DE202013104605U1 - Betonmauerstein zur Verblendung von Fassaden und Fassadenverblendung hieraus - Google Patents

Betonmauerstein zur Verblendung von Fassaden und Fassadenverblendung hieraus Download PDF

Info

Publication number
DE202013104605U1
DE202013104605U1 DE201320104605 DE202013104605U DE202013104605U1 DE 202013104605 U1 DE202013104605 U1 DE 202013104605U1 DE 201320104605 DE201320104605 DE 201320104605 DE 202013104605 U DE202013104605 U DE 202013104605U DE 202013104605 U1 DE202013104605 U1 DE 202013104605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
concrete
facade
facing
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320104605
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320104605 priority Critical patent/DE202013104605U1/de
Publication of DE202013104605U1 publication Critical patent/DE202013104605U1/de
Priority to EP14188120.1A priority patent/EP2860326B1/de
Priority to PL14188120T priority patent/PL2860326T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Betonmauerstein (2, 3, 4, 5, 13, 19) zur Verblendung von Fassaden (8), aufweisend eine im wesentlichen quaderförmige Grundform mit einer Unterseite, einer Oberseite (14, 20), einer Frontseite (17, 23), einer Rückseite (16, 22) und zwei Seitenflächen (15, 18, 21, 24), wobei die Oberseite (14, 20) und die Unterseite parallel zueinander angeordnet sind, die Rückseite (16, 22) einen Winkel von jeweils 90° mit der Oberseite (14, 20) und mit der Unterseite einschließt und die Frontseite (17, 23) einen Winkel von jeweils ungleich 90° mit der Oberseite (14, 20) und mit der Unterseite einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betonmauerstein zur Verblendung von Fassaden und eine Fassadenverblendung hieraus.
  • Zur Verblendung von Fassaden bzw. Mauern sind sogenannte Fassadenverblendungen bekannt. Diese sind beispielsweise aus Betonmauersteinen aufgebaut und werden vor der zu verblendende Fassade angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassadenverblendung sowie einen Betonmauerstein zur Verblendung von Fassaden anzubieten, welche einen optisch besonders abwechslungsreichen und wertigen Eindruck vermitteln.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Betonmauerstein mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Fassadenverblendung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Betonmauerstein zur Verblendung von Fassaden weist eine im Wesentlichen quaderförmige Grundform mit einer Unterseite, einer Oberseite, einer Frontseite, einer Rückseite und zwei Seitenflächen auf. Die Oberseite und die Unterseite sind parallel zueinander angeordnet. Die Rückseite schließt mit der Oberseite und mit der Unterseite jeweils einen Winkel von 90° ein. Die Frontseite hingegen schließt mit der Oberseite und mit der Unterseite jeweils einen Winkel von ungleich 90° ein.
  • Mit anderen Worten besitzt der Betonmauerstein eine abgeschrägte Frontseite. Auf diese Weise bildet sich auf der Sichtseite des Betonmauersteins ein Schattenwurf aus. Insbesondere wird – je nach Orientierung der Abschrägung – entweder die obere oder unter Kante der Sichtseite schattiert. Dies führt zu einem optisch abwechslungsreichen und reizvollen – und zugleich wertigen – Erscheinungsbild.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform schließt die Frontseite mit der Unterseite einen Winkel von kleiner 90° und mit der Oberseite einen Winkel von größer 90° ein. In dieser Ausführungsform ist die Unterseite des Betonmauersteins damit größer als dessen Oberseite. Als bevorzugt hat sich für den Winkel, den die Frontseite mit der Unterseite einschließt, ein Winkel von 70° bis 87°, besonders bevorzugt ein Winkel von 75° bis 85°, herausgestellt. Für den Winkel, den die Frontseite mit der Oberseite einschließt, hat sich ein Winkel von 93° bis 110°, insbesondere ein Winkel von 95° bis 105°, als besonders geeignet herausgestellt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Winkel, den die Frontseite mit der Unterseite einschließt, und dem Winkel, den die Frontseite mit der Oberseite einschließt, um Komplementärwinkel, d.h. die Winkelsumme der beiden Winkel ergibt 180°.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auf der Oberseite des Betonmauersteins eine Tasche (Ausnehmung) ausgeformt. Diese Tasche kann zur Aufnahme von Verankerungs- bzw. Befestigungselementen dienen. Die Tasche ist daher derart ausgeformt, dass auf der Oberseite ein Materialvolumen ausgespart ist, das sich im Bereich der Kante zwischen Oberseite und Rückseite befindet. Mit anderen Worten schließt das rückwärtige Ende der Tasche mit der Rückseite des Betonmauersteins ab. Durch die Ausformung dieser Tasche auf der Oberseite des Betonmauersteins ist ein unkompliziertes Einbringen des jeweiligen Verankerungs- bzw. Befestigungselements möglich. Zugleich ist auch ein unkompliziertes Befüllen dieser Tasche mit einer Verguss- bzw. Verklebemasse nach dem Positionieren des Verankerungs- bzw. Befestigungselements möglich.
  • Die Tasche kann entweder zentral (mittig auf der Oberseite im Bereich der Kante zwischen Oberseite und Rückseite) oder randseitig (im Bereich der Mauersteinecke, die durch die Oberseite, die Rückseite und einer der Seitenflächen gebildet wird) ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform schließt eine der Seitenflächen des Betonmauersteins einen Winkel von jeweils ungleich 90° mit der Oberseite und mit der Unterseite ein. Insbesondere kann der Winkel, den die Seitenfläche mit der Oberseite einschließt, gleich dem Winkel sein, den die Frontseite mit der Oberseite einschließt. Ferner kann der Winkel, den die Seitenfläche mit der Unterseite einschließt gleich dem Winkel sein, den die Frontseite mit der Unterseite einschließt.
  • Mit anderen Worten besitzt ein Mauerstein dieser Ausführungsform eine abgeschrägte Frontseite und eine abgeschrägte Seitenfläche. Derartige Mauersteine eignen sich daher besonders als Reihenend- bzw. Reihenanfangssteine, da beide Sichtfläche (Frontseite und eine Seitenfläche) abgeschrägt sind. Der Kantenbereich der Fassadenverblendung erhält hierdurch eine wertige Optik.
  • Die Sichtflächen der Betonmauersteine (Frontseite und ggf. die abgeschrägte Seitenfläche) können mit einer Oberflächenstruktur versehen sein. Insbesondere können die Sichtflächen eine „gespaltene“, „bossierte“, „gesägte“ oder „gestrahlte“ Oberfläche aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Fassadenverblendung besteht aus einer Mehrzahl von in Reihen und übereinander angeordneten erfindungsgemäßen Betonmauersteinen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden als Reihenendsteine und als Reihenanfangssteine Betonmauersteine mit abgeschrägter Frontseite und abgeschrägter Seitenfläche verwendet, während als Reihenmittelsteine Betonmauersteine mit geraden Seitenflächen (d.h. die Seitenflächen schließen mit der Oberseite und der Unterseite jeweils einen Winkel von 90° ein) verwendet werden.
  • In bevorzugter Weise wird die Fassadenverblendung durch Verankerungs- und/oder Verschraubungselement mit der zu verblendenden Fassade verbunden. Dieses Verankerungs- bzw. Verschraubungselemente sind in vorteilhafter Weise in den Taschen auf den Oberseiten der Betonmauersteine positioniert und werden mit einer Verguss- oder Klebemasse in den Taschen fixiert. Diese Verguss- bzw. Verklebemasse kann zugleich als Verbindung der einzelnen Mauersteine miteinander dienen. Hierzu wird eine Klebeschicht auf die Oberseite eines Mauersteins aufgebracht und anschließend ein weiterer Mauerstein auf diesen gesetzt. Mit anderen Worten werden die waagrecht zwischen den Mauersteinen verlaufenden Fugen verklebt. Die senkrecht verlaufenden Fugen zwischen den Mauersteinen werden hingegen bevorzugterweise nicht miteinander verklebt, um als Dehnungsfuge dienen zu können.
  • Zur Sicherstellung einer ausreichenden Hinterlüftung der Fassadenverblendung kann zwischen der Fassadenverblendung und der zu verblendenden Fassade ein Hinterlüftungsspalt vorgesehen sein.
  • Außerdem können in einem unteren Bereich der Fassadenverblendung, insbesondere in der untersten Mauersteinreihe, und/oder in einem oberen Bereich der Fassadenverblendung, insbesondere in der obersten Mauersteinreihe, zwischen Seitenflächen benachbart zueinander angeordneter Betonmauersteine Hinterlüftungsöffnungen ausgebildet sein. Auf diese Weise wird die Hinterlüftungswirkung erhöht.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Fassadenverblendung aus einer Mehrzahl von in Reihen und übereinander angeordneter Betonmauersteinen;
  • 2 einen verkürzt dargestellten Querschnitt durch die Fassadenverblendung aus 1 entlang der Schnittebene II-II;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Betonmauerstein;
  • 4 eine Draufsicht auf einen weiteren Betonmauerstein, und
  • 5 eine Fassadenverblendung ähnlich zu 2 mit einer zwischen Fassadenverblendung und zu verblendender Fassade angeordneter Isolierung.
  • Gleiche bzw. gleichwirkende Elemente sind in den Zeichnungsfiguren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Fassadenverblendung 1. Die Fassadenverblendung 1 besteht aus einer Mehrzahl von Betonmauersteinen, die in insgesamt acht Reihen übereinander angeordnet sind. Genauer besteht die Fassadenverblendung aus verschiedenen Arten von Betonmauersteinen, die mit den Bezugszeichen 2, 3, 4 und 5 bezeichnet sind.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Fassadenverblendung 1 aus 1 entlang der Schnittebenen II-II. Hierbei ist die Fassadenverblendung aus 1 nicht komplett (d.h. nicht alle acht Steinreihen) dargestellt, sondern lediglich ein Ausschnitt der mittleren sechs Steinreihen.
  • Sämtliche in 1 und 2 dargestellte Betonmauersteine 25 besitzen eine im wesentlichen quaderförmige Grundform mit einer Unterseite, einer Oberseite, einer Frontseite, einer Rückseite und zwei Seitenflächen. Die Oberseite und die Unterseite sind parallel zueinander angeordnet. Die Rückseite schließt jeweils einen Winkel von 90° mit der Oberseite und mit der Unterseite ein. Die Frontseite schließt einen Winkel von jeweils ungleich 90° mit der Oberseite und mit der Unterseite ein. Die Frontseite ist abgeschrägt. Genauer schließt die Frontseite mit der Oberseite einen Winkel α von größer 90° ein und mit der Unterseite einen Winkel β von kleiner 90°.
  • Die Betonmauersteine 2 und 3 besitzen senkrecht verlaufende Seitenfläche, d.h. beide Seitenflächen schließen mit der Oberseite und der Unterseite jeweils einen Winkel von 90° ein. Die Betonmauersteine 2 und 3 werden als Reihenmittelsteine eingesetzt.
  • Die Reihenanfangs- und Reihenendsteine bilden die Betonmauersteine 4 und 5. Die Betonmauersteine 4 und 5 besitzen jeweils eine senkrecht verlaufende Seitenfläche und eine abgeschrägte Seitenfläche. Die abgeschrägte Seitenfläche schließt einen Winkel von jeweils ungleich 90° mit der Oberseite und mit der Unterseite ein. Die Frontseite ist abgeschrägt. Genauer schließt die Frontseite mit der Oberseite einen Winkel γ von größer 90° und mit der Unterseite einen Winkel δ von kleiner 90° ein.
  • Auf der Oberseite der Betonmauersteine 3 – genauer gesagt in Breitenrichtung gesehen zentral, in Front-Rück-Richtung gesehen an der Kante zwischen der Oberseite und der Rückseite – ist jeweils eine Tasche 6 ausgebildet. Diese Tasche 6 bildet einen Aufnahmeraum für eine Ankerschraube 7. Die Ankerschraube 7 stellt ein Verankerungs- bzw. Verschraubungselement dar und dient zur Verbindung der Fassadenverblendung 1 mit der zu verblendenden Fassade 8.
  • Zum Aufbau der Fassadenverblendung 1 werden die einzelnen Betonmauersteine 25 reihenweise übereinandergestapelt. Zwischen den einzelnen Reihen wird ein Klebstoff 9 aufgetragen. Die einzelnen Mauersteinreihen werden also miteinander verklebt. Die in 2 dargestellte Klebeschicht ist vergrößert dargestellt. In Realität genügt eine sehr dünne Klebeschicht, die nicht aufträgt. D.h. der Klebstoff 9 befindet sich typischerweise nicht ganzflächig auf der gesamten Oberfläche des Betonmauersteins, sondern wird stellenweise durch leichte Unebenheiten der Steine verdrängt und sammelt sich in Mulden oder ähnlichen Vertiefungen der Steinoberflächen. Die senkrecht verlaufenden Fugen zwischen zwei benachbarten Mauersteinen 25 werden nicht verklebt und dienen als Dehnungsfuge.
  • Wird ein Betonmauerstein 3 mit einer Tasche 6 verbaut, so wird zunächst eine Ankerschraube 7 gesetzt, anschließend wird die Tasche 6 mit Klebstoff 9 ausgefüllt und auf diese Weise eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Ankerschraube 7 und dem jeweiligen Betonmauerstein 3 erzeugt. Durch die Ankerschraube 7 erfolgt somit eine Verankerung der Fassadenverblendung 1 mit der zu verblendenden Fassade 8.
  • Die Fassadenverblendung 1 ruht auf einem Fundament 10 (z.B. Betonfertigbauteil). Zwischen der Rückseite der Fassadenverblendung 1 und der zu verblendenden Fassade 8 kann gemäß 2 ein Hinterlüftungsspalt 11 vorgesehen sein. In der untersten Steinreihe und in der obersten Steinreihe sind Hinterlüftungsöffnungen 12 ausgebildet. Diese Hinterlüftungsöffnungen 12 werden erzeugt, indem die dortigen Betonmauersteine mit einer deutlichen Fuge zwischen ihren Seitenflächen verlegt werden. Durch das Vorsehen der Hinterlüftungsöffnungen 12 wird die Luftzirkulation innerhalb des Hinterlüftungsspaltes 11 verbessert und auf diese Weise die Hinterlüftungswirkung erhöht.
  • Die Fassadenverblendung 1 kann auch direkt an der zu verblendenden Fassade 8 angebracht werden (nicht abgebildet).
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Betonmauerstein 13, der als Reihenmittelstein mit einer Tasche 6 ausgebildet ist. Die Tasche 6 ist zentral auf der Oberseite 14 ausgebildet. Außerdem schließt das rückwärtige Ende der Tasche 6 mit der Rückseite 16 des Betonmauersteins 13 ab. Die Frontseite 17 ist abgeschrägt. Die Seitenfläche 18 verläuft senkrecht.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Betonmauerstein 19, der als Reihenend- bzw. Reihenanfangsstein mit einer Tasche 6 ausgebildet ist. Die Tasche 6 ist zentral auf der Oberseite 20 ausgebildet. Außerdem schließt das rückwärtige Ende der Tasche 6 mit der Rückseite 22 des Betonmauersteins 18 ab. Die Frontseite 23 und die Seitenfläche 17 sind jeweils abgeschrägt.
  • 5 zeigt – ähnlich zu 2 – einen Querschnitt durch die Fassadenverblendung 1 aus 1 entlang der Schnittebenen II-II.
  • Hierbei ist die Fassadenverblendung 1 aus 1 nicht komplett (d.h. nicht alle acht Steinreihen) dargestellt, sondern lediglich ein Ausschnitt der mittleren sechs Steinreihen. Die in 5 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der 2, sodass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Im Vergleich zu 2 ist jedoch zusätzlich eine Isolierung 25 zwischen der Rückseite der Fassadenverblendung 1 und der zu isolierenden Fassade 8 angebracht. Diese Isolierung 25 verbessert die Wärmeisolationseigenschaften der Fassadenverblendung 1. Der Hinterlüftungsspalt 11 ist in dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend schmäler ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, den Hinterlüftungsspalt 11 in 5 ähnlich groß wie den Hinterlüftungsspalt 11 in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel auszubilden.
  • Die in 1, 2 und 5 dargestellte Fassadenverblendung 1 ist aus Betonmauersteinen 25 mit jeweils gleicher Höhe aufgebaut. Es ist jedoch auch möglich unterschiedlich hohe Betonmauersteine zu verwenden. So können sich Steinreihen mit geringer Steinhöhe und Steinreihen mit großer Steinhöhe abwechseln. Es ist jedoch auch möglich beispielsweise einen unteren Bereich der Fassadenverblendung 1 aus Steinreihen mit einer relativ großen Steinhöhe und einen oberen Bereich der Fassadenverblendung 1 aus Steinreihen mit einer relativ geringen Steinhöhe aufzubauen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fassadenverblendung
    2–5
    Betonmauerstein
    6
    Tasche
    7
    Ankerschraube
    8
    Fassade
    9
    Klebstoff
    10
    Fundament
    11
    Hinterlüftungsspalt
    12
    Hinterlüftungsöffnung
    13
    Betonmauerstein
    14
    Oberseite
    15
    Seitenfläche
    16
    Rückseite
    17
    Frontseite
    18
    Seitenfläche
    19
    Betonmauerstein
    20
    Oberseite
    21
    Seitenfläche
    22
    Rückseite
    23
    Frontseite
    24
    Seitenfläche
    25
    Isolierung
    α, β, γ, δ
    Winkel

Claims (13)

  1. Betonmauerstein (2, 3, 4, 5, 13, 19) zur Verblendung von Fassaden (8), aufweisend eine im wesentlichen quaderförmige Grundform mit einer Unterseite, einer Oberseite (14, 20), einer Frontseite (17, 23), einer Rückseite (16, 22) und zwei Seitenflächen (15, 18, 21, 24), wobei die Oberseite (14, 20) und die Unterseite parallel zueinander angeordnet sind, die Rückseite (16, 22) einen Winkel von jeweils 90° mit der Oberseite (14, 20) und mit der Unterseite einschließt und die Frontseite (17, 23) einen Winkel von jeweils ungleich 90° mit der Oberseite (14, 20) und mit der Unterseite einschließt.
  2. Betonmauerstein nach Anspruch 1, wobei die Frontseite (17, 23) mit der Unterseite einen Winkel (β) von kleiner 90°, insbesondere einen Winkel von 70° bis 87°, besonders bevorzugt einen Winkel von 75° bis 85°, einschließt.
  3. Betonmauerstein nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Frontseite mit der Oberseite einen Winkel (α) von größer 90°, insbesondere einen Winkel von 93° bis 110°, besonders bevorzugt einen Winkel von 95° bis 105°, einschließt.
  4. Betonmauerstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer auf der Oberseite (14, 20) ausgeformten Tasche (6).
  5. Betonmauerstein nach Anspruch 4, wobei eine rückwärtiges Ende der Tasche (6) mit der Rückseite (16, 22) abschließt und wobei die Tasche (6) zentral oder im Bereich einer Kante zwischen der Oberseite (14, 20) und einer der Seitenflächen (15, 21) angeordnet ist.
  6. Betonmauerstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Seitenflächen (24) einen Winkel von jeweils ungleich 90° mit der Oberseite (20) und mit der Unterseite einschließt.
  7. Betonmauerstein nach Anspruch 6, wobei der Winkel (γ), den die Seitenfläche (24) mit der Oberseite (20) einschließt gleich dem Winkel (α) ist, den die Frontseite (23) mit der Oberseite (20) einschließt und wobei der Winkel (δ), den die Seitenfläche (24) mit der Unterseite einschließt gleich dem Winkel (β) ist, den die Frontseite (23) mit der Unterseite einschließt.
  8. Fassadenverblendung (1), bestehend aus einer Mehrzahl von in Reihen und übereinander angeordneten Betonmauersteinen (2, 3, 4, 5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Fassadenverblendung nach Anspruch 8, wobei die Reihenend- und/oder Reihenanfangssteine (4, 5) als Betonmauersteine gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7 ausgebildet sind und die Reihenmittelsteine (2, 3) als Betonmauersteine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit Seitenflächen, die einen Winkel von 90° mit der Oberseite und der Unterseite einschließen, ausgebildet sind.
  10. Fassadenverblendung nach einem der Ansprüche 8 oder 9 aufweisend Betonmauersteine (3) nach Anspruch 4 oder 5, wobei in die Tasche (6) des jeweiligen Betonmauersteins ein Verankerungs- und/oder Verschraubungselement (7) zur Verbindung der Fassadenverblendung (1) mit einer zu verblendenden Fassade (8) eingebracht ist.
  11. Fassadenverblendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Betonmauersteine (2, 3, 4, 5) miteinander verklebt sind und, falls rückbezogen auf Anspruch 10, das Verankerungs- und/oder Verschraubungselement (7) in die Tasche (6) eingeklebt ist.
  12. Fassadenverblendung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei zwischen den Rückseiten der Betonmauersteine (2, 3, 4, 5) und der zu verblendenden Fassade (8) ein Hinterlüftungsspalt (11) ausgebildet ist.
  13. Fassadenverblendung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei in einem unteren Bereich der Fassadenverblendung (1), insbesondere in der untersten Steinreihe, und/oder in einem oberen Bereich der Fassadenverblendung (1), insbesondere in der obersten Steinreihe, zwischen Seitenflächen benachbarter Betonmauersteine Hinterlüftungsöffnungen (12) ausgebildet sind.
DE201320104605 2013-10-11 2013-10-11 Betonmauerstein zur Verblendung von Fassaden und Fassadenverblendung hieraus Expired - Lifetime DE202013104605U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104605 DE202013104605U1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Betonmauerstein zur Verblendung von Fassaden und Fassadenverblendung hieraus
EP14188120.1A EP2860326B1 (de) 2013-10-11 2014-10-08 Fassadenverblendung
PL14188120T PL2860326T3 (pl) 2013-10-11 2014-10-08 Licowanie elewacji

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104605 DE202013104605U1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Betonmauerstein zur Verblendung von Fassaden und Fassadenverblendung hieraus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104605U1 true DE202013104605U1 (de) 2013-11-26

Family

ID=49781862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320104605 Expired - Lifetime DE202013104605U1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Betonmauerstein zur Verblendung von Fassaden und Fassadenverblendung hieraus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2860326B1 (de)
DE (1) DE202013104605U1 (de)
PL (1) PL2860326T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496094A (de) *
GB449649A (en) * 1935-08-02 1936-07-01 Robert Scott Improvements relating to buildings or like structures made from bricks, and bricks therefor
GB552692A (en) * 1941-11-12 1943-04-20 William Henry Gravett Improvements in building blocks
FR1266059A (fr) * 1960-07-22 1961-07-07 Recouvrement de murs de chalets et d'immeubles, ou autres constructions par éléments étagés rapportés
GB9115424D0 (en) * 1991-07-17 1991-09-04 Booker Owen Building system
US6622445B1 (en) * 2001-11-20 2003-09-23 Ridgerock Retaining Walls, Inc. Modular wall block with mechanical anchor pin
EP2546426A3 (de) * 2011-07-14 2015-09-23 Cupa Innovación, S.L.U. Vorgefertigtes Bauelement zur Herstellung von Mauern und Mauer bestehend aus solchen Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2860326A1 (de) 2015-04-15
PL2860326T3 (pl) 2018-11-30
EP2860326B1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
EP1496171B1 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
DE19704715C3 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
EP2860326B1 (de) Fassadenverblendung
DE2518361A1 (de) Unterlegplatte
DE10034551B4 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE19806998A1 (de) Holzplatte
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
WO2006136413A1 (de) Fussbodenplatte
DE1811572A1 (de) Bodenbelagplatte aus Beton und Verbindungsmittel dafuer
WO2014173634A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
DE102015101059B4 (de) Holzplatte
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE853272C (de) Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen
EP2256262A1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008047681A1 (de) Extrudiertes Profilteil zur Vervollständigung von Mosaikverkleidungen
EP3510210B1 (de) Überhöhung von holzelementen
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
DE943614C (de) Fussbodenplatte mit im Querschnitt vorzugsweise schwalbenschwanzfoermigen Verankerungsnuten auf der Unterseite
DE853816C (de) Deckenstein aus gebranntem Ton oder anderen druckfesten Werkstoffen
DE758402C (de) Wanderpfeiler
DE2614623A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelementes
DE925457C (de) Formwandelement als bleibende Schalung fuer Bauwerke aus Gussbeton, insbesondere fuer Sperrmauern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right