DE202013012140U1 - Aerosolbehälter-Fixierplatte - Google Patents

Aerosolbehälter-Fixierplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202013012140U1
DE202013012140U1 DE202013012140.8U DE202013012140U DE202013012140U1 DE 202013012140 U1 DE202013012140 U1 DE 202013012140U1 DE 202013012140 U DE202013012140 U DE 202013012140U DE 202013012140 U1 DE202013012140 U1 DE 202013012140U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
fixing plate
aerosol container
cover
cover member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012140.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Aerosol Industry Co Ltd
Original Assignee
Toyo Aerosol Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51657949&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202013012140(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toyo Aerosol Industry Co Ltd filed Critical Toyo Aerosol Industry Co Ltd
Publication of DE202013012140U1 publication Critical patent/DE202013012140U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Eine Fixierplatte für einen Aerosolbehälter, die an einem Aerosolbehälter mit zwei Schäften montiert ist, um ein Abdeckelement zur Abdeckung einer Montagekappe des Behälters in Eingriff zu nehmen und zu halten, wobei die Fixierplatte umfasst: eine Außenwand, die die Montagekappe mit Ausnahme einer Öffnung zur Freilegung der beiden Schäfte abdeckt und sich an einer oberen Fläche eines ringförmigen Rands der Montagekappe abstützt; eine zylindrische Wand, die integral mit der Außenwand an einer unteren Seite davon verbunden ist und den ringförmigen Rand umgibt; und eine Eingriffsklaue, die an einer Innenumfangsfläche der zylindrischen Wand vorhanden ist, um mit dem ringförmigen Rand in Eingriff zu gelangen, um dabei die Fixierplatte zu verankern, wobei die Außenwand eine Positionierwand mit einer Innenumfangsform aufweist, die einer Außenumfangsform eines von der Montagekappe hervorstehenden Vorsprungs folgt, wobei die beiden Schäfte eingefasst sind, und die eine nicht-kreisförmige Querschnittsform mit langen Seiten und kurzen Seiten aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aerosolbehälter-Fixierplatte, die an einem Aerosolbehälter montiert ist, um ein Abdeckelement zur Abdeckung einer Montagekappe des Behälters in Eingriff zu nehmen und zu halten, und insbesondere auf eine Fixierplatte, die an einem Aerosolbehälter montiert ist, der zwei Arten von Inhalten gesondert aufweist und insgesamt zwei Schäfte zur Ausgabe der Inhalte aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bezüglich existierender Arten von Behältern für zwei flüssige Haarfärbungs- oder Haarstyling-Produkte oder dergleichen, war bislang ein Doppelkammer-Aerosolbehälter bekannt (siehe zum Beispiel Patentdokument 1), bestehend aus einer Fixierplatte, die zwei zylindrische, Seite-an-Seite angeordnete Aerosolbehälter hält, ein Mundstück mit zwei Verbindungsteilen, die mit den Schäften der jeweiligen Aerosolbehälter verbunden sind, um die in den jeweiligen Behältern gehaltenen Inhalte aus einem Entladungsrohr auszugeben, und ein Abdeckelement, das mit einem Betätigungsteil zum Drücken des Mundstücks versehen ist. Das Paar der Innenbehälter eines solchen Doppelkammer-Aerosolbehälters hat insgesamt einen Querschnitt in der Form einer Rennbahn, und die Fixierplatte sowie das Abdeckelement, das an den Behältern angebracht ist, haben ebenfalls die Form einer Rennbahn. Die Montage dieser Teile ist eine vergleichsweise einfache Arbeit, weil diese nur durch Prüfen deren Orientierung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung bezüglich des Behälters in Position gebracht werden können.
  • STAND DER TECHNIK LITERATUR
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: Veröffentlichte Japanische Patentanmeldung Nr. 2005-41510
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Seit kurzem steigt die Anzahl der Aerosolbehälter, die zwei Arten von Inhalten gesondert in einem Behälter aufnehmen können, so dass Behälter mit kreisförmiger Querschnittsform zunehmend benutzt werden. Es ist auch für solche Behälter erwünscht, dass Teile in einer beabsichtigten Ausrichtung zuverlässig und einfach montiert werden können, ähnlich zu den konventionellen Doppelkammer-Aerosolbehältern. Zur Vermeidung eines Kostenanstiegs ebenso wie zu einer Verbesserung der Entwicklungseffizienz ist auch erwünscht, dass dieselbe Fixierplatte für verschiedene Abdeckelemente benutzt werden kann, die im Einklang mit den Inhalten oder den Präferenzen der Benutzer in ihrer Art veränderbar sein sollen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Lösung dieses Themas, wobei es ein Ziel davon ist, eine neuartige Fixierplatte für einen Aerosolbehälter vorzuschlagen, die an einem Aerosolbehälter mit zwei Schäften zuverlässig und einfach montiert werden kann, und die eine Anbringung von verschiedenen Abdeckelementen ermöglicht.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Die vorliegende Erfindung liegt in einer Aerosolbehälter-Fixierplatte, die an einem Aerosolbehälter mit zwei Schäften montiert ist, um ein Abdeckelement zur Abdeckung einer Montagekappe des Behälters in Eingriff zu nehmen und zu halten, wobei die Fixierplatte umfasst:
    eine Außenwand, die die Montagekappe mit Ausnahme einer Öffnung zur Freilegung der zwei Schäfte abdeckt und sich an einer oberen Seite eines ringförmigen Rands der Montagekappe abstützt; eine zylindrische Wand, die integral mit der Außenwand an einer unteren Seite davon verbunden ist und den ringförmigen Rand umgibt; und eine Eingriffsklaue, die an einer Innenumfangsfläche der zylindrischen Wand angeordnet ist, um den ringförmigen Rand in Eingriff zu nehmen, um dabei die Fixierplatte zu verankern, wobei eine Positionierwand an der Öffnung bereitgestellt ist, wobei die Positionierwand eine Innenumfangsform aufweist, die einer Außenumfangsfläche eines von der Montagekappe hervorstehenden Vorsprungs folgt, wobei die zwei Schäfte eingefasst sind, und die eine nicht-kreisförmige Querschnittsform mit langen Seiten und kurzen Seiten aufweist.
  • Die Innenumfangsfläche der Positionierwand hat vorzugsweise eine rechteckige, rennbahnförmige oder elliptische Form.
  • Die Positionierwand ist vorzugsweise mit dünnen Zungenelementen auszustatten, die sich von deren langen Seitenkanten abwärts erstrecken sollten.
  • Die Außenwand umfasst vorzugsweise ein Paar von Außenseitenrippen an Positionen, die ein Paar von Innenseitenrippen, die an beiden Seiten eines Eingriffsstücks des Abdeckelements angeordnet sind, einfassen.
  • Die Außenwand umfasst vorzugsweise einen konkaven Teil oder einen konvexen Teil, der mit zumindest einen konvexen Teil oder konkaven Teil zu verbinden ist, der in dem Abdeckelement angeordnet ist, und der zum Anbringen des Abdeckelements eingesetzt wird. Im Speziellen ist der konkave Teil oder der konvexe Teil der Außenwand vorzugsweise in einem vorderen Abschnitt und einem hinteren Abschnitt der Außenwand entsprechend dem konvexen Teil oder dem konkaven Teil des Abdeckelements bereitgestellt, und die Anzahl der in dem vorderen Abschnitt bereitgestellten, konkaven oder konvexen Teile sollte vorzugsweise unterschiedlich sein von derjenigen der konkaven oder konvexen Teile, die in dem hinteren Abschnitt bereitgestellt sind.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die Fixierplatte umfasst eine Außenwand, die die Montagekappe mit Ausnahme einer Öffnung zum Freilegen der zwei Schäfte überlappt und sich an einer oberen Fläche eines ringförmigen Rands der Montagekappe abstützt; eine zylindrische Wand, die integral mit der Außenwand an einer Unterseite davon verbunden ist und die den ringförmigen Rand umgibt; und eine Eingriffsklaue, die an einer Innenumfangsfläche der zylindrischen Wand bereitgestellt ist, um den ringförmigen Rand in Eingriff zu nehmen, wobei eine Positionierwand an der Öffnung bereitgestellt ist, wobei die Positionierwand eine Innenumfangsform aufweist, die einer Außenumfangsfläche eines von der Montagekappe hervorstehenden Vorsprungs entspricht, wobei die zwei Schäften eingefasst sind, und der eine nicht-kreisförmige Querschnittsform mit langen und kurzen Seiten aufweist. Daher wird die Fixierplatte effektiv daran gehindert, im Verhältnis zu dem Behälter falsch ausgerichtet zu werden, und wird zuverlässig verankert. Eine Drehung der Fixierplatte gegenüber dem Aerosolbehälter (Drehung um die Achsenlinie des Behälters) kann ebenso verhindert werden.
  • Wenn die Innenumfangsform der Positionierwand ein Rechteck, eine Rennbahnform oder eine Ellipse ist, kann sie ohne Anstieg der Produktionskosten ausgebildet werden, weil diese Formen einfach sind.
  • Wenn die an der Positionierwand bereitgestellten Zungen sich von den längeren Seiten davon nach unten erstrecken, wenn die Fixierplatte und der Aerosolbehälter einander gegenüberstehen, wird die Fixierplatte auf eine Höhe abgesenkt, in welcher sich die Spitzen der Zungen an den unteren Enden des Vorsprungs abstützen. Wenn Sie jedoch zueinander versetzt sind, wird die Fixierplatte höher angeordnet sein als die vorgegebene Höhe, weil sich die Spitzen der Zungen an der oberen Seite des Vorsprungs abstützen. Auf diese Weise kann basierend auf der Differenz in der Höhe der Fixierplatte bestimmt werden, ob sie aufeinander ausgerichtet sind oder nicht. Die Montagearbeit wird daher noch leichter.
  • Wenn ein Paar von Außenseitenrippen, das an der Außenwand in Positionen bereitgestellt ist, die ein Paar von Innenseitenrippen, die an beiden Seiten eines Eingriffsstücks des Abdeckelement bereitgestellt sind, einfassen, kann eine nach außen gerichtete Verformung des Abdeckelements in einer kollabierenden Weise verhindert werden, wenn das Eingriffsstück nach innen gedrückt wird, um das Abdeckelement zu entfernen, so dass das Abdeckelement einfach entfernt werden kann.
  • Wenn ein konkaver Teil oder ein konvexer Teil in der Außenwand bereitgestellt ist, um mit zumindest einem konvexen Teil oder einem konkaven Teil verbunden zu werden, der an dem Abdeckelement bereitgestellt ist, um das Abdeckelement anzubringen, kann eine unbeabsichtigte verkehrte Anbringung des Abdeckelements an der Fixierplatte verhindert werden. Insbesondere wenn der konkave Teil oder der konvexer Teil der Außenwand in einem vorderen Abschnitt und einem hinteren Abstand der Außenwand entsprechend zu dem konvexen Teil oder dem konkaven Teil des Abdeckelements bereitgestellt ist, und wenn der konkave Teil oder der konvexe Teil in einer unterschiedlichen Anzahl in dem vorderen Abschnitt bereitgestellt sind von derjenigen der konkaven oder konvexen Teile, die in dem hinteren Abschnitt bereitgestellt sind, wird die Montagearbeit vereinfacht, weil die Vorwärts-Rückwärts-Ausrichtung des Abdeckelements durch den Unterschied in der Anzahl der konvexen Teile oder der konkaven Teile erkannt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Draufsicht und 1B ist eine Seitenansicht zur Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Fixierplatte für einen Aerosolbehälter im Einklang mit der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in welchem diese an dem Behälter montiert ist;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von wesentlichen Teilen entlang der Linie A-A, die in 1A gezeigt ist, zur Darstellung eines Zustands mit einer Überkappe, die ergänzend zu dem Zustand gemäß 1A und 1B weiter montiert ist;
  • 3 ist eine vergrößerte Halbquerschnittsansicht von wesentlichen Teilen entlang der Linie B-B, die in 1A gezeigt ist, zu Darstellung eines Zustands mit einer Überkappe, die ergänzend zu dem Zustand aus 1A und 1B weiter montiert ist;
  • 4A ist eine Draufsicht, 4B ist eine Halbquerschnittsansicht entlang der Linie C-C aus 4A, 4C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D aus 4A, und 4D ist eine Unteransicht der in den 1A und 1B gezeigten Fixierplatte;
  • 5A ist eine Draufsicht, 5B ist ein Halbquerschnittsansicht entlang der Linie E-E aus 5A, und 5C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie F-F aus 5A der unteren Abdeckung, die in 1A und 1B gezeigt ist;
  • 6A ist eine Unteransicht und 6B ist eine Ansicht der unteren Abdeckung, die in 1A und 1B gezeigt ist, gesehen aus der Richtung des Pfeils G aus 5A;
  • 7A ist eine Draufsicht, 7B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie H-H aus 7A und 7C ist eine Halbquerschnittsansicht entlang I-I aus 7A der oberen Abdeckung, die in 1A und 1B gezeigt ist;
  • 8A ist eine Unteransicht, 8B ist eine Ansicht gesehen aus der Richtung eines Pfeils J aus 7A, und 8C ist eine Ansicht der oberen Abdeckung, die in den 1A und 1B gezeigt ist, gesehen aus der Richtung eines Pfeils K aus 7A;
  • 9A ist eine Draufsicht, 9B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie L-L aus 9A, 9C ist eine Halbquerschnittsansicht entlang der Linie M-M aus 9A, und 9D ist eine Unteransicht des Mundstücks, das in den 1A und 1B gezeigt ist, bevor es gebogen wird;
  • 10A ist eine Draufsicht, 10B ist ein Halbquerschnittsansicht entlang der Linie N-N aus 10A, und 10C ist eine Querschnittsansicht entlang O-O aus 10A der in 2 gezeigten Überkappe;
  • 11A ist eine Unteransicht und 11B ist eine Ansicht der Überkappe, die in 2 gezeigt ist, gesehen aus der Richtung eines Pfeils P aus 10A;
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von wesentlichen Teilen zur Darstellung, im Einklang mit 2, von unterschiedlichen Arten von Abdeckelement, Mundstück und Überkappe, die in dem Zustand der 2 montiert sind;
  • 13 ist eine vergrößerte Halbquerschnittsansicht zur Darstellung des Zustands der 12 im Einklang mit 3;
  • 14 ist eine Draufsicht des in 12 gezeigten Abdeckelements;
  • 15 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von wesentlichen Teilen zur Darstellung von, im Einklang mit 2, einem zweiten Ausführungsbeispiel der Fixierplatte für einen Aerosolbehälter im Einklang mit der vorliegenden Erfindung mit unterschiedlichen Arten von Abdeckelement und Mundstück, die im Zustand gemäß 2 montiert sind;
  • 16 ist eine vergrößerte Halbquerschnittsansicht zur Darstellung des Zustands aus 15 im Einklang mit 3;
  • 17 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von wesentlichen Teilen zur Darstellung von, im Einklang mit 2, einem dritten Ausführungsbeispiel der Fixierplatte für einen Aerosolbehälter im Einklang mit der vorliegenden Erfindung, mit unterschiedlichen Arten von Abdeckelement und Mundstück, die in den Zustand gemäß 2 montiert sind; und
  • 18 ist eine vergrößerte Halbquerschnittsansicht zur Darstellung des Zustands aus 17 im Einklang mit 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Aerosolbehälter
    4
    Montagekappe
    5
    Ringförmiger Rand
    6
    Schaft
    7
    Vorsprung
    10A, 10B, 10B‘
    Fixierplatte
    11
    Öffnung
    12
    Außenwand
    13
    Positionierwand
    14
    Zunge
    15
    Konkaver Teil
    16
    Zylindrische Wand
    16a
    Eingriffsklaue
    18b
    Kleine Rippe (Außenseitenrippe)
    20A
    Untere Abdeckung (Abdeckelement)
    25
    Erstes Eingriffsstück
    25a
    Klaue
    27
    Zweites Eingriffsstück
    30A
    Obere Abdeckung (Abdeckelement)
    33
    Zweites Eingriffsstück
    33a
    Druckaufnahmeabschnitt
    33b
    Klaue
    40A, 40B, 40C
    Mundstück
    50A, 50B
    Überkappe
    60A, 60B, 60C, 60C‘
    Abdeckelement
    64B
    Konvexer Teil
    65B
    Erstes Eingriffsstück (Eingriffsstück)
    65B1
    Klaue
    67B
    Innenseitenrippe
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1A ist eine Draufsicht und 1B ist eine Seitenansicht zur Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Fixierplatte für einen Aerosolbehälter im Einklang mit der vorliegenden Erfindung, in einem Zustand, in welchem sie an dem Behälter montiert ist. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht von wesentlichen Teilen entlang der Linie A-A, die in 1A gezeigt ist. 3 ist eine vergrößerte Halbquerschnittsansicht von wesentlichen Teilen entlang der Linie B-B, die in 1A gezeigt ist. 4A ist eine Draufsicht, 4B ist eine Halbquerschnittsansicht entlang der Linie C-C aus 4A, 4C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D aus 4A, und 4D ist eine Unteransicht der Fixierplatte, die in 1 gezeigt ist. 5A ist eine Draufsicht, 5B ist eine Halbquerschnittsansicht entlang der Linie E-E aus 5A, und 5C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie F-F aus 5A der in 1 gezeigten unteren Abdeckung. 6A ist eine Unteransicht und 6B ist eine Ansicht der in 1 gezeigten unteren Abdeckung, gesehen aus der Richtung eines Pfeils G aus 5A. 7A ist eine Draufsicht, 7B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie H-H aus 7A, und 7C ist eine Halbquerschnittsansicht entlang der Linie I-I aus 7A der in 1 gezeigten oberen Abdeckung. 8A ist eine Unteransicht, 8B ist eine Ansicht gesehen aus der Richtung eines Pfeils J aus 7A, und 8C ist eine Ansicht der in 1 gezeigten oberen Abdeckung, gesehen aus der Richtung eines Pfeils K aus 7A. 9A ist eine Draufsicht, 9B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie L-L aus 9A, 9C ist eine Halbquerschnittsansicht entlang M-M aus 9A, und 9D ist eine Unteransicht des in den 1A und 1B gezeigten Mundstücks, bevor es gebogen ist. 10A ist eine Draufsicht, 10B ist eine Halbquerschnittsansicht entlang der Linie N-N aus 10A, und 10C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie O-O aus 10A der in 2 gezeigten Überkappe. 11A ist eine Unteransicht und 11B ist eine Ansicht der in 2 gezeigten Überkappe, gesehen aus der Richtung eines Pfeils P aus 10A.
  • Die „Vorderseite“ bezieht sich hierin auf eine Auslassseite eines Entladungsrohrs, das in dem Mundstück angeordnet ist, während die „Hinterseite (Rückseite)“ sich auf die gegenüberliegende Seite der Vorderseite entlang der axialen Linie des Entladungsrohrs bezieht. Die „Seiten“ beziehen sich auf die linken und rechten Richtungen bei der Betrachtung des Behälters von der Vorderseite zur Hinterseite.
  • In 1 bis 3 bezeichnet ein Bezugszeichen 10A ein erstes Ausführungsbeispiel der Fixierplatte für einen Aerosolbehälter im Einklang mit der vorliegenden Erfindung, und ein Bezugszeichen 2 bezeichnet den Aerosolbehälter, an welchem die Fixierplatte 10A montiert ist. Ein Bezugszeichen 20A bezeichnet eine untere Abdeckung, ein Bezugszeichen 30A bezeichnet eine obere Abdeckung, ein Bezugszeichen 40A bezeichnet ein Mundstück und ein Bezugszeichen 50A bezeichnet eine Überkappe (die nicht in 1 gezeigt ist). Die untere Abdeckung 20A und die obere Abdeckung 30A bilden ein Abdeckelement 60A.
  • Der Aerosolbehälter 2 ist durch festes Anbringen einer beispielsweise aus Metall hergestellten Montagekappe 4 an einem mit Boden versehenen, zylindrischen, beispielsweise aus Metall hergestellten Behälterkörper 3 durch Crimpen der Außenkante der Kappe (der gecrimpte Abschnitt bildet einen ringförmigen Rand 5) ausgebildet, wie in 2 gezeigt ist, und enthält zwei Arten von Inhalten gesondert im Inneren. Der Aerosolbehälter 2 umfasst insgesamt zwei Schäfte 6 die zu Gehäuseräumen der jeweiligen Inhalte führen. Ein Vorsprung 7, der in der Draufsicht in der Form einer Rennbahn gestaltet ist, fasst die beiden Schäfte 6 ein und steht in der Mitte der Montagekappe 4 hervor. Der Vorsprung 7 kann rechteckig oder elliptisch in der Draufsicht sein.
  • Die Fixierplatte 10A umfasst eine Außenwand 12, die die Montagekappe 4 mit Ausnahme einer Öffnung 11 zum Freilegen der beiden Schäfte 6 überlappt, und die sich an der oberen Seite des ringförmigen Rands 5 abstützt, wie in 2 und 3 gezeigt ist. Die Außenwand 12 umfasst, wie in den 4A bis 4D gezeigt ist, ein zylindrisches oberes Verbindungsteil 12a mit einer Oberseite, die in der Draufsicht im Allgemeinen kreisförmig ist, ein mittleres Verbindungsteil 12b, das sich von dem unteren Ende des oberen Verbindungsteils 12a radial nach außen und von der Außenkante nach unten erstreckt, und ein unteres Verbindungsteil 12c, das sich von dem unteren Ende des mittleren Verbindungsteils 12b radial nach außen und von der Außenkante nach unten erstreckt. Die Außenwand umfasst in der Mitte des oberen Verbindungsteils 12a ferner eine Innenumfangswand 12d, die die Öffnung 11 an der Innenseite davon ausbildet, wie in 4C gezeigt ist. Die Öffnung 11 hat eine modifizierte Rechteckform mit bogenförmigen kurzen Seiten und linearen langen Seiten in der Draufsicht, wie in 4A gezeigt ist, wobei die langen Seiten an der Vorderseite und der Hinterseite positioniert sind. In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die langen Seiten der Öffnung 11 so lang, dass sich ein Teil der Innenumfangswand 12d mit der Umfangswand des oberen Verbindungsteils 12a vereint (siehe 4B).
  • Wie in 4C gezeigt ist, ist am unteren Ende der Innenumfangswand 12d an der Innenumfangsseite davon eine Positionierwand 13 mit einer Innenumfangsform in der Gestalt einer Rennbahn in der Draufsicht vorhanden, wie in 4A gezeigt ist. Die Innenumfangsform der Positionierwand 13 entspricht dem Vorsprung 7 des Aerosolbehälters 2, und eine rechteckige oder elliptische Variante kann entsprechend zu der Form des Vorsprungs 7 ausgewählt werden. (In diesem Ausführungsbeispiel insgesamt zwei) Zungen 14 sind vorhanden, um sich von den Kanten entlang der langen Seiten der Positionierwand 13 nach unten zu erstrecken. Schlitzartige konkave Teile 15 sind in dem oberen Verbindungsteil 12a vorhanden. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei konkave Teile an der Vorderseite und eines an der Hinterseite ausgebildet, wie in 4A gezeigt ist, um die Anzahl der konkaven Teilen 15, die an der Vorderseite ausgebildet sind, unterschiedlich von der Anzahl der konkaven Teile 15, die an der Hinterseite ausgebildet sind, zu gestalten. Es kann mehr konkave Teile 15 an der Hinterseite als an der Vorderseite geben (z.B. eines an der Vorderseite und zwei an der Hinterseite). Wie in 4C gezeigt ist, hat das mittlere Verbindungsteil 12b eine zylindrische Wand 16, die sich von der Hinterseite nach unten erstreckt, mit insgesamt drei in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten Klauen (Eingriffsklauen) 16a an der Innenumfangsfläche der zylindrischen Wand 16. Ferner sind insgesamt zwei gegenüberliegend positionierte Öffnungen (erste Eingriffsöffnungen) 17 an der Grenze zwischen dem mittleren Verbindungsteil 12b und dem unteren Verbindungsteil 12c bereitgestellt, um sich durch die Vorderseite und die Hinterseite davon zu erstrecken, wie in 4A gezeigt ist. An der Grenze zwischen dem mittleren Verbindungsteil 12b und dem unteren Verbindungsteil 12c gibt es ebenso eine Vielzahl von (in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt zehn) Verstärkungsrippen 18a mit einer dreieckigen Längsquerschnittsform, wie in 4C gezeigt ist. An beiden Seiten der ersten Eingriffsöffnungen 17 gibt es ein Paar von kleinen Rippen (Außenseitenrippen) 18b, die niedriger als die Verstärkungsrippen 18a sind, wie in 4B gezeigt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gibt es zur Erhöhung der Steifigkeit der Fixierplatte 10A Verstärkungsrippen 18c (insgesamt sechs in diesem Ausführungsbeispiel), die die Innenfläche der Umfangswand des oberen Verbindungsteils 12a und die Positionierwand 13 verbinden, und Verstärkungsrippen 18d (insgesamt vier in diesem Ausführungsbeispiel), die die Innenfläche der Umfangswand des oberen Verbindungsteils 12a und die Innenumfangswand 12d verbinden, wie in 4D gezeigt ist.
  • Die untere Abdeckung 20A umfasst eine obere Wand 21 mit einer Form, die im Allgemeinen scheibenförmig ist, wobei ein Teil davon an der Hinterseite radial nach außen vorsteht, in der Draufsicht, wie in den 5A bis 5C und 6A bis 6B gezeigt ist (der vorspringende Teil selbst wird als Vorsprungsabschnitt 21a bezeichnet), und eine Umfangswand 22, die mit der Kante der oberen Wand 21 verbunden ist. Das untere Ende der Umfangswand 22 schließt sich über eine Verbindungswand 23, die sich mit Ausnahme der Hinterseite horizontal in einer unteren Position als die obere Wand 21 erstreckt, an eine Außenumfangswand 24 an. Die obere Wand 21 umfasst gestufte Abschnitte 21b an der Vorderseite und der Hinterseite, und ein Paar von oberen Umfangswänden 21c an den Seiten. Die obere Wand 21 umfasst weiter eine modifizierte rechteckige Öffnung 21d mit bogenförmigen kurzen Seiten und linearen langen Seiten in der Mitte, die so ausgerichtet ist, dass die langen Seiten in der Draufsicht an der Vorderseite und der Hinterseite positioniert sind.
  • Wie in 5B gezeigt ist, ist ein Paar von ersten Eingriffsstücken 25 an den Seiten der Außenumfangswand 24 angeordnet, um sich nach unten zu erstrecken, wobei die ersten Eingriffsstücke 25 jeweils eine radial nach außen ausgerichtete Klaue 25a aufweisen. In der Mitte der Oben-und-Unten-Richtung an den Seiten der Außenumfangswand 24 gibt es ein Paar von Drückabschnitten 26, die über ein dünnes Gelenk ha miteinander verbunden sind. Ein Paar von Öffnungen (zweite Eingriffsöffnungen) 27 ist vorhanden, jedes oberhalb eines Paars von Drückabschnitten, um sich durch die Vorder- und Hinterseite der Außenumfangswand 24 zu erstrecken. Oberhalb der zweiten Eingriffsöffnung 27 an der Innenumfangsfläche der Außenumfangswand 24 befindet sich eine Neigung 24a. Oberhalb der zweiten Eingriffsöffnungen 27 gibt es konvexe Teile (konvexer Teil der Abdeckung) 24b (insgesamt vier in diesem Ausführungsbeispiel, jeweils einen an der Vorder- und der Hinterseite an beiden Seiten, wie in 5A gezeigt ist), um sich seitlich von der Außenumfangsfläche der Außenumfangswand 24 zu erstrecken.
  • Die obere Abdeckung 30A umfasst eine obere Wand 31 mit einer Form, die im Allgemeinen scheibenförmig ist, mit einem Ausschnittsabschnitt 31a, der durch Entfernen eines Teils davon an der Hinterseite gebildet ist, wie in der Draufsicht in 7A bis 7C und 8A und 8B gezeigt ist, und eine Umfangswand 32 angrenzend an den Rand der oberen Wand 31. Die Umfangswand 32 umfasst einen Ausschnittsabschnitt 32a an der Vorderseite im unteren Teil davon (siehe 8B). Die Umfangswand 32 umfasst ebenso zweite Eingriffsstücke 33 an beiden Seiten, wobei diese zweiten Eingriffsstücke 33 jeweils eine radial nach außen ausgerichtete Klaue 33b aufweisen, und einen Druckaufnahmeabschnitt 33a, der sich von der Klaue 33b nach unten erstreckt. Ein Betätigungsteil 34 ist in dem Ausschnittsabschnitt 31a der oberen Wand 31 bereitgestellt, um über ein dünnes Gelenk hb, wie in 7A gezeigt ist, verbunden zu sein, um die Inhalte aus dem Mundstück 40 auszustoßen, wenn es nach unten gedrückt wird. Während die obere Fläche des Betätigungsteils 34 in dem veranschaulichen Beispiel im Allgemeinen koplanar mit der oberen Fläche der oberen Wand 31 positioniert ist, kann die obere Fläche des Betätigungsteils 34 niedriger als die obere Fläche der oberen Wand 31 angeordnet sein. Alternativ kann sie höher als die obere Fläche der oberen Wand 31 angeordnet sein, solange das Mundstück 40 nicht eingedrückt wird, wenn die Überkappe 50 angebracht wird. Während die obere Fläche des Betätigungsteils 34 hier flach ist, kann sie in der Mitte nach unten gekrümmt sein, um der Fingerspitze ein gutes Gefühl zu vermitteln. Eine Innenumfangswand 35 ist an der Hinterseite der oberen Wand 31 ausgebildet, wie in 7C gezeigt ist.
  • Das Mundstück 40A ist aus einem oberen Element 41 und einem unteren Element 45 aufgebaut, die über ein dünnes Gelenk hc vereint sind, wie in 9A bis 9D gezeigt ist, und das Mundstück nimmt die Form an, die in 2 und 3 gezeigt ist, wenn es entlang des Gelenks hc gebogen wird.
  • Das obere Element 41 umfasst eine obere Wand 41a, die in der Draufsicht elliptisch ist, eine Umfangswand 41b angrenzend an den Rand der oberen Wand 41a, und einen Flansch 41c, der sich von dem unteren Ende an beiden Seiten der Umfangswand 41b nach außen erstreckt, wie in 9A gezeigt ist. Insgesamt zwei halbkreisförmige Rippen 41d, die in der Seitenansicht halbkreisförmig sind, sind an der oberen Wand 41a vorhanden. Ein Entladungsrohr 42 mit einer im Allgemeinen rechteckig-zylindrischen Querschnittsform ist integral mit der Vorderseite des oberen Elements 41 verbunden. Es gibt eine Trennwand 43 an einem Abschnitt, wo das obere Element 41 und das Entladungsrohr 42 miteinander verbunden sind. Eine Klaue 44 ist an einem unteren Abschnitt des Entladungsrohrs 42 bereitgestellt.
  • Das untere Element 45 ist im Allgemeinen eben ausgebildet und umfasst eine Lasche 46, die an der Hinterseite davon ausgebildet ist, wie in 9B gezeigt ist. An der Vorderseite des unteren Elements 45 gibt es insgesamt zwei zylindrische Verbindungsteile 47, während es an der Hinterseite Ringwände 48 gibt, die, wenn das Mundstück übergeklappt ist, kontinuierlich von den Verbindungsteilen 47 zum Ausgang des Entladungsrohrs 42 gemeinsam mit der Umfangswand 41b Durchgänge R (siehe 3) bilden, sowie eine Klaue 49, die die Klaue 44 in Eingriff nimmt, um die übergeklappte Form beizubehalten.
  • Die Überkappe 50A umfasst eine obere Wand 51, die im Allgemeinen scheibenförmig ist, wobei ein Teil davon, in der Draufsicht, an der Vorderseite gestuft ist und radial nach außen vorsteht, wie in 10A bis 10C und 11A und 11B gezeigt ist, und eine Umfangswand 52 angrenzend an den Rand der oberen Wand 51. An der Innenumfangsfläche der Umfangswand 52 gibt es radial nach innen vorstehende konvexe Teile (konvexe Teile der Kappe) 53 (insgesamt vier in diesem Ausführungsbeispiel, jeweils eine an der Vorder- und der Hinterseite an beiden Seiten), und ein Paar von Positionierrippen 54, die an der Hinterseite voneinander beabstandet sind.
  • Nachstehend wird ein Vorgang des Montierens dieser Fixierplatte 10A, der unteren Abdeckung 20A, der oberen Abdeckung 30A, des Mundstücks 40A, und der Überkappe 50A an dem Aerosolbehälter 2 mit Bezug auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Zuerst wird die Fixierplatte 10A an der Montagekappe 4 montiert. Wenn hierbei die Rennbahnform der Positionierwand 13, die in 4A gezeigt ist, auf den Vorsprung 7 des Aerosolbehälters 2 ausgerichtet ist, wird die Fixierplatte 10A auf eine Höhe abgesenkt, wo sich die Spitzen der Zungen 14 an dem unteren Ende des Vorsprungs 7 abstützen. Wenn diese jedoch zueinander versetzt sind, wird die Fixierplatte 10A höher als die vorgegebene Höhe angeordnet, weil sich die Spitzen der Zungen 14 an der oberen Fläche des Vorsprungs 7 abstützen. Es kann nämlich basierend auf dem Höhenunterschied der Fixierplatte 10A bestimmt werden, ob sie aufeinander ausgerichtet sind oder nicht, so dass die Montagearbeit vereinfacht wird. Wenn die Fixierplatte 10A gedreht wird und wenn die Positionierwand sowie der Vorsprung aufeinander ausgerichtet sind, bewegt sich die Fixierplatte 10A nach unten, so dass der Abschluss der Positionierung durch ein taktiles Empfinden wahrgenommen werden kann. Die Fixierplatte 10A kann nachfolgend nach innen gedrückt werden, was die Zungen 14 dazu bringen wird, sich nach außen zu biegen, wie in 2 gezeigt ist, und den Eingriffsklauen 16a ermöglicht, mit dem ringförmigen Rand 5 in Eingriff zu gelangen.
  • Danach werden die Verbindungsteile 47 des Mundstücks 40A, das aus der in 9 gezeigten Form in die in 2 und 3 gezeigte Form übergeklappt wird, an die Schäfte 6 des Aerosolbehälters 2 angefügt, wobei das Entladungsrohr 42 zur Vorderseite ausgerichtet ist. Hierbei ist das Mundstück 40A innerhalb der oberen Umfangswand 21c der unteren Abdeckung 20A angeordnet, wie in 3 gezeigt ist. Die obere Umfangswand 21c hat eine kleinere Breite (La1) an der Vorderseite als die Breite (Lb1) an der Hinterseite, wie in 5A gezeigt ist. In ähnlicher Weise hat das Mundstück 40A eine geringere Breite (La2) an der Vorderseite als die Breite (Lb2) an der Hinterseite, wie in 9A gezeigt ist. Weil diese ausgebildet sind, um ein Verhältnis von Lb2 > La1 zu erfüllen, kann eine rückwärtige Anbringung des Mundstücks 40A effektiv verhindert werden.
  • Danach, wenn die zweiten Eingriffsstücke 33 der oberen Abdeckung 30A mit den zweiten Eingriffsöffnungen 27 der unteren Abdeckung 20A ausgerichtet sind, wird die obere Abdeckung 30A in die untere Abdeckung 20A eingepresst, um diese zu verbinden. Hierbei ist die Breite (La4) des Ausschnittsabschnitts 31a der oberen Abdeckung 30A, die in 7A gezeigt ist, breiter als die Breite (La3) des Vorsprungsabschnitts 21a der unteren Abdeckung 20A, die in 5A gezeigt ist, während die Breite (La5) des Ausschnittsabschnitts 32a, der in 8B gezeigt ist, enger ist als La3 (La4 > La3 > La5). Wenn ein Versuch gemacht wird, die obere Abdeckung 30A rückwärts anzubringen, stützt sich die Umfangswand 32 der oberen Abdeckung 30A an dem Vorsprungsabschnitt 21a der unteren Abdeckung 20A ab und verhindert daher die Anbringung, so dass die obere Abdeckung sicher in der beabsichtigten Ausrichtung angebracht werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ermöglichen auch die oberhalb der zweiten Eingriffsöffnungen 27 bereitgestellten Neigungen 24a, wie in 3 gezeigt ist, den zweiten Eingriffsstücken 33, sich sanft flexibel radial nach innen zu biegen, wenn sie eingefügt werden, was die Anbringung mit einer noch geringeren Druckkraft ermöglicht. Beim Montieren der oberen Abdeckung 30A kann die Innenumfangswand 35 entlang der oberen Umfangswand 21c der unteren Abdeckung 20A kontaktiert werden, so dass die Innenumfangswand 35 und die obere Umfangswand 21c beim Montieren der oberen Abdeckung wie eine Führung wirken.
  • Danach wird die Überkappe 50A an der oberen Abdeckung 30A angebracht. Weil die konvexen Kappenteile 53 der Überkappe 50A in die konvexen Abdeckungsteile 24b der unteren Abdeckung 20A eingreifen, wie in 3 gezeigt ist, und weil die Positionierrippen 54, die an der Hinterseite der Überkappe 50A ausgebildet sind, in den Ausschnittsabschnitt 31a der oberen Wand 31 der oberen Abdeckung 30A passen, wird die Überkappe 50A in der vorgegebenen Position gehalten. Weil die konvexen Abdeckungsteile 24b und die konvexen Kappenteile 53 jeweils an der Vorderseite und der Hinterseite an beiden Seiten ausgebildet sind, wie oben erwähnt wurde, wird die Überkappe 50A daran gehindert, sich vorwärts, rückwärts oder seitwärts zu neigen, und wird stabiler gehalten. Die konvexen Teile der Abdeckung können an der oberen Abdeckung 30A ausgebildet sein.
  • Um die Fixierplatte 10A und anderes an dem Aerosolbehälter 2 anzubringen, können die untere Abdeckung 20A, das Mundstück 40A, die obere Abdeckung 30A und die Überkappe 50A im Voraus sukzessive an der Fixierplatte 10A angebracht werden, und diese können dann an dem Aerosolbehälter 2 montiert werden. Alternativ dazu können die Fixierplatte 10A, die untere Abdeckung, das Mundstück und die obere Abdeckung 30A zuerst zusammengebaut werden, und anschließend an dem Aerosolbehälter 2 angebracht werden, wonach die Überkappe 50A montiert werden kann.
  • Um die Inhalte aus dem Aerosolbehälter 2, an dem wie oben beschrieben verschiedene Teile montiert wurden, auszustoßen, wird die Überkappe 50A zuerst entfernt. Anschließend wird das Betätigungsteil 34 der oberen Abdeckung 30A nach unten gedrückt, so dass sich das Betätigungsteil 34 an den halbkreisförmigen Rippen 41d des Mundstücks 40A abstützt, wobei die mit dem Mundstück 40A verbundenen Schäfte 6 nach unten gedrückt werden. Auf diese Weise werden die beiden Arten von Inhalten simultan aus den jeweiligen Schäften 6 ausgeworfen, und durch die Durchgänge R, die innerhalb des Mundstücks 40A ausgebildet sind, und aus dem Ausgang des Entladungsrohrs 42 ausgeworfen. In diesem Ausführungsbeispiel trennt die innerhalb des Mundstücks 40A vorhandene Trennwand 43 nur die stromaufwärts gelegene Seite des Durchgangs R in zwei Teile (die stromaufwärts gelegene Seite des Durchgangs R ist die näher an den Schäften 6 liegende Seite, während die stromabwärts gelegene Seite die näher am Ausgang des Entladungsrohrs liegende Seite ist). Abhängig von den Arten von Inhalten kann die Trennwand 43 jedoch in die Nähe des Ausgangs des Entladungsrohrs 42 verlängert werden, um den Durchgang R im Allgemeinen vollständig zu teilen (so dass zwei Durchgangsabschnitte innerhalb eines Entladungsrohr 42 ausgebildet sind), oder kann auf der stromaufwärts gelegenen Seite verkürzt werden, so das ein kleinerer Bereich als in diesem Ausführungsbeispiel geteilt wird, oder die Trennwand 43 kann entfernt werden, so dass kein Bereich geteilt wird.
  • Irgendwelche Rückstände innerhalb des Durchgangs R können eintrocknen und den Durchgang verstopfen. In diesem Ausführungsbeispiel kann die obere Abdeckung 30A durch Eindrücken der Drückabschnitte 26 der unteren Abdeckung 20A radial nach innen entfernt werden, worauf sich die Hinterseite jedes Drückabschnitts 26 an dem Druckaufnahmeabschnitt 33a der oberen Abdeckung 30A abstützt, wie in 3 gezeigt ist, und es den zweiten Eingriffsstücken 33 der oberen Abdeckung 30A und den zweiten Einlassöffnungen 27 der unteren Abdeckung 20A möglich ist, aus dem Eingriff gelöst zu werden. Danach kann das Mundstück 40A durch Hochziehen des Mundstücks 40A, um es von den Schäften 6 zu entfernen, wie in 2 gezeigt ist, und durch Neigen der Lasche 46 in Richtung der Verbindungsteile 47 zum Lösen der Klaue 44 von der Klaue 49 geöffnet werden, so dass das Innere des Mundstücks 40A leicht gereinigt werden kann. Die Lasche 46 ist nicht auf die veranschaulichte Form beschränkt und kann von einer beliebigen Gestalt sein, solange sie zulässt, dass der Finger das Mundstück 40A greifen kann, wenn dieses zu öffnen ist.
  • Nachstehend wird mit Bezug auf 12 bis 14 eine andere Ausführungsform beschrieben, in welcher unterschiedliche Arten von Abdeckelement, Mundstück und Überkappe gegenüber denjenigen aus dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel montiert sind. Teile, die mit der oben beschriebenen Konfiguration gemeinsam sind, erhalten dieselben Bezugszeichen und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Das Abdeckelement 60B hat im Allgemeinen die Funktionen der unteren Abdeckung 20A und der oberen Abdeckung 30A, die gemeinsam vereint sind, und umfasst eine kuppelartige Umfangswand 61B mit einem Ausschnittsabschnitt an der Hinterseite und einem Betätigungsteil 62B, das über ein Gelenk hd in diesem Ausschnittsabschnitt vorhanden ist. Innerhalb der Umfangswand 61B befindet sich eine Mittelwand 63B, die sich horizontal erstreckt und an der oberen Fläche des oberen Verbindungsteils 12a der Fixierplatte 10A abstützt. Die Mittelwand 63B hat in der Mitte eine Öffnung, damit die Schäfte 6 durchdringen können. An der Unterseite der Mittelwand 63B gibt es plattenartige konvexe Teile 64B, die in schlitzartige konkave Teile 15A passen, die an der Fixierplatte 10A ausgebildet sind, wenn das Abdeckelement 60B an der Fixierplatte 10A angebracht wird, wie in 12 gezeigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei konvexe Teile an der Vorderseite und ein konvexer Teil an der Hinterseite ausgebildet, entsprechend den konkaven Teilen 15. Die Vorwärts-Rückwärts-Ausrichtung des Abdeckelements 60B kann daher durch den Unterschied in der Anzahl der konvexen Teile 64B erkannt werden, und eine rückwärtige Anbringung des Abdeckelements 60B kann verhindert werden. Die konkaven Teile 15 und die konvexen Teile 64B sind austauschbar, d.h. die konvexen Teile können an der Fixierplatte 10A, und die konkaven Teile können an dem Abdeckelement 60B ausgebildet sein. Wie in 13 gezeigt ist, ist ein Paar von ersten Eingriffsstücken 65B an der Umfangswand 61B vorhanden, um sich nach unten zu erstrecken, wobei die ersten Eingriffsstücke 65B jeweils eine radial nach außen ausgerichtete Klaue 65B 1 aufweisen. Weil die ersten Eingriffsstücke 65B an beiden Seiten durch in der Oben-und-Unten-Richtung verlaufende Schlitze 66B von der Umfangswand 61B getrennt sind, wie in 14 gezeigt ist, und sich flexibel nach innen biegen, wenn sie von der Außenseite gedrückt werden, kann das Abdeckelement 60B von der Fixierplatte 10A entfernt werden.
  • An der Innenfläche der Umfangswand 61B an beiden Seiten der ersten Eingriffsstücke 65B befindet sich ein Paar von Innenseitenrippen 67B, wie in 14 gezeigt ist. Die Paare von Innenseitenrippen 67B sind zwischen den Paaren von Außenseitenrippen 18b an der Fixierplatte 10A angeordnet (siehe 4A). Wenn daher die ersten Eingriffsstücke 65B nach innen gedrückt werden, verhindern die Innenseitenrippen 67B an der Umfangswand 61B, die sich an den Außenseitenrippen 18b abstützen, dass sich die Umfangswand 61B nach außen in einer kollabieren Weise verformt, so dass das Abdeckelement 60B einfach entfernt werden kann.
  • Das Mundstück 40B entspricht im Allgemeinen dem Mundstück 40A ohne die Öffnungs-/Schließfunktion und umfasst zwei Verbindungsteile 41B, die zu den Schäften 6 führen und integral mit dem einzelnen Entladungsrohr 42B, das den Ausgang für die Inhalte darstellt, verbunden sind, wobei ein Durchgang R der Inhalte im Inneren ausgebildet ist, wie in 12 und 13 gezeigt ist. Eine Trennwand 43B ist in dem Durchgang R bereitgestellt. Halbkreisförmige Rippen 44B, an denen sich das Betätigungsteil 62B abstützen kann, um die Inhalte auszuwerfen, sind an der Oberseite des Mundstücks 40A bereitgestellt.
  • Die Überkappe 50B hat eine scheibenartige obere Wand 51B und eine Außenumfangswand 52B, die integral mit der Außenkante der oberen Wand verbunden ist und eine Außenkontur mit einem nach unten schrittweise verringerndem Durchmesser aufweist, und nimmt das Entladungsrohr 42B des Mundstücks 40B im Inneren auf. Daher haftet Staub oder dergleichen kaum an dem Entladungsrohr 42B.
  • Nachstehend wird das zweite Ausführungsbeispiel der Fixierplatte für einen Aerosolbehälter im Einklang mit vorliegende Erfindung mit Bezug auf 15 und 16 beschrieben.
  • Die Fixierplatte 10B hat im Allgemeinen dieselbe Form wie die Fixierplatte 10A, aber umfasst, wie in 16 gezeigt ist, Eingriffsstücke 11B, die ausgebildet sind, um sich flexibel an der Außenfläche der Umfangswand des mittleren Verbindungsteils 12b nach innen zu biegen. Die Eingriffsstücke 11B umfassen jeweils eine radial nach außen ausgerichtete Klaue 11B 1 und einen Druckaufnahmeabschnitt 12B mit einer sich nach oben erstreckenden Spitze.
  • Das Abdeckelement 60C hat im Allgemeinen die Funktionen der unteren Abdeckung 20A und der oberen Abdeckung 30A, die miteinander vereint sind, ähnlich zu dem Abdeckelement 60B, und umfasst eine kegelstumpfförmige Umfangswand 61C mit einem Ausschnittsabschnitt an der Hinterseite und einem Betätigungsteil 62C, das über ein Gelenk he in diesem Ausschnittsabschnitt bereitgestellt ist. Innerhalb der Umfangswand 61C befindet sich eine Innenwand 63C, die das obere Verbindungsteil 12a der Fixierplatte 10B überlappt. Die Innenwand 63C hat eine Öffnung in der Mitte, damit die Schäfte 6 sie durchdringen können. Wie in 16 gezeigt ist, sind Drückabschnitte 64C über Gelenke hf an den Seiten der Umfangswand 61C ausgebildet, und Eingriffsöffnungen 65C sind unterhalb der Drückabschnitte 64C ausgebildet, in welche die Klauen 11B 1 der Eingriffsstücke 11B eingreifen können. Während das Abdeckelement 60C an der Fixierplatte 10B verankert ist, kann es daher durch Drücken der Drückabschnitte 64C nach innen entfernt werden, woraufhin die Drückabschnitte die Druckaufnahmeabschnitte 12B an der Hinterseite drücken und die Klauen 11B 1 der Eingriffsstücke 11B aus dem Eingriff mit den Eingriffsöffnungen 65C freigeben.
  • Das Mundstück 40C hat zwei Verbindungsteile 41C, die zu den Schäften 6 führen, und zwei Entladungsrohre 42C, die einteilig mit den jeweilig Verbindungsteilen verbunden sind, wobei Durchgänge R für die Inhalten unabhängig voneinander im Inneren ausgebildet sind (insgesamt zwei Durchgänge R). Klauen 43C sind an den unteren Enden der Verbindungsteile 41C bereitgestellt, die die Kante der Öffnung in der Innenwand 63C in Eingriff nehmen, um das Mundstück 40C an dem Abdeckelement 60C zu verankern. Rippen 66C mit abgerundeter Oberseite sind an der Hinterseite des oben erwähnten Betätigungsteils 62C ausgebildet, so dass, wenn das Betätigungsteil 62C gedrückt wird, die Rippen 66C sich an der oberen Fläche des Mundstücks 40C abstützen, wobei die Inhalten simultan aus den jeweiligen Schäften 6 ausgeworfen werden.
  • Nachstehend wird das dritte Ausführungsbeispiel der Fixierplatte im Einklang mit der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 17 und 18 beschrieben.
  • Die Fixierplatte 10B‘ hat im Allgemeinen dieselbe Form wie die Fixierplatte 10B, jedoch ist, wie in 17 gezeigt ist, die Umfangswand des unteren Verbindungsteils 12c‘ radial weiter innen angeordnet als die Außenumfangsfläche des Aerosolbehälter 2, und umfasst, wie in 18 gezeigt ist, nach außen ausgerichtete Klauen 11C.
  • Das Abdeckelement 60C‘ hat im Allgemeinen dieselbe Form wie das Abdeckelement 60C, jedoch hat, wie in 17 gezeigt ist, die Umfangswand 61C‘ eine Außenform mit im Wesentlichen dem gleichen Durchmesser wie die Außenumfangsfläche des Aerosolbehälters 2 und nimmt das untere Verbindungsteil 12c‘ der Fixierplatte 10B‘ im Inneren auf. Daher ist die Fixierplatte 10B‘ vollständig von dem Abdeckelement 60C‘ abgedeckt, so dass die Fixierplatte 10B‘ nicht mit irgendwelchen speziellen dekorativen Effekten versehen werden muss. An der Seitenfläche der Umfangswand 61C‘ befinden sich Schwenkteile 68C, die jeweils mit einer Eingriffsöffnung 67C ausgebildet sind, um die Klauen 11C in Eingriff zu nehmen, wie in 18 gezeigt ist. Die Schwenkteile 68C sind durch Verbindungsstücke 69C, die durch unterbrochene Linien in der Zeichnung angezeigt sind, an der Vorderseite und der Hinterseite mit der Umfangswand 61C‘ verbunden. Das Drücken von oberen Bereichen der Schwenkteile 68C oberhalb der Verbindungsstücke 69C nach innen dreht die Schwenkteile 68C um die Verbindungsstücke 69C, wobei sich die Eingriffsöffnungen 67C nach außen bewegen und aus dem Eingriff mit den Klauen 11C gelöst werden.
  • Die Fixierplatte im Einklang mit der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedene Abdeckelemente angewendet werden, ohne deren wesentliche Teile zu verändern, so dass die Entwicklungseffizienz verbessert wird und die Kosten verringert werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine neuartige Fixierplatte für einen Aerosolbehälter bereitgestellt, die einfach und zuverlässig an einem Aerosolbehälter mit zwei Schäften montiert werden kann, und die eine Anbringung von verschiedenen Abdeckelementen ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-41510 [0003]

Claims (6)

  1. Eine Fixierplatte für einen Aerosolbehälter, die an einem Aerosolbehälter mit zwei Schäften montiert ist, um ein Abdeckelement zur Abdeckung einer Montagekappe des Behälters in Eingriff zu nehmen und zu halten, wobei die Fixierplatte umfasst: eine Außenwand, die die Montagekappe mit Ausnahme einer Öffnung zur Freilegung der beiden Schäfte abdeckt und sich an einer oberen Fläche eines ringförmigen Rands der Montagekappe abstützt; eine zylindrische Wand, die integral mit der Außenwand an einer unteren Seite davon verbunden ist und den ringförmigen Rand umgibt; und eine Eingriffsklaue, die an einer Innenumfangsfläche der zylindrischen Wand vorhanden ist, um mit dem ringförmigen Rand in Eingriff zu gelangen, um dabei die Fixierplatte zu verankern, wobei die Außenwand eine Positionierwand mit einer Innenumfangsform aufweist, die einer Außenumfangsform eines von der Montagekappe hervorstehenden Vorsprungs folgt, wobei die beiden Schäfte eingefasst sind, und die eine nicht-kreisförmige Querschnittsform mit langen Seiten und kurzen Seiten aufweist.
  2. Die Fixierplatte für einen Aerosolbehälter gemäß Anspruch 1, wobei die Innenumfangsform der Positionierwand eine rechteckige, rennbahnförmige oder elliptische Gestalt aufweist.
  3. Die Fixierplatte für einen Aerosolbehälter gemäß Anspruch 2, wobei die Positionierwand mit dünnen Zungen ausgebildet ist, die sich von den langen Seitenkanten davon nach unten erstrecken.
  4. Die Fixierplatte für einen Aerosolbehälter gemäß Anspruch 1, wobei die Außenwand ein Paar von Außenseitenrippen an Positionen aufweist, welche ein Paar von Innenseitenrippen, die an beiden Seiten eines Eingriffsstücks des Abdeckelements bereitgestellt sind, einfassen.
  5. Die Fixierplatte für einen Aerosolbehälter gemäß Anspruch 1, wobei die Außenwand einen konkaven Teil oder einen konvexen Teil aufweist, der mit zumindest einem in dem Abdeckelement bereitgestellten konvexen Teil oder konkaven Teil zusammengefügt wird, und zur Anbringung des Abdeckelements benutzt wird.
  6. Die Fixierplatte für einen Aerosolbehälter gemäß Anspruch 5, wobei der konkave Teil oder konvexe Teil der Außenwand in einem vorderen Abschnitt und einem hinteren Abschnitt der Außenwand entsprechend zu dem konvexen Teil oder konkaven Teil des Abdeckelements vorhanden ist, und wobei die Anzahl der konkaven oder konvexen Teile, die in dem vorderen Abschnitt vorhanden sind, unterschiedlich ist, von derjenigen der konkaven oder konvexen Teile, die in dem hinteren Abschnitt vorhanden sind.
DE202013012140.8U 2013-04-03 2013-11-13 Aerosolbehälter-Fixierplatte Expired - Lifetime DE202013012140U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013077931 2013-04-03
JP2013077931A JP5901564B2 (ja) 2013-04-03 2013-04-03 エアゾール容器用固定盤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012140U1 true DE202013012140U1 (de) 2015-05-06

Family

ID=51657949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012140.8U Expired - Lifetime DE202013012140U1 (de) 2013-04-03 2013-11-13 Aerosolbehälter-Fixierplatte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9737902B2 (de)
EP (1) EP2982615B1 (de)
JP (1) JP5901564B2 (de)
KR (1) KR101820757B1 (de)
CN (1) CN105636880B (de)
BR (1) BR112015023478B1 (de)
DE (1) DE202013012140U1 (de)
ES (1) ES2678195T3 (de)
PT (1) PT2982615T (de)
WO (1) WO2014162629A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5901565B2 (ja) * 2013-04-03 2016-04-13 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用吐出具
JP5901564B2 (ja) * 2013-04-03 2016-04-13 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用固定盤
EP3006373B1 (de) * 2013-05-31 2017-09-06 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Schulterdeckel für aerosolbehälter
WO2016208488A1 (ja) * 2015-06-23 2016-12-29 株式会社三谷バルブ マウンティングカップ外装品用アダプタ,エアゾール噴射機構およびエアゾール式製品
JP6013663B1 (ja) * 2016-01-18 2016-10-25 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用固定盤
JP6932626B2 (ja) * 2017-09-15 2021-09-08 株式会社マンダム ノズルユニット、ならびにそれを備える二液吐出器
FR3092091B1 (fr) 2019-01-25 2021-08-13 Lindal France Diffuseur pour récipient sous pression
JP6755632B2 (ja) * 2019-04-04 2020-09-16 株式会社吉野工業所 二連式エアゾール用アクチュエータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005041510A (ja) 2003-07-25 2005-02-17 Mandom Corp 二連エアゾール式液体噴出容器

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156382A (en) * 1962-08-17 1964-11-10 W R Frank Packaging Engineers Aerosol container adapter collar
US3180531A (en) * 1964-02-18 1965-04-27 Risdon Mfg Co Overcap and actuating button for aerosol containers
US3333744A (en) * 1965-10-22 1967-08-01 Peter J Nilsen Valve and nozzle construction for aerosol whipped cream dispenser
US3946912A (en) * 1975-01-02 1976-03-30 Emanuel Landsman Actuator cap for aerosol dispenser
ZA764611B (en) * 1976-07-30 1977-07-27 A Almouli Aerosol dispenser particularly useful as a pocket fire extinguisher
JPS6041340U (ja) * 1983-08-31 1985-03-23 凸版印刷株式会社 ディスペンサー用オーバーキャップ
FR2603558B1 (fr) * 1986-09-04 1988-11-18 Oreal Tete de distribution d'un produit pateux resultant du melange de deux composants stockes separement et ensemble de conditionnement dote d'une telle tete de distribution
DE19541594A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
FR2748406B1 (fr) * 1996-05-07 1998-08-28 Valois Dispositif de distribution a spray fixe
US6736288B1 (en) * 2000-10-26 2004-05-18 Ronald D. Green Multi-valve delivery system
FR2815616B1 (fr) * 2000-10-20 2003-01-24 Oreal Ensemble de distribution destine a la distribution extemporanee de deux produits
JP2002193363A (ja) * 2000-12-22 2002-07-10 Maruichi Valve Co Ltd 複数液型のエアゾールバルブ装置
US6454139B1 (en) * 2001-02-14 2002-09-24 Precision Valve Corporation Preassembled aerosol actuator assembly for in-line capping to an aerosol container
WO2003002426A1 (fr) * 2001-06-27 2003-01-09 Kanebo,Limited Melangeur/extracteur
US6691898B2 (en) * 2002-02-27 2004-02-17 Fomo Products, Inc. Push button foam dispensing device
US7854350B2 (en) * 2004-09-30 2010-12-21 L'oreal Distribution assembly intended for contemporaneous distribution of two products
US7845518B2 (en) * 2005-08-25 2010-12-07 L'oreal Product packaging and dispensing assembly
US7748568B2 (en) * 2005-08-25 2010-07-06 L'oreal Packaging and dispensing assembly
JP5046328B2 (ja) * 2007-05-25 2012-10-10 株式会社三谷バルブ 連結複数容器の内容物放出機構ならびに、この内容物放出機構を備えたエアゾール式製品およびポンプ式製品
JP2009023684A (ja) * 2007-07-19 2009-02-05 Eiji Mori 塗装スプレー缶
US9038858B2 (en) * 2009-12-01 2015-05-26 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Aerosol device for allocation of plurality of fluids
JP5413902B2 (ja) * 2009-12-18 2014-02-12 株式会社三谷バルブ 連結容器の内容物放出単一部材および、この内容物放出単一部材を備えたエアゾール式製品
US20110226812A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Yonyu Plastics Co., Ltd. Fluid dispenser device
US8376186B2 (en) * 2010-03-17 2013-02-19 Yonyu Plastics Co., Ltd. Fluid dispenser device
JP5401388B2 (ja) * 2010-03-31 2014-01-29 株式会社吉野工業所 二連式容器
WO2012007843A2 (en) * 2010-07-12 2012-01-19 Foamix Ltd. Apparatus and method for releasing a unit dose of content from a container
WO2012011162A1 (ja) * 2010-07-20 2012-01-26 東洋エアゾール工業株式会社 複数液分配用のエアゾール装置
JP5734594B2 (ja) * 2010-08-03 2015-06-17 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用のアクチュエータ
JP5674386B2 (ja) * 2010-08-31 2015-02-25 ホーユー株式会社 二液吐出器
JP5265051B2 (ja) * 2010-12-02 2013-08-14 東洋エアゾール工業株式会社 複数液分配用のエアゾール装置
EP2657151B1 (de) * 2010-12-22 2020-10-21 Daizo Corporation Ventilanordnung und aerosolbehälter damit sowie aerosolprodukt und herstellungsverfahren dafür
US9315315B2 (en) * 2011-08-30 2016-04-19 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Remainder reducing member
USD731312S1 (en) * 2013-02-20 2015-06-09 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Fixture for aerosol spray container
JP5901564B2 (ja) * 2013-04-03 2016-04-13 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用固定盤
JP5901565B2 (ja) * 2013-04-03 2016-04-13 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用吐出具
JP6151575B2 (ja) * 2013-05-31 2017-06-21 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用ノズル及びエアゾール容器用吐出具
EP3006373B1 (de) * 2013-05-31 2017-09-06 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Schulterdeckel für aerosolbehälter
JP6161958B2 (ja) * 2013-05-31 2017-07-12 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用ノズルキャップ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005041510A (ja) 2003-07-25 2005-02-17 Mandom Corp 二連エアゾール式液体噴出容器

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015023478A2 (pt) 2017-07-18
JP5901564B2 (ja) 2016-04-13
US9737902B2 (en) 2017-08-22
WO2014162629A1 (ja) 2014-10-09
PT2982615T (pt) 2018-06-29
BR112015023478B1 (pt) 2021-05-11
EP2982615A4 (de) 2017-02-08
ES2678195T3 (es) 2018-08-09
CN105636880B (zh) 2017-10-20
KR101820757B1 (ko) 2018-01-22
EP2982615B1 (de) 2018-05-30
US20150251202A1 (en) 2015-09-10
JP2014201329A (ja) 2014-10-27
KR20150130538A (ko) 2015-11-23
EP2982615A1 (de) 2016-02-10
CN105636880A (zh) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012140U1 (de) Aerosolbehälter-Fixierplatte
DE2659578C2 (de) Kupplungsausrücker
EP0621169B1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
DE202018106535U1 (de) Tragevorrichtung für Getränkedosen
DE2951147C2 (de) Überdruck-Sicherheitsvorrichtung
DE3107131A1 (de) Oese
DE2820412A1 (de) Kupplung
EP0314006A1 (de) Knopf, insbesondere für Kleidungsstücke
DE3141795C2 (de)
DE10136636A1 (de) Luftdüse
DE19621722A1 (de) Vorgefertigtes Kugelgelenk
EP1024061B1 (de) Verbindung zwischen Generatorträger und Abdeckkappe in einem Airbagmodul
DE112007001673T5 (de) Matrizenteil eines Druckknopfes
DE3225364A1 (de) Synchronring fuer eine synchronisiereinrichtung
DE112008000071B4 (de) Teil eines Druckknopfes
DE60201545T2 (de) Fahrerseitiges Luftsackmodul
WO1997036298A1 (de) Träger aus einem biologisch abbaubaren werkstoff für einen scheibenförmigen informationsträger
DE3143817A1 (de) Booster
DE3922827C2 (de)
DE102017106787A1 (de) Fahrzeugsensitiver Sensor mit Vorsprungsgestaltung
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
EP2263491A2 (de) Knopf, insbesondere Tack-Button
DE1964886C3 (de) Radkappe
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE102016207617B4 (de) Backform, insbesondere Springform

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150611

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right