DE202013103363U1 - Decke mit reduziertem Füllgewicht - Google Patents

Decke mit reduziertem Füllgewicht Download PDF

Info

Publication number
DE202013103363U1
DE202013103363U1 DE201320103363 DE202013103363U DE202013103363U1 DE 202013103363 U1 DE202013103363 U1 DE 202013103363U1 DE 201320103363 DE201320103363 DE 201320103363 DE 202013103363 U DE202013103363 U DE 202013103363U DE 202013103363 U1 DE202013103363 U1 DE 202013103363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
plate
insulating layer
flexible insulating
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201320103363
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanders GmbH
Original Assignee
Sanders GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49155244&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202013103363(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sanders GmbH filed Critical Sanders GmbH
Priority to DE201320103363 priority Critical patent/DE202013103363U1/de
Publication of DE202013103363U1 publication Critical patent/DE202013103363U1/de
Priority to DE201320105681 priority patent/DE202013105681U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Decke, insbesondere Zudecke, umfassend eine obere flexible isolierend Lage und eine untere flexible isolierende Lage,
wobei die obere flexible isolierende Lage eine Hülle und eine Füllung umfasst, bei der die Hülle aus einer Oberplatte (1) und einer oberen Zwischenplatte (2), die direkt und somit ohne Zwischenstege, unter Bildung eines Hohlraumes miteinander versteppt sind, besteht, und wobei der Hohlraum eine Füllung (3) mit Federn und/oder Daunen als Hauptbestandteil umfasst;
wobei die untere flexible isolierende Lage eine Hülle und eine Füllung umfasst, bei der die Hülle aus einer Unterplatte (1') und einer unteren Zwischenplatte (2'), die direkt und somit ohne Zwischenstege, unter Bildung eines Hohlraumes miteinander versteppt sind, besteht, und wobei der Hohlraum eine Füllung (3') vorzugsweise mit Federn und/oder Daunen als Hauptbestandteil umfasst;
wobei die Oberplatte und Unterplatte aus feder- und daunendichtem textilem Material gebildet sind, und wobei die obere flexible isolierende Lage und die untere flexible isolierende Lage am äußeren Rand eine, vorzugsweise feder- und daunendichte, Verbindung (4, 4') aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Decken, insbesondere Zudecken, die mit Daunen oder Federn gefüllt sind. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zudecken werden ebenfalls gelehrt. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Decken, bei denen das Füllgewicht durch eine doppellagige Konstruktion verringert wird. Weiterhin werden Inletts bereitgestellt, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden können.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind Decken mit doppellagiger Konstruktion. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff „doppellagige Konstruktion” auf eine Konstruktion, bei der zwei isolierende Schichten bei bestimmungsgemäßem Gebrauch übereinander angeordnet sind.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 201 05 086 U lehrt eine doppellagige Inlett-Konstruktion. Beide Lagen der Inlett-Konstruktion bilden separate Hohlräume, die mit Federn oder Daunen befüllt werden können. Ein wesentliches Element dieser Inlett-Konstruktion ist das Vorliegen von Innenstegen in den beiden Hohlräumen. Auf Grund der besagten Innenstege ist jedoch der Bedarf an Füllmaterial bei vorgegebener Isolationswirkung unnötig hoch.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 203 13 704 U lehrt ebenfalls ein Inlett mit doppellagiger Konstruktion. Bei diesem Inlett sind ebenfalls Innenstege vorgesehen. Überdies fallen die innenseitigen Begrenzungen der isolierenden Schichten zusammen, so dass kein weiterer Hohlraum zwischen diesen Schichten vorliegt. Auch diese Inlett-Konstruktion ist durch einen unnötig hohen Bedarf an Füllmaterial bei vorgegebener Isolationswirkung gekennzeichnet.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster G 82 34 853 U beschreibt Steppdecken, die durch das Vorliegen von drei übereinanderliegenden isolierenden Schichten gekennzeichnet sind. Auch hier ist das Füllgewicht bezogen auf eine vorgegebene Isolationswirkung unnötig hoch.
  • In Anbetracht dieses Stands der Technik besteht ein noch nicht zufriedenstellender Bedarf an Zudecken mit reduziertem Füllstoffgehalt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die gewünschte Reduzierung des Füllstoffgehalts wird erfindungsgemäß erzielt durch bereitstellen einer Decke gemäß Schutzanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Decke sind in abhängigen Schutzansprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Decke gemäß vorliegender Erfindung im Querschnitt dar. Die Bezugszeichen haben die folgenden Bedeutungen:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberplatte;
    1'
    Unterplatte;
    2
    Obere Zwischenplatte;
    2'
    Untere Zwischenplatte;
    3
    Füllung der oberen flexiblen Lage;
    3'
    Füllung der unteren flexiblen Lage;
    4, 4'
    Feder- und daunendichte Verbindung der Hüllen der oberen und unteren flexiblen Lagen;
    5
    mit Luft gefüllter Hohlraum
  • 2 stellt eine Decke gemäß DE 201 05 086 U dar. Die Bezugszeichen in 2 haben die folgenden Bedeutungen:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Inlett
    2
    Unterplatte
    3
    Oberplatte
    4, 4'
    Mittelplatten
    5, 5'
    Innenstege
    6
    Biesenband
    10
    Kassetten
    12
    Luftraum
    I
    nicht relevant
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1. Überblick
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine weitere Reduktion des Füllgewichts im Vergleich zu den Inletts und Decken gemäß DE 201 05 086 U möglich wird ohne die Isolationswirkung zu beeinträchtigen indem bei den beiden isolierenden Schichten das jeweilige äußere und innere Hüllmaterial „Platte auf Platte” versteppt wird, also ohne Innenstege. Das Weglassen der Innenstege hat den Vorteil, dass die inneren Begrenzungsflächen der beiden isolierenden Schichten nicht planparallel übereinander liegen. Vielmehr bilden sich im Inneren zwei mehrfach gewölbte Begrenzungsflächen aus, die lediglich geringe Kontaktflächen zueinander ausbilden. Dies führt zur Ausbildung von mit Luft gefüllten Hohlräumen entlang der Steppnähte. Diese Hohlräume tragen zur Isolationswirkung der Decke bei ohne dass es hierfür zusätzlichen Füllmaterials bedarf.
  • Die erfindungsgemäße Decke ist daher durch ein besonders niedriges Füllgewicht bei besonders hoher Isolationswirkung ausgezeichnet. Dies führt einerseits zu angenehmen Nutzungseigenschaften, z. B. durch ein in diesem Bereich bislang unerreicht niedriges Gesamtgewicht. Andererseits gestattet die vorliegende Erfindung die Herstellungskosten der Decke zu senken, da das Füllmaterial Federn und/oder Daunen einen erheblichen Kostenfaktor bei der Herstellung derartiger Decken ausmacht. Die Decke ist somit kostengünstig und resourcenschonend. Ein weiterer Vorteil ist eine hervorragende Anschmiegsamkeit der Decke an die Körperkontouren der darunter liegenden Person auf Grund des Einbaus von „Soll-Biegestellen” durch die Platte auf Platte Versteppung. Überdies gestattet die bevorzugte Ausführungsform der innen liegenden Randvernähung eine besonders hohe Weichheit am Rande (im Vergleich zu Einfassband oder Biesenvenähung).
  • Die hier beschriebene Deckenkonstruktion kann durch Anpassen von Format und Füllmenge auch auf Kissen sowie die Oberseite von Schlafsäcken übertragen werden.
  • 2. Hüllkonstruktion
  • Die Hüllkonstruktion der erfindungsgemäßen Decke ist durch folgende Elemente gekennzeichnet:
    Eine daunen- und federdichte (gemäß Prüfnormen EN 12132-1 und EN 12132-2) Ober- und Unterplatte (1, 1') von jeweils rechteckiger Form, die lediglich an den äußeren Rändern miteinander verbunden sind. Diese Verbindung ist bevorzugt ebenfalls daunen- und federdicht, insbesondere wenn die Materialien der Zwischenplatten nicht daunen- und federdicht sind. Die Randverbindung kann mittels Außensteg erfolgen, wie dies in 1 dargestellt ist. Ebenso kann die Verbindung mit einem Einfassband oder einer Bise erfolgen. Bevorzugt ist eine Verbindung durch Platte-Platte Vernähen der äußeren Ränder des Hüllmaterials, wobei dies besonders bevorzugt durch Vernähen „auf links” und anschließendes Umstülpen „auf rechts” erfolgt, so dass die Naht nach Innen zeigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann für die Füllung der unteren isolierenden Schicht ein von Daunen und/oder Federn verschiedenes Material eingesetzt werden. Hierfür eignen sich synthetische und natürliche Materialien, sowohl als Vlies, wie auch als Faserkugel sowie lang- (ca. 2–8 mm) oder kurz- (ca. 0,8–2 mm) stapelige Einzelfasern. In diesem Fall ist es nicht erforderlich ein daunen- und federdichtes Material für die Unterplatte einzusetzen.
  • Zwischen Ober- und Unterplatte sind eine obere und eine untere Zwischenplatte (2, 2') vorgesehen. Obere und untere Zwischenplatte sind ebenfalls rechteckig ausgebildet. Die obere Zwischenplatte ist mit der Oberplatte versteppt. Die untere Zwischenplatte ist mit der Unterplatte versteppt. Die Versteppung erfolgt sowohl am äußeren Rand als auch im inneren der Platten. Hinsichtlich des Steppmusters gibt es keine Beschränkungen. Beispielsweise können alle gängigen Steppmuster oder beliebige andere Steppmuster eingesetzt werden. Bevorzugt sind die Steppmuster, die zu 4 × 6, 5 × 7, und 6 × 6 Kassettendecken (bezogen auf das Deckenformat 135 cm × 200 cm) führen.
  • Insbesondere kann die Versteppung mit parallelen Steppnähten in Längsrichtung und parallelen Steppnähten in Querrichtung erfolgen, wobei der Abstand zwischen den jeweiligen Steppnähten beider Richtungen unabhängig voneinander so gewählt werden kann, dass er im Bereich von 5 bis 50 cm liegt, bevorzugt 10 bis 40 cm, stärker bevorzugt 15 bis 35 cm. Natürlich können die Steppnähte auch diagonal angeordnet sein. Ebenso ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, Steppnähte vorzusehen, die nicht gerade ausgebildet sind, z. B. wellenförmige Steppnähte. Weiterhin ist es möglich unregelmäßige Steppmuster vorzusehen, bei denen die Steppnähte der jeweiligen Richtungen nicht parallel zueinander angeordnet sind. Bevorzugt sind jedoch gerade Steppnähte, die in beiden Richtungen parallel zu den benachbarten Steppnähten derselben Richtung angeordnet sind.
  • 3. Hüllmaterial
  • Die Hülle hat die Aufgabe, das Füllmaterial einzuschließen. Da das Füllmaterial Federn und/oder Daunen umfasst, muss die Hülle feder- und daunendicht ausgebildet sein. Dieses Erfordernis ist insbesondere für die äußeren Schichten der Hülle, also die Ober- und Unterplatte, relevant.
  • Wie bereits oben erwähnt kann eine der beiden isolierenden Schichten (z. B. die untere Schicht) ein von Daunen und Federn verschiedenes Material aufweisen, so dass die Verwendung eines feder- und daunendichten Hüllmaterials nicht zwingend erforderlich ist. Gemäß dieser Ausführungsform kann für die Unterplatte beispielsweise ein Microfaser-Gewebe eingesetzt werden.
  • Die für die inneren Schichten der Hülle, also obere und untere Zwischenschicht, einzusetzenden Materialien können feder- und daunendicht sein, müssen es aber nicht. Die Verwendung eines nicht feder- und daunendichten Materials für die obere und untere Zwischenschicht gestattet sowohl Gewicht als auch Materialkosten weiter zu senken. Falls für diese Schichten ein Hüllmaterial eingesetzt wird, das nicht feder- und daunendicht ist, können vereinzelte Federn oder Daunen durchtreten. Sie gelangen dann in den inneren Hohlraum, der jedoch nicht nur von den inneren sondern auch von den äußeren Hüllschichten umschlossen ist. Diese vereinzelten Federn und/oder Daunen können die Decke auf diesem Weg daher nicht verlassen. Das Vorliegen vereinzelter Federn oder Daunen (im Allgemeinen nicht mehr als 15%, typischerweise nicht mehr als 10%, bevorzugt nicht mehr als 5% und stärker bevorzugt nicht mehr als 1% des gesamten Füllgewichts nach 1 Jahr Nutzungsdauer) im inneren Hohlraum sind für die Funktionsweise der Decke nicht schädlich.
  • Als feder- und daunendichte Hüllmaterialien sind insbesondere sogenannte Inlett-Stoffe geeignet. Typische Materialien sind Gewebe aus Baumwolle, Viskose wie z. B. Tencel® oder Micromodal® des Herstellers Lenzing sowie Polyester-Microfaser und Mischungen aus Polyester- und Baumwollfasern wie z. B. Polycotton, und Polyamid. Es können jedoch auch Feder- und Daunendichte Vliesmaterialien aus Polyester und/oder Polyamid eingesetzt werden. Geeignete Flächengewichte feder- und daunendichter Hüllmaterialien liegen im Bereich von 25 bis 160 g/m2, bevorzugt im Bereich von 50 bis 120 g/m2 und stärker bevorzugt 70 bis 110 g/m2. Sofern eine Gewichtsreduzierung der Decke im Vordergrund steht sind Flächengewichte von 25 bis 60 g/m2 bevorzugt.
  • Geeignete Materialien für die inneren Hüllschichten sind zum einen die oben genannten feder- und daunendichten Materialien. Eine Verwendung dieser Materialien hat den Vorteil, dass der Durchtritt von Feder- und Daunen minimiert wird und die Decke so über einen besonders langen Zeitraum optimale Nutzungseigenschaften bietet.
  • Andererseits können für die inneren Hüllschichten auch gewebte textile Materialien und, bevorzugt, Vliesmaterialien eingesetzt werden, die nicht feder- und daunendicht sind. Die Verwendung leichterer Materialien wie z. B. Vliesstoffe und Spinnvliesstoffe mit Flächengewichten im Bereich von 10 bis 50 g/m2 gestattet die Erzielung einer weiteren Gewichtsreduktion. Besonders bevorzugte Materialien sind spunbonded PP-Vliesmaterialien mit einem Flächengewicht von 15 bis 22 g/m2 wie z. B. die Handelsprodukte der Fa. Kreykamp in Nettetal. Die Verwendung derartiger nicht feder- und daunendichter Vliesmaterialien hat weiterhin den Vorteil, dass die Materialkosten für die Decke gesenkt werden ohne dass es zu signifikanten Nachteilen in den Nutzungseigenschaften kommt.
  • 4. Füllmaterial
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Decken, bei denen das Füllmaterial von zumindest einer der beiden isolierenden Lagen Federn und/oder Daunen enthält. Bevorzugt ist die Verwendung von Füllmaterialien, die ausschließlich aus Federn und/oder Daunen bestehen. Denkbar ist jedoch auch die Beimischung geringer Mengen anderer Füllmaterialien wie z. B. Faserbällchen oder dgl.. Der Anteil der Federn und/oder Daunen sollte jedoch über 50 Gew.-% liegen, bevorzugt über 70 Gew.-% und besonders bevorzugt über 85 Gew.-%.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann jede beliebige Art und/oder Qualitätsstufe an Federn und/oder Daunen eingesetzt werden. Bevorzugt sind hohe Daunen:Feder-Verhältnisse im Bereich von 100:0 bis 80:20 und besonders bevorzugt ca. 90:10 (jeweils bezogen auf das Gewicht der Federn und/oder Daunen). Die Daunen und Federn sollten eine möglichst hohe Füllkraft haben. Bevorzugt ist eine Füllkraft von 120–200 mm, stärker bevorzugt 130–180 mm, bestimmt gemäß EN 12130.
  • Falls für die zweite (z. B. untere) isolierende Lage ein von Federn und Daunen verschiedener Füllstoff eingesetzt wird, können beliebige alternative Füllstoffe gewählt werden. Bevorzugt sind Vliesmaterialien aus Viskose und Viskose-Polyester Mischungen, besonders bevorzugt eine Mischung aus 50 Gew.-% Viskose und 50 Gew.-% Polyester (Tencel®).
  • 5. Herstellungsverfahren
  • Die erfindungsgemäße Decke kann durch die folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Verfahren 1
  • Schritt 1: Die Oberplatte wird mit der oberen Zwischenplatte versteppt oder vernäht und die Unterplatte wird mit der unteren Zwischenschicht versteppt oder vernäht, jeweils inklusive einer Vernähung der äußeren Ränder, wobei eine kleine Füllöffnung von z. B. 4–10 cm, bevorzugt 6–8 cm, in jeder Kammer sowie am äußeren Rand verbleibt.
  • Schritt 2: Das Füllmaterial wird in die Kammern der in Schritt 1 gebildeten Hüllen eingefüllt und die Hüllen anschließend verschlossen. Die Füllung kann beispielsweise mit einem Füllrohr erfolgen.
  • Schritt 3: Die beiden in Schritt 2 erhaltenen gefüllten Hüllen (und vorzugsweise deren Bestandteile Oberplatte und Unterplatte) werden am äußeren Rand miteinander vernäht.
  • Verfahren 2
  • Schritt 1: Die Oberplatte wird mit der oberen Zwischenplatte versteppt oder vernäht und die Unterplatte wird mit der unteren Zwischenschicht versteppt oder vernäht, jeweils inklusive einer Vernähung der äußeren Ränder, wobei eine kleine Füllöffnung von z. B. 4–10 cm, bevorzugt 6–8 cm, in jeder Kammer sowie am äußeren Rand verbleibt.
  • Schritt 2: Die beiden in Schritt 1 erhaltenen ungefüllten Hüllen (und vorzugsweise deren Bestandteile Oberplatte und Unterplatte) werden am äußeren Rand miteinander vernäht.
  • Schritt 3: Das Füllmaterial wird in die in Schritt 1 gebildeten Kammern der in Schritt 2 gebildeten Hülle eingefüllt und die Hülle anschließend verschlossen. Die Füllung kann beispielsweise mit einem Füllrohr erfolgen.
  • Verfahren 3
  • Schritt 1: Die Oberplatte wird mit der oberen Zwischenplatte am Rand vernäht und die Unterplatte wird mit der unteren Zwischenschicht am Rand vernäht, wobei eine kleine Füllöffnung von z. B. 10–30 cm in jeder Hülle verbleibt.
  • Schritt 2: Das Füllmaterial wird in die in Schritt 1 gebildeten Hüllen eingefüllt und die Hüllen anschließend verschlossen.
  • Schritt 3: Die beiden gefüllten Hüllen werden jeweils in einen Stepprahmen gespannt, die Füllung wird gleichmäßig (z. B. durch Verklopfen) verteilt, und anschließend das gewünschte Raster (z. B. in einer Steppmaschine) gesteppt.
  • Schritt 4: Die beiden in Schritt 3 erhaltenen gefüllten Hüllen (und insbesondere deren Bestandteile Oberplatte und Unterplatte) werden am äußeren Rand miteinander vernäht.
  • In einer bevorzugten Variante der oben beschriebenen Verfahren werden die beiden isolierenden Lagen so übereinander gelegt, dass die Oberplatte direkt auf der Unterplatte zu liegen kommt und die beiden Zwischenplatten außen liegen. Anschließend werden die vier Platten (oder zumindest Ober- und Unterplatte) an ihren äußeren Rändern miteinander vernäht. Nach der Vernähung wird die Inlettkonstruktion auf die richtige Seite umgestülpt und die für das Umstülpen verbleibende Öffnung vernäht.
  • 6. Beispiele
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer Decke gemäß Verfahren 3 mit den folgenden Materialien und unter den folgenden Bedingungen:
    Material der Ober- und Unterplatte: Inlettmaterial aus Gewebe PX von Gebrüder Sanders, 100% Baumwolle, 100 g/m2;
    Material der oberen und unteren Zwischenplatte: PP Vliesstoff spunbonded, 20 g/m2;
    Gesamtmenge 580 g einer Füllung aus Entendaunen und – Federn für beide isolierenden Schichten, mit 290 g Füllung pro Schicht; 90 Gew.-% Daunen/10 Gew.-% Federn;
    Füllkraft 154 mm.
    Kassettendecke-Steppung der Hülle im 4 × 6 Raster (135 × 200 cm).
  • Beispiel 2
  • Vorgehen und Materialien wie in Beispiel 1 mit folgenden Abweichungen:
    Kassettendecke-Steppung der Hülle im 5 × 7 Raster (135 × 200 cm).
    Gesamtmenge Füllung: 480 g
  • Beispiel 3
  • Vorgehen und Materialien wie in Beispiel 1 mit folgenden Abweichungen:
    Kassettendecke-Steppung der Hülle im 6 × 6 Raster (135 × 200 cm).
    Gesamtmenge Füllung: 380 g
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20105086 U [0003]
    • DE 20313704 U [0004]
    • DE 8234853 U [0005]
    • DE 20105086 [0009, 0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 12132-1 [0013]
    • EN 12132-2 [0013]
    • EN 12130 [0024]

Claims (10)

  1. Decke, insbesondere Zudecke, umfassend eine obere flexible isolierend Lage und eine untere flexible isolierende Lage, wobei die obere flexible isolierende Lage eine Hülle und eine Füllung umfasst, bei der die Hülle aus einer Oberplatte (1) und einer oberen Zwischenplatte (2), die direkt und somit ohne Zwischenstege, unter Bildung eines Hohlraumes miteinander versteppt sind, besteht, und wobei der Hohlraum eine Füllung (3) mit Federn und/oder Daunen als Hauptbestandteil umfasst; wobei die untere flexible isolierende Lage eine Hülle und eine Füllung umfasst, bei der die Hülle aus einer Unterplatte (1') und einer unteren Zwischenplatte (2'), die direkt und somit ohne Zwischenstege, unter Bildung eines Hohlraumes miteinander versteppt sind, besteht, und wobei der Hohlraum eine Füllung (3') vorzugsweise mit Federn und/oder Daunen als Hauptbestandteil umfasst; wobei die Oberplatte und Unterplatte aus feder- und daunendichtem textilem Material gebildet sind, und wobei die obere flexible isolierende Lage und die untere flexible isolierende Lage am äußeren Rand eine, vorzugsweise feder- und daunendichte, Verbindung (4, 4') aufweisen.
  2. Decke gemäß Schutzanspruch 1, wobei die Oberplatte und die Unterplatte aus Inlettmaterial bestehen.
  3. Decke gemäß Schutzanspruch 1 oder 2, wobei die obere Zwischenplatte und die untere Zwischenplatte aus Vliesmaterial bestehen.
  4. Decke gemäß Schutzanspruch 1, 2 oder 3, wobei die die beiden isolierenden Lagen so versteppt sind, dass die Steppnähte in jeder Richtung einen Abstand von 5 bis 50 cm aufweisen.
  5. Decke gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Ober- und Unterplatte aus Inlettmaterial mit einem Flächengewicht von 25 bis 160 g/m2, bevorzugt im Bereich von 50 bis 120 g/m2 gebildet sind.
  6. Decke gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die obere und untere Zwischenlage aus Vlies oder Spinnvliesmaterial mit einem Flächengewicht von 10 bis 50 g/m2 gebildet sind.
  7. Decke gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei Ober- und Unterplatte feder- und daunendicht miteinander verbunden sind.
  8. Decke gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei die Verbindung zwischen Ober- und Unterplatte durch Umstülpen der Hülle von Innen nach Außen, Vernähen der äußeren Ränder von Ober- und Unterplatte, und Umstülpen von Außen nach Innen, erhalten wird.
  9. Decke gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei die Füllmenge der gesamten Decke 180 bis 800 g, bevorzugt 250 bis 600 g, bei einer Füllkraft von 120 bis 200 mm und einem Maß von 135 × 200 cm beträgt oder wobei die Füllmenge der gesamten Decke 225 bis 1010 g, bevorzugt 315 bis 760 g, bei einer Füllkraft von 120 bis 200 mm und einem Maß von 155 × 220 cm beträgt.
  10. Decke gemäß Schutzanspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei die Füllung (3') der unteren flexiblen isolierenden Lage aus synthetischen Fasern oder Naturfasern und deren Mischungen, jeweils in Form von Vliesen, Faserkugeln oder Einzelfasern, ausgewählt ist.
DE201320103363 2013-07-25 2013-07-25 Decke mit reduziertem Füllgewicht Withdrawn - After Issue DE202013103363U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103363 DE202013103363U1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Decke mit reduziertem Füllgewicht
DE201320105681 DE202013105681U1 (de) 2013-07-25 2013-12-13 Decke mit reduziertem Füllgewicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103363 DE202013103363U1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Decke mit reduziertem Füllgewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103363U1 true DE202013103363U1 (de) 2013-08-12

Family

ID=49155244

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320103363 Withdrawn - After Issue DE202013103363U1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Decke mit reduziertem Füllgewicht
DE201320105681 Ceased DE202013105681U1 (de) 2013-07-25 2013-12-13 Decke mit reduziertem Füllgewicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105681 Ceased DE202013105681U1 (de) 2013-07-25 2013-12-13 Decke mit reduziertem Füllgewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013103363U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006683U1 (de) * 2015-09-21 2015-10-09 BNP Bed Care GmbH & Co. KG Universeller, flexibler Schutzbezug für Hausstauballergiker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8234853U1 (de) 1982-12-11 1983-06-09 Steppdeckenfabrik Kirchhoff oHG, 4400 Münster Steppdecke
DE20105086U1 (de) 2001-03-23 2001-05-10 Cramer Anton Gmbh Co Kg Inlett oder Einschütte
DE20313704U1 (de) 2003-09-04 2003-11-20 Stemmler Vera Inlett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8234853U1 (de) 1982-12-11 1983-06-09 Steppdeckenfabrik Kirchhoff oHG, 4400 Münster Steppdecke
DE20105086U1 (de) 2001-03-23 2001-05-10 Cramer Anton Gmbh Co Kg Inlett oder Einschütte
DE20313704U1 (de) 2003-09-04 2003-11-20 Stemmler Vera Inlett

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 12130
EN 12132-1
EN 12132-2

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013105681U1 (de) 2014-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303072B1 (de) Decke und verwandte produkte, sowie herstellung derselben
DE3233793A1 (de) Voluminoeser textilstoff, insbesondere fuer miederwaren, und daraus hergestelltes miederwarenteil
DE102013105877A1 (de) Matratzen- oder Kissenbezugsstoff
DE202017104394U1 (de) Gewichtsbettdecke
DE202015101004U1 (de) Luftdurchlässiges Klimastepp
DE202008015143U1 (de) Dreikammer-Kopfkissen
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
DE202013103363U1 (de) Decke mit reduziertem Füllgewicht
DE102009005783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
AT504387B1 (de) Isolationsmaterial
WO2011127998A1 (de) Verbundstoff für bezüge
DE2657807C2 (de) Dehnbares Mehrfachgewebe für Bekleidungszwecke
EP2465390A1 (de) Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur und Herstellung dieser Produkte
DE202015100144U1 (de) Decke mit verbesserter Wärmeisolation
DE557834C (de) Polstermatratze
DE102019133205B4 (de) Decke
CH716702B1 (de) Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug
DE19952678B4 (de) Kaschiervliesstoff
DE202020104776U1 (de) Bezug für Matratzen oder Kissen
DE102009007251B4 (de) Textilbezug für Matratzen, Betten, Kissen oder Liegeauflagen
DE202013100367U1 (de) Matratzendrell mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen
DE202013101142U1 (de) Inlett einer Kassettendecke
AT521395A2 (de) Matratze mit Wollkern
DE2161497A1 (de) Deckenmaterial
DE2717495A1 (de) Bettzeug, insbesondere steppdecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131002

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140710