DE202013010591U1 - Nahrungsmittelprodukt-System - Google Patents

Nahrungsmittelprodukt-System Download PDF

Info

Publication number
DE202013010591U1
DE202013010591U1 DE202013010591.7U DE202013010591U DE202013010591U1 DE 202013010591 U1 DE202013010591 U1 DE 202013010591U1 DE 202013010591 U DE202013010591 U DE 202013010591U DE 202013010591 U1 DE202013010591 U1 DE 202013010591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
container
food products
food
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013010591.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELDMANN & SCHULDCHEN DESIGN STUDIOS GmbH
feldmann+schuldchen design studios GmbH
Original Assignee
FELDMANN & SCHULDCHEN DESIGN STUDIOS GmbH
feldmann+schuldchen design studios GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELDMANN & SCHULDCHEN DESIGN STUDIOS GmbH, feldmann+schuldchen design studios GmbH filed Critical FELDMANN & SCHULDCHEN DESIGN STUDIOS GmbH
Priority to DE202013010591.7U priority Critical patent/DE202013010591U1/de
Publication of DE202013010591U1 publication Critical patent/DE202013010591U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L23/00Soups; Sauces; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L35/00Food or foodstuffs not provided for in groups A23L5/00 – A23L33/00; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Nahrungsmittelprodukt-System gekennzeichnet durch mindestens zwei verschiedene gefrorene Nahrungsmittelprodukte, die in dem gefrorenen Zustand Außenformen haben, die gleich oder so auf einander abgestimmt sind, dass sie sich zu einem Gebinde zusammensetzen lassen, und durch eine Vorrichtung, die angepasst und eingerichtet ist, mit der Außenform der zu dem Gebinde zusammengesetzten Produkte zusammenzuwirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Nahrungsmittelprodukt-System.
  • Seit Beginn seiner Kulturgeschichte bereitet sich der Mensch Speisen zu, und ebenso lange widmet er sich dem Problem der Vorratshaltung – die Nahrungsmittel in seinem Vorrat nämlich möglichst lange unverdorben und genießbar zu erhalten.
  • Garen mit Wärme entdeckte er als Möglichkeit, manche Nahrungsmittel überhaupt erst konsumierbar zu machen, Nahrungsmittel besser und zu schmackhafteren Gerichten kombinieren zu können und Nährstoffe den Enzymen des menschlichen Organismus zum Verwerten aufzuschließen. Das Konservieren in Kalte und insbesondere bei Temperaturen mindestens unter dem Gefrierpunkt (insbesondere das Tieffrieren) entdeckte er als besonders zuverlässig, dauerhaft, schonend für die Aromen und für nahezu alle Nahrungsmittel verwendbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Nahrungsmittelprodukt-System zu schaffen, das unter Verwendung der vorgenannten Vorteile das Zusammenstellen und Zubereiten eines Gerichts erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird von einem Produkt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist ein Nahrungsmittelprodukt-System mindestens zwei verschiedene gefrorene Nahrungsmittelprodukte und eine an diese angepasste Vorrichtung auf. Die Nahrungsmittelprodukte haben in dem gefrorenen Zustand Außenformen, die gleich oder so auf einander abgestimmt sind, dass sie sich (bereichsweise flächenbündig) zu einem Gebinde zusammensetzen lassen. Die Vorrichtung ist an die Außenform angepasst und eingerichtet, mit der Außenform der zu dem Gebinde zusammengesetzten Produkte zusammenzuwirken. Vorzugsweise ist die Vorrichtung eingerichtet, mit der Außenform der zu dem Gebinde zusammengesetzten Produkte formschlüssig oder flächenbündig zusammenzuwirken. Die Vorrichtung kann zum Beispiel ein Kühlbehälter, Isolierbehälter, eine Verpackungsmaschine und/oder ein Garbehälter sein.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Marktsektor des sogenannten Convenience Food vorteilhaft: zum Beispiel können die verschiedenen gefrorenen Nahrungsmittelprodukte insbesondere auch schon mengenmäßig auf einander abgestimmt als Bestandteile eines Rezepts (oder auch verschiedener Rezepte) für eine Speise vorkonfektioniert sein und dem Verbraucher so zum Beispiel im Supermarkt angeboten werden. Die erfindungsgemäß formal auf die Produkte abgestimmte Vorrichtung kann dann zum Beispiel eine Isoliervorrichtung (und möglicherweise gleichzeitig auch Trage- oder Transportvorrichtung) sein, mit der der Verbraucher die Produkte nach Hause bringen kann – mit dem erfindungsgemäßen Vorteil, dass die formale Abstimmung für sehr kleine Zwischenräume zwischen den Produkten untereinander und in der Vorrichtung sorgt und so das Antauen zum Beispiel auf dem Weg nach Hause vorteilhaft länger als in herkömmlichen Kühltaschen verzögert wird.
  • Das erfindungsgemäße System ermöglicht oder zumindest begünstigt aber auch industriellen Vertrieb solcher gefrorenen Produkte. Zum Beispiel im Internet können Verbraucher die Produkte bestellen. Beim Anbieter kann Konfektionierung des Versandpakets (in einem zum Beispiel batteriebetriebenen Kühlbehälter als einer erfindungsgemäßen Vorrichtung) dann etwa in einem Kühllager mittels eines Roboters, einer Verpackungsmaschine und/oder auf einem insbesondere formschlüssig oder flächenbündig die Produkte führenden Schienensystem (als jeweils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung) erfolgen.
  • Der Verbraucher kann die Speise aus den Produkten dann entweder mit gewöhnlichem Küchengerät, etwa in einem Topf, zubereiten oder zum Beispiel auch in einer erfindungsgemäß eingerichteten Garvorrichtung zum Beispiel in Gestalt eines formal an die Produktform angepassten Topfes mit integrierter Erwärmungsvorrichtung (etwa nach Art eines Wasserkochers). Auch hier kann die Energieeffizienz (aber auch resultierend die Zubereitungsgeschwindigkeit) ein Vorteil sein, weil wegen der erfindungsgemäßen formalen Abstimmung außer den Produkten selbst kaum Umgebungsvolumen erwärmt werden muss.
  • Zum Beispiel können die Nahrungsmittelprodukte (alternativ oder kumulativ) kugel- oder eiförmig sein und sich in der Vorrichtung wie Eier in einem Eierkarton aufnehmen lassen; scheibenförmig sein und sich als Schichten insbesondere flächen- und/oder kantenbündig aufeinanderlegen lassen; Tortenstück-förmig sein und sich tortenförmig insbesondere flachen- und/oder kantenbündig aneinanderlegen lassen; würfel- oder quaderförmig sein und sich wie Bauklötze an- und aufeinanderlegen lassen. In diesen letzten drei Varianten ist die Vorrichtung an die geometrisch einfache Außenform des stapel-, torten-, und/oder quaderförmigen Gebindes angepasst und eingerichtet, mit dieser Außenform der zu dem Gebinde zusammengesetzten Produkte gemäß dem technischen Zweck der Vorrichtung vorzugsweise formschlüssig oder flächenbündig zusammenzuwirken.
  • Erfindungsgemäß weist ein Nahrungsmittelprodukt-System wie schon angedeutet also mindestens zwei verschiedene Nahrungsmittelprodukte aus gefrorenen Nahrungsmitteln auf. „Verschiedene Nahrungsmittelprodukte” bedeutet erfindungsgemäß, dass die zwei Schichten getrennt voneinander eingefroren sind und irgendwie voneinander abweichende Nahrungsmittel beinhalten, nämlich zum Beispiel kumulativ oder alternativ: verschiedene Nahrungsmittelarten (zum Beispiel: Möhren oder Lauch oder Bohnen (oder sonst welches Gemüse) oder Lammrücken oder Schweinebauch (oder sonst welches Fleisch) oder Kabeljaufilet oder Kalamaresringe (oder sonst welcher Fisch oder Meeresfrüchte) oder Hühnerbrühe oder Fischfond (oder sonst welche Präparate) oder Petersilie oder Mango (oder sonst welches Gewürze oder Früchte)), verschiedene Nahrungsmittelzusammensetzungen (verschiedene Gemische aus verschiedenen Nahrungsmittelarten, aber auch verschiedene Gemische aus gleichen Nahrungsmittelarten, aber in verschiedenen Mischungsverhältnissen), (möglicherweise gleiche) Nahrungsmittel mit verschiedenen Vorgarzeiten. Erfindungsgemäß können also nicht nur die verschiedenen Nahrungsmittelprodukte verschiedene Nahrungsmittel aufweisen, sondern auch in den einzelnen Nahrungsmittelprodukten verschiedene Nahrungsmittel (zum Beispiel auch mit Gewürzen oder wie auch immer sonst vorkonfektioniert) enthalten sein.
  • Die Nahrungsmittelprodukte können mit einer Umverpackung versehen sein, die vorzugsweise durchsichtig ist und/oder eine Beschriftung aufweist, die auf mindestens eine Eigenschaft wie zum Beispiel Zusammensetzung, Herkunft, Verfallsdatum, Güteklasse oder Qualität hinweist. Die Beschriftung kann auch auf die Garzeit hinweisen. So ergibt sich ein weiterer möglicher Vorteil der Erfindung, die erfindungsgemäßen Nahrungsmittelprodukte in Garzeitgruppen einzuteilen und entsprechend zu beschriften.
  • Mit einem solchen Produkt und insbesondere auch mit einem solchen System lässt sich dann nämlich auch ein Verfahren zum Herstellen einer zu erwärmenden Speise verwirklichen, bei dem (unter Kontrolle einer Uhr) die erfindungsgemäßen Nahrungsmittelprodukte – gemäß den aufgedruckten Garzeitgruppen gruppenweise zeitlich nacheinander – in einen Behälter (zum Beispiel Topf oder Pfanne oder auch die oben erwähnte erfindungsgemäße Garvorrichtung) gegeben und solange erwärmt werden, bis sie gar sind und das Gericht also fertig ist, weil gemäß Garzeitgruppe nacheinander begonnener Garzeit alle Produkte gleichzeitig gar sind. Erfindungsgemäße verschiedene Nahrungsmittelprodukte können aber auch so (verschieden) vorgegart sein, dass sie dieselbe Restgarzeit aufweisen. Dann können diese gleichzeitig erwärmt werden und sind also gleichzeitig fertig. So kann vom Anbieter aber auch durch Vorgaren gesteuert werden, welche Produkte zu welcher Garzeitgruppe gehören sollen.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Nahrungsmittelprodukt-Systems werden anhand der folgenden Abbildung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung weiter beschrieben. Darin zeigt die
    Figur eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Nahrungsmittelprodukt-Systems zum Herstellen einer warmen Speise.
  • Erfindungsgemäß weist ein Nahrungsmittelprodukt-System 2 mindestens drei verschiedene gefrorene Nahrungsmittelprodukte 4 und eine an diese angepasste Vorrichtung 6 auf. Die Nahrungsmittelprodukte haben in dem gefrorenen Zustand Außenformen (nämlich Kreisscheibenform mit mittigem, kreisförmigem Loch 8), die gleich (nämlich die Kreisscheiben von gleichem Durchmesser und die kreisförmigen Löcher 8 von gleichem Durchmesser, bei unterschiedlicher Scheibenhöhe der drei verschiedenen gefrorenen Nahrungsmittelprodukte 4) und so auf einander abgestimmt sind, dass sie sich (bereichsweise flächenbündig, nämlich an den Scheibenober- und -unterseiten) zu einem Gebinde, nämlich einem Stapel 10 zusammensetzen lassen.
  • Die Vorrichtung 6 ist ein Garbehälter und ist an die Außenform der Nahrungsmittelprodukte 4 angepasst und eingerichtet, mit der Außenform der zu dem Stapel-Gebinde 10 zusammengesetzten Produkte 4 formschlüssig oder flächenbündig zusammenzuwirken, indem die kreiszylinderförmige, gläserne Außenwand 12 des Garbehälters 6 einen Innendurchmesser aufweist, der nur etwas größer ist als der Außendurchmesser des Stapel-Gebindes 8, und indem er einen mittigen Dorn 14 aufweist, der nur wenig dünner im Durchmesser ist als das mittige Loch 8 der Produkte 4 und also auch des Stapels 10.
  • So lässt sich eine Speise, zum Beispiel einen Eintopf oder eine Suppe, aus den Produkten 4 in der Garvorrichtung 6 (die eine in ihrem Boden 16 und im Dorn 14 integrierte Erwärmungsvorrichtung mit elektrischer Spannungsversorgung 18 etwa nach Art eines Wasserkochers aufweist) zubereiten. Wegen der erfindungsgemäßen formalen Abstimmung, muss in dem Garbehälter 6 unter seinem Deckel 20 außer den Produkten 4 selbst kaum Umgebungsvolumen erwärmt werden.

Claims (9)

  1. Nahrungsmittelprodukt-System gekennzeichnet durch mindestens zwei verschiedene gefrorene Nahrungsmittelprodukte, die in dem gefrorenen Zustand Außenformen haben, die gleich oder so auf einander abgestimmt sind, dass sie sich zu einem Gebinde zusammensetzen lassen, und durch eine Vorrichtung, die angepasst und eingerichtet ist, mit der Außenform der zu dem Gebinde zusammengesetzten Produkte zusammenzuwirken.
  2. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eingerichtet ist, mit der Außenform der zu dem Gebinde zusammengesetzten Produkte formschlüssig oder flächenbündig zusammenzuwirken.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Kühlbehälter, Isolierbehälter, Verpackungsmaschine und/oder Garbehälter ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungsmittelprodukte scheibenförmig sind, die sich als Schichten aufeinanderlegen lassen.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungsmittelprodukte Tortenstück-förmig sind, die sich tortenförmig aneinanderlegen lassen.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungsmittelprodukte würfel- oder quaderförmig sind, die sich wie Bauklötze an- und aufeinanderlegen lassen.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungsmittelprodukte kugel- oder eiförmig sind, die sich in die Vorrichtung wie Eier in einen Eierkarton legen lassen.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungsmittelprodukte eine Umverpackung aufweisen, die die Außenform hat oder annimmt.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Nahrungsmittelprodukte so vorgegart ist, dass es dieselbe Restgarzeit aufweist, wie ein anderes der Nahrungsmittelprodukte.
DE202013010591.7U 2012-11-27 2013-11-27 Nahrungsmittelprodukt-System Expired - Lifetime DE202013010591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010591.7U DE202013010591U1 (de) 2012-11-27 2013-11-27 Nahrungsmittelprodukt-System

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023102.4 2012-11-27
DE102012023102 2012-11-27
DE202013010591.7U DE202013010591U1 (de) 2012-11-27 2013-11-27 Nahrungsmittelprodukt-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010591U1 true DE202013010591U1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49917632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019712.0A Pending DE102013019712A1 (de) 2012-11-27 2013-11-27 Nahrungsmittelprodukt-System
DE202013010591.7U Expired - Lifetime DE202013010591U1 (de) 2012-11-27 2013-11-27 Nahrungsmittelprodukt-System

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019712.0A Pending DE102013019712A1 (de) 2012-11-27 2013-11-27 Nahrungsmittelprodukt-System

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013019712A1 (de)
WO (1) WO2014082740A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131308A1 (de) * 2017-12-27 2019-06-27 Kochinnovationen UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung eines Gerichts aus gefrorenen Lebensmitteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607313A (en) * 1968-10-14 1971-09-21 Freezecoat Inc Method of applying an edible coating to individually quick-frozen food pieces by freeze adherence
FR2595550B3 (fr) * 1986-03-13 1988-06-24 Anhydride Carbonique Ind Procede d'elaboration et de conditionnement d'un produit alimentaire
FR2666966B1 (fr) * 1990-09-24 1995-07-28 Nastevitch Serge Produit alimentaire ludique pour enfants.
FR2692444B1 (fr) * 1992-06-18 2004-06-04 Daniel Peyrat Procédé de fabrication d'un plat cuisiné et ensemble pour la confection de ce plat.
IT1265565B1 (it) * 1993-06-18 1996-11-22 Bocon Snc Prodotto alimentare congelato o surgelato e suo procedimento di produzione
AUPN598395A0 (en) * 1995-10-17 1995-11-09 Icofa Pty Ltd A process and apparatus for preserving foodstuffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019712A1 (de) 2014-05-28
WO2014082740A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107529796A (zh) 整合的加热和冷却型食物加工系统
EP3833229B1 (de) System zur zubereitung und darreichung von nahrungsmitteln
DE102017001094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen
DE202013010591U1 (de) Nahrungsmittelprodukt-System
DE202012003076U1 (de) Pey-Mer Käsedöner
CN106213168A (zh) 一种方便皮蛋鸡肉粥的生产工艺
CH696054A5 (de) Fisch-Döner
DE202012011349U1 (de) Nahrungsmittelprodukt
KR19980073199A (ko) 계란밥 제조방법 및 그 제조기구
CN110169544A (zh) 肉制品和豆干复合型休闲食品的制备方法
DE60118523T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von speisen
JP7369534B2 (ja) 食材ユニットと食事の提供方法
CN107897628A (zh) 一种香辣蟹腿肉及其制备方法
Rodgers Technological developments and the need for technical competencies in food services
EP1559331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schonenden Speisezubereitung
KR20110030930A (ko) 김밥 제조 방법
Jafari High-Temperature Processing of Food Products: Unit Operations and Processing Equipment in the Food Industry
CH680182A5 (en) Disposable non-metallic baking tray - has perforated bottom allowing passage of volatile ingredients whilst retaining dough
DE202012103528U1 (de) Gratinier-Formprodukt
DE20020817U1 (de) Fischdöner
CO2021015501A1 (es) Equipo y proceso para automatizar la cocción y suministro de alimentos fritos
CN104687083A (zh) 一种肉的加工方法
ASALEO RESEACH AND DEVELOPMENT FINAL PROJECT Toetoe Salted Egg Yolk Crackers (High in Protein, Vitamin A & B12 to support immune)
CN103859448A (zh) 一种蜜辣煎猪排的做法
CO2018013284A1 (es) Maquina y proceso para automatizar la coccion y suministro de alimentos porcionados

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R082 Change of representative

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS-GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS-GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23P0001080000

Ipc: A23P0020200000

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE

R071 Expiry of right