EP2439454A1 - Gasbrenner für ein Gargerät - Google Patents

Gasbrenner für ein Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2439454A1
EP2439454A1 EP11182937A EP11182937A EP2439454A1 EP 2439454 A1 EP2439454 A1 EP 2439454A1 EP 11182937 A EP11182937 A EP 11182937A EP 11182937 A EP11182937 A EP 11182937A EP 2439454 A1 EP2439454 A1 EP 2439454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
spark plug
mounting device
gas burner
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11182937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christophe Cadeau
Jörn Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP11182937A priority Critical patent/EP2439454A1/de
Publication of EP2439454A1 publication Critical patent/EP2439454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices

Definitions

  • the invention relates to a gas burner for a cooking appliance and a mounting device for mounting a gas burner in a cooking appliance, which comprises at least one fastening device for a spark plug of the gas burner.
  • an ignition element which is also referred to below as a spark plug, is used, through which the gas mixture that emerges from the burner is ignited.
  • the spark plug is arranged adjacent to a burner head, from which the gas mixture emerges.
  • a gas burner is for example in the EP1024328A2 described.
  • the gas burner has a burner angle, which is designed as a nozzle carrier, with associated gas supply and an insertable from above into the burner angle burner head with burner cover, wherein the burner head is associated with a carrier for a thermocouple and a spark plug.
  • the burner angle is in this case arranged on a mounting plate, which in turn can be fixed to the cover surface.
  • the support for the thermocouple and the spark plug is attached to the burner bracket or to the mounting plate.
  • a critical point of a gas burner is the exact positioning of the spark plug to the burner head and the burner cap, as in a deviation from a defined position, the ignition may not work reliably, which is a security risk, since it may come to the exit of unburned gas mixture.
  • the position of the tip of the spark plug to the burner head and burner cap is influenced by a number of tolerances. Due to the structure of the known gas burner, a tolerance chain is provided which includes the spark plug, the burner angle, the burner head, the mounting plate and the carrier for the spark plug. Since there may be tolerances in all these components, which are due to production or set by the temperature conditions, a reliable alignment of the spark plug is difficult to ensure with this configuration of the burner. Thus, the reliable operation of the burner is not guaranteed.
  • Object of the present invention is therefore to provide a gas burner and a mounting device in which a reliable operation, in particular a reliable positioning of at least the spark plug, can be ensured in a simple manner.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by minimizing the factors influencing the adjustment and maintenance of a relative position of the spark plug to the burner head and the burner cap while continuing to design the gas burner.
  • the object is therefore achieved by a gas burner for a cooking appliance, which has a burner base body, which consists of at least one burner angle and burner head connected to the burner head, a spark plug and a mounting device with a fastening device for the spark plug.
  • the gas burner is characterized in that the mounting device is configured in one piece, at least partially elastically deformable and the fastening device for the spark plug is at least a part of the mounting device, which is attached to the burner body and spans the spark plug against the burner head.
  • a gas burner is a burner in which gas or a gas mixture is ignited by a spark.
  • the gas burner according to the invention is a gas burner, is received in the primary air below the cover surface of the cooking appliance. More preferably, the burner is an atmospherically sealed burner in which the burner head can not be removed by the user.
  • a gas mixture flows out of the gas outlet openings of the gas burner.
  • the burner base body of the gas burner according to the present invention comprises a burner angle and a burner head connected to the burner angle. These components are detachably connected to each other.
  • the burner angle is also called nozzle holder and represents the part of the burner body, which is connected to a gas supply line.
  • the burner head represents the part of the burner base body which is at least partially over the covering surface of the cooking appliance, in particular a cooking hob extends upward and from which the gas mixture, flows from the gas outlet openings and is ignited.
  • an ignition element is referred to, via which a spark can be delivered, which can ignite the gas mixture exiting gas outlet openings.
  • the spark plug is a rod-shaped component, in the upper region of the spark is generated.
  • the distance between the point of the spark plug at which the ignition spark is generated, and an area which delimits the gas outlet openings upward is also referred to below as the ignition interval.
  • the mounting device according to the present invention serves to align and fix at least a part of the gas burner in a cooking appliance.
  • the mounting device according to the invention comprises a fastening device for the spark plug.
  • a fastening device is understood to be a device by means of which the spark plug is held on further components of the gas burner such that its position in the horizontal and preferably also in the vertical direction is determined by the fastening device.
  • a component is understood that has at least partially resilient properties, in particular is elastically deformable.
  • the mounting device is preferably made of metal, but may also be made of other materials that are elastically deformable and can withstand the temperature that occurs at the gas burner.
  • the mounting device may be made of a temperature-resistant plastic.
  • At least part of the mounting device according to the invention forms the fastening device for the spark plug. In this case, preferably only a part of the fastening device is designed elastically deformable.
  • an assembly device which is made from a single semi-finished product, is designed as one-piece construction.
  • the mounting device can be made of sheet metal and the individual areas are produced by bending.
  • holes or slots can be punched in the sheet metal.
  • the mounting device according to the invention is attached to the burner base of the gas burner. Particularly preferably, the mounting device is direct attached to the burner body, that is, there are no separate connection elements are provided.
  • the spark plug is tensioned against the burner head via at least part of the mounting device which is fastened to the burner base body. This means in the context of the invention that at least a portion of the spark plug is pressed against a portion of the burner head.
  • the clamping force for tensioning the spark plug against the burner head represents a spring force and is supplied by the mounting device.
  • the spark plug is preferably tensioned or pressed from below against a lower part of the burner head.
  • the attack surface of the spark plug, over which it is clamped against the burner head preferably represents a paragraph, which is provided in the length of the spark plug and extends radially outward.
  • the contact surface between the spark plug and the burner head to the end of the spark plug is spaced at which the spark is generated.
  • the contact surface between the spark plug and the burner head can therefore lie in the region of the covering surface of the cooking appliance, in particular the cooktop, or below the covering surface.
  • the contact surface is in an area that is not accessible from above with a sealed gas burner.
  • the spark plug is preferably tensioned against a face or wall of the burner head which faces down and is in the lower region of the burner head.
  • the spark plug is pressed against a surface which is located on the burner head, the absolute height relative to the covering surface is not the criterion here.
  • the mounting device is designed in one piece and the fastening device for the spark plug is at least a part of the mounting device, which is attached to the burner body and over which the spark plug is tightened against the burner head, the deviation of the ignition distance despite tolerances of individual components Gas burner can be minimized in a simple manner.
  • the mounting device to the burner body is fixed and at least a portion of the mounting device biases the spark plug against the burner head, the attachment of the spark plug to the burner body and their forcing against the burner head by a single component, namely the mounting device realized.
  • the fastening device for the spark plug with the mounting device is designed in one piece. As a result, the assembly of the gas burner is simplified. In addition, no further tolerance factors are introduced due to the resilient property of the fastening device, which could affect the firing distance.
  • the present invention therefore, only three components are included in the tolerance chain, which has an influence on the ignition interval.
  • the accuracy of the ignition distance is determined only by the spark plug, the burner head and the burner cap, which closes the burner head up. This provides a very good positioning and thus improved ignition with a simple structure, especially for burners that receive the primary air under the cover of the cooking appliance.
  • the ignition of the gas burner according to the invention works reliably with all types of gas, such as natural gas, LPG and the like, and under all possible operating conditions, such as cold, hot, maximum flow, minimum flow, pot or no pot.
  • Another advantage of using a part of a one-piece, at least partially resiliently mounted mounting device as a fastening device of a spark plug to the burner body is that in contrast to a compression spring or other spring element by the fastening device to a plurality of components, such as the spark plug and a thermocouple, at the same time a spring force can be exercised.
  • the mounting device is attached to the burner bracket.
  • a detachable connection between the burner angle and the mounting device is called.
  • the attachment is realized by placing the mounting device on a surface of the burner angle and by acting on the mounting device spring force.
  • this type of attachment can additionally provide an anti-rotation be. This is realized for example by a locking lug on the mounting device and a recess on the burner angle or vice versa.
  • the burner angle is the lowest part of the gas burner.
  • the fastening device for the spark plug is a fastening strap of the mounting device.
  • a fastening strap is understood to be a planar partial region of the mounting device, in which a fixing strap is connected to a base of the mounting device via at least one inclined connecting region. At least one fixing opening for receiving and holding the spark plug is inserted in the fixing lug.
  • the fastening tab is designed such that the fixing tab represents a flat partial area, which is offset vertically to the base of the mounting device. As the base area, the partial surface of the mounting device is referred to, via which the mounting device rests against the burner angle.
  • the connection region is preferably designed to be resilient. As a result, the fixing tab can lie horizontally and be pressed in the vertical direction by the spring force which is applied through the connection area. The use of a fastening tab thus has the advantage that a vertical pressing of the spark plug to the burner head can be realized.
  • the structure of the fastening device is simplified. In particular, it does not require a separate To provide housing for the spark plug. Furthermore, the attachment of other components, such as a thermocouple, can be realized on the mounting strap by the flat structure of the fastening device. This further simplifies the construction of the gas burner and its assembly.
  • the fastening device for the spark plug constitutes a fastening tab
  • further regions which serve other purposes can be provided on the base surface of the mounting device.
  • further tabs may be provided which serve, for example, a fixation of the mounting device against other parts of the gas burner or the cooking appliance.
  • the mounting device can serve different purposes.
  • the mounting device has, according to a preferred embodiment, at least one spring strip for support against the underside of a covering surface of the cooking appliance.
  • a spring strip is understood to be a partial region of the mounting device which is at least partially resilient, ie elastically deformable.
  • the spring strip has a connection region and a support region.
  • the connection area here connects the support area with the base of the mounting device.
  • the mounting device is a multi-functional element and the construction and installation of the gas burner are further simplified.
  • the spring strips are provided for support separately to the fastening device for the spark plug at the base of the mounting device, a force acting on the fastening device does not act on the spring strips so that the forces of attachment of the spark plug and the forces of the support of the gas burner against the cover surface in Essentially decoupled from each other.
  • counter-forces that play by the fastening device for the Spark plug are exerted no role in the sealing behavior, which will be described in more detail later.
  • the burner angle is inventively connected to the burner head.
  • the burner head connected to the burner angle is reliably drawn to the top of the cover surface. This brings advantages in particular with regard to the tightness.
  • a seal for example in the form of a sealing ring, is generally inserted between the underside of the burner head and the top of the covering surface.
  • the fastening device for the spark plug comprises at least one fixing tab and at least one spring bar.
  • the spring bar in this case forms the above-mentioned connection region between the fixing lug and the base of the mounting device.
  • this connecting portion is formed only by webs, the flexibility of the connecting portion and thus the spring force that can be applied by the fastening device can be increased.
  • the width of the webs is less than the width of the fixing tab.
  • the spring webs connect to the side edges of the fixing lug.
  • a connecting wall or wall may be provided, which is perpendicular to the base of the mounting device, for example.
  • a fixing opening for fixing the spark plug is preferably provided.
  • the spark plug can be fixed in the vertical direction.
  • a shoulder or a groove is provided on the spark plug, with the edge of the fixing hole in the fixing tab can interact.
  • the shoulder on the spark plug is preferably formed by a sleeve-shaped widening of the spark plug over part of its length. In this broadening a circumferential groove can be provided.
  • a further fixing opening adjacent to the fixing opening for the spark plug can also be introduced on the fixing lug. This further fixing opening serves to fix a thermocouple of the gas burner.
  • the burner angle is preferably screwed to the burner head.
  • the screw connection is achieved by means of screws which extend from the top side of the burner head through the latter into the burner angle.
  • the spark plug is tightened against the burner head.
  • the position of the passage opening in the burner head for the spark plug or other mounting of the spark plug on or in the burner head is not limited to a specific position in the present invention.
  • the spark plug can be guided, for example, through a passage opening integrated in the burner head.
  • the burner head has a supporting projection.
  • the support projection extends radially from the burner head over part of the circumference of the burner head.
  • the support projection is provided at the lower portion of the part of the burner head, which is in the installed state over the cover surface.
  • At least one passage opening for the spark plug is provided in the support projection.
  • the diameter of the passage opening corresponds to the diameter of the spark plug in its upper region.
  • the diameter of the passage opening is smaller than the diameter of the spark plug in the lower region, in which, for example, a sleeve-shaped widening is provided.
  • the spark plug can be guided from below through the passage opening or the burner head can be guided over a mounted spark plug.
  • the underside of the support projection comes into contact with the top of the extended area of the spark plug, further vertical upward movement of the spark plug is no longer possible.
  • the spark plug by the fastening device held. The spark plug is therefore clamped in this embodiment against the support projection of the burner head.
  • the horizontal movement of the spark plug is already limited.
  • at least one downwardly projecting support wall is provided on the underside of the support projection.
  • the support wall is provided in the region of the passage opening.
  • the support wall may have a sleeve shape or a partial sleeve shape.
  • the fixation of the spark plug is further improved and in particular a pivoting of the spark plug can be avoided.
  • the provision of a downwardly extending support wall has the advantage that the point of contact between the spark plug and the burner head is displaced downwards. Namely, in this embodiment, the upper side of an extended area of the spark plug is preferably abutted against the underside of the support wall.
  • a vertically extending groove is provided on the burner head adjacent to the passage opening for the spark plug in the jacket wall of the burner head.
  • the spark plug can be guided in a position by the support projection, which is closer to the center axis of the burner head than the further circumference of the burner head.
  • the present invention relates to a mounting device for mounting a gas burner in a cooking appliance, which comprises at least one fastening device for a spark plug of the gas burner.
  • the mounting device is characterized in that the mounting device is designed in one piece, at least partially elastically deformable and the fastening device for the spark plug is at least a part of the mounting device, wherein the mounting device comprises a passage opening for receiving a portion of a burner base body of the gas burner.
  • the mounting device is preferably a spring plate.
  • the advantage of a spring plate is that the fastening device can be created on the mounting device in a simple manner by bending.
  • a sheet can be easily processed in other ways, so that, for example, openings and recesses can be introduced by punching. The production of the mounting device is thus easy.
  • the mounting device has the fastening device for the spark plug in the form of a fastening tab, three spring tabs for support against a covering surface of the cooking appliance and a fixing lug for the rotationally secure fixing of the mounting device to the burner base body.
  • the fastening tab, the spring tabs and the fixing lug are in this case provided on a base surface of the mounting device, that is, separated from each other by the base.
  • the passage opening for receiving a part of the burner base body, in particular a part of the burner angle, is also provided in the base area.
  • FIG. 1 an embodiment of the gas burner 1 according to the invention is shown.
  • the gas burner 1 consists of a burner angle 4, which is designed as a nozzle holder.
  • a burner head 2 is used, which together with the burner angle 4 forms the base body 10 of the gas burner 1.
  • gas outlet openings 21 are provided over the circumference of the burner head 2.
  • the burner head 2 is closed by a burner cover 3 placed thereon.
  • the gas burner 1 is in the FIG. 1 shown in a state in which it is installed in a cooking appliance (not shown), in particular a cooktop.
  • an opening 91 for the passage of the burner head 2 is in the cover 9 of the cooking appliance, an opening 91 (see FIG. 4 ) brought in.
  • the burner head 2 rests on a shoulder 26 on its underside on the upper side of the covering surface 9 at the edge of the opening 91 provided therein.
  • the burner head 2 has a rotationally symmetrical body.
  • a support projection 23 is provided in the region of the shoulder 26, which extends from the periphery of the burner head 2 to the outside and is integrally formed with the burner head 2. Through the support projection 23, the spark plug 6 and a thermocouple 7 are guided and held on the support projection 23.
  • a mounting device 5 provided in the form of a spring plate.
  • the spring plate 5 has in the illustrated embodiment, three spring strips 52 (in FIG. 1 only two of the three spring strips 52 are visible) which extend radially outwards from a base 51 and are inclined upwards. Between the two in the FIG. 1 visible spring strip 52 extends a flange 55 which is directed upward. Furthermore, the spring plate 5 has a fastening tab 53, on which the spark plug 6 and the thermocouple 7 are attached. For axial retention of the spark plug 6 and the thermocouple 7, a fixing element 8 in the form of a form spring, which is also referred to as a clip, is respectively provided on the spark plug 6 and the thermocouple 7.
  • a respective fastening sleeve 61, 71 is provided, which are each formed integrally with the spark plug 6 and the thermocouple 7 and represents a radial broadening of the elements.
  • the lines 63 and 73 for the electrical connection of the spark plug 6 and the thermocouple 7 at.
  • circumferential locking grooves 62, 72 are introduced over the circumference thereof. In this locking grooves 62, 72 engage the fixing elements 8 a. Due to the spring force of the spring plate 5 and in particular the fastening tab 53, the spark plug 6 and the thermocouple 7 are pressed up against the underside of the support projection 23 on the burner head 2.
  • the spring plate 5 is fixed to the burner bracket 4.
  • the spring plate 5 is placed on a peripheral support flange 42 at the upper portion of the burner angle 4.
  • a fixing lug 54 which extends from the spring plate 5 down from the spring plate 5 is held against rotation at the burner angle 4.
  • a corresponding recess is provided in the support flange 42 into which the fixing lug 54 engages.
  • the gas burner 1 is shown without the cover 9.
  • the parallel arrangement of the spark plug 6 and the thermocouple 7 can be seen.
  • 2 support walls 231 is provided on the underside of the support projection 23 of the burner head.
  • the support walls 231 have substantially sleeve shapes that are parallel to each other vertically and interconnected.
  • In each of the two pods is provided over a part of the circumference a recess in the jacket wall.
  • the underside of the support walls 231 in this case bears against the upper side of the fastening sleeve 61 of the spark plug 6 and at the top of a shoulder in the fastening sleeve 71 of the thermocouple 7.
  • FIG. 3 the gas burner is shown in exploded view, with reference to which the assembly of the gas burner 1 is explained, wherein the order of the steps of assembly may differ from the now described.
  • the burner angle 4 which consists of a gas connection and arranged angled annular upper part is connected in the cooking appliance (not shown) to a gas supply line.
  • the fastening tab 53 has a fixing tab 532, in which a fixing opening 530 for the thermocouple 7 and a fixing opening 531 for the spark plug 6 are introduced.
  • the fixing tab 532 is substantially horizontal and is connected via two lateral spring webs 533 with a wall 56 which, like the flanges 55 extends from the base 51 of the spring plate 5 upwards.
  • the spring webs 533 are connected to the upper edge of the wall 56 and extend downwardly therefrom.
  • the ends of the spring bars 533 facing away from the wall 56 lie at the outer end of the fixing tab 532, which is also referred to as the front of the fixing tab 532.
  • the back of the Fixierlasche 532 that is, the base 51 facing side of the Fixierlasche 532 is thus free.
  • the fixing holes 530 and 531 are inserted into the fixing tab 532 such that they extend to a part of their circumference up to the front of the fixing tab 532.
  • a gap extends from each of the fixing openings 530, 531 to the front edge of the fixing lug 532.
  • This front edge faces away from the base 51 of the spring plate 5 and is thus accessible from the outside.
  • the spark plug 6 and the thermocouple 7 are inserted into the fixing holes 530 and 531.
  • the fastening sleeves 61, 71 lie with their latching groove 62, 72 in the fixing openings 530, 531. This is for example in FIG. 4 shown.
  • the upper edges of the locking grooves 62, 72 lie on the top of the Fastening tab 532 on.
  • the height of the locking groove 62, 72 is greater than the material thickness of the fastening tab 532.
  • the mounting sleeves 61, 71 each have a fixing 8 in the form of a clip, that is, a small v-shaped bent spring plate in the locking grooves 62, 72 introduced. These surround a part of the circumference of the latching groove 62, 72 and clamp the spark plug 6 and the thermocouple 7 against the fastening tab 532. In addition, the spark plug 6 and the thermocouple 7 are thereby secured against pivoting.
  • the spring plate 5 with the attached spark plug 6 and the attached thermocouple 7 is placed on the burner angle 4.
  • the spark plug 6 and the thermocouple 7 can also be fixed to the burner bracket 4 after the spring plate 5 has been attached.
  • the spring plate 5 is placed on the support flange 42 at the annular upper part of the burner angle 4.
  • the fixing lug 54 with a corresponding recess (see FIG. 5 ) joined to the support flange 42. Further attachment of the spring plate 5 to the burner angle 4 is not required. This pre-assembled condition is in FIG. 6 shown.
  • the vertical distance between the support flange 42 and the underside of the cover 9 is less than the vertical extent of the spring strips 52 of the spring plate 5 before the application of the cover 9, that is in the relaxed state. Due to the smaller distance of the cover surface 9 to the support flange 42 and thus to the resting on this base 51 of the spring plate 5, the spring plate 5 is stretched over the spring strip 52.
  • On the free ends of the spring strips 52 in this case acts a vertical force from above and on the underside of the base 51 of the spring plate 5, a corresponding opposite vertical force from below. That is, the burner angle 4 is pressed by the spring plate 5 down.
  • a sealing ring 25 is placed, which corresponds to the shape of the recess 91.
  • the recess 91 therefore has a shape which is substantially circular and has a bulge only in the area in which the spark plug 6 and the thermocouple 6 are passed through the Abdeck materials9.
  • the bulge corresponds to the Shape of the support projection 23.
  • the burner head 2 is applied. This is aligned so that the support projection 23 is aligned with the bulge in the opening of the Abdeck configuration9.
  • the burner head 2 has, in the region in which it projects beyond the cover surface 9 upwards, a larger diameter than the opening or recess 91 in the cover surface 9.
  • a Gap Between the burner head 2 of the shoulder 26 and the edge of the recess 91 is a Gap.
  • a groove 27 is introduced, in which the sealing ring 25 is located after the application of the burner head 2.
  • the sealing ring 25 can also be placed in the groove 27 before the burner head 2 is guided through the recess 91.
  • the height of the sealing ring is greater than the depth of the groove in both alternatives. In this way, a direct contact between the burner head 2 and the cover 9 can be prevented. Such a contact is to be avoided since, for example, in the case of a covering surface made of glass-ceramic, the covering surface may be damaged. In the case of a covering surface, which consists for example of stainless steel, such contact would lead to a discoloration of the surface.
  • the burner head 2 has an injector 22 on its underside. This injector 22 is as in FIG. 4 shown in the upper part of the burner angle 4 recorded.
  • the underside of the burner head 2 is located on the top burner angle 4.
  • the spark plug 6 fixed to the mounting bracket 532 and the thermocouple 7 also fixed there are guided through the spaces provided by the support walls 231 on the underside of the support projection 23.
  • the underside of the support walls 231 on the top of the mounting sleeve 61 of the spark plug 6 and at the top of a shoulder of the mounting sleeve 71 of the thermocouple 7 see FIG. 2 ).
  • FIG. 3 results are in the upper annular part of the burner angle 4 in the upper side two internal thread 43 is inserted diametrically offset from one another.
  • this internal thread 43 and corresponding holes (not shown) in the burner head 2 the burner head 2 is screwed by screws 24 with the burner angle 4 firmly. Subsequently, the burner cover 3 is placed.
  • FIGS. 8 and 9 a further embodiment of the gas burner 1 according to the invention is shown.
  • This has substantially the same structure as that with reference to the FIGS. 1 to 7 described first embodiment. Only the shape of the fastening tab 53 and the spring strip 52 and the orientation of the flanges 55 of the spring plate 5 differ from the first embodiment.
  • three spring strips 52 are also provided on the spring plate 5, which extend radially and are inclined upwards.
  • the inclination angle is smaller than in the first embodiment. Since the base 51 of the spring plate 5 thus has a smaller vertical distance to the free ends of the spring strips 2, in this embodiment, the flanges 55 are directed to reinforce the spring plate 5 from the base 51 from downwards. Also, the wall 56, which is provided in place of the third flange 55 between the spring strips 52, extends from the base 51 from downwards. At the lower end of the wall 56, an outwardly connecting wall 57 connects. In the plane of the connecting wall 57 close to the end of the connecting wall 57, which faces away from the wall 56, spring webs 533 at.
  • the fixing tab 532 is connected to the spring webs 533.
  • fixing holes 530 and 531 for the spark plug 6 and the thermocouple 7 introduced in the fixing tab 532.
  • the shape and arrangement of these fixing holes 530, 531 are the same as those of the fixing holes 530, 531 of the first embodiment.
  • a fixing lug 54 is provided on the spring plate 5, which protrudes from the base 51 from down and engages in a recess of the support flange 42 at the burner angle 4.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments. Rather, other geometries of a spring plate can be used. For example, more than three spring strips may be provided.
  • the design of the fastening strap may differ from the illustrated embodiments. However, this always a one-piece component is used, by which the spring force is transmitted from the burner body to the spark plug and this is resiliently pressed against the burner head.
  • the present invention has a number of advantages.
  • the flame detection and flame ignition of a gas burner can be improved.
  • the burner head can be easily removed by loosening the screws without further components are specially to be solved.
  • the spark plug and the thermocouple remain horizontally fixed to the spring plate with the help of the small clip.
  • the positioning accuracy of the spark plug is improved, resulting in a robust, reliable ignition.
  • the positioning accuracy of the thermocouple is also improved, thereby reliably ensuring flame detection.
  • the assembly of the burner due to the fact that except the mounting device in the form of a spring plate, if necessary, a fixing element in the form of a clip is required.
  • the design costs for different designs are low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner für ein Gargerät, der einen Brennergrundkörper (10), der zumindest aus einem Brennerwinkel (4) und einem mit dem Brennerwinkel (4) verbundenen Brennerkopf (2) besteht, eine Zündkerze (6) und eine Montagevorrichtung (5) mit einer Befestigungsvorrichtung (53) für die Zündkerze (6) aufweist. Der Gasbrenner ist dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (5) einteilig ausgestaltet ist, zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist und die Befestigungsvorrichtung (53) für die Zündkerze (6) zumindest einen Teil der Montagevorrichtung (5) darstellt, die an dem Brennergrundkörper (10) befestigt ist und die Zündkerze (6) gegen den Brennerkopf (2) spannt. Weiterhin wird eine Montagevorrichtung zur Montage eines Gasbrenners (1) in einem Gargerät, die zumindest eine Befestigungsvorrichtung (53) für eine Zündkerze (6) des Gasbrenners (1) umfasst, beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner für ein Gargerät sowie eine Montagevorrichtung zur Montage eines Gasbrenners in einem Gargerät, die zumindest eine Befestigungsvorrichtung für eine Zündkerze des Gasbrenners umfasst.
  • Bei Gasbrennern, insbesondere Gasbrennern für Gargeräte, wird ein Zündelement, das im Folgenden auch als Zündkerze bezeichnet wird, verwendet, durch das das Gasgemisch, das aus dem Brenner austritt, entflammt wird. Die Zündkerze ist hierzu benachbart zu einem Brennerkopf angeordnet, aus dem das Gasgemisch austritt. Ein solcher Gasbrenner ist beispielsweise in der EP1024328A2 beschrieben. Der Gasbrenner weist einen Brennerwinkel, der als Düsenträger ausgestaltet ist, mit zugeordneter Gaszuführung und einen von oben in den Brennerwinkel einsetzbaren Brennerkopf mit Brennerdeckel auf, wobei dem Brennerkopf ein Träger für ein Thermoelement und eine Zündkerze zugeordnet ist. Der Brennerwinkel ist hierbei an einer Montagescheibe angeordnet, die ihrerseits an der Abdeckfläche festlegbar ist. Der Träger für das Thermoelement und die Zündkerze ist an dem Brennerwinkel oder an der Montagescheibe befestigt.
  • Ein kritischer Punkt eines Gasbrenners ist die exakte Positionierung der Zündkerze zu dem Brennerkopf und dem Brennerdeckel, da bei einer Abweichung von einer definierten Position die Zündung gegebenenfalls nicht zuverlässig funktioniert, was ein Sicherheitsrisiko darstellt, da es zum Austritt von unverbranntem Gasgemisch kommen kann. Bei dem bekannten Gasbrenner wird die Position der Spitze der Zündkerze zu dem Brennerkopf und Brennerdeckel durch eine Reihe von Toleranzen beeinflusst. Aufgrund des Aufbaus des bekannten Gasbrenners ergibt sich eine Toleranzkette, die die Zündkerze, den Brennerwinkel, den Brennerkopf, die Montagescheibe und den Träger für die Zündkerze einschließt. Da bei all diesen Komponenten Toleranzen vorliegen können, die fertigungsbedingt sind oder sich durch die Temperaturbedingungen einstellen, ist eine zuverlässige Ausrichtung der Zündkerze mit dieser Ausgestaltung des Brenners schwer zu gewährleisten. Somit ist die zuverlässige Funktion des Brenners nicht sichergestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Gasbrenner und eine Montagevorrichtung zu schaffen, bei denen eine zuverlässige Funktionsweise, insbesondere eine zuverlässige Positionierung von zumindest der Zündkerze, auf einfache Weise gewährleistet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem die Einflussfaktoren auf die Einstellung und Beibehaltung einer relativen Position der Zündkerze zu dem Brennerkopf und dem Brennerdeckel bei weiterhin einfachem Aufbau des Gasbrenners minimiert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe daher gelöst durch einen Gasbrenner für ein Gargerät, der einen Brennergrundkörper, der zumindest aus einem Brennerwinkel und einem mit dem Brennerwinkel verbundenen Brennerkopf besteht, eine Zündkerze und eine Montagevorrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze aufweist. Der Gasbrenner ist dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung einteilig ausgestaltet ist, zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist und die Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze zumindest einen Teil der Montagevorrichtung darstellt, die an dem Brennergrundkörper befestigt ist und die Zündkerze gegen den Brennerkopf spannt.
  • Als Gasbrenner wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Brenner bezeichnet, bei dem Gas oder ein Gasgemisch durch einen Zündfunken entzündet wird. Vorzugsweise stellt der erfindungsgemäße Gasbrenner einen Gasbrenner dar, bei dem Primärluft unterhalb der Abdeckfläche des Gargerätes aufgenommen wird. Besonders bevorzugt stellt der Brenner einen atmosphärisch abgedichteten Brenner dar, bei dem der Brennerkopf nicht vom Benutzer entfernt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brenner strömt aus den Gasaustrittsöffnungen des Gasbrenners ein Gasgemisch aus. Der Brennergrundkörper des Gasbrenners gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Brennerwinkel und einen mit dem Brennerwinkel verbundenen Brennerkopf. Diese Bauteile sind lösbar miteinander verbunden. Der Brennerwinkel wird auch aus Düsenhalter bezeichnet und stellt den Teil des Brennergrundkörpers dar, der mit einer Gaszuleitung verbunden wird. Der Brennerkopf stellt den Teil des Brennergrundkörpers dar, der sich zumindest teilweise über der Abdeckfläche des Gargerätes befindet, insbesondere einer Kochmulde nach oben erstreckt und aus dem das Gasgemisch, aus den Gasaustrittsöffnungen strömt und gezündet wird.
  • Als Zündkerze wird ein Zündelement bezeichnet, über das ein Zündfunken abgegeben werden kann, der das aus Gasaustrittsöffnungen austretende Gasgemisch entflammen kann. Die Zündkerze stellt ein stabförmiges Bauteil dar, in deren oberen Bereich der Zündfunke erzeugt wird.
  • Der Abstand zwischen der Stelle der Zündkerze, an der der Zündfunke erzeugt wird, und einer die Gasaustrittsöffnungen nach oben begrenzenden Fläche wird im Folgenden auch als Zündabstand bezeichnet.
  • Die Montagevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dient zur Ausrichtung und Fixierung zumindest eines Teils des Gasbrenners in einem Gargerät. Die Montagevorrichtung umfasst erfindungsgemäß eine Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze. Als Befestigungsvorrichtung wird hierbei eine Vorrichtung verstanden, über die die Zündkerze so an weiteren Komponenten des Gasbrenners gehalten wird, dass deren Position in horizontaler und vorzugsweise auch in vertikaler Richtung durch die Befestigungsvorrichtung bestimmt wird.
  • Als Montagevorrichtung, die vorzugsweise ein Federblech darstellt und im Folgenden auch als Federblech bezeichnet wird, wird ein Bauteil verstanden, das zumindest bereichsweise federnde Eigenschaften aufweist, insbesondere elastisch verformbar ist. Die Montagevorrichtung ist vorzugsweise aus Metall hergestellt, kann aber auch aus anderen Materialien hergestellt sein, die elastisch verformbar sind und der Temperatur, die an dem Gasbrenner auftritt, standhalten können. Beispielsweise kann die Montagevorrichtung aus einem temperaturbeständigen Kunststoff hergestellt sein. Zumindest ein Teil der Montagevorrichtung bildet erfindungsgemäß die Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze. Hierbei ist vorzugsweise nur ein Teil der Befestigungsvorrichtung elastisch verformbar ausgestaltet.
  • Als einteilig ausgestaltet wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Montagevorrichtung bezeichnet, die aus einem einzigen Halbzeug hergestellt ist. Insbesondere kann die Montagevorrichtung aus einem Blech hergestellt werden und die einzelnen Bereiche durch Biegen erzeugt werden. Zudem können in das Blech Löcher oder Schlitze eingestanzt werden.
  • Die Montagevorrichtung ist erfindungsgemäß an dem Brennergrundkörper des Gasbrenners befestigt. Besonders bevorzugt ist die Montagevorrichtung unmittelbar an dem Brennergrundkörper befestigt, das heißt es sind keine separaten Verbindungselemente vorgesehen. Die Zündkerze wird erfindungsgemäß über zumindest einen Teil der Montagevorrichtung, die an dem Brennergrundkörper befestigt ist, gegen den Brennerkopf gespannt. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung, dass zumindest ein Teil der Zündkerze gegen einen Teil des Brennerkopfes gedrückt wird. Die Spannkraft zum Spannen der Zündkerze gegen den Brennerkopf stellt eine Federkraft dar und wird von der Montagevorrichtung geliefert. Die Zündkerze wird vorzugsweise von unten gegen einen unteren Teil des Brennerkopfes gespannt beziehungsweise gedrückt. Die Angriffsfläche der Zündkerze, über die diese gegen den Brennerkopf gespannt wird, stellt vorzugsweise einen Absatz dar, der in der Länge der Zündkerze vorgesehen ist und sich radial nach außen erstreckt. Hierdurch ist die Kontaktfläche zwischen der Zündkerze und dem Brennerkopf zu dem Ende der Zündkerze beabstandet an dem der Zündfunke erzeugt wird. Die Kontaktfläche zwischen der Zündkerze und dem Brennerkopf kann daher im Bereich der Abdeckfläche des Gargerätes, insbesondere der Kochmulde, oder unterhalb der Abdeckfläche liegen. Somit befindet sich die Kontaktfläche in einem Bereich, der bei einem abgedichteten Gasbrenner von oben nicht zugänglich ist. Somit kann ein versehentliches Berühren der Kontaktfläche und gegebenenfalls ein Lösen des Kontaktes zwischen dem Brennerkopf und der Zündkerze vermieden werden.
  • Die Zündkerze wird vorzugsweise gegen eine Fläche oder eine Wand des Brennerkopfes gespannt, die nach unten weist und sich im unteren Bereich des Brennerkopfes befindet. Insbesondere wird die Zündkerze gegen eine Fläche gedrückt, die an dem Brennerkopf liegt, die absolute Höhe gegenüber der Abdeckfläche ist hierbei nicht das Kriterium.
  • Richtungsangaben, wie oben und unten und entsprechende Bezeichnungen, wie Oberseite und Unterseite, beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf den Gasbrenner in dem Zustand, in dem dieser in dem Gargerät eingebaut ist.
  • Indem bei dem erfindungsgemäßen Gasbrenner die Montagevorrichtung einteilig ausgestaltet ist und die Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze zumindest einen Teil der Montagevorrichtung darstellt, die an dem Brennergrundkörper befestigt ist und über die die Zündkerze gegen den Brennerkopf gespannt wird, kann die Abweichung des Zündabstandes trotz Toleranzen einzelner Bauteile des Gasbrenners auf einfache Weise minimiert werden. Da die Montagevorrichtung an dem Brennergrundkörper befestigt ist und zumindest ein Teil der Montagevorrichtung die Zündkerze gegen den Brennerkopf spannt, werden die Befestigung der Zündkerze an dem Brennergrundkörper und deren Forcierung gegen den Brennerkopf durch ein einziges Bauteil, nämlich die Montagevorrichtung, realisiert. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze mit der Montagevorrichtung einteilig ausgestaltet ist. Hierdurch wird die Montage des Gasbrenners vereinfacht. Zudem werden aufgrund der federnden Eigenschaft der Befestigungsvorrichtung keine weiteren Toleranzfaktoren eingebracht, die auf den Zündabstand Einfluss haben könnten.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sind daher in der Toleranzkette, die auf den Zündabstand Einfluss hat, nur drei Komponenten enthalten. Insbesondere wird die Genauigkeit des Zündabstandes lediglich durch die Zündkerze, den Brennerkopf und den Brennerdeckel, der den Brennerkopf nach oben abschließt, bestimmt. Dadurch wird eine sehr gute Positionierung und damit eine verbesserte Zündung mit einem einfachen Aufbau, insbesondere für Brenner geliefert, die die Primärluft unter der Abdeckfläche des Gargerätes aufnehmen.
  • Die Zündung des erfindungsgemäßen Gasbrenners funktioniert zuverlässig mit allen Arten von Gas, beispielsweise Naturgas, LPG und dergleichen, und unter allen möglichen Betriebsbedingungen, wie beispielsweise kalt, heiß, maximale Strömrate, minimale Strömrate, mit Topf oder ohne Topf.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Teils einer einteiligen, zumindest bereichsweise federnd ausgestalteten Montagevorrichtung als Befestigungsvorrichtung einer Zündkerze an dem Brennerkörper besteht darin, dass im Gegensatz zu einer Druckfeder oder einem anderen Federelement durch die Befestigungsvorrichtung auf mehrere Bauteile, wie beispielsweise die Zündkerze und ein Thermoelement, gleichzeitig eine Federkraft ausgeübt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Montagevorrichtung an dem Brennerwinkel befestigt. Als Befestigung wird eine lösbare Verbindung zwischen dem Brennerwinkel und der Montagevorrichtung bezeichnet. Besonders bevorzugt wird die Befestigung durch Auflegen der Montagevorrichtung auf eine Fläche des Brennerwinkels und durch eine auf die Montagevorrichtung wirkende Federkraft realisiert. Bei dieser Art der Befestigung kann zusätzlich eine Verdrehsicherung vorgesehen sein. Diese wird beispielsweise durch eine Rastnase an der Montagevorrichtung und eine Aussparung an dem Brennerwinkel oder umgekehrt realisiert. Indem die Montagevorrichtung, an dem die Zündkerze befestigt ist, an dem Brennerwinkel und nicht an dem Brennerkopf befestigt ist, kann der Brennerkopf von dem Brennerwinkel getrennt, das heißt abgenommen werden, ohne dass die Zündkerze ebenfalls ausgebaut werden muss. Zudem liegt der Brennerwinkel im Verhältnis zu dem Brennerkopf weiter unten in dem Gargerät. Somit ist zwischen dem Bennerkopf, gegen den die Zündkerze verspannt wird, und dem Brennerwinkel ein Abstand gegeben, in dem sich die Befestigungsvorrichtung der Montagevorrichtung erstrecken kann. Die Federkraft, die von der Befestigungsvorrichtung aufgebracht wird, kann damit senkrecht auf die Zündkerze einwirken. Schließlich handelt es sich bei dem Brennerwinkel um den untersten Teil des Gasbrenners. Somit können bei einer Anbringung der Montagevorrichtung an dem Brennerwinkel auch Geometrien realisiert werden, die sich nach unten erstrecken, ohne dass weitere Komponenten des Gasbrenners diese behindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze eine Befestigungslasche der Montagevorrichtung dar. Als Befestigungslasche wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein flächiger Teilbereich der Montagevorrichtung verstanden, in dem eine Fixierlasche mit einer Grundfläche der Montagevorrichtung über zumindest einen geneigten Verbindungsbereich verbunden ist. In der Fixierlasche ist zumindest eine Fixieröffnung zur Aufnahme und Halterung der Zündkerze eingebracht. Vorzugsweise ist die Befestigungslasche so ausgestaltet, dass die Fixierlasche einen flächigen Teilbereich darstellt, der zu der Grundfläche der Montagevorrichtung vertikal versetzt liegt. Als Grundfläche wird die Teilfläche der Montagevorrichtung bezeichnet, über die die Montagevorrichtung an dem Brennerwinkel anliegt. Der Verbindungsbereich ist hierbei vorzugsweise federnd ausgestaltet. Hierdurch kann die Fixierlasche horizontal liegen und durch die Federkraft, die durch den Verbindungsbereich aufgebracht wird, in vertikaler Richtung nach oben gedrückt werden. Die Verwendung einer Befestigungslasche weist somit den Vorteil auf, dass ein vertikales Andrücken der Zündkerze an den Brennerkopf realisiert werden kann.
  • Indem eine Befestigungslasche verwendet wird, ist zudem der Aufbau der Befestigungsvorrichtung vereinfacht. Insbesondere ist es nicht erforderlich ein separates Gehäuse für die Zündkerze vorzusehen. Weiterhin kann durch den flächigen Aufbau der Befestigungsvorrichtung auch die Befestigung weiterer Komponenten, beispielsweise eines Thermoelementes, an der Befestigungslasche realisiert werden. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau des Gasbrenners und dessen Montage weiter.
  • Schließlich ist es bei der Ausführungsform, bei der die Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze eine Befestigungslasche darstellt, vorteilhaft, dass an der Grundfläche der Montagevorrichtung weitere Bereiche vorgesehen sein können, die anderen Zwecken dienen. Insbesondere können weitere Laschen vorgesehen sein, die beispielsweise einer Fixierung der Montagevorrichtung gegen andere Teile des Gasbrenners oder des Gargerätes dienen. Somit kann die Montagevorrichtung unterschiedlichen Zwecken dienen.
  • Die Montagevorrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zumindest einen Federstreifen zur Abstützung gegen die Unterseite einer Abdeckfläche des Gargerätes auf. Als Federstreifen wird ein Teilbereich der Montagevorrichtung verstanden, der zumindest bereichsweise federnd, das heißt elastisch verformbar ist. Besonders bevorzugt weist der Federstreifen einen Verbindungsbereich und einen Auflagebereich auf. Der Verbindungsbereich verbindet hierbei den Auflagebereich mit der Grundfläche der Montagevorrichtung. Durch das Vorsehen von zumindest einem Federstreifen wird es möglich, den Gasbrenner gegen die Abdeckfläche des Gargerätes, insbesondere der Kochmulde zu verspannen. Als Abdeckfläche wird im Sinne der Erfindung eine Fläche oder ein Blech bezeichnet, durch die der Gasbrenner hindurchgeführt ist und die die unteren Teile des Gasbrenners, insbesondere den Brennerwinkel abdeckt. Indem der Federstreifen an der Montagevorrichtung geformt ist, an dem auch die Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze gebildet ist, stellt die Montagevorrichtung ein multifunktionales Element dar und der Aufbau und die Montage des Gasbrenners werden weiter vereinfacht. Indem aber die Federstreifen zur Abstützung separat zu der Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze an der Grundfläche der Montagevorrichtung vorgesehen sind, wirkt eine Krafteinwirkung auf die Befestigungsvorrichtung nicht auf die Federstreifen so dass die Kräfte der Befestigung der Zündkerze und die Kräfte der Abstützung des Gasbrenners gegen die Abdeckfläche im Wesentlichen voneinander entkoppelt sind. Insbesondere spielen Gegenkräfte, die von der Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze ausgeübt werden keine Rolle bezüglich des Abdichtverhaltens, das später genauer beschrieben wird.
  • Der Brennerwinkel ist erfindungsgemäß mit dem Brennerkopf verbunden. Indem durch die Federstreifen eine Abstützung des Brennerwinkels gegen die Unterseite der Abdeckfläche realisiert wird, wird auch der mit dem Brennerwinkel verbundene Brennerkopf zuverlässig zu der Oberseite der Abdeckfläche gezogen. Dies bringt insbesondere bezüglich der Dichtigkeit Vorteile mit sich. Um das Eindringen von Verunreinigungen in das Innere des Gargerätes zu verhindern wird in der Regel zwischen der Unterseite des Brennerkopfes und der Oberseite der Abdeckfläche eine Dichtung, beispielsweise in Form eines Dichtrings eingesetzt. Durch die Abstützung des Brennerwinkels gegen die Unterseite der Abdeckfläche und das dadurch bewirkte Herunterziehen des Brennerkopfes gegen die Dichtung auf die Abdeckfläche, kann die Dichtigkeit gewährleistet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze mindestens eine Fixierlasche und mindestens einen Federsteg. Der Federsteg bildet hierbei den oben erwähnten Verbindungsbereich zwischen der Fixierlasche und der Grundfläche der Montagevorrichtung. Indem dieser Verbindungsbereich nur durch Stege gebildet ist, kann die Flexibilität des Verbindungsbereiches und damit die Federkraft, die durch die Befestigungsvorrichtung aufgebracht werden kann, erhöht werden. Zudem ist die Breite der Stege geringer als die Breite der Fixierlasche. Somit kann auch eine räumliche Geometrie geschaffen werden, bei der die Stege zumindest teilweise in senkrechter Projektion in der Fläche der Fixierlasche liegen und dennoch eine Anbringung der Zündkerze an der Fixierlasche möglich ist. Besonders bevorzugt schließen sich die Federstege an die Seitenränder der Fixierlasche an. Zwischen den Federstegen und der Grundfläche kann eine Verbindungswand oder Wand vorgesehen sein, die beispielsweise zu der Grundfläche der Montagevorrichtung senkrecht steht. Dadurch kann die relative Position der Fixierlasche zu der Grundfläche in vertikaler Richtung den gegebenen Bedingungen entsprechend eingestellt beziehungsweise vorgegeben werden.
  • In der Fixierlasche der Montagevorrichtung ist vorzugsweise eine Fixieröffnung zur Fixierung der Zündkerze vorgesehen. Durch das Vorsehen einer Fixieröffnung kann die Zündkerze in vertikaler Richtung fixiert werden. Hierzu ist an der Zündkerze ein Absatz oder eine Nut vorgesehen, die mit dem Rand der Fixieröffnung in der Fixierlasche zusammenwirken kann. Der Absatz an der Zündkerze wird vorzugsweise durch eine hülsenförmige Verbreiterung der Zündkerze über einen Teil von deren Länge gebildet. In diese Verbreiterung kann eine umlaufende Nut vorgesehen sein. Erfindungsgemäß kann an der Fixerlasche auch eine weitere Fixieröffnung benachbart zu der Fixieröffnung für die Zündkerze eingebracht sein. Diese weitere Fixieröffnung dient der Fixierung eines Thermoelementes des Gasbrenners.
  • Der Brennerwinkel ist vorzugsweise mit dem Brennerkopf verschraubt. Besonders bevorzugt wird die Schraubverbindung mittels Schrauben erzielt, die von der Oberseite des Brennerkopfes aus durch diesen hindurch bis in den Brennerwinkel reichen. Durch diese Verbindung wird eine relative Bewegung des Brennerkopfes zu dem Brennerwinkel zuverlässig verhindert. Dennoch kann bei dieser Art der Befestigung der Brennerkopf bei Bedarf von oben entfernt werden, ohne dass weitere Komponenten des Brenners demontiert werden müssen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Zündkerze gegen den Brennerkopf gespannt. Die Position der Durchlassöffnung in dem Brennerkopf für die Zündkerze oder eine andere Halterung der Zündkerze an oder in dem Brennerkopf ist bei der vorliegenden Erfindung nicht auf eine bestimmte Position beschränkt. Die Zündkerze kann beispielsweise durch eine in dem Brennerkopf integrierte Durchlassöffnung geführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Brennerkopf aber einen Stützvorsprung auf. Der Stützvorsprung erstreckt sich radial von dem Brennerkopf über einen Teil des Umfangs des Brennerkopfes. Der Stützvorsprung ist an dem unteren Bereich des Teils des Brennerkopfes vorgesehen, der im eingebauten Zustand über der Abdeckfläche liegt. In dem Stützvorsprung ist zumindest eine Durchlassöffnung für die Zündkerze vorgesehen. Der Durchmesser der Durchlassöffnung entspricht dem Durchmesser der Zündkerze in deren oberen Bereich. Allerdings ist der Durchmesser der Durchlassöffnung kleiner als der Durchmesser der Zündkerze im unteren Bereich, in dem beispielsweise eine hülsenförmige Verbreiterung vorgesehen ist. Somit kann die Zündkerze von unten durch die Durchlassöffnung geführt werden oder der Brennerkopf über eine montierte Zündkerze geführt werden. Sobald die Unterseite des Stützvorsprungs allerdings mit der Oberseite des erweiterten Bereiches der Zündkerze in Kontakt kommt ist eine weitere vertikale Bewegung der Zündkerze nach oben nicht mehr möglich. In dieser Position wird bei dem erfindungsgemäßen Gasbrenner die Zündkerze durch die Befestigungsvorrichtung gehalten. Die Zündkerze wird bei dieser Ausführungsform daher gegen den Stützvorsprung des Brennerkopfes gespannt.
  • Durch die Durchlassöffnungen in dem Stützvorsprung des Brennerkopfes wird die horizontale Bewegung der Zündkerze bereits begrenzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist allerdings an der Unterseite des Stützvorsprungs zumindest eine nach unten ragende Stützwand vorgesehen. Die Stützwand ist im Bereich der Durchlassöffnung vorgesehen. Die Stützwand kann eine Hülsenform oder eine Teilhülsenform aufweisen. Durch diese Stützwand wird die Fixierung der Zündkerze weiter verbessert und insbesondere ein Verschwenken der Zündkerze kann vermieden werden. Zudem bringt das Vorsehen einer sich nach unten erstreckenden Stützwand den Vorteil mit sich, dass der Kontaktpunkt zwischen der Zündkerze und dem Brennerkopf nach unten verlagert wird. Bei dieser Ausführungsform liegt nämlich vorzugsweise die Oberseite eines erweiterten Bereichs der Zündkerze an der Unterseite der Stützwand an. Damit liegt der Kontaktpunkt oder die Kontaktfläche zwischen der Zündkerze und dem Brennerkopf im montierten Zustand unterhalb der Abdeckfläche.
  • Bevorzugt ist an dem Brennerkopf benachbart zu der Durchlassöffnung für die Zündkerze in der Mantelwand des Brennerkopfes eine vertikal verlaufende Nut vorgesehen. Durch diese Nut kann die Zündkerze in einer Position durch den Stützvorsprung geführt werden, die näher zu der Mittelachse des Brennerkopfes liegt als der weitere Umfang des Brennerkopfes. Dies weist den Vorteil auf, dass der Brennerdeckel, der den Brennerkopf nach oben abschließt einen Durchmesser aufweisen kann, der dem Durchmesser des Brennerkopfes entspricht, das heißt der Brennerdeckel muss nicht über den Umfang des Brennerkopfes überstehen, um den Zündabstand zu bilden.
  • Gemäß einem weitern Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Montagevorrichtung zur Montage eines Gasbrenners in einem Gargerät, die zumindest eine Befestigungsvorrichtung für eine Zündkerze des Gasbrenners umfasst. Die Montagevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung einteilig ausgestaltet ist, zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist und die Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze zumindest einen Teil der Montagevorrichtung darstellt, wobei die Montagevorrichtung eine Durchlassöffnung zur Aufnahme eines Teils eines Brennergrundkörper des Gasbrenners umfasst.
  • Die Montagevorrichtung stellt vorzugsweise ein Federblech dar. Der Vorteil eines Federblechs besteht darin, dass die Befestigungsvorrichtung an der Montagevorrichtung auf einfache Weise durch Biegen geschaffen werden kann. Zudem lässt sich ein Blech auch auf andere Art leicht verarbeiten, so dass beispielsweise Öffnungen und Aussparungen durch Stanzen eingebracht werden können. Die Herstellung der Montagevorrichtung ist somit einfach.
  • Vorzugsweise weist die Montagevorrichtung die Befestigungsvorrichtung für die Zündkerze in der Form einer Befestigungslasche, drei Federlaschen zur Abstützung gegen eine Abdeckfläche des Gargerätes und eine Fixiernase zur verdrehsicheren Fixierung der Montagevorrichtung an dem Brennergrundkörper auf. Die Befestigungslasche, die Federlaschen sowie die Fixiernase sind hierbei an einer Grundfläche der Montagevorrichtung vorgesehen, das heißt durch die Grundfläche voneinander getrennt. Die Durchlassöffnung zur Aufnahme eines Teils des Brennergrundkörpers, insbesondere eines Teils des Brennerwinkels, ist ebenfalls in der Grundfläche vorgesehen. Indem die Montagevorrichtung somit auf einen Absatz des Brennerwinkels aufgesetzt werden kann und über die Federlaschen gegen die Abdeckfläche abgestützt werden kann, sind weitere Befestigungsmittel, wie Spannringe, nicht erforderlich. Somit ist die Montage und Demontage des Brenners sowie dessen Instandhaltung vereinfacht.
  • Vorteile und Merkmale, die in Bezug auf den erfindungsgemäßen Gasbrenner beschrieben werden gelten - soweit anwendbar - entsprechend für die erfindungsgemäße Montagvorrichtung und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasbrenners im eingebauten Zustand;
    Figur 2:
    eine weitere schematische Seitenansicht des Gasbrenners nach Figur 1 im ausgebauten Zustand;
    Figur 3:
    eine schematische Explosionsansicht der Ausführungsform des Gasbrenners nach Figur 1;
    Figur 4:
    eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform des Gasbrenners nach Figur 1;
    Figur 5:
    eine schematische Seitenansicht des unteren Teils der Ausführungsform des Gasbrenners nach Figur 1;
    Figur 6:
    eine schematische Perspektivansicht des unteren Teil der Ausführungsform des Gasbrenners nach Figur 1;
    Figur 7:
    eine schematische Perspektivansicht der Montagevorrichtung der ersten Ausführungsform des Gasbrenners nach Figur 1;
    Figur 8:
    eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasbrenners; und
    Figur 9:
    eine schematische Perspektivansicht der Montagevorrichtung der zweiten Ausführungsform des Gasbrenners nach Figur 8.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasbrenners 1 gezeigt. Der Gasbrenner 1 besteht aus einem Brennerwinkel 4, der als Düsenhalter ausgestaltet ist. In den Brennerwinkel 4 ist ein Brennerkopf 2 eingesetzt, der mit dem Brennerwinkel 4 zusammen den Grundkörper 10 des Gasbrenners 1 bildet. An dem oberen Ende des Brennerkopfes 2 sind Gasaustrittsöffnungen 21 über den Umfang des Brennerkopfes 2 vorgesehen. Nach oben ist der Brennerkopf 2 durch einen auf diesen aufgesetzten Brennerdeckel 3 abgeschlossen. Der Gasbrenner 1 ist in der Figur 1 in einem Zustand gezeigt, in dem dieser in einem Gargerät (nicht gezeigt), insbesondere einer Kochmulde, eingebaut ist. Zum Durchlass des Brennerkopfes 2 ist in der Abdeckfläche 9 des Gargerätes eine Öffnung 91 (siehe Figur 4) eingebracht. Der Brennerkopf 2 liegt über eine Schulter 26 an dessen Unterseite auf der Oberseite der Abdeckfläche 9 am Rand der darin vorgesehenen Öffnung 91 auf. Der Brennerkopf 2 weist einen rotationssymmetrischen Körper auf. An einem Teil des Umfangs ist im Bereich der Schulter 26 ein Stützvorsprung 23 vorgesehen, der sich von dem Umfang des Brennerkopfes 2 aus nach außen erstreckt und mit dem Brennerkopf 2 einteilig ausgestaltet ist. Durch den Stützvorsprung 23 sind die Zündkerze 6 und ein Thermoelement 7 geführt und werden an dem Stützvorsprung 23 gehalten.
  • Zur Halterung der Zündkerze 6 und des Thermoelemente 7 an dem Brennerkopf 2, insbesondere zum Verspannen dieser Elemente gegen den Brennerkopf 2 ist unterhalb der Abdeckfläche 9 eine Montagevorrichtung 5 in Form eines Federbleches vorgesehen.
  • Das Federblech 5 weist in der dargestellten Ausführungsform drei Federstreifen 52 auf (in Figur 1 sind nur zwei der drei Federstreifen 52 sichtbar), die sich von einer Grundfläche 51 aus radial nach außen erstrecken und nach oben geneigt sind. Zwischen den beiden in der Figur 1 sichtbaren Federstreifen 52 erstreckt sich ein Flansch 55, der nach oben gerichtet ist. Weiterhin weist das Federblech 5 eine Befestigungslasche 53 auf, an der die Zündkerze 6 und das Thermoelement 7 befestigt werden. Zur axialen Halterung der Zündkerze 6 und des Thermoelementes 7 ist jeweils ein Fixierelement 8 in Form einer Formblattfeder, das auch als Clip bezeichnet wird, an der Zündkerze 6 und dem Thermoelement 7 vorgesehen. Über einen Teil der Länge der Zündkerze 6 und des Thermoelementes 7 ist jeweils eine Befestigungshülse 61, 71 vorgesehen, die jeweils mit der Zündkerze 6 und dem Thermoelement 7 einteilig ausgebildet sind und eine radiale Verbreiterung der Elemente darstellt. An der Unterseite der Befestigungshülsen 61, 71 schließen sich die Leitungen 63 und 73 für den elektrischen Anschluss der Zündkerze 6 und des Thermoelementes 7 an. In den Befestigungshülsen 61, 71 sind über deren Umfang umlaufende Rastnuten 62, 72 eingebracht. In diese Rastnuten 62, 72 greifen die Fixierelemente 8 ein. Aufgrund der Federkraft des Federbleches 5 und insbesondere der Befestigungslasche 53 werden die Zündkerze 6 und das Thermoelement 7 nach oben gegen die Unterseite des Stützvorsprungs 23 an dem Brennerkopf 2 gedrückt.
  • Das Federblech 5 ist an dem Brennerwinkel 4 befestigt. Insbesondere ist das Federblech 5 auf einen umlaufenden Auflageflansch 42 an dem oberen Bereich des Brennerwinkels 4 aufgelegt. Durch eine Fixiernase 54, die sich von dem Federblech 5 aus nach unten erstreckt wird das Federblech 5 verdrehsicher an dem Brennerwinkel 4 gehalten. Zu diesem Zweck ist in dem Auflageflansch 42 eine entsprechende Aussparung vorgesehen, in die die Fixiernase 54 eingreift.
  • In der Figur 2 ist der Gasbrenner 1 ohne die Abdeckfläche 9 dargestellt. In der gezeigten Seitenansicht ist die parallele Anordnung der Zündkerze 6 und des Thermoelementes 7 erkennbar. Zudem lässt sich dieser Figur entnehmen, dass an der Unterseite des Stützvorsprungs 23 des Brennerkopfes 2 Stützwände 231 vorgesehen ist. Die Stützwände 231 weisen im Wesentlichen Hülsenformen auf, die parallel zu einander vertikal verlaufen und miteinander verbunden sind. In jeder der zwei Hülsen ist über einen Teil des Umfangs eine Aussparung in der Mantelwand vorgesehen. Durch die durch diese Stützwände 231 gebildeten hülsenförmigen Räume werden die Zündkerze 6 und das Thermoelement 7 geführt. Die Unterseite der Stützwände 231 liegt hierbei an der Oberseite der Befestigungshülse 61 der Zündkerze 6 und an der Oberseite eines Absatzes in der Befestigungshülse 71 des Thermoelementes 7 an.
  • In Figur 3 ist der Gasbrenner in Explosionsdarstellung gezeigt, anhand derer der Zusammenbau des Gasbrenners 1 erläutert wird, wobei die Reihenfolge der Schritte des Zusammenbaus von der nun beschriebenen abweichen kann. Der Brennerwinkel 4, der aus einem Gasanschluss und dazu abgewinkelt angeordneten ringförmigen, oberen Teil besteht wird in dem Gargerät (nicht gezeigt) an eine Gaszuleitung angeschlossen.
  • Eine Zündkerze 6 und ein Thermoelement 7 werden an der Befestigungslasche 53 des Federblechs 5 befestigt. Die Befestigungslasche 53 weist eine Fixierlasche 532 auf, in der eine Fixieröffnung 530 für das Thermoelement 7 und eine Fixieröffnung 531 für de Zündkerze 6 eingebracht sind. Die Fixierlasche 532 liegt im Wesentlichen horizontal und ist über zwei seitliche Federstege 533 mit einer Wand 56 verbunden, die sich, wie die Flansche 55 von der Grundfläche 51 des Federblechs 5 aus nach oben erstreckt. Die Federstege 533 sind mit der Oberkante der Wand 56 verbunden und verlaufen von dieser nach unten geneigt. Die Enden der Federstege 533, die der Wand 56 abgewandt sind, liegen an dem äußeren Ende der Fixierlasche 532, das auch als Vorderseite der Fixierlasche 532 bezeichnet wird. Die Rückseite der Fixierlasche 532, das heißt die der Grundfläche 51 zugewandte Seite der Fixierlasche 532 ist somit frei.
  • Die Fixieröffnungen 530 und 531 sind so in die Fixierlasche 532 eingebracht, dass diese an einem Teil ihres Umfangs bis zu der Vorderseite der Fixierlasche 532 reichen. Somit verläuft von jeder der Fixieröffnungen 530, 531 ein Spalt bis zu dem vorderen Rand der Fixierlasche 532. Dieser vordere Rand ist der Grundfläche 51 des Federbleches 5 abgewandt und damit von außen zugänglich. Über die Schlitze werden die Zündkerze 6 und das Thermoelement 7 in die Fixieröffnungen 530 und 531 eingeführt. Nach dem Einführen liegen die Befestigungshülsen 61, 71 mit deren Rastnut 62, 72 in den Fixieröffnungen 530, 531. Dies ist beispielsweise in Figur 4 gezeigt. Dabei liegen die Oberkanten der Rastnuten 62, 72 auf der Oberseite der Befestigungslasche 532 auf. Die Höhe der Rastnut 62, 72 ist größer als die Materialstärke der Befestigungslasche 532. Unterhalb der Befestigungslasche 532 wird daher an den Befestigungshülsen 61, 71 jeweils ein Fixierelement 8 in Form eines Clips, das heißt eines kleinen v-förmig gebogenen Federblechs, in die Rastnuten 62, 72 eingeführt. Diese umgreifen einen Teil des Umfangs der Rastnut 62, 72 und spannen die Zündkerze 6 und das Thermoelement 7 gegen die Befestigungslasche 532. Zudem werden die Zündkerze 6 und das Thermoelement 7 dadurch gegen ein Verschwenken gesichert.
  • Das Federblech 5 mit der daran befestigten Zündkerze 6 und dem daran befestigten Thermoelement 7 wird auf den Brennerwinkel 4 aufgesetzt. Alternativ können die Zündkerze 6 und das Thermoelement 7 aber auch nach dem Anbringen des Federbleches 5 an dem Brennerwinkel 4 befestigt werden. Das Federblech 5 wird auf den Auflageflansch 42 an dem ringförmigen, oberen Teil des Brennerwinkels 4 aufgelegt. Dabei wird die Fixiernase 54 mit einer entsprechenden Aussparung (siehe Figur 5) an dem Auflageflansch 42 gefügt. Eine weitere Befestigung des Federblechs 5 an dem Brennerwinkel 4 ist nicht erforderlich. Dieser vormontierte Zustand ist in Figur 6 gezeigt.
  • Auf das Federblech 5 wird die Abdeckfläche 9, wie in Figur 5 gezeigt, aufgelegt. Der vertikale Abstand zwischen dem Auflageflansch 42 und der Unterseite der Abdeckfläche 9 ist geringer als die vertikale Erstreckung der Federstreifen 52 des Federblechs 5 vor dem Aufbringen der Abdeckfläche 9, das heißt im entspannten Zustand. Durch den geringeren Abstand der Abdeckfläche 9 zu dem Auflageflansch 42 und damit zu der auf diesem aufliegenden Grundfläche 51 des Federblechs 5 wird das Federblech 5 über die Federstreifen 52 gespannt. Auf die freien Enden der Federstreifen 52 wirkt hierbei eine vertikale Kraft von oben und auf die Unterseite der Grundfläche 51 des Federblechs 5 eine entsprechend entgegen gesetzte vertikale Kraft von unten. Das heißt der Brennerwinkel 4 wird durch das Federblech 5 nach unten gedrückt.
  • Auf den Rand der Öffnung oder Aussparung 91 (siehe Figur 4) in der Abdeckfläche 9 wird ein Dichtring 25 gelegt, der der Form der Aussparung 91 entspricht. Die Aussparung 91 weist daher eine Form auf, die im wesentlichen kreisförmig ist und nur im Bereich, in dem die Zündkerze 6 und das Thermoelement 6 durch die Abdeckfläche9 geführt werden, eine Ausbuchtung aufweist. Die Ausbuchtung entspricht der Form des Stützvorsprungs 23. Auf den Dichtring 5 wird der Brennerkopf 2 aufgebracht. Dieser wird so ausgerichtet, dass der Stützvorsprung 23 mit der Ausbuchtung in der Öffnung der Abdeckfläche9 ausgerichtet ist. Der Brennerkopf 2 weist in dem Bereich, in dem dieser über die Abdeckfläche 9 nach oben hinaus ragt einen größeren Durchmesser auf, als die Öffnung oder Aussparung 91 in der Abdeckfläche 9. Zwischen dem Brennerkopf 2 der Schulter 26 und dem Rand der Aussparung 91 ist ein Spalt. In der Unterseite der Schulter 26 ist eine Nut 27 eingebracht, in der der Dichtring 25 nach dem Aufbringen des Brennerkopfes 2 liegt. Alternativ kann der Dichtring 25 auch in die Nut 27 gelegt werden, bevor der Brennerkopf 2 durch die Aussparung 91 geführt wird. Die Höhe des Dichtrings ist bei beiden Alternativen größer als die Tiefe der Nut. Auf diese Weise kann ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Brennerkopf 2 und der Abdeckfläche 9 verhindert werden. Ein solcher Kontakt ist zu vermeiden, da es beispielsweise bei einer aus Glaskeramik gefertigten Abdeckfläche zu einer Beschädigung der Abdeckfläche kommen kann. Bei einer Abdeckfläche, die beispielsweise aus Edelstahl besteht würde ein solcher Kontakt zu einer Verfärbung der Oberfläche führen.
  • Der Brennerkopf 2 weist an seiner Unterseite ein Injektor22 auf. Dieser Injektor22 ist, wie in Figur 4 gezeigt, in dem oberen Teil des Brennerwinkels 4 aufgenommen. Die Unterseite des Brennerkopfes 2 liegt auf der Oberseite Brennerwinkels 4 auf. Bei dem Einführen des Brennerkopfes 2 werden die an der Befestigungslasche 532 befestigte Zündkerze 6 und das ebenfalls dort befestigte Thermoelement 7 durch die Räume geführt, die durch die Stützwände 231 an der Unterseite des Stützvorsprungs 23 vorgesehen sind. In dem Zustand, in dem das Führungsrohr 22 vollständig in dem Brennerwinkel 4 aufgenommen ist, liegt die Unterseite der Stützwände 231 an der Oberseite der Befestigungshülse 61 der Zündkerze 6 und an der Oberseite eines Absatzes der Befestigungshülse 71 des Thermoelementes 7 an (siehe Figur 2).
  • Der vertikale Abstand zwischen der Fixerlasche 532 der Befestigungslasche 53 und der Unterseite der Stützwände 231 ist in dem in Figur 4 gezeigten montierten Zustand geringer als der Abstand der Fixerlasche 532 der Befestigungslasche 53 zu der Oberseite der Befestigungshülse 61 der Zündkerze 6. Da die Zündkerze 6 an der Fixerlasche 532 der Befestigungslasche 53 des Federblechs 5 befestigt sind, die über die Federstege 533 federnd an der Grundfläche 51 des Federbleches 5 gehalten ist, wird die Zündkerze 6 damit gegen die Stützwand 231 und somit gegen die Unterseite des Brennerkopfes 2 gedrückt. Dadurch ist der Zündabstand zwischen der Spitze der Zündkerze 6 und dem Brennerdeckel 3 fixiert, ohne, dass dieser durch Fertigungstoleranzen, wie beispielsweise des Brennerwinkels 4, beeinflusst würde.
  • Wie sich aus Figur 3 ergibt, sind in dem oberen, ringförmigen Teil des Brennerwinkels 4 in der Oberseite zwei Innengewinde 43 diametral zueinander versetzt eingebracht. Über diese Innengewinde43 und entsprechende Bohrungen (nicht gezeigt) in dem Brennerkopf 2 wird der Brennerkopf 2 über Schrauben 24 mit dem Brennerwinkel 4 fest verschraubt. Anschließend wird der Brennerdeckel 3 aufgesetzt.
  • In den Figuren 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasbrenners 1 gezeigt. Diese weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau, wie die unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 beschriebene erste Ausführungsform auf. Lediglich die Form der Befestigungslasche 53 und der Federstreifen 52 sowie die Ausrichtung der Flansche 55 des Federbleches 5 weichen von der ersten Ausführungsform ab. Die weiteren Komponenten des Gasbrenners 1 und deren Funktion entsprechenden denen der ersten Ausführungsform und werden daher nicht erneut erläutert und sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind an dem Federblech 5 ebenfalls drei Federstreifen 52 vorgesehen, die sich radial erstrecken und nach oben geneigt sind. Allerdings ist der Neigungswinkel in der dargestellten Ausführungsform geringer als bei der ersten Ausführungsform. Da die Grundfläche 51 des Federblechs 5 damit einen geringeren vertikalen Abstand zu den freien Enden der Federstreifen 2 aufweist, sind bei dieser Ausführungsform die Flansche 55 zur Verstärkung des Federbleches 5 von der Grundfläche 51 aus nach unten gerichtet. Auch die Wand 56, die anstelle des dritten Flansches 55 zwischen den Federstreifen 52 vorgesehen ist, erstreckt sich von der Grundfläche 51 aus nach unten. An das untere Ende der Wand 56 schließt sich eine nach außen gerichtete Verbindungswand 57 an. In der Ebene der Verbindungswand 57 schließen sich an das Ende der Verbindungswand 57, das der Wand 56 abgewandt ist, Federstege 533 an. Diese verlaufen z-förmig und enden somit in einer Ebene, die zu der Ebene der Verbindungswand 57 nach oben versetzt und vorzugsweise parallel zu dieser Ebene ist. In dieser oberen Ebene ist die Fixierlasche 532 an den Federstegen 533 angeschlossen. In der Fixierlasche 532 sind Fixieröffnungen 530 und 531 für die Zündkerze 6 und das Thermoelement 7 eingebracht. Die Form und Anordnung dieser Fixieröffnungen 530, 531 entspricht denen der Fixieröffnungen 530, 531 der ersten Ausführungsform. Auch bei der zweiten Ausführungsform ist an dem Federblech 5 eine Fixiernase 54 vorgesehen, die von der Grundfläche 51 aus nach unten ragt und in eine Aussparung des Auflageflansches 42 an dem Brennerwinkel 4 eingreift.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können auch andere Geometrien eines Federbleches zum Einsatz kommen. Beispielsweise können mehr als drei Federstreifen vorgesehen sein. Auch die Ausgestaltung der Befestigungslasche kann von den dargestellten Ausführungsformen abweichen. Allerdings wird hierbei stets ein einteiliges Bauteil verwendet, durch das die Federkraft von dem Brennergrundkörper auf die Zündkerze übertragen wird und diese federnd gegen den Brennerkopf gedrückt wird.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann mit der vorliegenden Erfindung die Flammenerkennung und Flammenzündung eines Gasbrenners verbessert werden. Zudem kann der Brennerkopf durch lösen der Schrauben leicht entfernt werden ohne dass weitere Bauelemente speziell zu lösen sind. Die Zündkerze und das Thermoelement bleiben horizontal fixiert an dem Federblech mit der Hilfe des kleinen Clips. Zudem wird die Positionierungsgenauigkeit der Zündkerze verbessert, wodurch sich eine robuste, zuverlässige Zündung ergibt. Die Positionierungsgenauigkeit des Thermoelementes ist ebenfalls verbessert und dadurch die Flammendetektion zuverlässig sichergestellt. Zudem ist der Zusammenbau des Brenners aufgrund der Tatsache, dass außer der Montagevorrichtung in Form eines Federbleches allenfalls ein Fixierelement in Form eines Clips erforderliche ist. Schließlich sind die Design-Kosten für unterschiedliche Gestaltungen gering.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Gasbrenner 52 Federstreifen
    10 Brennergrundkörper 53 Befestigungslasche
    2 Brennerkopf 530 Fixieröffnung (Thermoelement)
    21 Gasaustrittsöffnungen 531 Fixieröffnung (Zündkerze)
    22 Injektor 532 Fixierlasche
    23 Stützvorsprung 533 Federsteg
    230 Durchlassöffnung 54 Fixiernase
    231 Stützwand 55 Flansch
    24 Schraube 56 Wand
    25 Dichtring 57 Verbindungswand
    26 Schulter 6 Zündkerze
    27 Nut 61 Befestigungshülse
    3 Brennerdeckel 62 Rastnut
    4 Brennerwinkel 63 Leitung
    41 Aufnahmeöffnung 7 Thermoelement
    42 Auflageflansch 71 Befestigungshülse
    43 Innengewinde 72 Rastnut
    5 Montagevorrichtung (Federblech) 73 Leitung
    8 Fixierelement (Formblattfeder)
    51 Grundfläche 9 Abdeckfläche
    510 Durchlassöffnung 91 Aussparung

Claims (10)

  1. Gasbrenner für ein Gargerät, der einen Brennergrundkörper (10), der zumindest aus einem Brennerwinkel (4) und einem mit dem Brennerwinkel (4) verbundenen Brennerkopf (2) besteht, eine Zündkerze (6) und eine Montagevorrichtung (5) mit einer Befestigungsvorrichtung (53) für die Zündkerze (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (5) einteilig ausgestaltet ist, zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist und die Befestigungsvorrichtung (53) für die Zündkerze (6) zumindest einen Teil der Montagevorrichtung (5) darstellt, die an dem Brennergrundkörper (10) befestigt ist und die Zündkerze (6) gegen den Brennerkopf (2) spannt.
  2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (5) an dem Brennerwinkel (4) befestigt ist.
  3. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (53) für die Zündkerze (6) eine Befestigungslasche (53) der Montagevorrichtung (5) darstellt.
  4. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (5) zumindest einen Federstreifen (52) zur Abstützung gegen die Unterseite einer Abdeckfläche (9) des Gargerätes aufweist.
  5. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (53) mindestens eine Fixierlasche (532) und mindestens einen Federsteg (533) umfasst.
  6. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fixierlasche (532) eine Fixieröffnung (531) zur Fixierung der Zündkerze (6) vorgesehen ist.
  7. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf (2) einen radialen Stützvorsprung (23) mit zumindest einer Durchlassöffnung (230) für die Zündkerze (6) aufweist.
  8. Gasbrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Stützvorsprungs (23) im Bereich der Durchlassöffnung (230) zumindest eine nach unten ragende Stützwand (231) vorgesehen ist.
  9. Montagevorrichtung zur Montage eines Gasbrenners (1) in einem Gargerät, die zumindest eine Befestigungsvorrichtung (53) für eine Zündkerze (6) des Gasbrenners (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (5) einteilig ausgestaltet ist, zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist und die Befestigungsvorrichtung (53) für die Zündkerze (6) zumindest einen Teil der Montagevorrichtung (5) darstellt, wobei die Montagevorrichtung (5) eine Durchlassöffnung (510) zur Aufnahme eines Teils eines Brennergrundkörper (10) des Gasbrenners (1) umfasst.
  10. Montagevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (5) die Befestigungsvorrichtung (53) für die Zündkerze (6) in der Form einer Befestigungslasche (53), drei Federlaschen (52) zur Abstützung gegen eine Abdeckfläche (9) des Gargerätes und eine Fixiernase (54) zur verdrehsicheren Fixierung der Montagevorrichtung (5) an dem Brennergrundkörper (10) aufweist.
EP11182937A 2010-10-11 2011-09-27 Gasbrenner für ein Gargerät Withdrawn EP2439454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182937A EP2439454A1 (de) 2010-10-11 2011-09-27 Gasbrenner für ein Gargerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290566 2010-10-11
EP11182937A EP2439454A1 (de) 2010-10-11 2011-09-27 Gasbrenner für ein Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2439454A1 true EP2439454A1 (de) 2012-04-11

Family

ID=44970934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182937A Withdrawn EP2439454A1 (de) 2010-10-11 2011-09-27 Gasbrenner für ein Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2439454A1 (de)
CN (1) CN102563717A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214855A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasbrenner und Kochfeldanordnung
ES2538286A1 (es) * 2013-12-18 2015-06-18 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Quemador de gas, disposición de quemador de gas, y punto de cocción
EP2960581A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Positioniereinrichtung, kochmulde und herd
ES2569279A1 (es) * 2014-11-06 2016-05-09 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Parte inferior de quemador para un quemador de gas, quemador de gas, y punto de cocción a gas
US20170292710A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-12 Bsh Home Appliances Corporation Self-adjusting burner igniter for gas cooktops

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61265421A (ja) * 1985-05-20 1986-11-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスこんろ
AT387647B (de) * 1977-02-09 1989-02-27 Elektra Bregenz Ag Brennergarnitur
DE9017149U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-14 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
WO1998012475A1 (fr) * 1996-09-19 1998-03-26 Sourdillon Bruleur a gaz, notamment pour appareil culinaire, et procedes pour son montage et son utilisation
EP1024328A2 (de) 1999-01-29 2000-08-02 EGA Engineering GmbH Gasbrenner für flache Kochmulden
WO2003058126A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Arçelik A.S. A cooking device
WO2006077058A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Defendi Italy S.R.L. Gas burner, in particular for domestic cooking appliances

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100516627B1 (ko) * 2003-07-28 2005-09-22 엘지전자 주식회사 가스오븐레인지의 실드버너 설치구조
CN200949849Y (zh) * 2006-03-03 2007-09-19 中山华帝燃具股份有限公司 一种单针燃气灶
JP4408923B2 (ja) * 2007-09-19 2010-02-03 リンナイ株式会社 コンロ用バーナ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387647B (de) * 1977-02-09 1989-02-27 Elektra Bregenz Ag Brennergarnitur
JPS61265421A (ja) * 1985-05-20 1986-11-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスこんろ
DE9017149U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-14 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
WO1998012475A1 (fr) * 1996-09-19 1998-03-26 Sourdillon Bruleur a gaz, notamment pour appareil culinaire, et procedes pour son montage et son utilisation
EP1024328A2 (de) 1999-01-29 2000-08-02 EGA Engineering GmbH Gasbrenner für flache Kochmulden
WO2003058126A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Arçelik A.S. A cooking device
WO2006077058A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Defendi Italy S.R.L. Gas burner, in particular for domestic cooking appliances

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214855A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasbrenner und Kochfeldanordnung
ES2538286A1 (es) * 2013-12-18 2015-06-18 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Quemador de gas, disposición de quemador de gas, y punto de cocción
WO2015092686A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Gasbrenner, gasbrenneranordnung und kochstelle
US10190779B2 (en) 2013-12-18 2019-01-29 BSH Hausgeräte GmbH Gas burner, gas burner arrangement and cooking zone
EP2960581A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Positioniereinrichtung, kochmulde und herd
ES2569279A1 (es) * 2014-11-06 2016-05-09 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Parte inferior de quemador para un quemador de gas, quemador de gas, y punto de cocción a gas
US20170292710A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-12 Bsh Home Appliances Corporation Self-adjusting burner igniter for gas cooktops
US10317087B2 (en) * 2016-04-11 2019-06-11 Bsh Home Appliances Corporation Self-adjusting burner igniter for gas cooktops

Also Published As

Publication number Publication date
CN102563717A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912437T2 (de) Indexierbare dichtung für dampfdruckkocher, und dampfdruckkocher mit einer solchen dichtung
DE3545680C2 (de) Ventilatorgehäuse mit Schutzgitter
EP2439454A1 (de) Gasbrenner für ein Gargerät
EP2000681B1 (de) Stützhülse
DE19931686A1 (de) Gasbrenner
EP0101002A2 (de) Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
WO1995016295A1 (de) Elektrische einbaudose
DE69830753T2 (de) Tiefgezogene brennvorichtung
DE19819732C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines atmosphärischen Gasbrenners an der Brenneröffnung einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik sowie Kochfeld mit einer solchen Anordnung
EP3012536A1 (de) Gaskochmulde
EP0307629B1 (de) Elektro-Kochplatte
EP1707882B1 (de) Halteblech für Elektrode
EP2458191A1 (de) Heizeinrichtung
EP3728946B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes fahrzeugheizgerät, und fahrzeugheizgerät
EP1462049B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Arbeitsplatte
EP0993014B1 (de) Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung
DE19851958C2 (de) Zündbrenner für Gasgeräte
CH701673B1 (de) Gargerät mit Temperatursicherungseinheit.
EP0554541B1 (de) Brennzylinder für vormischende Gebläsebrenner von Gasheizgeräten
DE20105250U1 (de) Flachdichtung
DE1950156A1 (de) Herdplatte bzw. Herdmulde
DE19805862C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Heizkörperverkleidung
DE7415526U (de) Gasbrenner zum Einbau in Herdmulden
EP2166289B1 (de) Gaskochmulde
DE3831051C2 (de) Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140310