DE202013100367U1 - Matratzendrell mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen - Google Patents

Matratzendrell mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202013100367U1
DE202013100367U1 DE201320100367 DE202013100367U DE202013100367U1 DE 202013100367 U1 DE202013100367 U1 DE 202013100367U1 DE 201320100367 DE201320100367 DE 201320100367 DE 202013100367 U DE202013100367 U DE 202013100367U DE 202013100367 U1 DE202013100367 U1 DE 202013100367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
mattress cover
flame retardant
proportion
retardant properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100367
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Lenzing AG
Chemiefaser Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing AG, Chemiefaser Lenzing AG filed Critical Lenzing AG
Priority to DE201320100367 priority Critical patent/DE202013100367U1/de
Publication of DE202013100367U1 publication Critical patent/DE202013100367U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/007Mattress or cushion tickings or covers permeable to liquid or air in a special way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/001Fireproof means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • D10B2503/062Fitted bedsheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Elastischer, dreilagiger, gestrickter Matratzenbezugsstoff mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet dass Oberfläche A, Füllmaterial B und Grundfläche C mittels Stricktechnologie innerhalb eines Arbeitsganges verbunden wurden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elastischen, dreilagigen, gestrickten Matratzenbezugsstoff mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen, in dem Oberfläche A, Füllmaterial B und Grundfläche C mittels Stricktechnologie innerhalb eines Arbeitsvorganges verbunden wurden.
  • An die Bestandteile eines Bettes, insbesondere an die darin verwendeten Textilien, und dabei insbesondere an den Matratzenbezugsstoff, den sogenannten Matratzendrell, werden eine Reihe von Anforderungen gestellt. Vor allem im öffentlichen Bereich wie Hotels, Institutionen wie Altersheime, Gefängnisse, sonstige öffentliche Anstalten, sowie für Passagierschiffe, Schlafwagen im Schienenverkehr etc. werden vom Gesetzgeber zusätzliche Anforderungen betreffend Schwerentflammbarkeit an die textilen Materialien gestellt. Dabei ist es jedoch wichtig, dass die Stoffe, vor allem solche, die für Matratzendrell verwendet werden, atmungsaktiv bleiben und das Schlafklima optimal regulieren. Während des Schlafs durchläuft der menschliche Körper verschiedene Phasen und kann pro Nacht bis zu 2 Liter Schweiß absondern. Daher ist es essentiell, dass die verwendeten Stoffe im Matratzenbereich nicht nur den nationalen, europäischen und internationalen Normen entsprechen, sondern dem Nutzer auch entsprechenden Schlafkomfort durch ein sehr gutes Feuchtigkeitsmanagement bieten.
  • Stand der Technik für Matratzendrell-Stoffe sind mehrlagige Gestricke meist aus schwerentflammbaren Polyester(PES)-Fasern, Baumwolle oder Baumwolle-PES-Mischungen, welche nachträglich flammhemmend ausgerüstet werden. Mangelnde Fähigkeit solcher Materialien zur Feuchtigkeitsaufnahme kann zu einem klammen, feuchten Hautgefühl führen, und den Schlafkomfort bzw. Schlafqualität wesentlich beeinflussen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Matratzenbezugsstoff werden mehrere dieser Problemstellungen gelöst. Die Konstruktion auf der Basis einer mehrlagigen Maschenware ist grundsätzlich elastisch. Dadurch werden Scheuerstellen bei der Anwendung vermieden und der Liegekomfort signifikant erhöht.
  • Die Herstellung der dreilagigen Matratzenbezugsstoffkonstruktion innerhalb eines Arbeitsvorganges vermeidet den zusätzlichen Arbeitsgang des Vernähens der Gewebelagen vollständig. Auf Grund der auf diese Weise textiltechnisch hergestellten, nicht lösbaren Verbindung sind Probleme durch das Lösen von Nahtverbindungen ausgeschlossen, da das Gestrick meist im Schlauch über den Matratzenschaum geschoben und dort fixiert wird.
  • Die eingearbeiteten Materialien können je nach vorgesehener Anwendung modifiziert und individuell angepasst werden. Innerhalb eines Matratzenbezugsstoffes können drei funktionelle Schichten realisiert werden.
  • Durch die Einarbeitung von saugfähigen Faserstoffen wird beim Liegen die entstehende Feuchtigkeit (Schweiß) aufgenommen und vom Körper weg transportiert. Dadurch wird der Liegekomfort verbessert und unangenehme und schlafstörende Hitzestaus treten nicht auf. Die Feuchtigkeitsaufnahme innerhalb des Matratzenbezugsstoffes verbessert den Liegekomfort, insbesondere den Schlafkomfort gegenüber herkömmlichen Matratzenbezugsstoffen erheblich. Des Weiteren wird das Wachstum von Milben vermindert. Die Stoffe verhalten sich bei entsprechender Menge saugender regenerierter Zellulosefaser bakteriostatisch. Als Feuchtigkeit aufnehmende Fasern kommen insbesondere cellulosische Kunstfasern in Frage, wie z.B. Viskose, Modal oder Lyocell. Diese können zusätzlich flammhemmende Substanzen enthalten, wobei die flammhemmenden Substanzen einen bevorzugten Ausführungsformen direkt in die Fasern eingesponnen sind, so dass sie durch Waschen oder mechanische Beanspruchung nicht entfernt werden. Derartige Fasern sind beispielsweise unter der Marke „Lenzing FR®“ kommerziell erhältlich.
  • Die kompakte Konstruktion erlaubt die Reduzierung von Gewicht und damit die Herstellung leichterer Matratzen, was außerdem zur Folge hat, dass im Verkehrsmittel, z.B. einem Kreuzfahrtschiff oder Schienenfahrzeug, Gewicht gespart wird und somit eine signifikante Ersparnis im Betriebsmittel- (Kraftstoff, Strom) verbrauch bewirkt.
  • Der erfindungsgemäße Matratzenbezugsstoff kann gewaschen werden und optimiert damit weiter die Pflege der Matratze.
  • Zusammenfassend zeigt der beschriebene erfindungsgemäße Matratzenbezugsstoff eine Reihe von Vorteilen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Materialien. Es werden sowohl die Liegeeigenschaften wie auch die Verarbeitbarkeit verbessert, ohne den Schlafkomfort zu reduzieren. Die Kombinierbarkeit der eingesetzten Materialien erlaubt ein breites Anwendungsspektrum.
  • Als Ausführungsbeispiele werden die folgenden Matratzenbezugsstoffe beschrieben:
    • 1. Matratzenbezugsstoff für Kreuzfahrtschiffe und Hotels, bestehend aus einer Oberfläche A, einem Füllfaden B und einer Grundfläche C. Dabei sind die Lagen A und C durch Abbindepunkte a miteinander derart verbunden, dass ein stabiler Verbundstoff entsteht. Die unterschiedlichen Feinheiten des Materials werden maßgeblich durch den vorgesehenen Verwendungszweck bestimmt.

    Die Schicht A mit den nicht brennbaren Viscose FR- bzw. Aramid-Fasern stellt die Verbindung zum Außenmaterial des Matratzenkerns dar. Die Schicht B, die zum Beispiel aus High Loft PES oder ähnlichem bauschigem Füllmaterial besteht, sorgt für einen Abstand (im Ausführungsbeispiel ca. 3 mm) zwischen Schicht A und C. In diesem Bereich können große Mengen an Feuchtigkeit gespeichert werden. Das Material ist flammhemmend und stellt die zweite Schutzschicht dar. Schicht C bildet die zum Träger hin gerichtete Seite des Matratzenbezugsstoffs. Sie ist ebenfalls flammhemmend, gleichzeitig jedoch geschmeidig und in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und an Schicht B weiterzuleiten. Sie bildet die Liegeseite des Matratzenbezugsstoffs.
    • 2. Matratzenbezugsstoff für Schienenverkehr, Gefängnisse und andere Institutionen, bestehend aus einer Oberfläche A, einem Füllfaden B und einer Grundfläche C. Dabei sind die Lagen A und C durch Abbindepunkte a miteinander derart verbunden, dass ein stabiler Verbundstoff entsteht. Die unterschiedlichen Feinheiten des Materials werden maßgeblich durch den vorgesehenen Verwendungszweck bestimmt.

    Schicht A bildet durch die Verbindung von hochfesten Aramidfasern mit flammhemmenden Viskose FR-Faserstoffen eine erste Schutzschicht gegen Feuer und mechanische Einflüsse, wie zum Beispiel Stiche oder Schnitte, welche durch Vandalismus herbei geführt werden können.
    Schicht B stabilisiert das Material im rechten Winkel zu Schicht A mit einer weiteren, stärkeren Lage aus Viskose FR-Fäden. Hierdurch wird die gesamte Konstruktion deutlich verfestigt und multiaxial stabilisiert. Die Innenseite besteht ebenfalls aus dem nicht brennbaren und hochfesten Materialmix und bildet die letzte Barriere gegenüber auftreffenden Hitzeeinwirkungen. Da das Material keine schmelzenden Fasern enthält, sind auch bei extremen Belastungen (z. B. Wohnungsbrand, etc.) beste Schutzwirkungen gegeben.

Claims (5)

  1. Elastischer, dreilagiger, gestrickter Matratzenbezugsstoff mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen, dadurch ge kennzeichnet dass Oberfläche A, Füllmaterial B und Grundfläche C mittels Stricktechnologie innerhalb eines Arbeitsganges verbunden wurden.
  2. Matratzenbezugsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Oberfläche A und Grundfläche C miteinander bindungstechnisch durch Abbindungen unlösbar miteinander verbunden sind.
  3. Matratzenbezugsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Oberfläche A und Grundfläche C dergestalt miteinander durch Abbindungen verbunden sind, dass eine individuelle Gestaltung einer Warenseite möglich ist.
  4. Matratzenbezugsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen A, B und C jeweils aus einem oder mehreren unterschiedlichen Materialien bestehen können.
  5. Matratzenbezugsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Lagen in der Lage sind, Feuchtigkeit aufzunehmen.
DE201320100367 2013-01-25 2013-01-25 Matratzendrell mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen Expired - Lifetime DE202013100367U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100367 DE202013100367U1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Matratzendrell mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100367 DE202013100367U1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Matratzendrell mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100367U1 true DE202013100367U1 (de) 2013-01-30

Family

ID=47751888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100367 Expired - Lifetime DE202013100367U1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Matratzendrell mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100367U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024976B1 (fr) * 2017-02-03 2018-09-04 Societe Cominoise De Maille Industrielle Sa Produit textile tricoté et procédé pour sa fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024976B1 (fr) * 2017-02-03 2018-09-04 Societe Cominoise De Maille Industrielle Sa Produit textile tricoté et procédé pour sa fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105877A1 (de) Matratzen- oder Kissenbezugsstoff
EP0858790A2 (de) Medizinischer Saugkörper
DE3233793A1 (de) Voluminoeser textilstoff, insbesondere fuer miederwaren, und daraus hergestelltes miederwarenteil
DE102006059086A1 (de) Schnittschutzhandschuhe
EP3600872B1 (de) Flammenschutzgewebe für fahrzeugsitze, insbesondere für flugzeugsitze
EP1545275A1 (de) Decke, vorzugsweise steppdecke
DE102018107118A1 (de) Schutzgewebe und schutzbekleidung
DE102015010524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwerentflammbaren Textilmaterials für Schutzbekleidung, schwerentflammbares Textilmaterial und daraus hergestellte Schutzbekleidung
DE102012018814A1 (de) Garn mit Flammschutzwirkung und daraus gebildete textile Flächengebilde
DE202013100367U1 (de) Matratzendrell mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen
DE1560737A1 (de) Mehrschichten-Verbundmaterial
DE202008018139U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102012110330B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einem Latentwärmespeicher
DE102009022647B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Polstervliesstoffes
DE202010013665U1 (de) Elastischer Strickfaden
DE202013104507U1 (de) Oberbekleidungsstück
DE102019133205B4 (de) Decke
CN205291790U (zh) 一种吸湿排汗面料
DE202011050200U1 (de) Verbundstoff für Matratzenbezüge
CH716702B1 (de) Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug
DE202007017681U1 (de) Motorsport-Rennschutzanzug aus einem dreilagigen Verbundstoff
DE102013010602A1 (de) Neugeborenenmatratze
WO2022258221A1 (de) Mehrschichtige mundschutzmaske
DE202010011509U1 (de) Elastischer, dreilagiger, gestrickter Futterstoff für Schutzbekleidung mit flammhemmenden Eigenschaften und einem Anteil an Feuchtigkeit aufnehmenden Faserstoffen
DE202011110262U1 (de) Textile Strukturfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right