DE202013102109U1 - Brenner mit einer Oberflächenverbrennung - Google Patents

Brenner mit einer Oberflächenverbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE202013102109U1
DE202013102109U1 DE202013102109U DE202013102109U DE202013102109U1 DE 202013102109 U1 DE202013102109 U1 DE 202013102109U1 DE 202013102109 U DE202013102109 U DE 202013102109U DE 202013102109 U DE202013102109 U DE 202013102109U DE 202013102109 U1 DE202013102109 U1 DE 202013102109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
burner
tissue membrane
flame
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102109U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013102109U priority Critical patent/DE202013102109U1/de
Publication of DE202013102109U1 publication Critical patent/DE202013102109U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00003Fuel or fuel-air mixtures flow distribution devices upstream of the outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00019Outlet manufactured from knitted fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Brenner mit einer Oberflächenverbrennung, der einen Brennerkopf (12) mit einem Gehäuse (14) umfasst, welches stromauf eine Zuführung (18) für ein Brennstoff-Luft-Gemisch und stromab an einer Austrittsseite eine Gewebemembran (16) aufweist und eine Flammenrückschlagsperre (17) umfasst, welche stromauf der Gewebemembran (16) mit Abstand dazu angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Gewebemembran (16) und die Flammenrückschlagsperre (17) durch zumindest ein lösbares Verbindungselement (54), welches in einem Aufnahmebereich (47) im Gehäuse (14) angreift, angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einer Oberflächenverbrennung, welcher an einem Gehäuse brennerseitig eine Gewebemembran aufweist und stromauf einer Brennerseite eine Flammenrückschlagsperre umfasst.
  • Aus der EP 0 628 146 B1 ist ein solcher Brenner bekannt. Ein solcher Gasbrenner weist an einer Austrittseite des Gehäuses eine Gewebemembran auf, welche als gasdurchlässige Metallfaserplatte ausgebildet ist. Diese Metallfaserplatte ist porös und umfasst darüber hinaus Durchgangslöcher, die in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind und ein Lochmuster bilden. Die Metallfaserplatte ist in dem Gehäuse einem Verteilungsbauelement zugeordnet. Über eine Zuführleitung wird ein Brennstoff-Luft-Gemisch in das Gehäuse eingeleitet und durchströmt das Verteilungsbauelement, so dass nach dem Durchströmen der Durchgangslöcher in der Metallfaserplatteaustrittseite ein Flammenfeld gebildet wird, welches höhere Flammen aufweist, die durch ein regelmäßiges Muster dieser Durchgangslöcher bewirkt werden. Solche Gehäuse sind beispielsweise quadratisch ausgebildet, wie dies in den 1 und 2 der EP 0 628 146 B1 dargestellt ist. Zur Fixierung des Verteilungsbauelementes zur Flammenrückschlagsperre werden die Metallfaserplatte und das Verteilungsbauelement auf einem stirnseitigen Rand des Gehäuses aufgelegt, um anschließend einen Spannring mit einer umlaufenden Schulter darüber zu stülpen, wobei dieser Spannring mit dem Gehäuse mit einer Schweißverbindung fest verbunden wird.
  • Solche Brenner weisen den Nachteil auf, dass bei einer Beschädigung der Gewebemembran und/oder des Verteilungsbauelementes der gesamte Brenner auszutauschen ist. Darüber hinaus kann eine Ausrichtung von einer Lochrasterung der Gewebemembran zu einer Lochrasterung des Verteilungsbauelementes nicht erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner für eine Oberflächenverbrennung vorzuschlagen, bei welchem eine kostengünstige Wartung ermöglicht ist und beim Einbau einer Gewebemembran sowie einer Flammenrückschlagsperre eine Ausrichtung der beiden Teile zueinander ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Brenner mit einer Oberflächenverbrennung gelöst, bei welchem die Gewebemembran und die Flammenrückschlagsperre durch zumindest ein lösbares Verbindungselement, welches in einem Aufnahmeraum angreift, im Gehäuse anordenbar sind. Durch dieses lösbare Verbindungselement können die Gewebemembran und die Flammenrückschlagsperre zum Austausch aus dem Gehäuse entnommen werden, so dass anschließend das Gehäuse mit einer neuwertigen Flammenrückschlagsperre und/oder Gewebemembran bestückt wird. Zu Wartungszwecken kann die Gewebemembrane entnommen werden. Bei Beschädigung muss nicht der gesamte Brenner ausgetauscht werden. Darüber hinaus weist das zumindest eine lösbare Verbindungselement, welches am Gehäuse anordenbar oder fixierbar ist, den Vorteil auf, dass vor dem Fixieren des lösbaren Verbindungselementes im Gehäuse und somit der Fixierung der Gewebemembran und der Flammenrückschlagsperre zueinander und in dem Gehäuse eine Ausrichtung einer Lochrasterung von Durchgangslöchern in der Gewebemembran zu einer Lochrasterung von Durchgangsbohrungen in der Flammenrückschlagsperre ermöglicht wird.
  • Das Gehäuse des Brenners kann rohrförmig ausgebildet sein und einen Aufnahmebereich mit einer Innenumfangsfläche umfassen, durch welchen zumindest die Gewebemembran und/oder die Flammenrückschlagsperre radial oder seitlich geführt sind. Dadurch kann nach dem Einsetzen der Flammenrückschlagsperre und/oder der Gewebemembran lediglich durch eine Drehbewegung der Flammenrückschlagsperre und/oder der Gewebemembran eine einfache Ausrichtung zueinander und Einstellung ermöglicht werden.
  • Zumindest die Gewebemembran und/oder die Flammenrückschlagsperre sind in ihrer Position zueinander beziehungsweise in der Ausrichtung der Lochrasterungen einstellbar und durch das lösbare Verbindungselement verspannbar gehalten. Dadurch kann die ausgerichtete beziehungsweise einjustierte Position der Gewebemembran zur Flammenrückschlagsperre bezüglich deren jeweiligen Lochrasterungen innerhalb dem Gehäuse in einfacher Weise fixiert werden.
  • Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass beispielsweise bei einer fluchtenden Anordnung der Durchgangsbohrungen der Flammenrückschlagsperre zu den Durchgangslöchern der Gewebemembran eine optimierte Flammenmatrix ausgebildet werden kann. Eine solche Flammenmatrix besteht aus Einzelflammen und einer Halteflamme, wobei die Einzelflammen gegenüber der Halteflamme hervortreten. Durch die fluchtende Anordnung werden eine gute Strömungskühlung der Gewebemembran und gleichzeitig eine Kühlung der Flammenwurzel der Einzelflammen ermöglicht. Dadurch kann eine erhöhte Oberflächenbelastung der Gewebemembran erzielt werden, das heißt, dass eine Leistungssteigerung gegenüber bisherigen Brennerleistungen gegeben ist.
  • Des Weiteren wird durch diese Anordnung ermöglicht, dass die Lochrasterung der Gewebemembran gegenüber der Lochrasterung der Flammenrückschlagsperre in einer verdrehten und/oder verschobenen Anordnung zueinander positionierbar ist. Dadurch lassen sich sogenannte Flammennester ausbilden. Unter „Flammennester“ wird eine Gruppe von Einzelflammen innerhalb einer Flammenmatrix verstanden, die nicht alle parallel zueinander ausgerichtet sind und sich rechtwinklig zur Oberfläche der Gewebemembran aus in den Brennerraum erstrecken, sondern zumindest eine zentrale Hauptflamme als Einzelflamme in den Brennerraum gerichtet ist und diese umgebend mehrere Einzelflammen umfasst, die unter einem Ablenkungswinkel zur Hauptflamme gegenüber dieser geneigt sind. Dadurch kann eine Verstimmung, das heißt, eine Reduzierung von auftretenden Resonanzen, erzielt werden, wodurch eine Geräuschreduzierung bei der Oberflächenverbrennung erzielt wird. Durch das lösbare Verbindungselement kann somit unmittelbar vor Ort für zumindest eine besonders spezifische Umgebungsbedingung eine Anpassung und Einjustage der Gewebemembran zur Flammenrückschlagsperre oder umgekehrt durchgeführt werden.
  • Zwischen der Gewebemembran und der Flammenrückschlagsperre wird bevorzugt durch ein Distanzelement ein vorbestimmter Abstand erzeugt, so dass ein freier Durchströmungsraum des Brennstoff-Luft-Gemischs zwischen der Flammenrückschlagsperre und der Gewebemembran entsteht. Dieses Distanzelement weist bevorzugt denselben Außenumfang wie die Gewebemembran und/oder die Flammenrückschlagsperre auf, so dass diese Bauteile gemeinsam und nacheinander in den Aufnahmebereich des Gehäuses einsetzbar und darin radial geführt sind. Das Distanzelement kann beispielsweise als hitzebeständiger Ring ausgebildet sein, der vorzugsweise beidseitig axial ausgerichtete Anlageflächen aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Brenners ist das zumindest eine lösbare Verbindungselement stromauf der Flammenrückschlagsperre vorgesehen. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass das lösbare Verbindungselement auf der sogenannten „kalten Seite“ ist, das heißt, dass die Flammenrückschlagsperre nicht brennerseitig, sondern zuführseitig vorgesehen ist. Zuführseitig wird das Brennstoff-Luft-Gemisch zugeführt und durch die Strömung eine Kühlung erreicht, so dass für das lösbare Verbindungselement eine lange Lebensdauer erzielt wird.
  • Der Aufnahmebereich kann stromab durch eine ringförmige, zur Längsmittelachse des Gehäuses weisende Schulter und stromauf durch die lösbare Verbindung begrenzt sein. Dies ermöglicht ein einfaches Einsetzen der Gewebemembran und anschließend der Flammenrückschlagsperre von hinten in das Brennergehäuse. Anschließend kann nach dem Einsetzen und Ausrichten der Gewebemembran als auch der Flammenrückschlagsperre das lösbare Verbindungselement befestigt werden. Dies stellt eine konstruktiv einfache und kostengünstige Ausgestaltung des Brennerkopfes dar.
  • Eine alternative Ausführungsform zur Bildung des lösbaren Verbindungselementes kann die Ausbildung einer Schraubverbindung zwischen einem Flammrohr und einem Brennergehäuse darstellen. Die Gewebemembran und Flammenrückschlagsperre werden gemäß einer ersten Ausführungsform zwischen dem Brennergehäuse und dem Flammrohr im Aufnahmeraum des Brennergehäuses gespannt gehalten.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Schraubverbindung kann vorsehen, dass das Brennergehäuse und das Flammrohr durch die Schraubverbindung miteinander verbunden sind und vorzugsweise das Flammrohr ein Außengewinde und das Brennergehäuse ein Innengewinde aufweist. Dadurch kann ein stirnseitiges Ende des Brennergehäuses eine Anlagefläche für die Flammenrückschlagsperre bilden und durch eine Verschraubung des Flammrohrs mit der daran angeordneten Schulter an dem Brennergehäuse zumindest die Gewebemembran und die Flammenrückschlagsperre dazwischen eingespannt sein.
  • Durch eine Verlängerung als Distanzstück, vorzugsweise mit einem Innen- und Außengewinde, kann das Brennergehäuse beliebig verlängert werden, wobei die Verlängerung zwischen Brennergehäuse und Flammrohr positioniert wird.
  • Eine alternative Ausführungsform der lösbaren Verbindung ist darin gegeben, dass die Gewebemembran und gegebenenfalls auch ein Distanzelement eingespannt aufgenommen werden und stromauf der Schraubverbindung ein weiteres lösbares Verbindungselement vorgesehen ist, durch welches die Flammenrückschlagsperre fixiert wird. Dieses weitere lösbare Sicherungselement kann als Sicherungs- oder Spannring ausgebildet sein, welches in eine umlaufende Nut in dem Brennergehäuse eingesetzt wird.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform des Brenners sieht vor, dass das lösbare Verbindungselement stromauf und stromab des Aufnahmebereichs anordenbar ist. Diese Anordnung ermöglicht die Verwendung eines Rohres als Gehäuse, wodurch eine kostengünstige Ausgestaltung für größere Flammrohrdurchmesser über 300 mm ermöglicht ist.
  • Alternativ kann das Gehäuse zur Bildung des Aufnahmebereiches stromauf des Aufnahmeraums durch eine umlaufende, zur Mittelachse gerichtete Sicke in dem rohrförmigen Gehäuse ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform können vorgefertigte Rohre als Gehäuse verwendet werden, bei denen in einfacher Weise durch einen Walzvorgang eine Sicke eingebracht ist, um den Aufnahmebereich stromauf zu begrenzen.
  • Bei dem aus einem Rohr gebildeten Gehäuse in einer umlaufenden Sicke ist bevorzugt zur Fixierung der Flammrückschlagsperre und der Gewebemembran sowie des vorzugsweise dazwischen angeordneten Distanzelementes ein Innenspannring vorgesehen, der eine spannende Befestigung im Rohr ohne zusätzliche Bearbeitung der Innenumfangsfläche ermöglicht. Alternativ kann des Weiteren vorgesehen sein, dass zwei ineinandergesteckte Rohrabschnitte das Gehäuse bilden, wobei die Rohrabschnitte vorzugsweise fest miteinander verbunden sind, und ein innerer Rohrabschnitt eine Schulter bildet.
  • Das rohrförmige Gehäuse, in welches eine Sicke eingebracht werden kann, besteht bevorzugt aus einem gezogenen oder geschweißten Rohr.
  • Bevorzugt kann zur Herstellung des Gehäuses als Drehteil ein hitzebeständiges Material, insbesondere ein Stahl, Edelstahl oder Grauguss, eingesetzt werden. Für einen sogenannten Nassbetrieb wird Edelstahl verwendet, wohingegen bei einem Trockenbetrieb sowohl Stahl als auch Grauguss eingesetzt werden kann.
  • Das lösbare Verbindungselement kann gemäß einer ersten kostengünstigen Ausführungsform als ein Sicherungsring ausgebildet sein, welcher in eine umlaufende Nut in der Innenumfangsfläche des Aufnahmebereichs am Gehäuse einsetzbar ist. Solche Sicherungsringe oder Seegerringe können aus hitzebeständigem Material ausgebildet werden und lassen sich einfach montieren und demontieren.
  • Eine alternative Ausführungsform für ein lösbares Verbindungselement ist durch einen Innenspannring gegeben, der sich durch radiales Aufweiten gegenüber der Innenumfangsfläche des Aufnahmebereichs verspannt. Solche Innenspannringe oder Spannschellen ermöglichen eine Fixierung ohne eine zusätzliche Bearbeitung der Innenumfangsfläche.
  • Das Gehäuse mit der nach innen weisenden Schulter ist gemäß einer ersten Ausführungsform bevorzugt als Drehteil ausgebildet. Dadurch kann eine kostengünstige Herstellung eines ein-, zwei- oder mehrteiligen Gehäuses gegeben sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Brenners sieht vor, dass an einer Außenseite des Gehäuses zumindest eine Zündelektrode und zumindest eine Überwachungselektrode befestigt sind, deren Elektrodenspitzen sich in eine an der Gewebemembran sich stromab bildende Flammenmatrix oder an diese angrenzend erstrecken. Insbesondere bei kleineren Brennergehäusen ist eine Zündung und Überwachung von außen vorgesehen.
  • Alternativ kann bei Brennern mit einer größeren Flammenmatrix vorgesehen sein, dass die zumindest eine Zündelektrode und/oder zumindest eine Überwachungselektrode, welche bevorzugt von einem gemeinsamen Elektrodenhalter aufgenommen sind, in einer Durchgangsöffnung in der Gewebemembran befestigbar sind. Dadurch kann eine innenliegende Positionierung der zumindest einen Zündelektrode und/oder Überwachungselektrode vorgesehen sein. Dies weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass bei großen Flächen der Gewebemembran eine zusätzliche Fixierung der Gewebemembran ermöglicht ist, um diese Gewebemembran schwingungsarm oder schwingungsfrei aufzunehmen.
  • Der Brenner gemäß der vorbeschriebenen Merkmale wird bevorzugt als Flachbrenner eingesetzt, das heißt, dass die Oberflächenverbrennung an einen Brennraum angrenzend erfolgt, ohne dass der Brenner selbst wesentlich in den Brennraum ragt.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Brenners,
  • 2 eine schematische Ansicht auf den Brenner gemäß 1,
  • 3 eine schematische Schnittansicht des Brennerkopfes gemäß 1,
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines alternativen Brennerkopfes zu 3,
  • 5 eine schematische Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform zum Brenner gemäß 4,
  • 6 eine schematische Seitenansicht der alternativen Ausführungsform des Brenners gemäß 1,
  • 7 eine schematische Draufsicht auf den Brennerkopf gemäß 6,
  • 8 eine schematische Schnittansicht des Brennerkopfes des Brenners gemäß 6 und
  • 9 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform des Brennerkopfes zu 8.
  • In den 1 und 2 ist schematisch ein Brenner 11 mit einem Brennerkopf 12 dargestellt. Diese erste Ausführungsform umfasst ein Gehäuse 14, in welchem stromab einer Austrittsseite eine Gewebemembran 16 (3) und mit Abstand zur Gewebemembran 16 eine Flammenrückschlagsperre 17 (3) angeordnet ist. Über eine Zuführung 18, welche in das Gehäuse 14 mündet, wird dem Brennerkopf 12 ein Brennstoff-Luft-Gemisch von einer Brennstoffleitung 21 zugeführt. Diese führt über ein Magnetventil 22 eine bestimmte Menge an Brennstoff einem Gebläse 19 mit einem Ventilatorrad zu. Gleichzeitig erfolgt über eine Luftzuführleitung 23 die Zuführung von Luft. Das durch das Gebläse 19 erzeugte Brennstoff-Luft-Gemisch wird über die Zuführung 18 dem Brennerkopf 12 zugeführt, so dass dieses durch die Flammenrückschlagsperre 17 und einem zwischen der Flammenrückschlagsperre 17 und der Gewebemembran 16 gebildeten Durchströmungsraum 26 hindurch strömt und nach dem Austreten aus der Gewebemembran 16 eine Flammenmatrix 27 brennerseitig bildet. Diese Flammenmatrix 27 umfasst Einzelflammen sowie dazwischen angeordnete Halteflammen, wobei die Einzelflammen gegenüber der Halteflamme hervortreten. Die Flammenmatrix 27 weist beispielsweise in einen Feuerraum eines Kessels. Hierbei kann der Brenner gemäß EN676 „Gasgebläsebrenner" an Gasgeräten betrieben werden. Ebenso ist ein Betrieb gemäß EN746-2 an Thermoprozessanlagen im Bereich der Industrie und Gewerbe möglich.
  • An einer Außenseite des Gehäuses 14 beziehungsweise des Brennerkopfes 12 sind zumindest eine Zündelektrode 24 und zumindest eine Überwachungselektrode 25 angeordnet. Des Weiteren ist an der Außenseite des Brennerkopfes 12 ein Kesseldeckel 20 vorgesehen, durch welchen eine Öffnung des nicht näher dargestellten Kessels und dessen Brennerraumes schließbar ist.
  • In 3 ist eine schematische Schnittansicht des Brenners 11 entlang der Linie II-II in 2 dargestellt. Das Gehäuse 14 ist rohrförmig ausgebildet und weist einen Aufnahmebereich 47 auf, in welchem die Gewebemembran 16 und Flammenrückschlagsperre 17 angeordnet sind. Ein Flammrohr 60 ist einteilig mit einem Brennergehäuse 61 verbunden und bildet das Gehäuse 14. Bevorzugt ist zwischen der Gewebemembran 16 und der Flammenrückschlagsperre 17 ein Distanzelement 48 vorgesehen, durch welches die Flammenrückschlagsperre 17 in einem vorbestimmten axialen Abstand zur Gewebemembran 16 vorgesehen ist.
  • Der Aufnahmeraum 47 in dem Gehäuse 14 umfasst eine Innenumfangsfläche 49, welche brennerseitig durch eine umlaufende, vorzugsweise einteilig am Gehäuse 14 ausgebildete Schulter 51 begrenzt ist. Gebläseseitig ist die Innenumfangsfläche 49 durch eine Nut 52 begrenzt. In dem Aufnahmebereich 47 ist die Gewebemembran 16, das Distanzelement 48 und die Flammenrückschlagsperre 17 radial durch die Innenumfangsfläche 49 geführt und positioniert. Durch ein lösbares Verbindungselement 54, welches in die Nut 52 einsetzbar ist, werden die Gewebemembran 16, das Distanzelement 48 und die Flammenrückschlagsperre 17 zur Schulter 51 im Aufnahmebereich 57 positioniert und fixiert. Das lösbare Verbindungselement 54 ist beispielsweise als Spannring oder Seegerring ausgebildet, welcher in die Nut 52 einsetzbar ist.
  • Durch diese Ausführungsform sind die Gewebemembran 16, das Distanzelement 48 und/oder die Flammenrückschlagsperre 17 einzeln austauschbar in dem Gehäuse 14 angeordnet. Zur Montage wird beispielsweise zunächst gebläseseitig die Gewebemembran 16 eingesetzt, so dass diese mit einer brennerseitigen Oberfläche an der Schulter 51 anliegt und in axialer Richtung fixiert ist. Eine radiale Stirnfläche der Gewebemembran 16 liegt an der Innenumfangsfläche 49 an, so dass die Gewebemembran 16 radial in dem Aufnahmebereich 47 geführt beziehungsweise verdrehbar um die Längsmittelachse 37 des Gehäuses 14 verdrehbar ist. Im Anschluss daran kann das Distanzelement 48 eingesetzt werden, dessen Außenumfangsfläche ebenfalls an der Innenumfangsfläche 49 des Aufnahmebereichs 27 anliegt. Darauf folgend wird die Flammenrückschlagsperre 17 eingesetzt, welche mit der zur Gewebemembran 16 weisenden Stirnseite an einer axialen Stirnfläche des Distanzelementes 48 anliegt. Die Flammenrückschlagsperre 17 wird ebenfalls mit deren radialen Stirnseite durch die Innenumfangsfläche 49 radial verdrehbar zur Längsmittelachse 37 geführt. Darauf folgend wird das lösbare Verbindungselement 54 gebläseseitig in den Aufnahmebereich 47 im Brennerkopf 12 eingeführt und beispielsweise in einer Nut 52 positioniert. Dabei werden die Gewebemembran 16, das Distanzelement 48 und die Flammenrückschlagsperre 17 unter geringer Vorspannung zueinander positioniert und gegen die Schulter 51 gedrückt, so dass eine lagefixierte Anordnung zumindest der Gewebemembran 16 und der Flammenrückschlagsperre 17 im Aufnahmebereich 47 gegeben ist und durch das lösbare Verbindungselement 54 aufrecht erhalten bleibt.
  • Der Aufbau der Gewebemembran 16 geht aus der DE 10 2010 051 415.2 hervor, auf welche vollumfänglich Bezug genommen wird und Gegenstand dieser Anmeldung ist. Dieses Brennergewebe beziehungsweise diese Gewebemembran 16 ermöglichen ein Verbrennungsverfahren, welches in der DE 10 2010 051 414.4 beschrieben ist, auf welches ebenfalls vollumfänglich Bezug genommen wird und Gegenstand dieser Anmeldung ist.
  • Die Gewebemembran 16 weist eine Lochrasterung auf, welche eine Vielzahl von Durchgangslöchern 32 umfasst, die in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Die Flammenrückschlagsperre 17 umfasst ebenfalls eine Lochrasterung mit Durchgangsbohrungen 33, die bevorzugt den halben Abstand der Durchgangslöcher 32 der Gewebemembran aufweisen.
  • Durch das lösbare Verbindungselement 54 wird eine Ausrichtung der Lochrasterung der Gewebemembran 16 zur Lochrasterung der Flammenrückschlagsperre 17 vor dem Einbringen des lösbaren Verbindungselementes 54 ermöglicht, und durch das lösbare Verbindungselement 54 bleibt nach dem Ausrichten der Gewebemembran 16 zur Flammenrückschlagsperre 17 eine Lagefixierung der Gewebemembran 16 und Flammenrückschlagsperre 17 in dem Aufnahmebereich 47 zueinander aufrecht erhalten.
  • Das Gehäuse 14 ist einteilig ausgebildet und beispielsweise als Drehteil hergestellt. Über eine Verschraubung 56 ist das Gehäuse 14 mit einem Anschlusselement 57 verbunden, welches beispielsweise zum Gebläse 19 führt. Dieses Anschlusselement 57 ist beispielsweise als Eckumlenkung ausgebildet. An einer Außenseite des Gehäuses 14 ist eine Anschlussplatte 58 zur Aufnahme und Positionierung der Zündelektrode 24 und Überwachungselektrode 25 vorgesehen.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform des Brenners 11 zu 3 dargestellt. Das Gehäuse 14 umfasst wiederum einen Aufnahmeraum 47, der brennerseitig durch die Schulter 51 begrenzt ist. In dem Aufnahmeraum 57 sind die Gewebemembran 16, das Distanzelement 48 und die Flammenrückschlagsperre 17 angeordnet. Abweichend zu 3 ist das lösbare Verbindungselement 54 durch eine Schraubverbindung ausgebildet, die das Gehäuse 14 in ein Brennergehäuse 61 und ein daran befestigbares Flammrohr 60 teilt, wobei an dem Flammrohr 60 die Schulter 51 angeordnet ist. Das Brennergehäuse 61 weist ein Außengewinde 62 auf, welches ein Innengewinde des Flammrohrs 60 aufnimmt. Eine Stirnseite des Brennergehäuses 61 weist eine Spannfläche 63 auf, an der sich die Flammenrückschlagsperre 17 abstützt. Durch das Verschrauben des Flammrohrs 60 mit dem Brennergehäuse 61 erfolgt über die Spannfläche 63 ein Verspannen der Gewebemembran 16, des Distanzelementes 48 und der Flammenrückschlagsperre 17 zueinander beziehungsweise gegen die Schulter 51, so dass eine voreingestellte Ausrichtung der Lochrasterung der Gewebemembran 16 und der Lochrasterung der Flammenrückschlagsperre 17 zueinander aufrecht erhalten bleibt. Diese Anordnung ermöglicht ebenfalls eine einfache Montage und Demontage, da das Flammrohr 60 des Gehäuses 14 von dem Brennergehäuse 61 aufgrund der Verschraubung in einfacher Weise abgenommen werden kann. Alternativ zu dieser innenliegenden Verschraubung – also zwischen dem Flammrohr 60 und dem Brennergehäuse 61 – kann auch eine außenliegende Verschraubung vorgesehen sein, durch welche das Flammrohr 60 in das Brennergehäuse 61 greift.
  • Zwischen dem Brennergehäuse 61 und dem Flammrohr 60 kann eine Verlängerung 70 vorgesehen sein die vorzugsweise ebenfalls eine Schraubverbindung als lesbares Verbindungselement 54 umfasst. Das lösbare Verbindungselement 54 kann alternativ auch als Steck-, Spann- oder Flanschverbindung ausgebildet sein.
  • Die Ausführungsformen gemäß den 3 und 4 zeigen die beispielhafte Anordnung des lösbaren Verbindungselementes 54 gebläseseitig, das heißt, dass das zugeführte Brennstoff-Luft-Gemisch zunächst an dem lösbaren Verbindungselement 54 vorbei strömt, bevor dieses Gemisch die Flammenrückschlagsperre 17, den Durchströmungsraum 26 und die Gewebemembran 16 zur Bildung der Flammenmatrix 27 durchströmt.
  • In 5 ist eine weitere alternative Ausführungsform zu 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind zwei lösbare Verbindungselemente 54 vorgesehen, zwischen denen der Aufnahmebereich 47 gebildet ist. Beispielsweise sind zwei Sicherungsringe oder Seegerringe als lösbare Verbindungselemente 54 vorgesehen, welche die Innenumfangsfläche 49 zur Aufnahme der Gewebemembran 16, des Distanzelementes 48 und der Flammenrückschlagsperre 17 begrenzt beziehungsweise eine Vorspannung auf diese Bauteile aufbringt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann ein Rohr als Gehäuse 14 verwendet werden, welches am Innenumfang lediglich der Anbringung von zwei Nuten 52 bedarf, um die Gewebemembran 16 und die Flammenrückschlagsperre 17 dazwischen zu positionieren und fixieren.
  • Das Gehäuse 14 kann aus einem gezogenen oder gewalzten als auch geschweißten Blechmaterial bestehen, welches hitzebeständig ist.
  • In 6 ist eine schematische Seitenansicht und in 7 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform des Brenners 11 zu 1 dargestellt. Abweichend hiervon ist beispielsweise das Gebläse 19 unmittelbar an der Zuführung 18 des Gehäuses 14 angeordnet. Das Gehäuse 14 dieses Brenners 11 ist beispielsweise aus einem Rohr ausgebildet, welches anstelle einer spanenden Bearbeitung gemäß dem Gehäuse 14 in den 3 bis 5 spanlos hergestellt wird. Beispielsweise wird in das Gehäuse 14 durch Umformen eine umlaufende Sicke eingebracht, welche die Schulter 51 bildet.
  • Die 8 zeigt schematisch vergrößert eine solche Detailansicht gemäß dem Detail X in 6. Zur Positionierung und Fixierung der Gewebemembran 16, des Distanzelementes 48 und der Flammenrückschlagsperre 17 zur Schulter 51 ist bei dieser Ausführungsform als lösbares Verbindungselement 54 ein Spannring oder eine Spannschelle vorgesehen. Während eines Befestigungsvorganges weitet dieser Spannring seinen Außenumfang auf und verspannt sich gegen die Innenumfangsfläche 49 des Gehäuses 14. Durch das vorherige Aufbringen eines Anpressdruckes in axialer Richtung längs der Längsmittelachse 37 und dem anschließenden Verspannen des Spannringes kann wiederum eine voreingestellte Ausrichtung der Gewebemembran 16 und Flammenrückschlagsperre 17 zueinander fixiert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform gemäß den 6 bis 8 ist des Weiteren vorgesehen, dass die zumindest eine Zündelektrode 24 und zumindest eine Überwachungselektrode 25 innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet sind. Hierzu werden diese bevorzugt in einem gemeinsamen Halterohr 66 aufgenommen. Das Halterohr 66 ist rohrförmig ausgebildet, welcher brennerseitig vorzugsweise einen Ringbund 67 umfasst, der an einer brennerseitigen Oberfläche der Gewebemembran 16 anliegt und eine Durchgangsöffnung 68 in der Gewebemembran 16 durchquert. Das Halterohr 66 wird gebläseseitig mit einem Boden 69 des Gehäuses 14 fixiert, insbesondere durch eine Verschraubung verspannt. Durch diese Anordnung wird die Gewebemembran 16 zusätzlich gestützt und schwingungssicher gehalten.
  • In 9 ist schematisch eine Detailansicht einer alternativen Ausführungsform des Brennerkopfes 12 zu 8 dargestellt. Im Hinblick auf die Anordnung der Gewebemembran 16, des Distanzelementes 48 und der Flammenrückschlagsperre 17 sowie des lösbaren Verbindungselementes 54 und deren Alternativen wird vollumfänglich auf die Ausführungsform gemäß den 6 bis 8 Bezug genommen.
  • Abweichend ist bei dieser Ausführungsform des Brennerkopfes 12 im Vergleich zum Brennerkopf 12 gemäß 8 anstelle einer Sicke als umlaufenden Schulter als Anlage für die Gewebemembran 16 ein Rohrabschnitt 75 vorgesehen, der einen kleineren Durchmesser als das Gehäuse 14 im Aufnahmebereich 47 umfasst. Dieser Rohrabschnitt 75 wird teilweise in einen Endabschnitt 76 des rohrförmigen Gehäuses 14 eingesteckt, welches eine zur Achsmitte verlaufende Krümmung aufweist. Der Endabschnitt 76 liegt am Außenumfang des Rohrabschnitts 75 an und ist bevorzugt an der Dichtstelle 77 verschweißt. Alternativ kann auch eine Pressverbindung oder eine umlaufende Manschette vorgesehen sein, um diesen Endabschnitt 76 zur bündigen und abschließenden Anlage am Rohrabschnitt 75 anzuordnen. Des Weiteren kann auch eine lösbare Verbindung, wie beispielsweise eine Schraubverbindung, vorgesehen sein. Bevorzugt ist innerhalb des Gehäuses 14 nahe der Dichtstelle 77 zwischen dem nach innen ragenden Rohrabschnitt 75 und dem gekrümmten Endabschnitt 76 zumindest ein Dichtungselement vorgesehen, um die umlaufende Dichtstelle 77 abzudichten. Dies kann eine Schweißnaht sein. Das innenliegende Ende des Rohrabschnitts 75 bildet eine Schulter 51, an welcher die Gewebemembran 16 anliegt.
  • Diese Ausführungsformen des Brenners 11 gemäß den 8 und 9 umfassen beispielsweise einen Durchmesser von beispielsweise größer 260 mm. Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind bevorzugt für Durchmesser bis zu 260 mm Brennerfläche vorgesehen, wobei sowohl die eine als auch die andere Ausführungsform für größere oder kleinere Brennerflächen einsetzbar ist. Unter Brennerfläche ist die freie, in einen Brennerraum weisende Fläche der Gewebemembran 16 zu verstehen, welche durch die Schulter 51 oder ein brennerseitiges Verbindungselement begrenzt ist.
  • In dem Gehäuse 14 ist des Weiteren ein Verteilerkörper 71 vorgesehen, der eine kegelförmige oder dachförmige Kontur aufweist, die stromauf weisend ausgerichtet ist. Dieser Verteilerkörper 71 ist über Halteelemente 72 mit Abstand zum Boden 69 fixiert. Ein über die Zuführleitung 18 eintretender Freistrahl des Brennstoff-Luft-Gemischs strömt an den kegelförmigen Flächen des Verteilerkörpers 71 entlang radial nach außen, wodurch bewirkt wird, dass eine Druck- und/oder Gemischverteilung des zugeführten Brennstoff-Luft-Gemischs innerhalb des Gehäuses 14 erfolgt, so dass eine gleichmäßige Beaufschlagung der Flammenrückschlagsperre 17 und der Gewebemembran 16 ermöglicht wird.
  • Der Aufnahmeraum 47 bei den vorstehenden Ausführungsformen ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet, so dass die darin anordenbare Gewebemembran 16 und Flammenrückschlagsperre 17 durch Verdrehen um die Längsmittelachse 37 in ihrer Lage zueinander in einfacher Weise einstellbar sind.
  • Durch den Einsatz des zumindest einen lösbaren Verbindungselementes 54 kann nicht nur eine Kostenreduzierung bei der Wartung erzielt werden, sondern gleichzeitig auch die Reduzierung von Geräuschen durch die Bildung von Flammennestern, welche gegenüber einer fluchtenden Anordnung der Lochrasterungen der Gewebemembran 16 und Flammenrückschlagsperre 17 durch eine verdrehte Anordnung der Lochrasterung der Gewebemembran 16 zur Lochrasterung der Flammenrückschlagsperre 17 einstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0628146 B1 [0002, 0002]
    • DE 102010051415 [0043]
    • DE 102010051414 [0043]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN676 „Gasgebläsebrenner“ [0038]
    • EN746-2 [0038]

Claims (21)

  1. Brenner mit einer Oberflächenverbrennung, der einen Brennerkopf (12) mit einem Gehäuse (14) umfasst, welches stromauf eine Zuführung (18) für ein Brennstoff-Luft-Gemisch und stromab an einer Austrittsseite eine Gewebemembran (16) aufweist und eine Flammenrückschlagsperre (17) umfasst, welche stromauf der Gewebemembran (16) mit Abstand dazu angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Gewebemembran (16) und die Flammenrückschlagsperre (17) durch zumindest ein lösbares Verbindungselement (54), welches in einem Aufnahmebereich (47) im Gehäuse (14) angreift, angeordnet sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) rohrförmig ausgebildet ist und der Aufnahmebereich (47) eine Innenumfangsfläche (49) umfasst, durch welche die zumindest eine Gewebemembran (16) und Flammenrückschlagsperre (17) radial oder seitlich geführt sind.
  3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebemembran (16) in einer Lochrasterung angeordnete Durchgangslöcher (32) aufweist, die ihre Ausrichtung im Gehäuse (14) verändern und dass die Flammenrückschlagsperre (17) in einer Lochrasterung angeordnete Durchgangsbohrungen (33) aufweist, die in einer zur Lochrasterung der Gewebemembran (16) angeordneten Position ausrichtbar ist und dass die Gewebemembran (16) und Flammenrückschlagsperre (17) in diesen zueinander ausgerichteten Positionen durch das zumindest eine lösbare Verbindungselement (54) verspannbar gehalten sind.
  4. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gewebemembran (16) und der Flammenrückschlagsperre (17) zumindest ein Distanzelement (48) angeordnet ist.
  5. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein lösbares Verbindungselement (54) stromauf der Flammenrückschlagsperre (17) vorgesehen ist.
  6. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (47) stromab durch eine ringförmige, zur Längsmittelachse (36) des Gehäuses (14) weisende Schulter (51) und stromauf durch das lösbare Verbindungselement (54) begrenzt ist.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Verbindungselement (54) durch eine Schraubverbindung gebildet ist, die ein Brennergehäuse (61) und ein daran angreifendes Flammrohr (60) umfasst, welche das Gehäuse (14) bilden und vorzugsweise das Flammrohr (60) eine Schulter (51) umfasst.
  8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenrückschlagsperre (17) an einer Spannfläche (63) des Brennergehäuses (61) und die Gewebemembran (16) an der Schulter (51) anliegt und vorzugsweise das Brennergehäuse (61) mit dem Flammrohr (60) durch eine Schraubverbindung verbindbar ist.
  9. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Gewebemembran (16) durch die Schraubverbindung im Gehäuse (14) befestigbar ist und die Flammenrückschlagsperre (17) durch ein lösbares Verbindungselement (54).
  10. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf und stromab des Aufnahmebereichs (47) im Gehäuse (14) jeweils das zumindest eine lösbare Verbindungselement (54) vorgesehen ist.
  11. Brenner nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) als Drehteil ausgebildet ist.
  12. Brenner nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flammrohr (60) und dem Brennergehäuse (61) zumindest eine Verlängerung (70) anordenbar ist.
  13. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (47) stromab durch eine umlaufende, zur Längsmittelachse (36) gebildete Sicke als Schulter (51) in dem rohrförmigen Gehäuse (14) ausgebildet ist oder aus zwei ineinander gesteckten Rohrabschnitte (14, 75) besteht, die vorzugsweise fest miteinander verbunden sind, wobei ein innerer Rohrabschnitt (75) eine Schulter (51) bildet.
  14. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Verbindungselement (54) als Sicherungsring oder Spannring ausgebildet ist, welcher in eine umlaufende Nut (52) im Gehäuse (14) einsetzbar ist.
  15. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Verbindungselement (54) aus einem Innenspannring ausgebildet ist, der sich durch radiale Aufweitung gegenüber der Innenumfangsfläche (49) des Gehäuses (14) verspannt.
  16. Brenner nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) aus einem gezogenen oder gewalzten oder geschweißten Rohr besteht.
  17. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr (60) und/oder das Brennergehäuse (61) als Gussteil aus Grauguss oder Aluminiumguss hergestellt ist
  18. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) aus einem hitzebeständigen Material, insbesondere Stahl, Edelstahl oder Grauguss, besteht.
  19. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des Gehäuses (14) zumindest eine Zündelektrode (24) und zumindest eine Überwachungselektrode (25) befestigbar sind, deren Elektrodenspitzen sich in eine an der Gewebemembran (16) stromab bildenden Flammenmatrix oder daran angrenzend erstreckt.
  20. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halterohr (66) zur Aufnahme von zumindest einer Zündelektrode (24) und zumindest eine Überwachungselektrode (25) vorgesehen ist, welche in einer Durchlassöffnung (68) in der Gewebemembran (16) einsetzbar ist und sich innerhalb des Gehäuses (14) erstreckt.
  21. Verwendung des Brenners (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Flachbrenner.
DE202013102109U 2012-07-03 2013-05-15 Brenner mit einer Oberflächenverbrennung Expired - Lifetime DE202013102109U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102109U DE202013102109U1 (de) 2012-07-03 2013-05-15 Brenner mit einer Oberflächenverbrennung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102437.3 2012-07-03
DE202012102437 2012-07-03
DE202013102109U DE202013102109U1 (de) 2012-07-03 2013-05-15 Brenner mit einer Oberflächenverbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102109U1 true DE202013102109U1 (de) 2013-10-10

Family

ID=48613565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102109U Expired - Lifetime DE202013102109U1 (de) 2012-07-03 2013-05-15 Brenner mit einer Oberflächenverbrennung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10605451B2 (de)
EP (1) EP2870409B1 (de)
CA (1) CA2878086C (de)
DE (1) DE202013102109U1 (de)
WO (1) WO2014005751A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135679A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Ulrich Dreizler Mehrstufiger oberflächenbrenner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102109U1 (de) * 2012-07-03 2013-10-10 Ulrich Dreizler Brenner mit einer Oberflächenverbrennung
DE102013113814A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Endegs Gmbh Brenneranordnung und Verfahren zum Betrieb derselben
JP6534333B2 (ja) * 2015-10-19 2019-06-26 リンナイ株式会社 給湯器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628146B1 (de) 1992-03-03 1998-12-16 N.V. Bekaert S.A. Poröse metallfiber-platte
DE102010051415A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Ulrich Dreizler Herstellverfahren einer Brennergewebemembrane
DE102010051414A1 (de) 2010-11-16 2012-05-31 Ulrich Dreizler Verbrennungsverfahren

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901061A (en) * 1958-12-02 1962-07-11 Von Roll Ag Improvements in or relating to safety valves
GB907061A (en) 1961-01-04 1962-10-03 Fireless Gas Heater Corp Radiant gas heaters
US3204683A (en) * 1962-11-30 1965-09-07 Universal Oil Prod Co Gas-fueled catalytic infra-red heat producing element
US3407025A (en) * 1964-10-19 1968-10-22 Universal Oil Prod Co Semi-catalytic infra-red heat producing unit
US3324924A (en) * 1965-03-22 1967-06-13 Du Pont Radiant heating devices
DE1529197B1 (de) * 1966-04-06 1970-04-30 Kurt Krieger Strahlungsbrenner
US3472601A (en) * 1967-12-12 1969-10-14 Sango Toki Radiant gas burner element
US3601320A (en) * 1968-06-26 1971-08-24 Neil M Du Plessis Apparatus for breaking up a directional fluid stream
US3488137A (en) * 1968-10-17 1970-01-06 Hikaru Naganuma Infrared gas burner with flashback prevention arrangement
US3718321A (en) * 1972-01-17 1973-02-27 E Alms Combined burner, fan and igniter
US4480988A (en) * 1982-05-17 1984-11-06 Osaka Gas Company, Limited Surface combustion type burner with air supply entirely as primary air
GB8405681D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Shell Int Research Surface-combustion radiant burner
US4657506A (en) * 1984-12-10 1987-04-14 Glowcore Corporation Gas burner
FR2589555B1 (fr) * 1985-11-06 1989-11-10 Gaz De France Bruleur a gaz a air souffle
FR2606491B1 (fr) * 1986-11-12 1989-03-03 Stepack Dispositif d'allumage pour bruleur a haute vitesse de type a buse froide et bruleur utilisant ledit dispositif
US4878837A (en) * 1989-02-06 1989-11-07 Carrier Corporation Infrared burner
US5017129A (en) * 1990-02-06 1991-05-21 Scheu Manufacturing Company Porous ceramic gas burner
US5137583A (en) * 1991-04-17 1992-08-11 White Consolidated Industries, Inc. Emission technology
US5240411A (en) * 1992-02-10 1993-08-31 Mor-Flo Industries, Inc. Atmospheric gas burner assembly
US5326257A (en) * 1992-10-21 1994-07-05 Maxon Corporation Gas-fired radiant burner
US5360490A (en) * 1993-05-18 1994-11-01 Gas Research Institute Radiant emission and thermophotovoltaic technology
US5439372A (en) 1993-06-28 1995-08-08 Alzeta Corporation Multiple firing rate zone burner and method
US5441402A (en) * 1993-10-28 1995-08-15 Gas Research Institute Emission reduction
US5711661A (en) 1994-05-03 1998-01-27 Quantum Group, Inc. High intensity, low NOx matrix burner
US5458484A (en) * 1994-05-16 1995-10-17 Carrier Corporation Pre-mix flame type burner
US5511974A (en) * 1994-10-21 1996-04-30 Burnham Properties Corporation Ceramic foam low emissions burner for natural gas-fired residential appliances
US5520536A (en) * 1995-05-05 1996-05-28 Burner Systems International, Inc. Premixed gas burner
US5686368A (en) * 1995-12-13 1997-11-11 Quantum Group, Inc. Fibrous metal oxide textiles for spectral emitters
US5580238A (en) * 1995-12-18 1996-12-03 Carrier Corporation Baffle for NOx and noise reduction
DE19724806A1 (de) 1996-06-11 1997-12-18 Vaillant Joh Gmbh & Co Vollvormischender atmosphärischer Strahlungsbrenner
US5704777A (en) * 1996-07-30 1998-01-06 Dutro Company Outdoor gas burner
US5839891A (en) * 1997-01-13 1998-11-24 Beckett Gas, Inc. Power gas burner
US5989013A (en) * 1997-01-28 1999-11-23 Alliedsignal Composites Inc. Reverberatory screen for a radiant burner
DE19718532C2 (de) 1997-05-02 2002-10-24 Heinz Faustmann Gasbetriebener Linienbrenner
US6238206B1 (en) * 1997-05-13 2001-05-29 Maxon Corporation Low-emissions industrial burner
WO1999005453A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Maxon Corporation Burner apparatus
US5993192A (en) * 1997-09-16 1999-11-30 Regents Of The University Of Minnesota High heat flux catalytic radiant burner
DE19815785A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Schwank Gmbh Strahlungsbrenner
US6007329A (en) * 1998-11-16 1999-12-28 Infratech, L.L.C. Emitter apparatus
FR2791416B1 (fr) 1999-03-25 2001-06-15 Sunkiss Aeronautique Dispositif de combustion catalytique emettant un rayonnement infra-rouge
US6349714B1 (en) * 2000-03-09 2002-02-26 Gas Research Institute Cooking range and control assembly and burner therefor
US6896512B2 (en) * 2001-09-19 2005-05-24 Aztec Machinery Company Radiator element
EP1476697B1 (de) * 2002-02-12 2010-10-20 Voith Patent GmbH Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler
BR0204969A (pt) 2002-11-08 2004-06-15 Paulo Gerais De Camargo Rangel Irradiador de infravermelho modular a gás de combustão e respectivos dispositivos de monitoração do seu desempenho e funcionamento
US7052273B2 (en) * 2003-01-27 2006-05-30 Millomat Stampings Inc. Premixed fuel burner assembly
WO2006009932A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-26 Best Willie H Infrared emitting apparatus
US7611351B2 (en) * 2005-06-24 2009-11-03 Chemical Physics Technologies, Inc. Radiant gas burner
AT504398B1 (de) 2006-10-24 2008-07-15 Windhager Zentralheizung Techn Porenbrenner, sowie verfahren zum betrieb eines porenbrenners
CA2595752C (en) * 2007-01-26 2014-07-22 Schwank Ltd. Radiant tube heater
US20080241776A1 (en) 2007-03-28 2008-10-02 Constantin Burtea Infrared emitting gas burner
US7493876B2 (en) * 2007-07-11 2009-02-24 Joseph Robert Strempek Passive mixing device for staged combustion of gaseous boiler fuels
FR2925657B1 (fr) * 2007-12-19 2010-01-29 Mer Joseph Le Dispositif et procede pour stabiliser la pression et le debit d'un melange gazeux alimentant un bruleur cylindrique a combustion de surface
DE102009025593B4 (de) 2009-06-19 2016-12-08 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes
DE102009028624A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Sandvik Intellectual Property Ab Strahlungsbrenner
TWI570362B (zh) * 2010-12-20 2017-02-11 索拉羅尼克斯股份有限公司 具有浮凸屏之氣體加熱輻射發射體
DE202013102109U1 (de) * 2012-07-03 2013-10-10 Ulrich Dreizler Brenner mit einer Oberflächenverbrennung
DE102012014009A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Flächenbrenner und Verfahren zur Überwachung einer Flammenbildung bei einem Flächenbrenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628146B1 (de) 1992-03-03 1998-12-16 N.V. Bekaert S.A. Poröse metallfiber-platte
DE102010051415A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Ulrich Dreizler Herstellverfahren einer Brennergewebemembrane
DE102010051414A1 (de) 2010-11-16 2012-05-31 Ulrich Dreizler Verbrennungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN676 "Gasgebläsebrenner"
EN746-2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135679A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Ulrich Dreizler Mehrstufiger oberflächenbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2870409B1 (de) 2020-03-25
US10605451B2 (en) 2020-03-31
US20150192292A1 (en) 2015-07-09
EP2870409A2 (de) 2015-05-13
CA2878086C (en) 2020-07-28
WO2014005751A2 (de) 2014-01-09
CA2878086A1 (en) 2014-01-09
WO2014005751A3 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193451B1 (de) Brennkammerkopf für eine Gasturbine
DE102014103083A1 (de) System und Verfahren zur Luftkonditionierung auf Rohrniveau
DE202013102109U1 (de) Brenner mit einer Oberflächenverbrennung
WO2007054271A1 (de) Drehofenbrenner
EP2160542B1 (de) Drei-punkt-fixierung von zündelektroden eines brenners
EP2362143B1 (de) Brenneranordnung
DE1173734B (de) Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinen, mit einer aus feuerfesten Steinen aufgebauten Auskleidung
EP2407649B1 (de) Flanschplatte, Flanschverbindung und Abgaskrümmer
EP2439454A1 (de) Gasbrenner für ein Gargerät
EP2236934A1 (de) Brenneranordnung
DE19548223B4 (de) Verdampferbrenner
EP2877781B1 (de) Brenner mit einer oberflächenverbrennung
WO2010034823A1 (de) Strahlrohranordnung mit einer verbindungseinrichtung
WO2012107154A1 (de) Vorrichtung zur reinigung partikelbehafteter gase
EP3181975A1 (de) Verbindungseinichtung zwischen einem turbinengeäuse eines abgastrurboladers und einem anschlussghäuse
DE202007019430U1 (de) Gasgebläsebrenner
WO2001063177A1 (de) Hitzeschildelement, brennkammer und gasturbine
EP1568941A1 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasgebläsebrenner
DE2809114A1 (de) Brennkopf fuer brennanlagen
AT388794B (de) Halterung
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
EP2679897A1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
EP0554541B1 (de) Brennzylinder für vormischende Gebläsebrenner von Gasheizgeräten
DE102008055733B3 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Enden von Rohren
DE102013005679B3 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131205

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years