erreicht, wenn die Dicke des leitfähigen Films weniger als 1 μm beträgt.
  9. Eine Berührungskonsole, bestehend aus einem Trägermaterial und aus einem leitfähigen Film, wobei dieser leitfähige Film auf einem Trägermaterial aufgetragen ist, um als einen berührungsempfindlichen Bereich zu funktionieren; das nanoleitfähige Metall gleichmäßig über ein positives oder negatives empfindliches Material verteilt ist, um ein Gemisch zu bilden, wonach dieses Gemisch über das Trägermaterial beschichtet wird, um einen Naßfilm zu erhalten; dieser Naßfilm danach durch Belichten und Entwickeln strukturiert wird, um den leitfähigen Film zu bilden.
  10. Der leitfähige Film nach Anspruch 9, wobei ein Nanosilber als nanoleitfähiges Material und ein Fotolack als empfindliches Material verwendet werden.
DE202013104801U 2013-07-25 2013-10-28 Leitfähiger Film und eine Berührungskonsole, in der dieser installiert ist Expired - Lifetime DE202013104801U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102126769 2013-07-25
TW102126769A TWI510991B (zh) 2013-07-25 2013-07-25 觸控面板、導電薄膜及其製作方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104801U1 true DE202013104801U1 (de) 2013-11-27

Family

ID=49781872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104801U Expired - Lifetime DE202013104801U1 (de) 2013-07-25 2013-10-28 Leitfähiger Film und eine Berührungskonsole, in der dieser installiert ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150029411A1 (de)
JP (1) JP3186652U (de)
KR (1) KR20150000569U (de)
CN (1) CN104345942A (de)
DE (1) DE202013104801U1 (de)
TW (1) TWI510991B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140267107A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Sinovia Technologies Photoactive Transparent Conductive Films
CN105786242A (zh) * 2016-02-02 2016-07-20 广州聚达光电有限公司 一种柔性触控屏传感薄膜及其制备方法
CN105845028A (zh) * 2016-05-19 2016-08-10 信利(惠州)智能显示有限公司 一种透明导电薄膜和纳米银线在显示器中的应用
CN106683790A (zh) * 2016-12-02 2017-05-17 天津宝兴威科技股份有限公司 一种新型纳米银导电薄膜制备方法
KR102446344B1 (ko) * 2017-11-16 2022-09-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 배선의 제조 방법
CN110688023A (zh) * 2018-07-04 2020-01-14 祥达光学(厦门)有限公司 触控面板的制作方法及其触控面板
WO2020205906A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Cambrios Film Solutions Corporation Electrically conductive film
CN110045876A (zh) * 2019-05-09 2019-07-23 广州聚达光电有限公司 一种复合双层超薄柔性触控屏传感器及其制备方法
CN114698254A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 天材创新材料科技(厦门)有限公司 叠构结构及触控感应器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201145309A (en) 2010-06-02 2011-12-16 Wintek Corp Touch sensing panel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI467349B (zh) * 2008-11-19 2015-01-01 Toagosei Co Ltd 具有經圖案化的導電性高分子膜之基板的製造方法及具有經圖案化的導電性高分子膜之基板
SG183138A1 (en) * 2010-02-05 2012-09-27 Cambrios Technologies Corp Photosensitive ink compositions and transparent conductors and method of using the same
JP5606769B2 (ja) * 2010-04-09 2014-10-15 富士フイルム株式会社 導電膜及びその製造方法、並びにタッチパネル及び集積型太陽電池
JP5368392B2 (ja) * 2010-07-23 2013-12-18 信越化学工業株式会社 電子線用レジスト膜及び有機導電性膜が積層された被加工基板、該被加工基板の製造方法、及びレジストパターンの形成方法
JP5708521B2 (ja) * 2011-02-15 2015-04-30 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びこれを用いたパターン形成方法
US20130078804A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Nanya Technology Corporation Method for fabricating integrated devices with reducted plasma damage
TWM480111U (zh) * 2013-07-25 2014-06-11 Henghao Technology Co Ltd 觸控面板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201145309A (en) 2010-06-02 2011-12-16 Wintek Corp Touch sensing panel

Also Published As

Publication number Publication date
CN104345942A (zh) 2015-02-11
US20150029411A1 (en) 2015-01-29
TWI510991B (zh) 2015-12-01
TW201504882A (zh) 2015-02-01
JP3186652U (ja) 2013-10-17
KR20150000569U (ko) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104801U1 (de) Leitfähiger Film und eine Berührungskonsole, in der dieser installiert ist
DE2903866C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014108433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Touch-Substrates
DE102016221766A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigepaneel und dieses enthaltende Anzeigeeinrichtung
DE102017116497A1 (de) Flexibles anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102015220154A1 (de) Arraysubstrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008051923A1 (de) Elektrophoresedisplay und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014108184B4 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE102014112932A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202013103982U1 (de) Gerät mit Kontaktelektroden
DE102017200415B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112015007141B4 (de) Array-Substrat für eine Flüssigkristall-Anzeigetafel und dessen Herstellungsverfahren
DE202013104540U1 (de) Ein in der berührungsempfindlichen Bildschirmanzeige eingebauter Berührungssensor
DE202012013590U1 (de) Touchpanel
DE202014103472U1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
DE102015224103A1 (de) Touch-Panel-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung, und Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005061304A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktfleckelektrode, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung derselben sowie durch dieses Verfahren hergestelltes Flüssigkristalldisplay
DE102015122799A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015215577A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007038744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements, Halbleiter-Bauelement sowie Zwischenprodukt bei der Herstellung desselben
DE202014100007U1 (de) Berührungsapparat
DE102014104647A1 (de) Flüssigkristallanzeige, Array-Substrat in einem In-Plane-Switching-Modus und Herstellverfahren dafür
DE1302727B (de)
DE112021000217T5 (de) Berührungsbildschirm und Ansteuerungsverfahren dafür sowie Anzeigegerät
DE102007025112B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dünnfilmmusters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years