DE202013102305U1 - Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten Download PDF

Info

Publication number
DE202013102305U1
DE202013102305U1 DE201320102305 DE202013102305U DE202013102305U1 DE 202013102305 U1 DE202013102305 U1 DE 202013102305U1 DE 201320102305 DE201320102305 DE 201320102305 DE 202013102305 U DE202013102305 U DE 202013102305U DE 202013102305 U1 DE202013102305 U1 DE 202013102305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
paw
dog
fastening means
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102305
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320102305 priority Critical patent/DE202013102305U1/de
Publication of DE202013102305U1 publication Critical patent/DE202013102305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/006Protective coverings
    • A01K13/007Leg, hoof or foot protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D9/00Bandages, poultices, compresses specially adapted to veterinary purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffolie (1) vorgesehen ist, die die Form des Oberteils der Pfote von der Oberseite der Krallen aufwärts aufweist, die mittels Befestigungsmitteln (2) an der Oberseite der Pfote festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten.
  • Aus der DE 35 09 084 C ist ein Hundeschuh aus Leder bekannt, der aus zwei Schuhzuschnitten gefertigt ist und einen Schaftteil und einen Sohlenteil sowie eine Laufsohle umfaßt, wobei zwei spiegelbildliche durch ein Schaftnaht und eine Kappennaht miteinander verbundene Schuhzuschnitte mit Sohlenlappen vorgesehen sind und die Sohlenlappen zwischen der Laufsohle und einer Brandsohle aus Leder verklebt sind.
  • Die FR 2 759 248 A1 beschreibt ein Herstellverfahren für Schutzschuhe für Haustiere aus auf eine Form des Tierfußes gegossenem Latex. Die Sohle dieser Schuhe wird gleichzeitig in den Fußabdruck gegossen.
  • Aus der EP 0 930 007 A1 ist ein Schutzschuh für die Pfote eines Hundes bekannt, der im Wesentlichen strumpfförmig ausgebildet ist und aus einem biegsamen Material besteht, wobei das Material mindestens zwei Schichten aufweist und zumindest die äußere Schicht aus einem sowohl in Längs- als auch in Querrichtung elastisch dehnbaren atmungsaktiven semipermeablen Material besteht, das für Wasser von außen undurchlässig und für Feuchtigkeit von innen durchlässig ist.
  • Ein aus Stoff gearbeiteter Stiefel, der mit einer rutschfesten Sohle bestückt ist, ist aus der DE 10 2005 044 595 A1 bekannt. Der Stiefel wird mit Befestigungsschlaufen versehen und an einem Halsband oder Brustgeschirr befestigt. Der Stiefel ist somit gut fixiert und kann nicht abgestreift werden.
  • Insbesondere bei kurzbeinigen Hunden stellt sich mit zunehmendem Alter häufig das Problem, daß diese ihre Pfoten beim Laufen nicht ausreichend anheben und deren Vorderseite auf dem Boden eine Schleifbewegung ausführt. Dies gilt insbesondere für die Vorderpfoten und bei Vorliegen eines Bandscheibenvorfalls im Halswirbelbereich. Hierdurch kommt es zu einer erhöhten Abnutzung der Krallen und nachfolgend zu Entzündungen im Bereich der Krallenwurzel.
  • Bei allen diesen Vorrichtungen umgibt die Vorrichtung jeweils den gesamten Fuß des Tieres, was erhebliche Auswirkungen auf das Laufverhalten des Tieres und somit die Akzeptanz der Vorrichtung seitens des Tieres mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der erhöhten Abnutzung der Krallen und den Entzündungen entgegenzuwirken, ohne das Laufverhalten des Tieres zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Kunststoffolie vorgesehen ist, die die Form des Oberteils der Pfote von der Oberseite der Krallen aufwärts aufweist, die mittels Befestigungsmitteln an der Oberseite der Pfote festlegbar ist.
  • Es hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, daß diese Vorrichtung, die lediglich die Oberseite der Pfote abdeckt und dauerhaft deren Form aufweist, ausreicht, um die erhöhte Abnutzung der Krallen des Hundes und somit die damit verbundenen Entzündungen zu vermeiden, da es gerade die Oberseite der Pfote ist, welche bei der Schleifbewegung der Pfote auf dem Boden schleift. Diese Oberseite wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geschützt. Der Hund kann somit wie gewohnt auf seinen Ballen laufen, was bei üblichen Hundeschuhen in der Regel nicht der Fall ist. Diese Vorrichtung muß nur an denjenigen Pfoten angelegt werden, bei denen eine erhöhte Abnutzung der Krallen festgestellt wurde. Sie kann beispielsweise mittels Tape, das um das obere Ende der Vorrichtung und das Bein gewickelt wird, an dem jeweiligen Bein des Hundes fixiert werden und deckt dann die Oberseite der Pfote ab. Zudem ist die Vorrichtung extrem leicht, was den Tragekomfort für das Tier und somit die Akzeptanz seitens des Tieres erhöht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kunststoffolie aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, daß der thermoplastische Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamiden (PA), Polylactat (PLA), Polymethacrylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephtalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyvinylchlorid (PVC) und Zelluloid.
  • Der thermoplastische Kunststoff kann nach Erwärmen geformt werden, beispielsweise auf einem Gipsmodell der jeweiligen Hundepfote und behält dann nach dem Abkühlen die Form des Oberteils der Hundepfote.
  • Alternativ kann die Kunststoffolie auch aus einem Silikon bestehen.
  • Die Kunststoffolie kann beispielsweise aus einem additionsvernetzenden Silikon, wie dem Produkt Kanisil® der KANIEDENTA Dentalmedizinische Erzeugnisse GmbH & Co. KG, 32051 Herford, hergestellt werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Befestigungsmittel als an der Kunststoffolie befestigtes Band ausgebildet sind.
  • Das Band kann um das jeweilige Bein des Hundes gelegt werden, um die Vorrichtung zu befestigen.
  • Es ist zur Erfindung gehörig, daß die Befestigungsmittel einen Klettverschluß umfassen.
  • Der Klettverschluß kann sowohl direkt an der Kunststoffolie befestigt als auch an einem Band, das an der Kunststoffolie befestigt ist, angeordnet sein und dient zum Festlegen der Vorrichtung an dem Bein des Hundes.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten besteht aus einer Kunststoffolie (1), die die Form des Oberteils der Pfote von der Oberseite der Krallen aufwärts aufweist und die mittels Befestigungsmitteln (2) an der Oberseite der Pfote festlegbar ist.
  • Die Kunststoffolie (1) besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, der nach Erwärmen so geformt werden kann, daß er die Form des Oberteils der Pfote von der Oberseite der Krallen aufwärts aufweist. Diese Formgebung kann beispielsweise auf einem Gipsmodell der jeweiligen Pfote erfolgen. Nach dem Abkühlen behält der thermoplastische Kunststoff seine Form. Aufgrund der dreidimensionalen Formgebung deckt die Kunststoffolie (1) die Oberseite der Pfote ab.
  • Die Befestigungsmittel (2) können als an der Kunststoffolie (1) befestigtes Band (2a) ausgebildet sein, das um das jeweilige Bein des Hundes gelegt und verknotet wird. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Befestigungsmittel (2) einen Klettverschluß (2b) umfassen. Dieser kann somit entweder an beiden Enden des Bandes (2a) angeordnet sein, wie in 1 dargestellt oder statt des Bandes (2a) direkt an der Kunststoffolie (1) befestigt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3509084 C [0002]
    • FR 2759248 A1 [0003]
    • EP 0930007 A1 [0004]
    • DE 102005044595 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffolie (1) vorgesehen ist, die die Form des Oberteils der Pfote von der Oberseite der Krallen aufwärts aufweist, die mittels Befestigungsmitteln (2) an der Oberseite der Pfote festlegbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (1) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamiden (PA), Polylactat (PLA), Polymethacrylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephtalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyvinylchlorid (PVC) und Zelluloid.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (1) aus einem Silikon besteht.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (2) als an der Kunststoffolie (1) befestigtes Band (2a) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (2) einen Klettverschluß (2b) umfassen.
DE201320102305 2013-05-28 2013-05-28 Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten Expired - Lifetime DE202013102305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102305 DE202013102305U1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102305 DE202013102305U1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102305U1 true DE202013102305U1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48784273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102305 Expired - Lifetime DE202013102305U1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102305U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509084C2 (de) 1985-03-14 1988-03-03 Dieter 4000 Duesseldorf De Goebel
FR2759248A1 (fr) 1997-02-12 1998-08-14 Marguerite Guillemeau Procede de fabrication de chaussures de protection pour animaux domestiques
EP0930007A1 (de) 1998-01-17 1999-07-21 Sandra Brockmann Schutzschuh für die Pfote eines Hundes
DE102005044595A1 (de) 2005-09-17 2007-03-29 Rosemarie Rudolph Hundestiefel mit Gurtfixierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509084C2 (de) 1985-03-14 1988-03-03 Dieter 4000 Duesseldorf De Goebel
FR2759248A1 (fr) 1997-02-12 1998-08-14 Marguerite Guillemeau Procede de fabrication de chaussures de protection pour animaux domestiques
EP0930007A1 (de) 1998-01-17 1999-07-21 Sandra Brockmann Schutzschuh für die Pfote eines Hundes
DE102005044595A1 (de) 2005-09-17 2007-03-29 Rosemarie Rudolph Hundestiefel mit Gurtfixierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE212013000086U1 (de) Haustiersocke
DE19806441A1 (de) Schuhwerk in Form eines Holzschuhs
DE202013102305U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Hundepfoten
EP3203832B1 (de) Hufschuh für ein huftier, vorzugsweise ein pferd
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
DE102017211251A1 (de) Aufleisten mit einem Faden
DE7715394U1 (de) Schuh mit Lasche
DE562129C (de) Wasserdichter Innenschuh
DE102013102685A1 (de) Innenschuh und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2018011710A1 (de) Gamasche oder bandage
DE102020000776B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines witterungsbeständigen Strohschuhes und entsprechender witterungsbeständiger Strohschuh
EP2305054A1 (de) Überschuh insbesondere für Reitstiefel
WO2016055387A1 (de) Hufschuh für ein huftier, vorzugsweise ein pferd
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE19902147C2 (de) Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings
DE202009016572U1 (de) Unterfütterung für eine Tierklaue
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
DE1960926A1 (de) Sportschuh,insbesondere fuer Tennis
DE202015105487U1 (de) Wasserfester Handnahtschuh
DE202021100928U1 (de) Beinschutzgamasche für ein Nutztier, insbesondere für ein Pferd
DE202015002399U1 (de) Rutschfester Sockenschuh
DE202014100248U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
DE202017002767U1 (de) Zeckenschutzgamaschen für Pferde
DE4313426A1 (de) Hygienischer Überzug zum Schutz eines Fußes und des Inneren eines Schuhs

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130801

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years