DE202012103528U1 - Gratinier-Formprodukt - Google Patents

Gratinier-Formprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE202012103528U1
DE202012103528U1 DE202012103528U DE202012103528U DE202012103528U1 DE 202012103528 U1 DE202012103528 U1 DE 202012103528U1 DE 202012103528 U DE202012103528 U DE 202012103528U DE 202012103528 U DE202012103528 U DE 202012103528U DE 202012103528 U1 DE202012103528 U1 DE 202012103528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gratin
product
sauce
product according
mornay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103528U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012103528U priority Critical patent/DE202012103528U1/de
Publication of DE202012103528U1 publication Critical patent/DE202012103528U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L23/00Soups; Sauces; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L35/00Food or foodstuffs not provided for in groups A23L5/00 – A23L33/00; Preparation or treatment thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Gratinier-Formprodukt, das eine Sauce nach Mornay Art umfasst, wobei das Gratinier-Formprodukt verfestigt und scheibenförmig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gratinier-Formprodukt und seine Verwendung.
  • Es ist bekannt, Produkte zu gratinieren, indem typischerweise eine Mischung aus Ei, Sahne und Käse über das zu gratinierende Produkt gegeben wird. Durch Erhitzen, bspw. in einem Backofen mit Oberhitze oder einem sogenannten „Salamander“, der ein Spezialofen für die Restaurantküche ist, wird die Mischung aus Ei, Sahne und Käse zu einer festen Kruste und es werden Röstaromen erzeugt, die das zu gratinierende Produkt geschmacklich verbessern. Die feste Kruste kann außerdem das zu gratinierende Produkt gegen Austrocknen oder übermäßiges Erhitzen im Backofen währende des Gratinierens schützen.
  • Ferner ist die sogenannten Sauce Mornay, insbesondere für das vorbeschriebene Gratinieren bekannt. Die Sauce Mornay basiert auf einer Béchamel-Sauce. Die Béchamel-Sauce wird bekanntermaßen aus Milch, Mehl und Butter hergestellt, wobei bei einer einfacheren Variante die Milch aus ganz oder teilweise durch Wasser und/oder durch einen oder mehrere diverse Fonds, wie z.B. Geflügel-, Kalbs-, Gemüse-, Fisch-, oder Räucherfond ersetzt werden kann. Für die Sauce Mornay wird noch geriebener Käse zur Béchamel-Sauce hinzugefügt. Typischerweise wird Gruyère, Emmentaler oder Cheddar Käse oder eine Mischung aus diesen Käsesorten verwendet. Außerdem können noch Gewürze hinzugefügt werden, wie Salz, Pfeffer, Muskatnuss, oder dergleichen.
  • Allerdings ist die Sauce Mornay insbesondere für den ungeübten Koch im Privathaushalt schwierig herzustellen, da bereits die Béchamel-Sauce selbst schwierig herzustellen ist und bspw. leicht klumpt, was nicht wünschenswert ist. Ferner sind für die Zubereitung frische Zutaten, wie Milch und Käse, erforderlich, die insbesondere in der heutigen Zeit, in der sogenanntes Convenience-Food stark verbreitet ist, in Privathaushalten nicht selbstverständlich vorhanden sind.
  • Aber auch für die Gastronomie ist die Zubereitung von Sauce Mornay aufwendig. Man könnte daran denken, die Sauce Mornay im Voraus herzustellen und bspw. im Kühlschrank aufzubewahren. Allerdings verdirbt die Sauce Mornay relativ schnell und bildet bspw. eine Haut.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gratinier-Formprodukt bereitzustellen, das das Gratinieren von Nahrungsmittelprodukten vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Gratinier-Formprodukt nach Anspruch 1 und durch seine Verwendung nach Anspruch 11 gelöst.
  • Das Gratinier-Formprodukt umfasst eine Sauce nach Mornay Art und ist durch eine Behandlung verfestigt und es ist scheibenförmig. Das Gratinier-Formprodukt wird im Folgenden auch Gratinfix bezeichnet; es bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, Nahrungsmittelprodukte für das Backen und Gratinieren im Backofen (auch Salamander oder sonstige Öfen oder Backvorrichtungen) zu belegen.
  • Die Sauce nach Mornay Art ist bei manchen Ausführungsbeispielen nach einem klassischen Rezept für die Sauce-Mornay hergestellt, wie es auch schon oben beschrieben wurde. Wie auch oben bereits ausgeführt, basiert die Sauce Mornay auf einer Béchamel-Sauce bzw. auf einer Sauce nach Béchamel Art (siehe auch weiter unten). Die Béchamel-Sauce wird bekanntermaßen aus Milch, Mehl und Butter hergestellt, wobei bei einer einfacheren Variante die Milch aus ganz oder teilweise durch Wasser ersetzt werden kann. Für die Sauce Mornay wird noch geriebener Käse zur Béchamel-Sauce hinzugefügt. Typischerweise wird Gruyère, Emmentaler oder Cheddar Käse oder eine Mischung aus diesen Käsesorten verwendet. Außerdem können noch Gewürze hinzugefügt werden, wie Salz, Pfeffer, Muskatnuss, oder dergleichen. Es können aber auch andere Käsesorten oder sogar Analogkäse Verwendung finden. Außerdem muss der Käse nicht gerieben werden, er kann auch geraspelt, gehobelt oder auf andere Art und Weise zerkleinert werden. Ferner ist es möglich, ihn in geschmolzener Form zur Béchamel-Sauce hinzuzufügen.
  • Die Sauce nach Mornay Art ist bei manchen Ausführungsbeispielen aber auch anders hergestellt und umfasst bspw. einen Saucenträger und Geschmacksstoffe, die einer Mornay-Sauce entsprechen oder zumindest näherungsweise entsprechen. Die Viskosität, Textur, der Geschmack (Aroma), die Farbgebung, etc. können dabei auch durch lebensmitteltechnische Stoffe und Techniken erreicht werden, wie sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Das Gratinier-Formprodukt kann portionsweise und scheibenförmig hergestellt werden. Die Größe der Form und die Dicke der Scheibe bestimmt dabei das Gewicht der Portion. Da die Sauce nach Mornay-Art zunächst flüssig ist, kann praktisch durch bspw. Einfüllen der Sauce in eine bestimmte Form oder Behälter, jede beliebige Form und Dicke der Gratinier-Formprodukt-Scheibe realisiert werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen hat das Gratinier-Formprodukt eine vorgegebene Form, die bspw. rund oder eckig sein kann. Eckige Formen können bspw. ein Rechteck, Quadrat aber auch Sechseck, Achteck oder ein anderes Vieleck sein. Außerdem kann eine „eckige“ Form spitze oder gerundete Ecken haben. Runde Formen sind bspw. kreisförmig oder oval. Bei anderen Ausführungsformen sind auch andere Formen realisiert, wie bspw. sternförmig oder Formen, die Tierfiguren nachempfunden sind usw. Außerdem ist die Scheibenform bei manchen Ausführungsbeispielen keine durchgehende Fläche, sondern sie kann ein oder mehrere Löcher aufweisen.
  • Durch das Verfestigen des Gratinier-Formprodukts behält das Gratinier-Formprodukt seine vorgegebene Form, zumindest für eine bestimmte Zeitdauer. Die Formgebung kann durch eine Form, einen Behälter mit einer vorgegebenen Form oder durch Aufbringen der Sauce nach Mornay Art in einer bestimmten Gestaltung auf einer Fläche vorgegeben werden. Zum Beispiel kann die Sauce Mornay als kreisrunde Scheibe oder in einer Lininenform (gekrümmt und/oder gerade) oder in einer sonstigen Form auf eine Fläche gespritzt werden.
  • Die Verfestigung des Gratinier-Formprodukt geschieht bei manchen Ausführungsbeispielen durch eine Tiefkühlbehandlung. Das Gratinier-Formprodukt wird vorzugsweise bei einer Temperatur von unter minus 12 °C tiefgefroren, bei manchen Ausführungsbeispielen auch bei einer Temperatur von unter minus 18 °C. Die Tiefkühltemperatur und -dauer hängt bei manchen Ausführungsbeispielen davon ab, wie lange das Gratinier-Formprodukt haltbar sein soll bzw. wie fest das Produkt sein soll. Außerdem kann die Temperatur von der Dicke, der Form oder den Inhaltsstoffen des Gratinier-Formprodukts abhängen.
  • Das Gratinfix Gratinier-Formprodukt wird bei manchen Ausführungsbeispielen auch durch ein Verdickungs- und/oder Geliermittel verfestigt (dies kann alternativ oder zusätzlich zum Tiefgefrieren geschehen). Als Verdickungsmittel können bspw. Pektine, Guar, Johannisbrotkernmehl, Carrageen, Celluloseether, Polyvinylalkohol, Silikate oder andere bekannte Verdickungsmittel verwendet werden. Als Geliermittel können bspw. Gelatine, (modifizierte) Stärke, Agar-Agar oder andere bekannte Geliermittel verwendet werden.
  • Die Sauce nach Mornay Art beruht bei manchen Ausführungsbeispielen auf einer Sauce nach Béchamel Art und auf einem, vorzugsweise geriebenem, Käseprodukt. Das Käseprodukt kann nicht nur eine oder mehrere Käsesorten, wie oben beispielhaft aufgeführt, aufweisen, die zu hundert Prozent ein reines Milchprodukt sind, sondern bspw. auch ein Käseimitat, auch als Analogkäse bekannt. Außerdem kann die Sauce nach Béchamel Art auf einem bekannten Rezept für Béchamel-Sauce beruhen, wie oben ausgeführt, oder bei manchen Ausführungsbeispielen auch auf einem speziellen, für eine bestimmte Anwendung designtes Rezept, wie es bspw. in der europäischen Patentanmeldung EP 0 988 799 A1 offenbart ist. Die Sauce nach Béchamel Art kann auch hier ein Imitat sein, das durch entsprechende Prozesse und Stoffe, die aus der Lebensmitteltechnik bekannt sind, erzeugt wird.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen beruht die Sauce nach Mornay Art auch auf einer Nahrungsmittelemulsion, wie sie bspw. in dem europäischen Patent EP 0 810 825 B1 offenbart ist.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen wird durch Hinzufügen von Geschmacksträgern ein bestimmter Geschmack (Aroma) erreicht. Die Geschmacksträger können auf natürlichen und/oder künstlichen Rohstoffen beruhen. Dadurch kann das Gratinfix Gratinier-Formprodukt verschiedene, nahezu beliebige Geschmacksrichtungen haben.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen wird auch noch mindestens eine weitere Zutat hinzugefügt, die vorzugsweise auf Fleisch, Fisch, Gemüse, Geflügel und/oder Getreide basiert. Zum Bespiel können Salami, Kochschinken, Thunfisch, Räucherlachs, Paprika, Tomaten oder dergleichen, bspw. in gewürfelter Form hinzugegeben werden, oder aber auch Mais, Erbsen, usw. Die Zutaten können dabei in flüssigem oder festen Zustand und/oder gewürfelt, gestiftelt, gestampft, pulverisiert, gemahlen oder in einer anderen, dem Fachmann bekannten Zuständen zugeführt werden.
  • Außerdem ist bei manchen Ausführungsbeispielen das Gratinier-Formprodukt an eine vorgegebene Form wie bspw. eine Gastro-Norm-Form, eine Toastscheibengröße, Pizzagröße, Baguettegröße/form oder dergleichen angepasst. Das Gratinier-Formprodukt kann sowohl an die Form von zu gratinierenden Nahrungsmitteln als auch an den Behälter (Form), in dem das Nahrungsmittel zubereitet wird, angepasst sein. Außerdem kann das Gratinfix Gratinier-Formprodukt auch an einen Tiefkühlbehälter oder dergleichen angepasst sein.
  • Die Gastro-Norm-Form bzw. der Gastro-Norm-Behälter ist standardisiert (bspw. in der Gastro-Norm EN 631), sodass sie in standardisierte Halterungen, Backöfen usw. passt. Das Grundmaß der Gast-Norm 1/1 beträgt 325 × 530 mm und hat unterschiedliche Tiefen, z B. 20 mm, 40, mm, 50, mm, usw. Die Gastro-Norm-Form ist außerdem unterteilbar bzw. existiert auch in kleineren Größen. Das Gratinier-Formprodukt ist bspw. an die Größe 2/1, 1/1, 1/2 oder eine andere Gastro-Norm-Form Größe angepasst. Dadurch kann es bspw. auf einen Auflauf oder ein anderes Nahrungsmittelprodukt, das in einem Gastro-Norm-Behälter angefertigt wird, flächendeckend und in den Behälter passend aufgelegt werden.
  • Manche Ausführungsbeispiele betreffen auch die Verwendung eines Gratinier-Formprodukts, wie es oben beschrieben wurde, für ein Nahrungsmittelprodukt, insbesondere Fleisch-, Fisch-, Gemüse- und Nudelgericht. Dabei wird das Gratinier-Formprodukt auf das zu gratinierende Gericht aufgelegt und dann das Gericht gebacken.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, allerdings nur beispielhaft.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines Gratinier-Formprodukts wird zunächst die Béchamel-Sauce hergestellt, z.B. nach dem bekannten Rezept, wie auch oben ausgeführt. Die Béchamel-Sauce wird in eine Form gegossen, die auch zur Formgebung des Gratinier-Formprodukts dient. Danach wird geriebener Käse in die Béchamel-Sauce in der Form gestreut. Bei anderen Ausführungsbeispielen kommt der Käse in die Béchamel-Sauce und die fertige Sauce Mornay wird zusammen mit dem Käse in die Form gegossen. Im Übrigen soll die vorliegende Erfindung nicht auf ein bestimmtes Herstellungsreihenfolge beschränkt sein.
  • Wie oben ausgeführt, kann die Sauce nach Mornay Art noch mit weiteren Zutaten und Geschmacksstoffen verändert werden, sodass praktisch jede beliebige Geschmacksrichtung erreicht werden kann.
  • Die Sauce nach Mornay Art in der Form bzw. in dem Behälter wird dann tiefgefroren, bspw. bei minus 12 °C. Grundsätzlich kann die Sauce nach Mornay Art bei anderen Ausführungsbeispielen auch bei einer anderen Temperatur unter minus 12 °C tiefgefroren werden – bspw. je nachdem wie lange das Gratinfix Gratinier-Formprodukt haltbar gemacht werden soll. Außerdem kann die Temperatur durch eine entsprechend Norm, wie bspw. DIN 10508 „Temperaturen für Lebensmittel“ oder ähnliches vorgegeben sein.
  • Die Form bzw. der Behälter in dem die Sauce nach Mornay Art tiefgefroren wird, bestimmt die Form, die dann das tiefgefrorene Gratinier-Formprodukt erhält. Außerdem kann dadurch das Gratinier-Formprodukt portionsweise mit einer bestimmten Form hergestellten werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen wird bspw. eine vorgegebene Menge der Sauce Mornay direkt auf ein Fließband gegeben oder in eine Form/einen Behälter auf dem Fließband und die so aufgebrachte Sauce Mornay wird dann von dort bspw. in einen Tiefkühlbereich gebracht und gefroren. Diese Art der Herstellung kommt insbesondere bei runden Formen, wenn die Sauce Mornay direkt auf das Fließband aufgebracht wird, und generell für die Massenherstellung in Betracht.
  • Das portionsweise in einer bestimmten Form tiefgefrorene Gratinfix kann dann entsprechend bspw. für die Auslieferung, Lagerhaltung und den Verkauf verpackt werden. In der Verpackung können die einzelnen Scheiben einzeln oder gestapelt verpackt werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen wird jede einzelne Scheibe Gratinfix in einer einzelnen Aromaverpackung (z.B. Plastikbeutel) verschweißt. Bei anderen werden bspw. mehrere Scheiben Gratinfix in einer Verpackung verschweißt. Bei wieder anderen werden die Scheiben Gratinfix nur in einer Kartonverpackung verpackt usw.
  • Dadurch, dass das Gratinfix Gratinier-Formprodukt praktisch in jeder beliebigen Form und mit jeder beliebigen Schichtdicke herstellbar ist, kann es auch an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Nahrungsmittelprodukte des Endverbrauchers/Abnehmers angepasst werden.
  • Zum Beispiel kann das Gratinfix in einer typischen, quadratischen Toastscheibengröße vorliegen, was sich insbesondere für Privathaushalte zur Zubereitung von Convenience-Food eignet. Ein Nutzer von Gratinfix kann dann einen Toast mit einer einzelnen tiefgefrorenen Scheibe Gratinfix belegen und diesen zusammen mit der Scheibe Gratinfix überbacken. Selbstverständlich kann auch der Toast zunächst getoastet werden, bevor er mit der Scheibe Gratinfix fertig überbacken wird. Der Toast wird dadurch knuspriger. Außerdem kann natürlich die Scheibe Gratinfix in Toastscheibenform auch vorher auf- oder angetaut werden, bspw. in einer Mikrowelle.
  • Dadurch dass das Gratinfix fest ist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Tiefkühlung, kann es der Nutzer einfach aus seiner Verpackung nehmen und auf den Toast auflegen.
  • Das toastscheibenförmige Gratinfix kann auch geteilt werden und bspw. auf eine Baguettehälfte aufgelegt werden. Auch dieses so belegte Baguette kann dann im Backofen fertig gebacken werden.
  • Gleichermaßen kann das toastscheibenförmige Gratinfix auch zum Überbacken von Fleisch, Fisch, Gemüse oder Nudelgerichten verwendet werden, wie auch schon oben erörtert wurde. Auch hier kann bspw. der Nutzer das portionsweise in Scheiben eingefrorene Gratinfix auf das zu gratinierende Gericht aufgelegt werden, wie es schon für den Toast oben beschrieben wurde.
  • Insbesondere für den gastronomischen Bedarf kann das Gratinfix auch in Größen bzw. Formen hergestellt werden, die an die Gastro-Norm-Größen angepasst sind. Wie oben ausgeführt, ist das 1/1 Gastro-Norm Grundmaß 325 × 530 mm und es gibt einerseits Behälter, die das 1/1 Grundmaß haben und andererseits gibt es Behälter, die in einem Bruchteil des Grundmaßes ausgestaltet sind (z.B. 2/1, 2/3, 1/2, 1/3, 1/4, 1/6, 1/9, 2/4, 2/8, usw.). Außerdem kann ein Behälter, wie bspw. ein 1/1-Behälter unterteilt werden (z.B. 1/2 + 1/2, 2/3 + 1/3, 2/3 + 1/6 + 1/6, usw.).
  • So gibt es Ausführungsbeispiele bei denen die Gratinfix-Scheiben an die unterschiedlichen Behältergrößen bzw. Unterteilungen angepasst sind.
  • Dadurch ist es möglich, Gerichte, die in einem Gastro-Norm-Behälter zubereitet werden, flächendeckend mit einer einzelnen (oder natürlich auch mehreren) Gratinfix-Scheiben zu belegen. Dadurch wird das Gratinieren besonders auch für die Großküche vereinfacht, da das Herstellen der Sauce-Mornay und das gleichmäßige Verteilen auf dem Gericht entfallen, sondern nur die tiefgefrorene Gratinfix-Scheibe in der richtigen Größe und Form aufgelegt werden muss.
  • Insgesamt ist damit eine besonders einfache Art des Gratinierens möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0988799 A1 [0016]
    • EP 0810825 B1 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Gastro-Norm EN 631 [0021]
    • DIN 10508 [0026]

Claims (11)

  1. Gratinier-Formprodukt, das eine Sauce nach Mornay Art umfasst, wobei das Gratinier-Formprodukt verfestigt und scheibenförmig ist.
  2. Gratinier-Formprodukt nach Anspruch 1, wobei das Gratinier-Formprodukt durch eine Tiefkühlbehandlung verfestigt ist, insbesondere bei einer Temperatur von weniger als minus 12 °C tiefgefroren ist.
  3. Gratinier-Formprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gratinier-Formprodukt durch ein Verdickungs- und/oder Geliermittel verfestigt ist.
  4. Gratinier-Formprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sauce nach Mornay Art auf einer Sauce nach Béchamel Art beruht und ein, vorzugsweise geriebenes, Käseprodukt umfasst.
  5. Gratinier-Formprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das durch Hinzufügen von Geschmacksträgern einen bestimmten Geschmack aufweist.
  6. Gratinier-Formprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstes eine weitere Zutat hinzugefügt ist, vorzugsweise eine auf Fleisch, Fisch, Gemüse, Geflügel und/oder Getreide basierende Zutat.
  7. Gratinier-Formprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gratinier-Formprodukt eckig, vorzugsweise quadratisch oder rechteckig ist.
  8. Gratinier-Formprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gratinier-Formprodukt eine runde Form, vorzugsweise kreisrund, hat.
  9. Gratinier-Formprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gratinier-Formprodukt an eine vorgegebene Form, vorzugsweise eine Gastro-Norm-Form, angepasst ist.
  10. Gratinier-Formprodukt nach Anspruch 9, wobei die Gastron-Norm-Form die Größe 2/1, 1/1, 1/2 , 1/3, 1/4, 1/6 und/oder eine andere Gastro-Norm-Form Größe hat.
  11. Verwenden eines Gratinier-Formprodukts nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein Nahrungsmittelprodukt, insbesondere Fleisch-, Fisch-, Gemüse- und/oder Nudelgericht.
DE202012103528U 2011-12-01 2012-09-17 Gratinier-Formprodukt Expired - Lifetime DE202012103528U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103528U DE202012103528U1 (de) 2011-12-01 2012-09-17 Gratinier-Formprodukt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108529.9 2011-12-01
DE202011108529U DE202011108529U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Gratinfix Convenience Produkt zur schnellen Herstellung von Toasts oder Gratin in verschiedenen Geschmacksvariationen
DE202012103528U DE202012103528U1 (de) 2011-12-01 2012-09-17 Gratinier-Formprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103528U1 true DE202012103528U1 (de) 2012-10-08

Family

ID=45999269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011108529U Expired - Lifetime DE202011108529U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Gratinfix Convenience Produkt zur schnellen Herstellung von Toasts oder Gratin in verschiedenen Geschmacksvariationen
DE202012103528U Expired - Lifetime DE202012103528U1 (de) 2011-12-01 2012-09-17 Gratinier-Formprodukt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011108529U Expired - Lifetime DE202011108529U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Gratinfix Convenience Produkt zur schnellen Herstellung von Toasts oder Gratin in verschiedenen Geschmacksvariationen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011108529U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101518U1 (de) * 2015-03-25 2016-06-30 Frosta Aktiengesellschaft Sauce beinhaltend vorgefrorene Pellets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0988799A1 (de) 1998-09-22 2000-03-29 Societe Des Produits Nestle S.A. Bechamelähnliche Sosse
EP0810825B1 (de) 1995-02-22 2001-08-08 Unilever Plc Hochtemperatur-kochsosse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810825B1 (de) 1995-02-22 2001-08-08 Unilever Plc Hochtemperatur-kochsosse
EP0988799A1 (de) 1998-09-22 2000-03-29 Societe Des Produits Nestle S.A. Bechamelähnliche Sosse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 10508
Gastro-Norm EN 631

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101518U1 (de) * 2015-03-25 2016-06-30 Frosta Aktiengesellschaft Sauce beinhaltend vorgefrorene Pellets

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011108529U1 (de) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101528337B1 (ko) 땡초 김밥 제조 방법 및 이를 통해 제조된 땡초 김밥
CN105851140A (zh) 一种鲜肉饼
DE2449902C2 (de)
KR20130044958A (ko) 바베큐 핫도그
US8025914B2 (en) Method of preparing egg nuggets
DE202012103528U1 (de) Gratinier-Formprodukt
CN101120797B (zh) 鸡糕、鸡糕片及其制备方法
US7713571B2 (en) Egg nuggets
WO1997036505A1 (de) Zweiteiliges verzehrprodukt
CA2500125C (en) Egg nuggets and method of preparing egg nuggets
CN106135925A (zh) 一种鸡糕、鸡糕片及制备方法
JP6377872B1 (ja) 健康包皮食品
JP3242793U (ja) 羽根つき鯛焼き
KR102273693B1 (ko) 육질로 이루어진 햄버거 패티 및 이의 제조방법
EP1498033B1 (de) Sauerkraut und Schupfnudeln enthaltende Backwaren und Verfahren zu deren Herstellung
GB2516898A (en) Food product
DE1251639B (de) Verfahren zum Herstellen getrockneter, in kochfesten, wasserdurchlässigen Beuteln abgefüllter und durch Kochen fertigzustellender Knödel
DE10206577C1 (de) Halbfertiges Bäckereierzeugnis mit einer Füllung mit Speck und Zwiebeln als Hauptbestandteile und Verfahren zu seiner Herstellung als Imbissartikel
Human Pizza on the fire: two ways to go about it
KR20140144100A (ko) 라이스 커틀릿의 제조방법
DE102007010411A1 (de) Käsehaltiges Fertiggericht in Zubereitungsverpackung
RU2486815C1 (ru) Способ получения консервов "котлеты рубленые из кролика с гарниром и соусом белым с овощами"
DE102021115219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eintopfgerichts, entsprechender tiefgekühlter Formkörper, entsprechende Verwendungen und Verpackungen
RU2486812C1 (ru) Способ выработки консервов "котлеты рубленые из кролика с гарниром и соусом белым с овощами"
CH460509A (de) Verfahren zum Herstellen von Knödeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121129

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001480000

Ipc: A23L0035000000

R156 Lapse of ip right after 3 years