DE102021115219A1 - Verfahren zum Herstellen eines Eintopfgerichts, entsprechender tiefgekühlter Formkörper, entsprechende Verwendungen und Verpackungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Eintopfgerichts, entsprechender tiefgekühlter Formkörper, entsprechende Verwendungen und Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021115219A1
DE102021115219A1 DE102021115219.4A DE102021115219A DE102021115219A1 DE 102021115219 A1 DE102021115219 A1 DE 102021115219A1 DE 102021115219 A DE102021115219 A DE 102021115219A DE 102021115219 A1 DE102021115219 A1 DE 102021115219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ingredients
range
diced
shaped body
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115219.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Hegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrarfrost GmbH and Co KG
Original Assignee
Agrarfrost GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrarfrost GmbH and Co KG filed Critical Agrarfrost GmbH and Co KG
Priority to DE102021115219.4A priority Critical patent/DE102021115219A1/de
Publication of DE102021115219A1 publication Critical patent/DE102021115219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/01Pulses or legumes in form of whole pieces or fragments thereof, without mashing or comminuting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • A23L19/12Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
    • A23L19/14Original non-roasted or non-fried potato pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/21Synthetic spices, flavouring agents or condiments containing amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L35/00Food or foodstuffs not provided for in groups A23L5/00 – A23L33/00; Preparation or treatment thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Eintopfgerichts mit folgenden Schritten: (S-Va) Herstellen oder Bereitstellen von - einem tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form und räumlich davon getrennt-Wasser, wobei der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form und Wasser gemeinsam sämtliche Inhaltsstoffe des Eintopfgerichts umfassen; (S-Vb) Kontaktieren des hergestellten oder bereitgestellten tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis, so dass als Mischung ein mit Wasser kontaktierter Formkörper in einem Behältnis resultiert; (S-Vc) Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers, so dass der Formkörper seine definierte Form verliert und das Eintopfgericht resultiert. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form zur Herstellung eines Eintopfgerichts. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Verpackung mit tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Eintopfgerichts, wobei ein Verfahrensschritt das kontaktierende Vermischen eines tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis umfasst. Die Erfindung ist in den beigefügten Patentansprüchen definiert; bestimmte Begriffsdefinitionen sind in der Beschreibung enthalten. Weitere Details und bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung. Die Erfindung betrifft zudem einen tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form zur Herstellung eines Eintopfgerichts. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Verpackung mit tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form. Jeweils ergeben sich Einzelheiten und bevorzugte Ausgestaltungen aus den beigefügten Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Eintopfgerichte sind seit langer Zeit bekannt. Es handelt sich im Allgemeinen um sättigende, gebundene und Gemüsestücke umfassende Suppen, die häufig als vollständige Mahlzeit dienen können. Typische Hauptzutaten bekannter Eintopfgerichte sind Hülsenfrüchte, wie Erbsen, Bohnen, oder Linsen, Gemüse wie Kohl, Steckrüben, Möhren oder Kartoffeln oder auch Getreideprodukte wie Graupen, Brot oder Nudeln sowie Wasser oder Brühe. Hinzu kommen, je nach Rezept, zum Beispiel Lauch, Sellerie, Zwiebeln, Fleisch, Wurst und/oder Speck. Bekannte Eintopfgerichte sind beispielsweise Erbseneintopf, Linseneintopf, Steckrübeneintopf oder Pichelsteiner. Es ist bekannt, dass fertige Eintopfgerichte durch Einfrieren länger verzehrfähig bleiben können.
  • Dokument DE 10 2016 213 896 A1 offenbart ein Verfahren zum Zubereiten einer Erbsensuppe oder eines Erbseneintopfs, das die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen getrockneter Erbsen; - einem Blanchierschritt Aussetzen der getrockneten Erbsen, der das Erhitzen der Erbsen während mindestens 4 Minuten bei einer Temperatur von mindestens 85°C umfasst; - Hydratisieren der blanchierten Erbsen durch Aufweichen der blanchierten Erbsen in Wasser während einer Zeitdauer von 4-12 Stunden, sodass die erhaltenen hydratisierten Erbsen mindestens 70% ihres Trockengewichts zunehmen; - Verarbeiten der hydratisierten Erbsen in einer Suppe oder einem Eintopf.
  • Dokument DE 10 2005 024 409 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von altersklassen-gerechten Lebensmitteln, wobei man als Basis ein oder mehrere zu Brei verarbeitungsfähige Grundnahrungsmittel verwendet, die einen erhöhten Trockenmasseanteil aufweisen, dass man aus diesen Grundnahrungsmitteln einen Brei herstellt, dass man dosiert Nahrungsmittelzusätze zusetzt, dass man diese Zusätze homogen im Brei verteilt und dass man anschließend den Brei mit den zugesetzten Zusatzstoffen gefriertrocknet und dass man die gefriergetrocknete Masse einem Zerteilungsprozess zu einem Pulver oder einem Granulat unterzieht, bevor man die feinzerteilte Trockenmasse abpackt und vor dem Verzehr mit Flüssigkeit wieder zu einem Brei anrührt.
  • Dokument DE 10 2010 024 412 A1 offenbart Fertigsuppe oder Fertigsoße, die in getrocknetem Zustand als Instant-Lebensmittel in Pulverform in einen abgedichteten Portionsbeutel verpackt ist, bindende Komponenten, wie Mehlsorten, Stärkesorten und/oder Fette, weitere nichtflüchtige Komponenten aus der Gruppe von Zuckerarten, Säuerungsmittel, Säureregulatoren sowie Speisesalzen und mindestens eine aromawirksame Substanz enthält.
  • Den Erfindern ist ein Verfahren zur Herstellung eines Erbseneintopfs umfassend die Inhaltsstoffe: Erbsen (getrocknet), Wasser, Speck, Zwiebeln, Karotten, Knollensellerie, Kartoffeln (mehlig kochend), Majoran, Salz und Pfeffer, Wiener Würstchen, Petersilie, bekannt, wobei die Erbsen gewaschen und über Nacht in ca. 1,5 I Wasser eingeweicht werden, der Speck gewürfelt und in einem Topf ausgelassen wird, Zwiebel-, Karotten- und Selleriewürfel dazugegeben und in dem Topf mit dem zerlassenen Speck kurz angebraten werden; dann werden Erbsen mit dem Einweichwasser dazugegeben und alles ca. 1 Stunde unter gelegentlichem Rühren gekocht; dann werden die Kartoffeln und Majoran dazugegeben und weiter gekocht, bis die Kartoffeln gar sind; anschließend wird mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt und die Wiener Würstchen in den Topf gegeben und gemeinsam mit den bereits darin vorhandenen Zutaten im Topf erwärmt; nach dem Erwärmen der Würstchen wird die Petersilie zerkleinert in den Topf gegeben.
  • Bei der Zubereitung bekannter Eintopfgerichte wird oftmals in einem Topf zunächst der Garprozess für die Zutat mit der längsten Garzeit begonnen und nacheinander die anderen Zutaten jeweils nach Länge ihrer Garzeit ebenfalls demselben Topf hinzugefügt. Nachteilig ist hierbei, dass (i) stückige Bestandteile mit langen Garzeiten ganz oder teilweise zerfallen und eine auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung als unvorteilhaft wahrgenommene Konsistenz erhalten, (ii) dass die Vitamine, die in den Gemüsesorten mit langen Garzeiten enthalten sind zu einem unvorteilhaft großen Anteil während des Garprozesses zerstört werden, (iii) dass in vielen Fällen die Farbe der einzelnen stückigen Bestandteile, insbesondere der einzelnen stückigen Gemüsebestandteile, während des langen Garprozesses in unvorteilhafter Weise verändert wird, sodass der optische Eindruck des resultierenden Eintopfgerichtes auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung als weniger positiv bewertet wird. Zudem ist bei der klassischen Eintopfzubereitung die Zubereitungszeit durch den Endverbraucher unvorteilhaft lang, was auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung in vielen Fällen als besonders nachteilig empfunden wird. Zudem birgt die klassische Methode der Zubereitung eines Eintopfgerichtes durch das notwendige Zerteilen von Zutaten durch den Endverbraucher ein erhöhtes Verletzungsrisiko, das auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung ebenfalls als nachteilig empfunden wird. Weiterhin fallen bei den bekannten Verfahren der Zubereitung von Eintopfgerichten beim Endverbraucher Abfälle in einem Ausmaß an, das auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung als nachteilig wahrgenommen wird. Insbesondere bei der Zubereitung kleiner Portionen von Eintopfgerichten sind die bekannten Verfahren zur Herstellung von Eintopfgerichten mit einem im Verhältnis zur Portionsgröße inakzeptabel hohem Anfall von Abfällen verbunden. Der Aufwand beim Herstellen von Eintopfgerichten in Einzelportionen, insbesondere in kleinen Einzelportionen, wird auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung in vielen Fällen als inakzeptabel hoch empfunden. Das Einfrieren von Eintopfgerichten mit haushaltsüblichen Methoden führt in vielen Fällen zu nachteiligen Ergebnissen hinsichtlich Konsistenz, Vitamingehalt, optischen Eigenschaften, Haltbarkeit und Portionierbarkeit. Regelmäßig ist es auch beim portionsweisen Einfrieren von fertigen Eintopfgerichten mit haushaltsüblichen Methoden nicht möglich, zu gewährleisten, dass sämtliche Portionen auch sämtliche Zutaten in einem als vorteilhaft wahrgenommenen Mischungsverhältnis enthalten. Dieser Umstand wird auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung regelmäßig als äußerst nachteilig betrachtet.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass der Endverbraucher auf fertig hergestellte und vorgekochte Eintopfgerichte in Konservendosen zurückgreifen kann, die von ihm nur erwärmt werden müssen. Konsistenz, optische Eigenschaften und Geschmack von aufgewärmten vorgekochten Eintopfgerichten werden auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung häufig als negativ wahrgenommen. In diesen Fällen ist auch eine Portionierbarkeit nicht gut möglich, da nach dem erstmaligen Öffnen einer Konservendose die Haltbarkeit etwaiger Restbestände von Eintopf, die in der Dose verbleiben, stark herabgesetzt ist und mit haushaltsüblichen Mitteln regelmäßig nicht wieder in einem akzeptablen Maß erhöht werden kann. Zudem verbleiben beim Leeren der Konservendose regelmäßig Eintopfreste in einer Menge, die auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung regelmäßig als nicht mehr akzeptabel empfunden wird, in der Dose. Auch ist das Öffnen der Konservendose mit einem auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung unerwünscht hohen Verletzungsrisiko beim Öffnen der Konservendosen verbunden.
  • Auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung besteht somit ein Bedarf an Eintopfgerichten mit einem vorteilhaft hohen Vitamingehalt. Es besteht zudem ein Bedarf an Eintopfgerichten mit Gemüsebestandteilen, die optisch und sensorisch als angenehm wahrgenommen werden. Es besteht auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung auch ein Bedarf an Eintopfgerichten, die vom Endverbraucher mit einem geringen Zeitaufwand zubereitet werden können. Es besteht auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung zudem ein Bedarf an Eintopfgerichten, die vom Endverbraucher mit einem geringen Energiebedarf zubereitet werden können. Es besteht auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung zudem ein Bedarf an einfach portionierbaren Eintopfgerichten, insbesondere an einfach portionierbaren Eintopfgerichten, die mit einem geringen Anfall von Abfällen beim Endverbraucher vom Endverbraucher zuzubereiten sind. Es besteht zudem ein Bedarf an portionierbaren Eintopfgerichten, deren einzelne Portionen stets dieselben relativen Verhältnisse der einzelnen Inhaltsstoffe zueinander aufweisen und dabei vorzugsweise in allen Portionen eine gleiche Konsistenz aufweisen. Es besteht zudem ein Bedarf an reproduzierbar herstellbaren, portionierbaren Eintopfgerichten mit einer reproduzierbar einstellbaren und als positiv wahrgenommenen Sämigkeit.
  • Weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgaben und mit der Erfindung verknüpfte Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird in den Ansprüchen definiert und durch die Beschreibung weiter erläutert, in den auch bevorzugten Ausgestaltungen definiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in ihren Kategorien Verfahren zum Herstellen eines Eintopfgerichts, einen entsprechenden tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form, entsprechende Verwendungen und Verpackungen. Ausführungsformen, Aspekte oder Eigenschaften, die im Zusammenhang mit einer dieser Kategorien beschrieben oder als bevorzugt beschrieben werden, gelten jeweils entsprechend bzw. sinngemäß auch für die jeweils anderen Kategorien, und umgekehrt.
  • Sofern nicht anders angegeben, lassen sich bevorzugte Aspekte oder Ausführungsformen der Erfindung und ihrer verschiedenen Kategorien mit anderen Aspekten oder Ausführungsformen der Erfindung und ihrerverschiedenen Kategorien, insbesondere mit anderen bevorzugten Aspekten oder Ausführungsformen, kombinieren. Die Kombination von jeweils bevorzugten Aspekten oder Ausführungsformen miteinander ergibt jeweils wieder bevorzugte Aspekte oder Ausführungsformen der Erfindung. Merkmale, Merkmalskombinationen und Ausführungsformen die im vorliegenden Text als „vorteilhaft“, „wohlschmeckend“, „positiv“ und/oder „angenehm“ bezeichnet werden, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Gemäß einem primären Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die vorstehend angegebenen Aufgaben- und Problemstellungen ganz oder teilweise gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Eintopfgerichts mit folgenden Schritten:
    (S-Va) Herstellen oder Bereitstellen von
    • - einem tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form, vorzugsweise umfassend Kartoffelstücke die in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 9 mm und in keine Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 36 mm besitzen, sowie kaltquellende Stärke, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Weizenstärke, Maisstärke, Kartoffelstärke und Erbsenstärke, besonders bevorzugt Erbsenstärke und räumlich davon getrennt
    • - Wasser, wobei der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form und Wasser gemeinsam sämtliche Inhaltsstoffe des Eintopfgerichts umfassen;
    (S-Vb) Kontaktieren des hergestellten oder bereitgestellten tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis, so dass als Mischung ein mit Wasser kontaktierter Formkörper in einem Behältnis resultiert;
    (S-Vc) Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers, so dass der Formkörper seine definierte Form verliert und das Eintopfgericht resultiert.
  • Unter dem Begriff „Eintopfgericht“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine zum menschlichen Verzehr geeignete Suspension oder Aufschlämmung fester Lebensmittelbestandteile in einem flüssigen bis sämig gebundenen wässrigen Trägermedium verstanden; ein Eintopfgericht umfasst vorzugsweise zumindest Wasser, Kartoffelstücke die in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 9 mm und in keine Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 36 mm besitzen, sowie kaltquellende Stärke, vorzugsweise Erbsenstärke.
  • Der Begriff „Wasser“ bezeichnet im Rahmen des vorliegenden Textes „Trinkwasser“ im Sinne der „Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch“, in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBI. I S. 459), die zuletzt durch Artikel 99 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBI. I S. 1328) geändert worden ist.
  • Ein „Formkörper mit definierter Form“ bezeichnet im Rahmen des vorliegenden Textes einen Formkörper, der definierte geometrische Außenkonturen aufweist und eine Kerntemperatur von mehr als -10 °C, bevorzugt mehr als -9 °C besitzt.
  • Ein „tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form“ bezeichnet im Rahmen des vorliegenden Textes einen Formkörper, der definierte geometrische Außenkonturen aufweist und eine Kerntemperatur von höchstens -10 °C, bevorzugt höchstens -11 °C besitzt.
  • Der Begriff „Formkörper“ umfasst im Rahmen des vorliegenden Textes, soweit nicht abweichend angegeben, sowohl einen „tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form“ als auch einen „Formkörper mit definierter Form“.
  • Der Begriff „Kartoffelstücke“ umfasst im Rahmen des vorliegenden Textes Kartoffelwürfel und Kartoffelraspel.
  • Unter dem Begriff „Erbsenstärke“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Stärke (Polysaccharid) verstanden die aus Teilen der Pflanze Pisum sativum hergestellt bzw. gewonnen wurde. Vorzugsweise ist die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Erbsenstärke eine native, kaltquellende Erbsenstärke.
  • Beim Herstellen oder Bereitstellen in Schritt (S-Va) werden der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form und Wasser in räumlich voneinander getrennten, separaten Behältnissen hergestellt oder bereitgestellt.
  • Dass der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form und Wasser gemeinsam sämtliche Inhaltsstoffe eines Eintopfgerichtes umfassen, bedeutet, dass aus dem tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form und Wasser ein Eintopfgericht hergestellt wird, ohne dass weitere Zutaten hinzugefügt werden müssen.
  • Das Kontaktieren des hergestellten oder bereitgestellten tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form mit Wasser beginnt, sobald der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form mit dem Wasser in Kontakt gebracht wird und endet, sobald sich der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form und Wasser in ihren jeweils vorbestimmten Mengenverhältnissen in einem gemeinsamen Behältnis befinden.
  • Dass der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form und Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis miteinander kontaktiert werden, bedeutet, dass von den einzelnen Komponenten jeweils (z. B. gemäß einer Rezeptur) vordefinierte Mengen eingesetzt werden. In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn sowohl der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form als auch das Wasser jeweils in diesen vordefinierten Mengen hergestellt oder bereitgestellt werden, sodass die besagten vordefinierten Mengen der besagten Komponenten in Schritt (S-Vb) jeweils vollständig eingesetzt werden.
  • Das Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers in Schritt (S-Vc) erfolgt vorzugsweise so, dass sowohl die Inhaltsstoffe des Formkörpers als auch das Wasser eine Temperatur im Bereich von +50 bis +100°C erreichen.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, während des Erwärmens in Schritt (S-Vc) die einzelnen Zutaten miteinander zu verrühren, besonders bevorzugt ist das Verrühren dabei ein manuelles Verrühren.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird besonders effizient sowie zeit- und ressourcenschonend ein Eintopfgericht erhalten.
  • Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält der Endverbraucher, innerhalb eines Zeitraums von 10 bis 15 Minuten aus einem tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form ein frisch zubereitetes wohlschmeckendes Eintopfgericht; ein solch zeitsparendes Verfahren für die Zubereitung eines frischen Eintopfgerichts ist auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung besonders erwünscht und bevorzugt. Das im erfindungsgemäßen Verfahren resultierende Eintopfgericht ist ein frisch gekochtes Eintopfgericht.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren resultierende Eintopfgericht besitzt in vielen Fällen eine auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung als besonders positiv wahrgenommene Sämigkeit, die im erfindungsgemäßen Verfahren reproduzierbar und unabhängig von der zubereiteten Portionsgröße erreicht wird. Das im erfindungsgemäßen Verfahren resultierende Eintopfgericht besitzt zudem in vielen Fällen einen vorteilhaft hohen Vitamingehalt.
  • Unter dem Begriff „Sämigkeit“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die gemäß Beispiel 2 des vorliegenden Textes mit der Zylinder-Ausbreitungs-Methode bestimmte „Sämigkeit“ eines Eintopfgerichts verstanden.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), mit den Schritten:
    • (S1) Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten
    • (S2) Kontaktierendes Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten, so dass eine Zutatenmischung resultiert,
    • (S3) Formen der resultierenden Zutatenmischung so dass ein Formkörper mit definierter Form resultiert,
    • (S4) Tiefkühlen des resultierenden Formkörpers mit definierter Form, so dass ein tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form als Zwischenprodukt resultiert.
  • Der Begriff „Zutaten“ bezeichnet im Rahmen des vorliegenden Textes sämtliche Inhaltsstoffe, die in Schritt (S1) hergestellt oder bereitgestellt werden und die in der in Schritt (S2) resultierenden Zutatenmischung sowie in dem in Schritt (S3) resultierenden Formkörper mit definierter Form sowie in dem in Schritt (S4) resultierenden tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form enthalten sind.
  • Die Zutatenmischung ist ein Zwischenprodukt zur Herstellung des Eintopfgerichtes, wobei aus der Zutatenmischung zunächst als weiteres Zwischenprodukt ein Formkörper mit definierter Form hergestellt wird, aus dem als weiteres Zwischenprodukt ein tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form hergestellt wird, aus dem seinerseits das Eintopfgericht als Endprodukt hergestellt wird.
  • Das Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten in Schritt (S1) umfasst je nach Zutat individuelle Verfahrensschritte. Diese Verfahrensschritte sind, soweit sie nicht im vorliegenden Text explizit beschrieben sind, dem Fachmann bekannt.
  • Das kontaktierende Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) beginnt, sobald die erste der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten oder Zutatenmischungen mit einer weiteren Zutat oder Zutatenmischung in Kontakt gebracht wird und endet, wenn das Vermischen so weit fortgeschritten ist, dass zwischen 5 verschiedenen, an zufällig ausgewählten Orten aus der Zutatenmischung entnommenen 10 cm3 großen Stichproben ein Gewichtsunterschied von weniger als 2g, bevorzugt weniger als 1 g festgestellt wird.
  • Das Formen der Zutatenmischung in Schritt (S3) erfolgt vorzugsweise maschinell, besonders bevorzugt in einem „Multiformer“ der Firma Gea. Die dabei resultierenden Formkörper mit definierter Form sind vorzugsweise so stabil, dass sie auf einem Transportband, wie es auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung üblicherweise eingesetzt wird, über eine Strecke von zumindest 50 m transportiert werden können, ohne ihre Form zu verlieren. Üblicherweise eingesetzte Transportbänder auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung sind Drahtgitterbänder oder Kunststoffbänder.
  • Das Tiefkühlen der Formkörper mit definierter Form in Schritt (S4) erfolgt vorzugsweise in einem Spiralkühler. Das Herstellen der tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form als Zwischenprodukt im erfindungsgemäßen Verfahren ist auf diese Weise besonders kosten- und energieeffizient möglich. Zudem kann der Fachmann das erfindungsgemäße Verfahren so durchführen, dass tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form in einer immer gleichbleibend hohen Qualität resultieren.
  • In einigen Fällen kann es auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung auch bevorzugt sein, statt Wasser Milch, bevorzugt Kuhmilch und/oder flüssige Sahne einzusetzen. Hierdurch können Geschmacksergebnisse erzielt werden, die in einigen Fällen als vorteilhaft wahrgenommen werden. Der Fachmann ersetzt in diesen Fällen gemäß den Erfordernissen des Einzelfalls selbstständig die angegebenen Wassermengen ganz oder teilweise durch Milch, Sahne oder durch Mischungen von Wasser mit Milch oder durch Mischungen von Wasser mit Sahne. Er achtet in diesen Fällen beim Herstellen oder Bereitstellen der Zutaten in Schritt (S1) darauf, die hergestellten oder bereitgestellten Mengen an Fetten falls notwendig und/oder gewünscht entsprechend zu reduzieren.
  • Bei der Auswahl der Zutaten beachtet der Fachmann die Erfordernisse, die hinsichtlich Geschmack, Optik, Konsistenz der stückigen Zutaten sowie der Sämigkeit auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung an ein Eintopfgericht gestellt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, wenn sämtliche der in Schritt (S1) hergestellten oder bereitgestellten Zutaten auch in der in Schritt (S2) resultierenden Zutatenmischung, dem in Schritt (S3) resultierenden Formkörper mit definierter Form und dem in Schritt (S4) resultierenden tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form vorhanden sind.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei
    • - zwischen dem Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten in Schritt (S1) und dem kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) ein maschinelles und/oder manuelles Dosieren, vorzugsweise ein manuelles Dosieren der Zutaten erfolgt;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - wobei beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) zusätzlich maschinell oder manuell, vorzugsweise maschinell, gerührt wird
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - wobei beim Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers in Schritt (S-Vc) zusätzlich maschinell oder manuell, vorzugsweise manuell, gerührt wird
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - wobei das Formen der Zutatenmischung, so dass ein Formkörper mit definierter Form resultiert in Schritt (S3) maschinell erfolgt
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - wobei die beim Formen der Zutatenmischung in Schritt (S3) resultierenden Formkörper auf Transportbändern befördert werden, bevorzugt bis zum Beginn des Tiefkühlens der Formkörper mit definierter Form in Schritt (S4) auf Transportbändern befördert werden, besonders bevorzugt bis zum Ende des Tiefkühlens in Schritt (S4) auf Transportbändern befördert werden.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn zwischen dem Herstellen oder Bereitstellen der Zutaten in Schritt (S1) und dem kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) ein Dosieren erfolgt. Dabei ist es in vielen Fällen bevorzugt, wenn es sich um ein manuelles Dosieren handelt. In anderen Fällen ist es jedoch bevorzugt, wenn es sich um ein maschinelles Dosieren, vorzugsweise um ein automatisiertes maschinelles Dosieren handelt. In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn zwischen dem Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten in Schritt (S1) und dem kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) kein Dosieren erfolgt. In den Fällen, in denen kein Dosieren erfolgt, werden die Zutaten in Schritt (S1) so hergestellt oder bereitgestellt, dass sie bereits in den richtigen Mengenverhältnissen zueinander vorliegen. Ob und in welchen Mengenverhältnissen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils dosiert wird, entscheidet der Fachmann selbstständig nach den Erfordernissen des Einzelfalls.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn beim kontaktierenden Vermischen in Schritt (S2) zusätzlich maschinell oder manuell gerührt wird, um das Vermischen der eingesetzten Zutaten zu unterstützen. Auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung ist es regelmäßig erwünscht, das erfindungsgemäße Verfahren so durchzuführen, dass beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) die Zutaten in einer Gesamtmasse von mehr als 200 kg, bevorzugt von mehr als 300 kg, besonders bevorzugt von mehr als 400 kg, ganz besonders bevorzugt von mehr als 500 kg vorliegen. Insbesondere in solchen Fällen ist es bevorzugt, dass das Vermischen der Zutaten durch ein Rühren, vorzugsweise ein maschinelles Rühren, unterstützt wird. In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn das maschinelle Rühren in Schritt (S2) zumindest teilweise durch einen Doppelwellen-Spiralmischer und/oder, bevorzugt „und“, über einen Zeitraum von 2 bis 8 Minuten, bevorzugt 3 bis 7 Minuten, besonders bevorzugt 4 bis 6 Minuten erfolgt. In einigen Fällen kann im erfindungsgemäßen Verfahren auf ein Rühren jedoch verzichtet werden, der Fachmann wählt dann aus den ihm bekannten alternativen Methoden eine geeignete Methode zur Unterstützung des Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten aus.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn beim Erwärmen des mit Wasser kontaktieren Formkörpers in Schritt (S-Vc) zusätzlich maschinell oder manuell gerührt wird. In vielen Fällen ist ein manuelles Rühren bevorzugt, da so der apparative Aufwand bei Durchführung des Verfahrensschritts (S-Vc) niedrig gehalten werden kann, was auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung häufig bevorzugt ist. Der Fachmann wählt geeignete Rührgeräte für das manuelle Rühren in Schritt (S-Vc) selbstständig aus den ihm bekannten Rührgeräten aus und entscheidet je nach den Bedürfnissen des Einzelfalls, in welchem Umfang das Rühren durchgeführt wird. Durch das Rühren wird eine gleichmäßige Verteilung der Inhaltsstoffe und eine gleichmäßige Sämigkeit des resultierenden Eintopfgerichts erreicht, wie sie für Eintopfgerichte vielfach typisch sind. In vielen Fällen ist es in Schritt (S-Vc) auch deshalb bevorzugt, manuell zu rühren, da sich auf diese Weise die genannten und weitere bekannten Vorteile des Rührens einstellen, ohne dass die Konsistenz der anwesenden stückigen Zutaten in einer als nachteilig empfundenen Weise durch das Rühren verändert wird.
  • In vielen Fällen ist es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, wenn das Formen der Zutatenmischung zu einem Formkörper mit definierter Form als Zwischenprodukt in Schritt (S3) maschinell erfolgt. Ein maschinelles Formen ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die Gesamtmasse der zu formenden Zutatenmischung 50 kg, bevorzugt 100 kg, besonders bevorzugt 200 kg übersteigt. Durch das maschinelle Formen der Zutatenmischung zu Formkörpern mit definierter Form ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren effizient möglich, eine Vielzahl von Formkörpern mit definierter Form herzustellen, deren definierte Form nur in einem äußerst geringen Maße voneinander abweicht. Größere Abweichungen zwischen einzelnen Formkörpern mit definierter Form sind auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung regelmäßig nicht erwünscht. Zudem ist durch das maschinelle Formen in vielen Fällen ein äußerst zeit- und kosteneffizientes Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn die in Schritt (S3) resultierenden Formkörper auf Transportbändern befördert werden.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei das Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form in Schritt (S4)
    • - in einem Spiralfroster erfolgt;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - bei einer Temperatur im Bereich von -30 °C bis -50 °C erfolgt, bevorzugt im Bereich von -35 °C bis -45 °C, besonders bevorzugt im Bereich von -38 °C bis -42 °C;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - über einen Zeitraum von 30 bis 60 Minuten erfolgt, bevorzugt von 35 bis 55 Minuten, besonders bevorzugt von 40 bis 50 Minuten, ganz besonders bevorzugt von 42 bis 48 Minuten;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - so erfolgt, dass der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form als Zwischenprodukt eine Kerntemperatur von weniger als -10 °C erreicht, bevorzugt von weniger als -12 °C, besonders bevorzugt von weniger als -15 °C, ganz besonders bevorzugt von weniger als -17 °C, vorzugsweise erreicht die Kerntemperatur einen Wert von -18 °C.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt, wenn das Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form in Schritt (S4) in einem Spiralfroster erfolgt. Durch den Einsatz des Spiralfrosters werden besonders vorteilhafte Eigenschaftskombinationen beim Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form erzielt.
  • Besonders bevorzugt werden die in Schritt (S3) resultierenden Formkörper mit definierter Form direkt aus der Form auf ein Transportband verbracht und auf diesem Transportband direkt weitergeleitet in einen Spiralfroster, den sie ebenfalls auf einem Transportband passieren. Bevorzugt verlassen die nach dem Formen in Schritt (S3) resultierenden Formkörper das Transportband also erst als tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form nach dem Tiefkühlen in Schritt (S4).
  • Der Fachmann wird die Zusammensetzung und die Formbedingungen der in Schritt (S3) resultierenden Formkörper mit definierter Form so auswählen, dass sie formstabil genug sind, um in der beschriebenen Weise auf Transportbändern transportiert werden zu können, ohne dass sie ihre definierte Form verlieren.
  • Durch den kombinierten Einsatz des Spiraltrockners und von Transportbändern wird eine besonders effiziente Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht. Insbesondere ist es effizient und daher bevorzugt, wenn der Transport der Formkörper bis zur Beendigung des Schrittes (S4) ausschließlich auf Transportbändern erfolgt.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt, wenn das Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form bei einer Temperatur im Bereich von -30 °C bis -50 °C erfolgt, bevorzugt im Bereich von -35 °C bis -45 °C, besonders bevorzugt im Bereich von -38 °C bis -42 °C. Bevorzugt erfolgt auch dabei in vielen Fällen das Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form in einem Spiralfroster, in dem die genannten Temperaturen voreingestellt sind. Bei den genannten Temperaturen ist eine besonders schonende und energieeffiziente Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben, insbesondere in Kombination mit weiteren bevorzugten Verfahrensausgestaltungen, wie vorstehend beschrieben.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn das Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form in Schritt (S4) über einen Zeitraum von 30 bis 60 Minuten erfolgt, bevorzugt von 35 bis 55 Minuten, besonders bevorzugt von 40 bis 50 Minuten, ganz besonders bevorzugt von 42 bis 48 Minuten. Auch andere Zeiten für das Tiefkühlen sind möglich, jedoch im erfindungsgemäßen Verfahren nicht bevorzugt. Die hier als bevorzugt offenbarten Zeiten führen zu besonders positiven Eigenschaften der resultierenden tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form bei gleichzeitig besonders vorteilhaft effizienter Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass das Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form in Schritt (S4) so erfolgt, dass die Kerntemperatur des tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form als Zwischenprodukt eine Kerntemperatur von weniger als -10 °C erreicht, bevorzugt von weniger als -12 °C, besonders bevorzugt von weniger als -15 °C, ganz besonders bevorzugt von weniger als -17 °C, vorzugsweise erreicht die Kerntemperatur einen Wert von -18 °C.
  • Die hier als bevorzugt angegebenen Kerntemperaturen des tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form führen zum einen zu besonders günstigen Eigenschaften hinsichtlich der Haltbarmachung des tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form und ermöglichen andererseits eine energieeffiziente Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Fachmann beachtet bei der Auswahl der Temperatur jeweils die hinsichtlich des Lebensmittelrechtes und hinsichtlich der Anforderungen an Tiefkühlprodukte geltenden Normen und Vorschriften.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form in Schritt (S4) in einem Spiralfroster bei einer Temperatur im Bereich von -38 °C bis -42 °C über einen Zeitraum von 42 bis 48 Minuten.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei das Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers in Schritt (S-Vc)
    • - mit einem Herd, einem Ofen, einer Multifunktions-Küchenmaschine mit Kochfunktion oder einem Mikrowellengerät erfolgt, bevorzugt mit einem Elektroherd;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - so durchgeführt wird, dass das Eintopfgericht eine Temperatur von 100 °C erreicht, bevorzugt eine Temperatur von 100 °C durchgängig über einen Zeitraum von 5 bis 10 Minuten erreicht, besonders bevorzugt durchgängig über einen Zeitraum von 4 bis 8 Minuten, besonders bevorzugt durchgängig über einen Zeitraum von 3 bis 6 Minuten, ganz besonders bevorzugt durchgängig über einen Zeitraum von 2 bis 4 Minuten.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn die Schritte des Herstellens oder Bereitstellens von einem tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form und räumlich davon getrennt Wasser (Schritt (S-Va)), des Kontaktierens des hergestellten oder bereitgestellten tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis (Schritt (S-Vb)) sowie des Erwärmens des mit Wasser kontaktierten Formkörpers, sodass ein Eintopfgericht resultiert (Schritt (S-Vc)) in einer üblich ausgestatteten Küche eines Privathaushaltes durchführbar sind, vorzugsweise durchgeführt werden. Insbesondere in diesen Fällen ist es bevorzugt, wenn das Erwärmen des mit Wasser kontaktieren Formkörpers in Schritt (S-Vc) mit einem Herd, einem Ofen, einer Multifunktions-Küchenmaschine mit Kochfunktion oder einem Mikrowellengerät erfolgt. In vielen Fällen erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren das Erwärmen in Schritt (S-Vc) besonders bevorzugt in einem Kochtopf auf einem Elektroherd.
  • Multifunktions-Küchenmaschinen mit Kochfunktion sind dem Verbraucher beispielsweise unter den Handelsnamen „Thermomix“ (Fa. Vorwerk), oder „Cookit“ (Fa. Bosch) bekannt.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn das Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers in Schritt (S-Vc) so durchgeführt wird, dass die vorstehend in diesem Zusammenhang als bevorzugt angegebenen Temperaturen über die als bevorzugt angegebenen Zeiträume durchgängig erreicht werden.
  • Das Erreichen der angegebenen Temperaturen über die angegebenen Zeiträume dient dazu, dass sämtliche im tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form enthaltenen Inhaltsstoffe einen optimalen Gargrad für den Verzehr erreichen. Zudem wird bei einem Garprozess mit den angegebenen Parametern eine als angenehm empfundene Verzehrtemperatur erreicht, wobei gleichzeitig die beim Endverbraucher anfallenden Energie- und Zeitaufwendungen in einem als besonders angenehm niedrig empfundenen Ausmaß liegen.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei in Schritt (S-Vb) beim Kontaktieren des tiefgekühlten Formkörpers mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis,
    • - das Mengenverhältnis so ausgewählt wird, dass es einer Wassermenge von 500 mL bis 700 mL, bevorzugt von 550 bis 650 mL, besonders bevorzugt von 600 mL pro 450 g Formkörpermasse entspricht;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - das Wasser unmittelbar von dem Kontakt mit dem tiefgekühlten Formkörper eine Temperatur im Bereich von 10 bis 50 °C, bevorzugt im Bereich von 10 bis 35 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 25 °C besitzt;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - zunächst der tiefgekühlte Formkörper in ein Behältnis, vorzugsweise einen Kochtopf, gegeben wird und erst danach in diesem Behältnis mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis kontaktiert wird.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, dass das Verhältnis von Wassermenge zu Formkörpermasse ausgewählt ist wie vorstehend definiert. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den angegebenen Verhältnissen resultieren Eintopfgerichte mit einer als besonders positiv wahrgenommenen Konsistenz und Sämigkeit.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn das Wasser unmittelbar vor dem Kontakt mit dem tiefgekühlten Formkörper eine Temperatur in den vorstehend definierten Bereichen besitzt. Bei Einsatz von Wasser mit einer Temperatur in den vorstehend definierten Bereichen wird eine in vielen Fällen als besonders vorteilhaft wahrgenommene Kombination aus einer energieeffizienten Verfahrensdurchführung und einem besonders farbschonenden und vitaminschonenden Fertiggaren der vorhandenen Zutaten erreicht.
  • In vielen Fällen, insbesondere dann, wenn die Schritte Herstellen oder Bereitstellen von einem tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form und räumlich davon getrenntem Wasser (S-Va), Kontaktieren des hergestellten oder bereitgestellten tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis (S-Vb) und Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers, sodass ein Eintopfgericht resultiert (S-Vc) in einer für Privathaushalte üblichen Küche durchgeführt wird, ist es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, zunächst den tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form in ein Behältnis, vorzugsweise in einen Kochtopf zu geben, und den tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form erst danach in diesem Behältnis mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis zu kontaktieren. So werden beispielsweise unerwünschte Verunreinigungen durch auftretende Wasserspritzer minimiert, vorzugsweise vermieden.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei der in Schritt (S3) resultierende Formkörper mit definierter Form
    • - ein Formkörper mit einem Volumen von 20 cm3 bis 50 cm3 ist, bevorzugt mit einem Volumen von 30 cm3 bis 40 cm3, besonders bevorzugt mit einem Volumen von 36 cm3 bis 37 cm3,
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - ein Formkörper mit einer Masse von 20 g bis 50 g ist, bevorzugt mit einer Masse von 30 g bis 45 g, besonders bevorzugt mit einer Masse von 35 g bis 40 g,
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - eine Form besitzt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
      • - Quader, Würfel, Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel, Tetraeder, Hexaeder-Cube-Würfel, Oktaeder, Dodekaeder und Ikosaeder; vorzugsweise die Form eines Zylinders besitzt,
        • - bevorzugt die Form eines Zylinders mit einem Durchmesser von 3 cm bis 10 cm, besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von 4 cm bis 8 cm, ganz besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von 5 cm bis 7 cm, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 6 cm;
        und/oder, bevorzugt: „und“
        • - bevorzugt die Form eines Zylinders mit einer Höhe von 1 cm bis 2 cm, besonders bevorzugt mit einer Höhe von 1,0 cm bis 1,8 cm, ganz besonders bevorzugt mit einer Höhe von 1,1 cm bis 1,6 cm, vorzugsweise mit einer Höhe von 1,2 bis 1,4 cm.
  • In vielen Fällen ist es besonders bevorzugt, wenn der im erfindungsgemäßen Verfahren als Zwischenprodukt resultierende Formkörper mit definierter Form bzw. der im erfindungsgemäßen Verfahren als Zwischenprodukt resultierende tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form ein Volumen wie vorstehend definiert besitzt. Eigene Versuche haben gezeigt, dass ein solches Volumen besonders geeignet ist, um Mahlzeiten verschiedener, jeweils als angenehm empfundener Portionsgröße zuzubereiten. Dazu werden je nach gewünschter Portionsgröße bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gleichzeitig einer, zwei, drei, oder mehr der tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form in den Schritten des Herstellens oder Bereitstellens von einem tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form und räumlich davon getrennt Wasser (Schritt (S-Va)), des Kontaktierens des hergestellten oder bereitgestellten tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis (Schritt (S-Vb)) sowie des Erwärmens des mit Wasser kontaktierten Formkörpers, sodass ein Eintopfgericht resultiert (Schritt (S-Vc)) im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
  • Ebenso hat sich das vorstehend als bevorzugt definierte Gewicht der Formkörper in eigenen Versuchen als besonders vorteilhaft bei der Einstellung von Portionsgrößen erwiesen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzen die tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form ein Volumen in dem vorstehend als bevorzugt bezeichneten Bereich und gleichzeitig eine Masse in dem vorstehend als bevorzugt bezeichneten Bereich. In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn die Dichte des im erfindungsgemäßen Verfahrens resultierenden Eintopfgerichts bei 1 kg/dm3 liegt.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn die tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form eine Form besitzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Quader, Würfel, Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel, Tetraeder, Hexaeder-Cube-Würfel, Oktaeder, Dodekaeder und Ikosaeder. In einigen Fällen ist es jedoch auch bevorzugt, wenn die tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form eine gänzlich andere Form aufweisen; der Fachmann wählt dann geeignete Formen selbstständig aus.
  • In vielen Fällen ist es besonders bevorzugt, wenn die tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form in Form eines Zylinders vorliegen. Eigene Versuche haben gezeigt, dass diese Form als besonders angenehm leicht handhabbar wahrgenommen wird und im erfindungsgemäßen Verfahren zu besonders vorteilhaften Ergebnissen führt. Insbesondere ist es dabei bevorzugt, wenn der Zylinder einen Durchmesser oder eine Höhe wie vorstehend als bevorzugt angegeben besitzt. In vielen Fällen ist es besonders bevorzugt, wenn der Zylinder eine Höhe und gleichzeitig einen Durchmesser in den vorstehend als bevorzugt bezeichneten Bereichen besitzt.
  • Insgesamt wird in diesen Ausgestaltungen eine besonders vorteilhafte Kombination aus guter Einstellbarkeit der resultierenden Portionsgröße des Eintopfgerichtes, leichter Handhabbarkeit der im erfindungsgemäßen Verfahren als Zwischenprodukt eingesetzten tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form und einer gleichmäßigen Verteilung sämtlicher Inhaltsstoffe auf einzelne tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form erreicht.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet),
    • - wobei die in Schritt (S1) hergestellten oder bereitgestellten Zutaten zumindest umfassen:
      • - Kartoffelstücke und Universalwürze, vorzugsweise
        • - Kartoffelstücke,
        • - Universalwürze,
        • - kaltquellende Stärke, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Weizenstärke, Maisstärke, Kartoffelstärke und Erbsenstärke, besonders bevorzugt Erbsenstärke,
        • - Butter
        und
        • - Frischkäse;
        und/oder, bevorzugt: „und“
      • - wobei die in Schritt (S1) hergestellten oder bereitgestellten Zutaten zumindest Kartoffelstücke und Universalwürze umfassen und wobei der beim Formen in Schritt (S3) resultierende Formkörper mit definierter Form Bindemittel enthält, wobei
        • - das Bindemittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
        • - kaltquellende Stärke, bevorzugt Erbsenstärke und/oder Kartoffelstärke, Frischkäse, Creme fraiche und Sauerrahm, besonders bevorzugt Erbsenstärke, Kartoffelstärke und Frischkäse;
        und/oder, bevorzugt: „und“
        • - das Bindemittel beim Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers in Schritt (S-Vc) dispergierbar und/oder lösbar in der eingesetzten Wassermenge ist.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn die in Schritt (S1) hergestellten oder bereitgestellten Zutaten zumindest Kartoffelstücke, Universalwürze, Erbsenstärke, Butter und Frischkäse umfassen.
  • Unter dem Begriff „Universalwürze“ wird dabei eine Gewürzmischung bestehend aus Speisesalz, Dextrose, Zwiebel, Petersilienwurzel, Kurkuma, Knoblauch, Liebstöckel und Butterpilzpulver verstanden. Die relativen Massenverhältnisse der einzelnen Bestandteile der Universalwürze legt der Fachmann nach den Bedürfnissen des Einzelfalls selbstständig fest, gegebenenfalls führt er hierzu einzelne Verkostungen durch, wie sie auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung üblich sind.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn die in Schritt (S1) hergestellten oder bereitgestellten Zutaten neben Kartoffelstücken, Universalwürze, Erbsenstärke, Butter und Frischkäse weitere Zutaten umfassen.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass der beim Formen im Schritt (S3) resultierende Formkörper mit definierter Form ein Bindemittel enthält. Dieses Bindemittel sorgt beim Formen des Formkörpers dafür, dass sämtliche der vorhandenen Zutaten nach dem Formen zusammengehalten werden und trägt auch dazu bei, dass im tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form sämtliche Zutaten zusammengehalten werden. Bevorzugt ist dieses Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kaltquellende Stärke, Frischkäse, Creme fraiche und Sauerrahm; besonders bevorzugt wird als kaltquellende Stärke Erbsenstärke und/oder Kartoffelstärke eingesetzt, ganz besonders bevorzugt werden Erbsenstärke und Kartoffelstärke gemeinsam als kaltquellende Stärke eingesetzt. Besonders bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren Erbsenstärke, Kartoffelstärke und Frischkäse als Bindemittel eingesetzt.
  • Der Fachmann beachtet bei der Auswahl der Bindemittel neben ihrem Einfluss auf die Stabilität der Formkörper auch ihre Eigenschaften im resultierenden Eintopfgericht. So dürfen Bestandteile des Bindemittels den Geschmack des resultierenden Eintopfgerichtes nicht in einer als unangenehm empfundenen Weise beeinflussen. Gleichzeitig ist es häufig unerwünscht, dass Teile des Bindemittels als einzelne identifizierbare Stücke im resultierenden Eintopfgericht vorliegen. Bindemittel sind daher bevorzugt so auszuwählen, dass sie in den Wassermengen, die im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommen, bei einer Verzehrtemperatur zwischen 40 °C und 60 °C dispergierbar und/oder löslich sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Bindemittelkomponenten ist es, Zwischenräume zwischen den stückigen Zutaten des Eintopfgerichts im Formkörper mit definierter Form bzw. im tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form auszufüllen und so den Verbund zwischen den einzelnen Zutaten im Formkörper herzustellen bzw. zu unterstützen. Vorzugsweise erfolgt das Ausfüllen dieser Zwischenräume aus dem Einsatz von Frischkäse. Die eingesetzte kaltquellende Stärke, vorzugsweise Erbsenstärke, trägt in besonders hohem Maße dazu bei, den Verbund der einzelnen Bestandteile im Formkörper mit definierter Form bzw. im tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form herzustellen, ohne dass sich ihr Einsatz in einer als nachteilig empfundenen Weise auf den Geschmack, die optischen Eigenschaften und/oder die Sämigkeit des im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Eintopfgerichts auswirkt.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei
    • - die Kartoffelstücke einen Stärkeanteil im Bereich von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 11 Gew.-% bis 17 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 12 Gew.-% bis 16 Gew.-% besitzen;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - die Kartoffelstücke in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 10 mm, bevorzugt zumindest 13 mm, besonderes bevorzugt zumindest 20 mm, besitzen;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - die Kartoffelstücke in keine Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 35 mm, bevorzugt mehr als 30 mm, besonderes bevorzugt mehr als 25 mm, besitzen;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - die Kartoffelstücke keine Kartoffelschale aufweisen;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - die Universalwürze oder einzelne Inhaltsstoffe der Universalwürze geröstet sind, wobei vorzugsweise geröstete Inhaltsstoffe und nicht geröstete Inhaltsstoffe gemeinsam eingesetzt werden;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - der Frischkäse einen Fettanteil von 60 bis 87 Gew.-%, vorzugsweise von 65 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 69 bis 71 Gew.-% in der Trockenmasse besitzt;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - der Frischkäse ein Frischkäse aus Kuhmilch ist und vorzugsweise Casein umfasst;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - die Butter eine aus Kuhmilch hergestellte Butter ist und vorzugsweise einen Fettanteil von 80 bis 84 Gew.-%, bevorzugt von 81 bis 83 Gew.-% besitzt.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, Kartoffelstücke einzusetzen, die einen Stärkeanteil in den vorstehend als bevorzugt angegebenen Bereichen besitzen. Kartoffelstücke mit einem niedrigeren Stärkeanteil bringen nicht genug Kartoffelstärke in die Zutatenmischung ein, sodass die damit einhergehenden Bindemitteleigenschaften in vielen Fällen nicht in einem als ausreichend empfundenen Ausmaß erfüllt werden. Ein höherer Anteil an Kartoffelstärke wird, ebenso wie ein Erhöhen des Anteils von Kartoffelstücken, bei Kartoffelstücken mit niedrigen Stärkegehalten in vielen Fällen als geschmacklich nachteilig empfunden.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn Kartoffelstücke aus Kartoffelsorten eingesetzt werden, die als „festkochend“ klassifiziert wurden. Kartoffelstücke aus solchen Kartoffelsorten führen im erfindungsgemäßen Verfahren zu besonders positiv wahrgenommenen Eigenschaften hinsichtlich der sensorischen und optischen Beschaffenheit des resultierenden Eintopfgerichts. Häufig ist es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, Kartoffelstücke aus langovalen Kartoffeln, die zur Herstellung von Pommes frites geeignet sind, einzusetzen, da das erfindungsgemäße Verfahren mit solchen Kartoffeln in vielen Fällen besonders effizient und mit gleichzeitig vorteilhaft positiven Ergebnissen durchgeführt werden kann.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren Kartoffelstücke eingesetzt werden, die in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 10 mm, bevorzugt zumindest 13 mm, besonders bevorzugt zumindest 20 mm besitzen. Kleinere Kartoffelstücke würden einen zu schnellen Fertiggarprozess aufweisen und werden zudem auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung vom Verbraucher als nachteilig klein beim Verzehr empfunden. In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn die Kartoffelstücke in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 35 mm, bevorzugt mehr als 30 mm, besonders bevorzugt mehr als 25 mm besitzen. Größere Kartoffelstücke als die hier angegebenen werden vom Endverbraucher beim Verzehr als nachteilig empfunden.
  • Besonders bevorzugt ist es in vielen Fällen, wenn zumindest 90% der Kartoffelstücke, bevorzugt zumindest 95 % der Kartoffelstücke in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 10 mm, bevorzugt zumindest 13 mm, besonders bevorzugt zumindest 20 mm besitzen und in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 35 mm, bevorzugt mehr als 30 mm, besonders bevorzugt mehr als 25 mm besitzen.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn die eingesetzten Kartoffelstücke keine Kartoffelschale aufweisen. Eigene Versuche haben gezeigt, dass Kartoffelschalen in Eintopfgerichten in vielen Fällen als optisch und sensorisch nachteilig wahrgenommen werden.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn die Universalwürze oder einzelne der Inhaltsstoffe der Universalwürze geröstet sind. Der Fachmann entscheidet nach den Erfordernissen des Einzelfalls, ob er einzelne Inhaltsstoffe der Universalwürze oder die gesamte Mischung röstet. In vielen Fällen ist es besonders bevorzugt, wenn sowohl geröstete Inhaltsstoffe als auch nicht geröstete Inhaltsstoffe gemeinsam eingesetzt werden.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn der Frischkäse einen Fettanteil von 60 - 87 Gew.-%, vorzugsweise von 65 - 75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 69 - 71 Gew.-% in der Trockenmasse besitzt. Es ist bevorzugt, wenn es sich um einen Frischkäse der Fettgehaltsstufe „Doppelrahmstufe“ gemäß § 5 der „Käseverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. April 1986 (BGBI. I S. 412), die zuletzt durch Artikel 18 der Verordnung vom 5. Juli 2019 (BGBI. I S. 2272) geändert worden ist“ handelt. Wenn ein Frischkäse mit einem Fettanteil wie vorstehend bevorzugt eingesetzt wird, ergeben sich im erfindungsgemäßen Verfahren besonders vorteilhafte Kombinationen aus seinen positiven Bindemitteleigenschaften, seinen positiven geschmacklichen Auswirkungen auf das resultierende Eintopfgericht und seiner positiven Wirkung auf die Sämigkeit des resultierenden Eintopfgerichtes. Auch Frischkäse mit anderen Fettanteilen sind im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar, lediglich weniger bevorzugt.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn der Frischkäse ein Frischkäse aus Kuhmilch ist. Eigene Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Einsatz von Kuhmilch-Frischkäse im erfindungsgemäßen Verfahren Eintopfgerichte resultieren, die als geschmacklich besonders angenehm wahrgenommen werden. In vielen Fällen ist es besonders bevorzugt, wenn der Frischkäse ein Frischkäse aus Kuhmilch ist und zudem Casein umfasst. Die Anwesenheit des Caseins beeinflusst die Sämigkeit des im erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Eintopfgerichts in besonders positiver Weise.
  • In vielen Fällen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn die eingesetzte Butter eine aus Kuhmilch hergestellte Butter ist und vorzugsweise einen Fettanteil von 80 bis 84 Gew.-%, bevorzugt von 81 bis 83 Gew.-% besitzt. Eine Butter mit diesem Fettanteil ist als Komponente des Bindemittels besonders geeignet. Eigene Experimente haben gezeigt, dass eine aus Kuhmilch hergestellte Butter im resultierenden Eintopfgericht als geschmacklich besonders positiv wahrgenommen wird.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei beim Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten in Schritt (S1) zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder mehr Zutaten hergestellt oder bereitgestellt werden, ausgewählt aus der Liste bestehend aus:
    • - Gewürze, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
      • Champignonpulver, Chili, Chilipulver, Currypulver, Erbsenstärke, geröstetes Zwiebelpulver, Kartoffelstärke, Knoblauch vorzugsweise Knoblauchgranulat, Koriander, Kurkuma, Muskatnuss gemahlen, Paprika-Kurkuma-Mischung, Paprikapulver, Pfeffer Schwarz, Pfefferweiss, Salz, Sonnenblumenöl, Spinatpulver, Tomatenmark, Zucker sowie Mischungen davon;
    • - Gemüse/Kräuter, vorzugsweise tiefgekühlt, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
      • Blumenkohl, Bockshornklee, Champignons, vorzugsweise Champignonwürfel, Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karottenwürfel, Kartoffel, vorzugsweise Kartoffelwürfel und/oder Kartoffelraspel, Linsensamen, vorzugsweise braune Linsensamen, Mais, Paprika, vorzugsweise Paprikastreifen, Petersilie, Schnittlauch, vorzugsweise getrockneter geschnittener Schnittlauch, Spinat, Steckrüben, vorzugsweise Steckrübenwürfel, Tomaten, vorzugsweise Tomatenwürfel, Zwiebeln, vorzugsweise Zwiebelstifte rot und/oder Zwiebelwürfel, sowie Mischungen davon;
    sowie
    • - Mischungen davon.
  • Unter dem Begriff „Currypulver“ wird im Rahmen des vorliegenden Textes eine Gewürzmischung bestehend aus oder umfassend Kurkuma, Koriander, Bockshornklee, Petersilie, Chili, Knoblauch und Fenchel verstanden.
  • Unter dem Begriff „geröstetes Zwiebelpulver“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Gewürzmischung umfassend Gewürze, geröstete Gewürze, Kartoffelstärke, Salz, Zucker und Sonnenblumenöl verstanden.
  • Unter dem Begriff „Tomatenmark“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein zweifach konzentriertes Tomatenmark verstanden.
  • Unter dem Begriff „Champignonpulver“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Pulver aus getrockneten, gemahlenen Champignons verstanden.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei beim Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten in Schritt (S1) zumindest Karottenwürfel, Steckrübenwürfel, Frühlingszwiebeln und Zwiebelwürfel gemeinsam eingesetzt werden; besonders bevorzugt ist es zumindest Karottenwürfel, Steckrübenwürfel, Frühlingszwiebeln und Zwiebelwürfel in einem Verhältnis einzusetzen wobei 100 Gewichtsteile der Gesamtmasse aus Karottenwürfel, Steckrübenwürfel, Frühlingszwiebeln und Zwiebelwürfel,
    • - 40 bis 60 Gewichtsteile Karottenwürfel, bevorzugt 45 bis 55 Gewichtsteile Karottenwürfel, besonders bevorzugt 50 Gewichtsteile Karottenwürfel enthalten
    und
    • - 10 bis 35 Gewichtsteile Steckrübenwürfel, bevorzugt 15 bis 30 Gewichtsteile Steckrübenwürfel, besonders bevorzugt 25 Gewichtsteile Steckrübenwürfel enthalten
    und
    • - 5 bis 25 Gewichtsteile Frühlingszwiebeln, bevorzugt 10 bis 20 Gewichtsteile Frühlingszwiebeln, besonders bevorzugt 15 Gewichtsteile Frühlingszwiebeln enthalten
    und
    • - 2 bis 20 Gewichtsteile Zwiebelwürfel, bevorzugt 5 bis 15 Gewichtsteile Zwiebelwürfel, besonders bevorzugt 10 Gewichtsteile Zwiebelwürfel enthalten.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei beim Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten in Schritt (S1) zumindest Karottenwürfel, Paprikastreifen, Spinat und Zwiebelwürfel gemeinsam eingesetzt werden; besonders bevorzugt ist es, zumindest Karottenwürfel, Paprikastreifen, Spinat und Zwiebelwürfel in einem Verhältnis einzusetzen wobei 100 Gewichtsteile der Gesamtmasse aus Karottenwürfel, Paprikastreifen, Spinat und Zwiebelwürfel
    • - 10 bis 30 Gewichtsteile Karottenwürfel, bevorzugt 15 bis 25 Gewichtsteile Karottenwürfel, besonders bevorzugt 19 Gewichtsteile Karottenwürfel enthalten
    und
    • - 10 bis 35 Gewichtsteile Paprikastreifen, bevorzugt 20 bis 30 Gewichtsteile Paprikastreifen, besonders bevorzugt 27 Gewichtsteile Paprikastreifen enthalten
    und
    • - 25 bis 45 Gewichtsteile Spinat, bevorzugt 30 bis 40 Gewichtsteile Spinat, besonders bevorzugt 36 Gewichtsteile Spinat enthalten
    und
    • - 2 bis 20 Gewichtsteile Zwiebelwürfel, bevorzugt 5 bis 15 Gewichtsteile Zwiebelwürfel, besonders bevorzugt 10 Gewichtsteile Zwiebelwürfel enthalten;
    ganz besonders bevorzugt ist im erfindungsgemäßen Verfahren in solchen Fällen der gemeinsame Einsatz mit Linsensamen und/oder Kartoffeln, bevorzugt mit Linsensamen und Kartoffeln.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei beim Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten in Schritt (S1) zumindest Karottenwürfel, grüne Erbsen und Zwiebelwürfel gemeinsam eingesetzt werden; besonders bevorzugt ist es, zumindest Karottenwürfel, grüne Erbsen und Zwiebelwürfel in einem Verhältnis einzusetzen wobei 100 Gewichtsteile der Gesamtmasse aus Karottenwürfel, grüne Erbsen und Zwiebelwürfel
    • - 10 bis 30 Gewichtsteile Karottenwürfel, bevorzugt 15 bis 25 Gewichtsteile Karottenwürfel, besonders bevorzugt 17 Gewichtsteile Karottenwürfel enthalten
    und
    • - 55 bis 75 Gewichtsteile grüne Erbsen, bevorzugt 60 bis 70 Gewichtsteile grüne Erbsen, besonders bevorzugt 66 Gewichtsteile grüne Erbsen enthalten
    und
    • - 5 bis 30 Gewichtsteile Zwiebelwürfel, bevorzugt 10 bis 20 Gewichtsteile Zwiebelwürfel, besonders bevorzugt 16 Gewichtsteile Zwiebelwürfel enthalten.
  • Diese bevorzugten Kombinationen führen zu besonders positiv bewerteten optischen und geschmacklichen Eigenschaften des im erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Eintopfgerichts.
  • In vielen Fällen werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den vorstehend definierten Zutaten und Zutatenkombinationen in besonderem Ausmaß erreicht. Insbesondere die Kombination aus positiv hoher Stabilität des Formkörpers mit definierter Form bzw. des tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form und positivem Geschmack des resultierenden Eintopfgerichts werden mit den vorstehend genannten Zutaten in besonders vorteilhaftem Ausmaß erreicht.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet),
    • - wobei ganze Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, eingesetzt werden und wobei zumindest 90 % der Erbsensamen, vorzugsweise zumindest 95% der Erbsensamen, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) einen Durchmessen im Bereich von 6 mm bis 15 mm besitzen, bevorzugt im Bereich von 7 mm bis 14 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 8 mm bis 13 mm, vorzugsweise im Bereich von 9 mm bis 11 mm, jeweils bestimmt mittels sieben;
    und/oder
    • - wobei ganze Linsensamen eingesetzt werden, vorzugsweise ganze braune Linsensamen, vorzugsweise ungeschälte ganze braune Linsensamen, und wobei zumindest 90 % der Linsensamen, vorzugsweise zumindest 95% der Linsensamen, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) einen Durchmesser im Bereich von 4 mm bis 12 mm besitzen, bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 6 mm bis 9 mm, jeweils bestimmt mittels sieben;
    und/oder
    • - wobei Karottenwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der Karottenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Karottenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 5 mm besitzen, bevorzugt zumindest 6mm, besonders bevorzugt zumindest 8mm, vorzugsweise zumindest 9 mm und wobei zumindest 90% der Karottenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Karottenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 12 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 11 mm, besonders bevorzugt von mehr als 10 mm;
    und/oder
    • - wobei Zwiebelwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der eingesetzten Zwiebelwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Zwiebelwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 4 mm besitzen, bevorzugt zumindest 6 mm, besonders bevorzugt zumindest 8 mm, vorzugsweise zumindest 9 mm; und wobei zumindest 90% der eingesetzten Zwiebelwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Zwiebelwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 12 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 11 mm, besonders bevorzugt von mehr als 10 mm;
    und/oder
    • - wobei Steckrübenwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der eingesetzten Steckrübenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Steckrübenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 9 mm besitzen, bevorzugt zumindest 10 mm, besonders bevorzugt zumindest 13 mm, vorzugsweise zumindest 16 mm; und wobei zumindest 90% der eingesetzten Steckrübenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Steckrübenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 19 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 18 mm, besonders bevorzugt von mehr als 17 mm;
    und/oder
    • - wobei Paprikastreifen eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der Paprikastreifen, vorzugsweise zumindest 95% der Paprikastreifen, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von weniger als 7mm besitzen, bevorzugt weniger als 6 mm, besonders bevorzugt weniger als 5 mm;
    und/oder
    • - wobei Champignonwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der eingesetzten Champignonwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Champignonwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 9 mm besitzen, bevorzugt zumindest 10 mm, besonders bevorzugt zumindest 13 mm, vorzugsweise zumindest 16 mm; und wobei zumindest 90% der eingesetzten Champignonwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Champignonwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 19 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 18 mm, besonders bevorzugt von mehr als 17 mm;
    und/oder
    • - wobei Maiskörner eingesetzt werden und wobei die Maiskörner so ausgewählt werden, dass jeweils 50 von ihnen beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) gemeinsam ein Gesamtgewicht von 10 g bis 20 g besitzen, bevorzugt 11 g bis 18 g, besonders bevorzugt 13 g bis 17 g;
    und/oder
    • - wobei Blumenkohlstücke eingesetzt werden, vorzugsweise Blumenkohlröschen, und wobei zumindest 90% der eingesetzten Blumenkohlstücke, vorzugsweise zumindest 95% der Blumenkohlstücke in allen Raumrichtungen Abmessungen im Bereich von 3 mm bis 20 mm, bevorzugt im Bereich von 4 mm bis 17 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 15 mm besitzen;
    und/oder
    • - wobei Zwiebelstifte eingesetzt werden, vorzugsweise rote Zwiebelstifte, und wobei zumindest 90% der Zwiebelstifte, vorzugsweise zumindest 95% der Zwiebelstifte, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 25 mm besitzen, vorzugsweise von mehr als 28 mm, besonders bevorzugt von mehr als 30 mm, ganz besonders bevorzugt von mehr als 32 mm; und wobei zumindest 90% der Zwiebelstifte, vorzugsweise zumindest 95% der Zwiebelstifte, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von weniger als 6 mm besitzen, bevorzugt weniger als 5 mm, besonders bevorzugt weniger als 4 mm;
    und/oder
    • - wobei Tomatenwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der Tomatenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Tomatenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 5 mm besitzen, bevorzugt zumindest 6mm, besonders bevorzugt zumindest 8mm, vorzugsweise zumindest 9 mm; und wobei zumindest 90% der Tomatenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Tomatenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 12 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 11 mm, besonders bevorzugt von mehr als 10 mm;
    und/oder
    • - wobei gehackte Petersilie eingesetzt wird, und wobei zumindest 90% der gehackten Petersilie, vorzugsweise zumindest 95% der gehackten Petersilie, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 3 mm besitzen, vorzugsweise von mehr als 4 mm, besonders bevorzugt von mehr als 5 mm, ganz besonders bevorzugt von mehr als 6 mm;
    und/oder
    • - wobei geschnittener Schnittlauch eingesetzt wird, und wobei zumindest 90% des geschnittenen Schnittlauchs, vorzugsweise zumindest 95% des geschnittenen Schnittlauchs, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 2 mm besitzen, vorzugsweise von mehr als 3 mm, besonders bevorzugt von mehr als 5 mm, ganz besonders bevorzugt von mehr als 6 mm;
    und/oder
    • - wobei tiefgefrorene und geschnittene Spinatwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der Spinatwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Spinatwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 5 mm besitzen, bevorzugt zumindest 6mm, besonders bevorzugt zumindest 8mm, vorzugsweise zumindest 9 mm; und wobei zumindest 90% der Spinatwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Spinatwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 12 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 11mm, besonders bevorzugt von mehr als 10 mm.
  • Insgesamt ergibt sich mit den definierten Größen ein als besonders schmackhaft, in der Konsistenz seiner stückigen Bestandteile besonders angenehmes sowie hinsichtlich seiner Sämigkeit und seinen optischen Eigenschaften besonders vorteilhaft wahrgenommenes Eintopfgericht.
  • Unter dem Begriff „Erbsensamen“ werden im Rahmen des vorliegenden Textes die Samen der Pflanze „Pisum sativum“ verstanden. Diese Erbsensamen werden umgangssprachlich oftmals auch einfach als „Erbsen“ bezeichnet. Dass „ganze“ Erbsensamen eingesetzt werden, bedeutet, dass die Erbsensamen vor dem Einsetzen nicht zerkleinert werden, ein Schälen der Erbsensamen ist aber nicht ausgeschlossen.
  • Unter dem Begriff „Linsensamen“ werden im Rahmen des vorliegenden Textes die Samen der Pflanze „Lens culinaris“ verstanden. Diese Linsensamen werden umganssprachlich oftmals auch einfach als „Linsen“ bezeichnet. Dass „ganze“ Linsensamen eingesetzt werden, bedeutet, dass die Linsensamen vor ihrem Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren nicht zerkleinert werden, ein Schälen der Linsensamen ist aber nicht ausgeschlossen.
  • Der Einsatz der vorstehend definierten Bestandteile in den definierten Größen ist im erfindungsgemäßen Verfahren in vielen Fällen bevorzugt. Es hat sich in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass diese Größen für die jeweiligen Bestandteile als besonders vorteilhaft wahrgenommen werden.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei zumindest Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, Steckrübenwürfel mit einer Kantenlänge von 10 mm, Frühlingszwiebeln sowie Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm eingesetzt werden; besonders bevorzugt ist es, zumindest Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, Steckrübenwürfel mit einer Kantenlänge von 10 mm, Frühlingszwiebeln sowie Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm in einem Verhältnis einzusetzen, wobei 100 Gewichtsteile der Gesamtmasse aus Karottenwürfeln mit einer Kantenlänge von 6 mm, Steckrübenwürfeln mit einer Kantenlänge von 10 mm, Frühlingszwiebeln sowie Zwiebelwürfeln mit einer Kantenlänge von 6 mm,
    • - 40 bis 60 Gewichtsteile Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, bevorzugt 45 bis 55 Gewichtsteile Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, besonders bevorzugt 50 Gewichtsteile Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm enthalten
    und
    • - 10 bis 35 Gewichtsteile Steckrübenwürfel mit einer Kantenlänge von 10 mm, bevorzugt 15 bis 30 Gewichtsteile Steckrübenwürfel mit einer Kantenlänge von 10 mm, besonders bevorzugt 25 Gewichtsteile Steckrübenwürfel mit einer Kantenlänge von 10 mm enthalten
    und
    • - 5 bis 25 Gewichtsteile Frühlingszwiebeln, bevorzugt 10 bis 20 Gewichtsteile Frühlingszwiebeln, besonders bevorzugt 15 Gewichtsteile Frühlingszwiebeln enthalten
    und
    • - 2 bis 20 Gewichtsteile Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, bevorzugt 5 bis 15 Gewichtsteile Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, besonders bevorzugt 10 Gewichtsteile Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm enthalten.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei zumindest Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, Paprikastreifen mit einer Breite von 5 bis 7 mm, Spinat und Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm gemeinsam eingesetzt werden; besonders bevorzugt ist es, zumindest Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, Paprikastreifen, Spinat und Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm in einem Verhältnis einzusetzen wobei 100 Gewichtsteile der Gesamtmasse aus Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, Paprikastreifen mit einer Breite von 5 bis 7 mm, Spinat und Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm
    • - 10 bis 30 Gewichtsteile Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, bevorzugt 15 bis 25 Gewichtsteile Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, besonders bevorzugt 19 Gewichtsteile Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm enthalten
    und
    • - 10 bis 35 Gewichtsteile Paprikastreifen mit einer Breite von 5 bis 7 mm, bevorzugt 20 bis 30 Gewichtsteile Paprikastreifen mit einer Breite von 5 bis 7 mm, besonders bevorzugt 27 Gewichtsteile Paprikastreifen mit einer Breite von 5 bis 7 mm enthalten
    und
    • - 25 bis 45 Gewichtsteile Spinat, bevorzugt 30 bis 40 Gewichtsteile Spinat, besonders bevorzugt 36 Gewichtsteile Spinat enthalten
    und
    • - 2 bis 20 Gewichtsteile Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, bevorzugt 5 bis 15 Gewichtsteile Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, besonders bevorzugt 10 Gewichtsteile Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm enthalten;
    ganz besonders bevorzugt ist im erfindungsgemäßen Verfahren in solchen Fällen der gemeinsame Einsatz mit Linsensamen, bevorzugt mit Linsensamen und Kartoffeln.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei zumindest Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, grüne Erbsen mit einem Durchmesser von 9 - 11 mm und Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm gemeinsam eingesetzt werden; besonders bevorzugt ist es, zumindest Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, grüne Erbsen mit einem Durchmesser von 9 - 11 mm und Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm in einem Verhältnis einzusetzen wobei 100 Gewichtsteile der Gesamtmasse aus Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, grüne Erbsen mit einem Durchmesser von 9 - 11 mm und Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm
    • - 10 bis 30 Gewichtsteile Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, bevorzugt 15 bis 25 Gewichtsteile Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, besonders bevorzugt 17 Gewichtsteile Karottenwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm enthalten
    und
    • - 55 bis 75 Gewichtsteile grüne Erbsen mit einem Durchmesser von 9 - 11 mm, bevorzugt 60 bis 70 Gewichtsteile grüne Erbsen mit einem Durchmesser von 9 - 11 mm, besonders bevorzugt 66 Gewichtsteile grüne Erbsen mit einem Durchmesser von 9 - 11 mm enthalten
    und
    • - 5 bis 30 Gewichtsteile Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, bevorzugt 10 bis 20 Gewichtsteile Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm, besonders bevorzugt 16 Gewichtsteile Zwiebelwürfel mit einer Kantenlänge von 6 mm enthalten.
  • Diese bevorzugten Kombinationen führen zu besonders positiv bewerteten optischen und geschmacklichen Eigenschaften des im erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Eintopfgerichts in Kombination mit besonders vorteilhaften Ergebnissen beim Formen der Formkörper mit definierter Form.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei
    • - der Anteil der Gesamtmasse der in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten eingesetzten Kartoffelstücke, im Bereich von 35 bis 55 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 38 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 41 bis 46 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten eingesetzten Zutaten;
    und/oder, bevorzugt „und“
    • - der Anteil der Gesamtmasse des in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten eingesetzten Frischkäses im Bereich von 4 bis 10 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 5 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 7 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten eingesetzten Zutaten;
    und/oder, bevorzugt „und“
    • - der Anteil der Gesamtmasse der in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten eingesetzten Erbsenstärke, im Bereich von 2 bis 8 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten eingesetzten Zutaten;
    und/oder, bevorzugt „und“
    • - der Anteil der Gesamtmasse der in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten vorhandenen Erbsenstärke, im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 8 bis 13 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 11 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten eingesetzten Kartoffelstücke;
    und/oder, bevorzugt „und“
    • - der Anteil der Gesamtmasse des in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten vorhandenen Frischkäses im Bereich von 12 bis 22 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 14 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 16 bis 17 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten eingesetzten Kartoffelstücke;
    und/oder, bevorzugt „und“
    • - der Anteil der Gesamtmasse der in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten vorhandenen Erbsenstärke im Bereich von 55 bis 70 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 60 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 62 bis 63 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten eingesetzten Frischkäses;
    und/oder, bevorzugt „und“
    • - der Anteil der Gesamtmasse der in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten vorhandenen Butter im Bereich von 20 bis 30 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 22 bis 28 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 24 bis 26 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des in Schritt (S2) beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten eingesetzten Frischkäses.
  • Mit den angegebenen Anteilen von Zutaten werden im erfindungsgemäßen Verfahren besonders schmackhafte und optisch ansprechende Eintopfgerichte erhalten. Die sonstigen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei diesen Zusammensetzungen in besonderem Maße erfüllt.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), mit folgendem Schritt:
    • (pre-S2) Vorgaren, vorzugsweise individuelles Vorgaren von einer, zwei, drei, oder mehreren der in Schritt (S1) hergestellten oder bereitgestellten Zutaten.
  • Das Vorgaren der in Schritt (S1) hergestellten oder bereitgestellten Zutaten erfolgt entweder nach dem Herstellen oder Bereitstellen der Zutaten in Schritt (S1), während des Herstellens oder Bereitstellens der Zutaten in Schritt (S1) oder die Zutaten werden bereits in vorgegarter Form in Schritt (S1) bereitgestellt. In jedem Fall erfolgt das Vorgaren aber vor dem kontaktierenden Vermischen der herstellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2).
  • Der Fachmann beachtet, dass sämtliche Zutaten beim Vorgaren einen Gargrad erreichen müssen, der dazu führt, dass nach dem Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers in Schritt (S-Vc) sämtliche Zutaten einen für den Verzehr optimal geeigneten Gargrad erreichen. Dem Fachmann ist bekannt, dass Vorgaren und Garen einer Zutat von der Art der Zutat und von der jeweiligen Stückgröße der Zutat abhängig ist. Er berücksichtigt dies beim Vorgaren. Der Fachmann berücksichtigt dabei zudem, dass das Erwärmen in Schritt (S-Vc) und damit das Fertiggaren einen möglichst kurzen Zeitraum umfassen soll. Nach dem Fertiggaren liegen die eingesetzten Gemüse, insbesondere die eingesetzten Kartoffelwürfel, bevorzugt in einer auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung als bissfest bezeichneten Konsistenz vor.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei das Vorgaren ein Blanchieren ist und wobei
    • - das Blanchieren vorzugsweise in einem Temperaturbereich von +35 °C bis +90 °C erfolgt, bevorzugt in einem Temperaturbereich von +40 °C bis +85 °C, besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich von +50 °C bis +80 °C;
    und/oder
    • - das Blanchieren über einen Zeitraum von 2 Minuten bis 9 Minuten, bevorzugt 3 Minuten bis 7 Minuten, besonders bevorzugt 3,5 Minuten bis 6 Minuten durchgeführt wird
    und/oder
    • - zumindest die Zutaten blanchiert werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus, bevorzugt ausschließlich die Zutaten blanchiert werden die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
      • - Blumenkohl, Bockshornklee, Champignons, vorzugsweise Champignonwürfel, Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karottenwürfel, Kartoffel, vorzugsweise Kartoffelwürfel und/oder Kartoffelraspel, Linsensamen, vorzugsweise braune Linsensamen, Mais, Paprika, vorzugsweise Paprikastreifen, Petersilie, Schnittlauch, vorzugsweise getrockneter geschnittener Schnittlauch, Spinat, Steckrüben, vorzugsweise Steckrübenwürfel, Tomaten, vorzugsweise Tomatenwürfel, Zwiebeln, vorzugsweise Zwiebelstifte rot und/oder Zwiebelwürfel, sowie Mischungen davon.
  • In vielen Fällen ist es beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, wenn das Vorgaren ein Blanchieren ist. Dabei haben die Dauer des Blanchierens, die Temperatur beim Blanchieren, die Art der Zutat und die Größe der jeweiligen Zutatenstücke Einfluss auf den resultierenden Gargrad. Zu große Zutatenstücke sind im Erfindungsgemäßen Verfahren regelmäßig unerwünscht, da die Größe der Zutatenstücke das Formen der Zutatenmischung in Schritt (S3) beeinflusst.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, das Blanchieren so durchzuführen, dass der Vitamingehalt der blanchierten Zutaten, der Nährstoffgehalt der blanchierten Zutaten und die optischen Eigenschaften wie zum Beispiel die Farbe der blanchierten Zutaten möglichst optimal erhalten bleiben. Die Haltbarkeit und die Konsistenz der Zutaten soll durch das Blanchieren nicht nachteilig beeinflusst werden. Der Fachmann wählt bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dementsprechend die Temperaturen in den vorstehend als bevorzugt definierten Bereichen, um diese Ziele in besonderem Maße zu verwirklichen.
  • Bevorzugt wählt der Fachmann beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Blanchieren einen Zeitraum wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet. In vielen Fällen ist es dabei besonders bevorzugt, wenn sowohl Temperatur als auch Zeitraum aus den vorstehend als bevorzugt definierten Bereichen ausgewählt werden, da so Vitamingehalt, Nährstoffgehalt und optische Eigenschaften der Zutaten nicht in einem inakzeptablen Maße beeinträchtigt werden, während gleichzeitig die einzelnen Zutaten in einem jeweils optimalen Ausmaß vorgegart werden.
  • In vielen Fällen ist es bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, wenn ausschließlich Zutaten aus der vorstehend definierten Gruppe blanchiert werden. Es ist dann in vielen Fällen bevorzugt, wenn die vorhandenen Zutaten, die nicht zur vorstehend definierten Gruppe gehören, überhaupt nicht vorgegart werden, sondern ohne Vorgaren im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Aus dieser Vorgehensweise beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens resultieren besonders schmackhafte Eintopfgerichte, die optisch und sensorisch als besonders vorteilhaft wahrgenommen werden und gleichzeitig einen vorteilhaft hohen Vitaminanteil aufweisen.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei zu Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2)
    • - die eingesetzten Kartoffelstücke eine Temperatur im Bereich von +15 °C bis +30 °C besitzen, bevorzugt im Bereich von +18 °C bis +28 °C, besonders bevorzugt im Bereich von +19 °C bis +21 °C;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - die eingesetzte Butter, eine Temperatur im Bereich von +25 °C bis +40 °C besitzt, bevorzugt eine Temperatur im Bereich von +27 °C bis +35 °C, besonders bevorzugt eine Temperatur im Bereich von +28 °C bis +32 °C, vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von +25 °C bis +40 °C;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - die eingesetzten Zutaten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
      • - Blumenkohl, Bockshornklee, Champignons, vorzugsweise Champignonwürfel, Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karottenwürfel, Kartoffel, vorzugsweise Kartoffelwürfel und/oder Kartoffelraspel, Linsensamen, vorzugsweise braune Linsensamen, Mais, Paprika, vorzugsweise Paprikastreifen, Petersilie, Schnittlauch, vorzugsweise getrockneter geschnittener Schnittlauch, Spinat, Steckrüben, vorzugsweise Steckrübenwürfel, Tomaten, vorzugsweise Tomatenwürfel, Zwiebeln, vorzugsweise Zwiebelstifte rot und/oder Zwiebelwürfel, sowie Mischungen davon;
      eine Temperatur im Bereich von -22 °C bis -14 °C besitzen, bevorzugt im Bereich von -20 °C bis -16 °C, besonders bevorzugt im Bereich von -17 °C bis -19 °C;
    und/oder, bevorzugt: „und“
    • - sämtliche eingesetzten Zutaten mit Ausnahme von
      • - Butter
      und
      • - Zutaten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
        • - Blumenkohl, Bockshornklee, Champignons, vorzugsweise Champignonwürfel, Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karottenwürfel, Kartoffel, vorzugsweise Kartoffelwürfel und/oder Kartoffelraspel, Linsensamen, vorzugsweise braune Linsensamen, Mais, Paprika, vorzugsweise Paprikastreifen, Petersilie, Schnittlauch, vorzugsweise getrockneter geschnittener Schnittlauch, Spinat, Steckrüben, vorzugsweise Steckrübenwürfel, Tomaten, vorzugsweise Tomatenwürfel, Zwiebeln, vorzugsweise Zwiebelstifte rot und/oder Zwiebelwürfel, sowie Mischungen davon;
      eine Temperatur im Bereich von +15 °C bis +28 °C besitzen, bevorzugt im Bereich von +18 °C bis +26 °C, besonders bevorzugt im Bereich von +19 °C bis +21 °C.
  • Besonders bevorzugt werden bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Zutaten zu Beginn des kontaktierenden Vermischens in Schritt (S2) bei den vorstehend definierten Temperaturen eingesetzt und das kontaktierende Vermischen in Schritt (S2) durch maschinelles Rühren unterstützt.
  • Beim kontaktierenden Vermischen in Schritt (S2) kommt es bevorzugt zu einem leichten Abrieb an der Oberfläche der Kartoffelstücke, der vorteilhafte Auswirkungen auf die Stabilität des Formkörpers hat, ohne die Eigenschaften des im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Eintopfgerichts nachteilig zu beeinflussen. Beim Einsatz der Kartoffelstücke bei einer niedrigeren Temperatur ist dieser Effekt weniger ausgeprägt, sodass auch der vorteilhafte Effekt auf die Stabilität des Bindemittels weniger ausgeprägt ist bzw. in einigen Temperaturbereichen ganz entfällt. Der Einsatz der Kartoffelstücke bei höheren Temperaturen führt in einigen Fällen kann zu einem unerwünscht hohen Abrieb, der die geschmacklichen und optischen Eigenschaften des im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Eintopfgerichts in vielen Fällen nachteilig beeinflusst. Der Einsatz der Kartoffelstücke bei höheren Temperaturen und ist zudem aus Gründen der Energieeffizienz auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung häufig nicht erwünscht.
  • Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es in vielen Fällen bevorzugt, wenn die eingesetzte Butter eine Temperatur im Bereich von +25 °C bis +40 °C besitzt, bevorzugt eine Temperatur im Bereich von +27 °C bis +35 °C, besonders bevorzugt eine Temperatur im Bereich von +28 °C bis +32 °C, vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von +25 °C bis +40 °C. Besonders bevorzugt ist es, wenn die eingesetzte Butter in diesem Temperaturbereich verflüssigt vorliegt. Flüssig lässt sich die Butter beim kontaktierenden Vermischen in Schritt (S2) auf die Oberflächen sämtlicher eingesetzter Zutaten verteilen. Es ist daher bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht bevorzugt, feste Butter einzusetzen, da diese regelmäßig nicht gleichmäßig auf die Oberflächen der eingesetzten anderen Zutaten verteilt werden kann. Eine höhere Temperatur ist für die Butter aus Gründen der Energieeffizienz nicht bevorzugt; zudem denaturieren die in der Butter vorhandenen Proteine bei höheren Temperaturen, was in einigen Fällen ebenfalls zu Problemen bei der gleichmäßigen Verteilung der Butter auf die Oberflächen der sonstigen Zutaten beim kontaktierenden Vermischen in Schritt (S2) führt.
  • Das gleichmäßige Verteilen der Butter auf die Oberfläche der sonstigen Zutaten führt zu positiven geschmacklichen Ergebnissen und ist zudem in vielen Fällen wichtig, damit die das vorhandene Bindemittel seine positive Wirkung auf die Stabilität der Formkörper in vollem Umfang entfalten kann.
  • Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es in vielen Fällen bevorzugt, die eingesetzten Zutaten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Blumenkohl, Bockshornklee, Champignons, vorzugsweise Champignonwürfel, Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karottenwürfel, Kartoffel, vorzugsweise Kartoffelwürfel und/oder Kartoffelraspel, Linsensamen, vorzugsweise braune Linsensamen, Mais, Paprika, vorzugsweise Paprikastreifen, Petersilie, Schnittlauch, vorzugsweise getrockneter geschnittener Schnittlauch, Spinat, Steckrüben, vorzugsweise Steckrübenwürfel, Tomaten, vorzugsweise Tomatenwürfel, Zwiebeln, vorzugsweise Zwiebelstifte rot und/oder Zwiebelwürfel, sowie Mischungen davon in den vorstehend definierten Temperaturbereichen, also tiefgekühlt, einzusetzen. Auf diese Weise wird die Konsistenz der Zutaten dieser Gruppe nicht in einem auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung als inakzeptabel empfundenen Ausmaß geschädigt; insbesondere auch dann nicht, wenn beim kontaktierenden Vermischen in Schritt (S2) ein maschinelles Rühren erfolgt.
  • Aus Gründen der Energieeffizienz ist es in vielen Fällen erwünscht, dass sämtliche Zutaten mit Ausnahme von Butter und Zutaten ausgewählt aus der Liste bestehend aus Blumenkohl, Bockshornklee, Champignons, vorzugsweise Champignonwürfel, Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karottenwürfel, Kartoffel, vorzugsweise Kartoffelwürfel und/oder Kartoffelraspel, Linsensamen, vorzugsweise braune Linsensamen, Mais, Paprika, vorzugsweise Paprikastreifen, Petersilie, Schnittlauch, vorzugsweise getrockneter geschnittener Schnittlauch, Spinat, Steckrüben, vorzugsweise Steckrübenwürfel, Tomaten, vorzugsweise Tomatenwürfel, Zwiebeln, vorzugsweise Zwiebelstifte rot und/oder Zwiebelwürfel, sowie Mischungen davon eine Temperatur im Bereich von +15 °C bis +28 °C besitzen, bevorzugt im Bereich von +18 °C bis +26 °C, besonders bevorzugt im Bereich von +19 °C bis +21 °C.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei der beim Formen der Zutatenmischung in Schritt (S3) resultierende Formkörper mit definierter Form unmittelbar nach dem Formen eine Temperatur im Bereich von -8 °C bis +8 °C besitzt, bevorzugt im Bereich von -6 °C bis +6 °C, besonders bevorzugt im Bereich von -4 °C bis +4 °C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es in vielen Fällen besonders bevorzugt, wenn sich aus der Zusammensetzung verschieden temperierter Bestandteile ein Formkörper mit definierter Form ergibt, der eine Temperatur im angegebenen Bereich besitzt. Bevorzugt werden zwischen Beginn des kontaktierenden Vermischens in Schritt (S2) und dem Beginn des Tiefkühlens in Schritt (S4) keine Maßnahmen zur gezielten Erhöhung oder Erniedrigung der Temperatur der Zutaten getroffen.
  • Eine Temperatur des resultierenden Formkörpers mit definierter Form in den vorstehend als bevorzugt offenbarten Bereichen ist im erfindungsgemäßen Verfahren in vielen Fällen bevorzugt, da eine Temperatur in diesen Bereichen bei energieeffizienter Durchführung des Verfahrens gleichzeitig eine hohe Stabilität des in Schritt (S3) resultierenden Formkörpers mit definierter Form fördert.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei
    • - das Eintopfgericht ausschließlich aus den Zutaten des tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form und aus Wasser besteht
    und/oder, bevorzugt „und“,
    • - das Eintopfgericht eine Sämigkeit, bestimmt mit der Zylinder-Ausbreitungs-Methode, im Bereich von 10/12 bis 28/30 aufweist, bevorzugt im Bereich von 14/16 bis 24/26, besonders bevorzugt im Bereich von 16/18 bis 20/22, ganz besonders bevorzugt liegt die Sämigkeit bei 18/20.
  • Eine Sämigkeit, bestimmt mit der Zylinder-Ausbreitungs-Methode gemäß Beispiel 2 des vorliegenden Textes, im Bereich von 10/12 bis 28/30, bevorzugt im Bereich von 14/16 bis 24/26, besonders bevorzugt im Bereich von 16/18 bis 20/22 wird auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung in vielen Fällen als besonders vorteilhaft und angenehm empfunden. Eine Sämigkeit im Bereich von 18/20 wird auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung in vielen Fällen als optimal empfunden.
  • In vielen Fällen ist es bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders bevorzugt, wenn das Eintopfgericht neben den im tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form vorhandenen Zutaten und Wasser keine weiteren Zutaten umfasst. Besonders bevorzugt enthält das Eintopfgericht in solchen Fällen auch sämtliche Gewürze, die für einen als wohlschmeckend empfundenen Geschmack benötigt werden, so dass ganz besonders bevorzugt ein Würzen des aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierenden Eintopfgerichts nicht notwendig ist. Es ist so auf besonders einfache Weise möglich, aus einem geeigneten Formkörper mit definierter Form und Wasser im erfindungsgemäßen Verfahren ein Eintopfgericht herzustellen, ohne dass weitere Zutaten dosiert werden müssen. Dies wird auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung regelmäßig als äußerst vorteilhaft wahrgenommen. Die sonstigen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in dieser Ausgestaltung ebenfalls in vollem Umfang verwirklicht.
  • In anderen Fällen ist es jedoch bevorzugt wenn beim Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers in Schritt (S-Vc) weitere Inhaltsstoffe anwesend sind. Als weitere Inhaltsstoffe wählt der Fachmann in diesen Fällen bevorzugt Gewürze, Gemüsestücke und/oder Fleischprodukte aus.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn beim Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers in Schritt (S-Vc) Gemüsestücke als weitere Inhaltsstoffe anwesend sind. In diesen Fällen werden die anwesenden Gemüsestücke bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise bis zur Verzehrfähigkeit gegart, ohne dass hierzu Anpassungen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgenommen werden müssen.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn das im erfindungsgemäßen Verfahren resultierende Eintopfgericht nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor dem Verzehr mit weiteren Inhaltsstoffen kontaktiert und/oder vermischt wird.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, wenn nur ein Anteil des im erfindungsgemäßen Verfahrens resultierenden Eintopfgerichts nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor dem Verzehr mit weiteren Inhaltsstoffen kontaktiert und/oder vermischt wird, während andere Anteile des Eintopfgerichts vor dem Verzehr nicht mit weiteren Inhaltsstoffen kontaktiert und/oder vermischt werden.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), mit folgenden Schritten zwischen dem Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form in Schritt (S4) und dem Kontaktieren des hergestellten oder bereitgestellten tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis in Schritt (S-Vb):
    • (pre-S-V-1) Verpacken eines oder mehrerer tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form in eine verschließbare Verpackung, bevorzugt in eine verschließbare Verpackung aus Polyethylen, vorzugsweise eine dauerhaft verschließbare Verpackung aus Polyethylen;
    • (pre-S-V-2) verschließen der verschließbaren Verpackung, so dass ein verpackter tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form bzw. verpackte tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form resultiert bzw. resultieren.
  • In vielen Fällen ist es bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, wenn der aus Schritt (S4) resultierende tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form unmittelbar nach Beendigung des Tiefkühlens in Schritt (S4) einzeln oder gemeinsam mit weiteren tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form verpackt wird.
  • Unter dem Begriff „verschließbare Verpackung“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine verschließbare Umhüllung zum Zweck des Schutzes, der Portionierung sowie der Lagerung, des Transports, der physischen Manipulation und der Vermarktung verstanden.
  • Unter einer „dauerhaft verschließbaren Verpackung“ wird eine Verpackung verstanden, die so verschließbar ist, dass sie nur durch ein zumindest teilweises Zerstören der verschlossenen dauerhaft verschließbaren Verpackung zu öffnen ist. Auch eine verschlossene dauerhaft verschließbare Verpackung kann jedoch nach dem Öffnen beispielsweise mit entsprechenden Clips erneut verschlossen werden; dem Fachmann sind weitere Methoden bekannt, mit denen eine dauerhaft verschließbare Verpackung nach dem Öffnen erneut verschlossen werden kann.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, beim Herstellen oder Bereitstellen des tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form in Schritt (S-Va) die Verpackung zu öffnen, die benötigte Menge an tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form zu entnehmen und die Verpackung mit gegebenenfalls darin verbleibenden tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form zu verschließen und weiter tiefzukühlen.
  • Es ist bevorzugt, dass nach dem Entnehmen sämtlicher tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form aus der Verpackung keine inakzeptabel großen Mengen an Lebensmittelresten in der Verpackung verbleiben.
  • In vielen Fällen ist es beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, wenn die Verpackung eine dauerhaft verschließbare Verpackung aus Polyethylen ist. Die Wechselwirkungen zwischen Polyethylen und den tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form sind dergestalt, dass die tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form nicht an der Oberfläche des Polyethylens haften und gleichzeitig keine inakzeptablen chemischen Bestandteile aus der Polyethylenverpackung in die tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form gelangen.
  • In anderen Fällen ist es hingegen bevorzugt, wenn andere Verpackungsarten bzw. andere Verpackungsmaterialien als Verpackung der tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form eingesetzt werden, wie beispielsweise Faltschachteln aus Kunststoff oder Pappe. Weitere geeignete Verpackungen sind dem Fachmann bekannt; der Fachmann wählt im Bedarfsfall die geeignete Verpackung in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Einzelfalls selbstständig aus den ihm bekannten Verpackungen aus.
  • Vorzugsweise ist die dauerhaft verschließbare Verpackung aus Polyethylen so ausgestaltet, dass sie recycelbar, bevorzugt vollständig recycelbar ist.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei der verpackte tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form bzw. die verpackten tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form
    • - bei einer Temperatur von durchgängig weniger als -12 °C, bevorzugt weniger als -16 °C, besonders bevorzugt weniger als -18 °C gelagert wird bzw. werden;
    und/oder
    • - bei einer Temperatur von durchgängig -18 °C für einen Zeitraum von mindestens 18 Monaten verzehrfähig bleibt.
  • Bei den vorstehend als bevorzugt angegebenen Temperaturen kommt es im erfindungsgemäßen Verfahren zu einem besonders geringen Keimwachstum bei gleichzeitig energieeffizienter Verfahrensführung; gleichzeitig wird dabei die Haltbarkeit der tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form besonders vorteilhaft beeinflusst.
  • Es ist auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn bei einer Temperatur von durchgängig -18 °C die Verzehrfähigkeit der tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form über einen langen Zeitraum erhalten bleibt, ohne dass Geschmack oder optischer Eindruck des Formkörpers mit definierter Form in einem inakzeptablen Ausmaß negativ beeinflusst werden. Dem Fachmann sind Hygienemethoden zur Handhabung tiefgekühlter Lebensmittel bekannt, die er bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beachtet bzw. durchführt. Der Fachmann beachtet insofern auch die geltenden Verarbeitungs- und Hygienevorschriften seiner jeweiligen Jurisdiktion.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei das resultierende Eintopfgericht vegetarisch ist.
  • In vielen Fällen ist es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, wenn das resultierende Eintopfgericht vegetarisch ist. Unter dem Begriff „vegetarisch“ wird im Rahmen des vorliegenden Textes ein Lebensmittel verstanden, das keine Erzeugnisse tierischen Ursprungs außer Milch, Farmgeflügeleier und/oder Bienenhonig und/oder deren Bestandteile und/oder daraus gewonnene Erzeugnisse umfasst.
  • In anderen Fällen ist es bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, dass das resultierende Eintopfgericht Rindfleisch, Schweinefleisch und/oder Geflügelfleisch enthält.
  • In anderen Fällen ist es bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, dass das resultierende Eintopfgericht vegetarisch ist und vom Endverbraucher nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Rindfleisch, Schweinefleisch und/oder Geflügelfleisch hinzugefügt werden.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei die Zutaten während des Verfahrens einem Umgebungsdruck von 690 hPa bis 1080 hPa ausgesetzt sind, bevorzugt einem Umgebungsdruck von 800 hPa bis 1050 hPa, besonders bevorzugt einem Umgebungsdruck von 950 hPa bis 1030 hPa, vorzugsweise einem Umgebungsdruck von 970 hPa bis 1020 hPa.
  • In vielen Fällen ist es bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, wenn die Zutaten während der Durchführung des Verfahrens einem Umgebungsdruck wie vorstehend definiert ausgesetzt sind. Das bedeutet, dass in dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht unter Vakuum, wie zum Beispiel in „Sous-vide“-Methoden oder unter erhöhtem Druck, wie zum Beispiel in einem Schnellkochtopf, gearbeitet wird.
  • Die sonstigen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auch hier in vollem Umfang verwirklicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch, insbesondere und bevorzugt, einen tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form, wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, zur Herstellung eines Eintopfgerichts.
  • Vorzugsweise wird mit dem erfindungsgemäßen tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form in einem erfindungsgemäßen Verfahren ein Eintopfgericht hergestellt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der erfindungsgemäße tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form im erfindungsgemäßen Verfahren nur mit Wasser und nicht mit weiteren Zutaten zum Einsatz kommt, sodass das resultierende Eintopfgericht ausschließlich die Zutaten des erfindungsgemäßen tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form und Wasser umfasst.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren im Zusammenhang mit dem tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form offenbarten Effekte und Vorteile werden durch den erfindungsgemäßen tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form in besonderem Ausmaß erfüllt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch, insbesondere und bevorzugt, die Verwendung eines tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form (wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), zur Herstellung eines Eintopfgerichts, vorzugsweise wie vorstehend beschrieben, bevorzugt wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet.
  • Besonders bevorzugt wird ein erfindungsgemäßer tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Eintopfgerichts verwendet. Die vorstehend beschriebenen Effekte und Vorteile werden dabei in besonderem Maße erfüllt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch, insbesondere und bevorzugt, eine Verpackung, vorzugsweise eine Verpackung aus Polyethylen, mit tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form, bevorzugt mit einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn neunzehn oder zwanzig tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form, vorzugsweise wie vorstehend beschrieben, bevorzugt wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, zur Herstellung eines Eintopfgerichts, vorzugsweise zur Herstellung eines Eintopfgerichts in einem Verfahren wie vorstehend beschrieben, bevorzugt wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet.
  • In vielen Fällen ist es jedoch auch bevorzugt, wenn die Verpackung mehr als zwanzig tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form enthält. In vielen Fällen ist eine Verpackung bevorzugt, die 900 g tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form enthält, vorzugsweise enthält eine solche Verpackung 24 Stück tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form. In anderen Fällen ist eine Verpackung bevorzugt, die 1500 g tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form enthält, vorzugsweise enthält eine solche Verpackung 40 Stück tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form. In wiederum anderen Fällen ist eine Verpackung bevorzugt, die mehr als 1500 g tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form enthält, vorzugsweise enthält eine solche Verpackung mehr als 40 Stück tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form.
  • Mit den in der erfindungsgemäßen Verpackung verpackten tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form werden in vielen Fällen im erfindungsgemäßen Verfahren besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren im Zusammenhang mit Verpackungen beschriebenen Effekte und Vorteile werden mit der erfindungsgemäßen Verpackung in besonderem Ausmaß verwirklicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Die verwendeten Mischungsverhältnisse, die eingesetzten Zutaten, eingesetzte Geräte und Apparaturen und sonstige Bestandteile sind dabei lediglich exemplarisch und auch andere Mischungsverhältnisse, Zutaten, Zutatenkombinationen, Geräte und Apparaturen können verwendet werden; zu den entsprechenden Eigenschaften vgl. die vorstehende Beschreibung.
  • Beispiel 1: Herstellung eines Eintopfgerichts („Kartoffel-Erbsen-Eintopf“)
  • Dieses Beispiel beschreibt exemplarisch die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Eintopfgerichts. Die Auswahl der Zutaten in diesem Beispiel ist lediglich exemplarisch und auch andere erfindungsgemäß einzusetzende Zutaten können gemäß der Vorgehensweise in diesem Beispiel zur Herstellung eines Eintopfgerichts eingesetzt werden.
  • 1-1: Bereitstellen von Zutaten (Schritt S1)
  • In einer haushaltsüblichen Küche wurden Zutaten gemäß der in Tabelle 1 angegebenen Rezeptur in getrennt voneinander vorliegenden Gefäßen bereitgestellt. Tabelle 1: Rezeptur „Kartoffel-Erbsen-Eintopf“
    Zutatenbezeichnung Anteil Gew.-%
    Kartoffelraspel 13mm (21 °C) 41,609
    Universalwürze (21 °C)
    [Speisesalz, Dextrose, Zwiebel, Petersilienwurzel, Kurkuma, Knoblauch, Liebstöckel, Butterpilzpulver] 1,387
    Erbsenstärke (21 °C)
    [nativ; kaltquellend] 4,334
    Butter (4 °C)
    [mild gesäuert. 82,2% Fettanteil] 1,734
    Frischkäse (4 °C)
    [Frischkäse aus Kuhmilch, Doppelrahmstufe; 70% Fett in der Trockenmasse] 6,935
    Spinatpulver (21 °C)
    [getrockneter Spinat, pulverisiert] 0,693
    geröstete Gewürzmischung (21 °C)
    [Speisesalz, Dextrose, Zwiebel, Petersilienwurzel, Kurkuma, Knoblauch, Liebstöckel, Butterpilzpulver; Inhaltsstoffe geröstet] 0,520
    geröstetes Zwiebelpulver (21 °C)
    [Gewürze (z.T. geröstet), Kartoffelstärke, Salz, Zucker, Sonnenblumenöl] 0,173
    Knoblauchgranulat (21 °C)
    [getrockneter, granulierter Knoblauch] 0,052
    Pfeffer weiß (21 °C)
    [gemahlener weißer Pfeffer] 0,087
    Gemüsemischung A (tiefgekühlt, -18°C)
    [Karottenwürfel tiefgefroren (6x6mm Schnitt) 17%, grüne Erbsen tiefgefroren (Kalibrierung 9,4-10,4mm) 66%, Zwiebelwürfel tiefgefroren (6x6mm Schnitt) 16%] 41,609
    Petersilie (tiefgekühlt, -18°C)
    [Petersilie gehackt (4mm), tiefgefroren] 0,867
    Summe: 100,000
  • Die gemäß Rezeptur bereitgestellte Butter wurde in einem Topf auf einer Herdplatte geschmolzen um sie besser mischbar mit den anderen Zutaten der Rezeptur zu machen. Das Schmelzen der Butter in einem Topf auf einer Herdplatte ist dabei lediglich eine exemplarisch ausgewählte Methode zum Schmelzen von Butter; dem Fachmann sind weitere Methoden zum Schmelzen von Butter bekannt, die ebenfalls geeignet sind.
  • 1-2: Kontaktierendes Vermischen der bereitgestellten Zutaten so dass eine Zutatenmischung resultiert (Schritt S2)
  • Es wurde ein ausreichend großes Mischgefäß bereitgestellt und zunächst die Kartoffelraspel, dann die geschmolzene Butter und danach alle weiteren Zutaten gemäß der Rezeptur in Tabelle 1 des vorstehenden Beispiels 1-1 in das Mischgefäß geben. Zu beachten ist, dass die geschmolzene Butter nicht direkt auf das gefrorene Gemüse gegeben wird, um ein zu frühes Festwerden zu vermeiden.
  • Unmittelbar danach wurden die Zutaten kräftig von Hand kontaktierend miteinander vermischt, so dass eine Zutatenmischung resultierte die eine homogene räumliche Verteilung der eingesetzten Zutaten sowie eine gut formbare Konsistenz aufwies. Eine zur guten Formbarkeit geeignete Konsistenz der Zutatenmischung ermittelt der Fachmann durch einfaches Probeformen mit der Hand.
  • 1-3: Formen der Zutatenmischung so dass ein Formkörper mit definierter Form resultiert (Schritt S3)
  • Eine Kunststoffplatte mit einer Dicke von 5 cm und mit einer definierten, zylinderförmigen Aussparung mit einem Durchmesser von 6 cm und einer Tiefe von 1,3 cm wurde als Formplatte bereitgestellt.
  • Ein Anteil einer gemäß vorstehendem Beispiel 1-2 hergestellten Zutatenmischung wurde mit einem Kunststoffspachtel in die zylinderförmige Aussparung der Formplatte hineingedrückt, so dass die Zutatenmischung an die Konturen der Aussparung angeformt wurde und die Aussparung komplett mit Zutatenmischung ausgefüllt wurde. Dabei wurde das Hineindrücken der Zutatenmischung in die Aussparung so durchgeführt, dass ein Erzeugen von Lufteinschlüssen vermieden wurde.
  • Die geformte Masse wurde vorsichtig aus der Formplatte entfernt, so dass ein Formkörper mit definierter Form resultierte. Der resultierende Formkörper mit definierter Form wurde auf ein mit Backpapier belegtes Blech abgelegt.
  • 1-4: Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form, so dass ein tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form resultiert (Schritt S4)
  • Ein gemäß vorstehendem Beispiel 1-3 hergestellter und auf ein mit Backpapier belegtes Blech abgelegter Formkörper mit definierter Form wurde unmittelbar nach seiner Herstellung auf dem mit Backpapier belegten Blech tiefgefroren, so dass ein tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form (als Zwischenprodukt) resultiere. Der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form besaß eine Kerntemperatur von -18°C.
  • 1-5: Verpacken der tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form und verschließen der Verpackung so dass verpackte tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form resultieren (Schritte pre-S-V-1 und pre-S-V-2)
  • Zwölf gemäß vorstehendem Beispiel 1-4 hergestellte tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form wurden in einen aus Polyethylen bestehenden Beutel verpackt. Anschließend wurde der Beutel durch Verschweißen verschlossen. Die so verpackten tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form wurden bei -18°C gelagert.
  • 1-6: Herstellung eines Eintopfgerichts aus tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form (Schritte S-Va, S-Vb und S-Vc)
  • Zwölf gemäß Beispiel 1-5 hergestellte verpackte tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form wurden in einer haushaltsüblichen Küche bereitgestellt. In einem separaten Gefäß wurden 600 mL Leitungswasser („Trinkwasser“ im Sinne der „Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch“, in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBI. I S. 459), die zuletzt durch Artikel 99 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBI. I S. 1328) geändert worden ist) bereitgestellt.
  • Die tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form wurden aus der Verpackung entnommen und in einen Edelstahlkochtopf mit einem Volumen von 4 Liter gegeben. Unmittelbar danach wurden die bereitgestellten 600 mL Leitungswasser zu den tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form in den Kochtopf gegeben, so dass die tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis kontaktiert wurden und als Mischung mit Wasser kontaktierte Formkörper in dem Kochtopf (Behältnis) resultierten.
  • Unmittelbar nach dem hinzugeben des Wassers wurde der Kochtopf auf die Heizplatte eines Elektroherds gestellt und die Platte des Elektroherds eingeschaltet, so dass der mit Wasser kontaktierte Formkörper erwärmt wurde. Während des Erwärmens wurde gelegentlich und nach Bedarf mit einem handelsüblichen Kochlöffel gerührt. Nach ca. 2-4 Minuten hatten sämtliche tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form ihre definierte Form verloren. Das Erwärmen wurde fortgesetzt bis über einen Zeitraum von insgesamt 10 Minuten erwärmt worden war, so dass ein Eintopfgericht resultierte. Dabei wurde während des Erwärmens für 3 Minuten eine Temperatur von 100 °C erreicht.
  • Beispiel 2 - Bestimmung der Sämigkeit von Eintopfgerichten mit der Zylinder-Ausbreitungs-Methode
  • Dieses Beispiel beschreibt exemplarisch die Bestimmung der Sämigkeit von Eintopfgerichten mit der Zylinder-Ausbreitungs-Methode. Die Auswahl des Eintopfgerichts in diesem Beispiel ist lediglich exemplarisch und auch die Sämigkeit anderer Eintopfgerichte kann gemäß der Vorgehensweise in diesem Beispiel mittels der Zylinder-Ausbreitungs-Methode bestimmt werden.
  • Für die Bestimmung der Sämigkeit von Eintopfgerichten wurde ein Edelstahlzylinder mit einem Innendurchmesser von 8,5 cm und einer Höhe von 15 cm bereitgestellt. Zudem wurde eine Auslaufplatte aus Edelstahl mit darauf aufgezeichneten konzentrischen Ringen, mit einem Durchmesser von jeweils 4 cm, 6 cm, 8 cm, 10 cm, 12 cm, 14 cm, 16 cm, 18 cm, 20 cm, 22 cm, 24 cm, 26 cm, 28 cm und 30 cm bereitgestellt.
  • Die Ablaufplatte wurde waagerecht mit den konzentrischen Kreisen nach oben weisend angeordnet. Der Edelstahlzylinder wurde mit seiner offenen Grundfläche so auf der Ablaufplatte positioniert, dass der Mittelpunkt seiner kreisförmigen Grundfläche mit dem Mittelpunkt der konzentrischen Kreise auf der Ablaufplatte zusammenfiel. Von einem gemäß Beispiel 1-6 hergestellten Eintopfgericht wurde direkt nach der Herstellung bei einer Temperatur des Eintopfgerichts von ≥90°C eine Masse von (250g ±1) g in den so positionierten Zylinder gefüllt (die Dichte des Eintopfgerichts lag bei 1 kg/dm3).
  • Unmittelbar danach wurde der Zylinder mit der Hand schnell angehoben, so dass der Inhalt auf der Auslaufplatte zerfließen konnte.
  • Nach 30 Sekunden wurde die Lage des Randbereichs des zerflossenen Eintopfgerichts abgelesen. Abgelesen wurde dabei der Bereich, in dem sich der Großteil des Randbereichs des zerflossenen Eintopfgerichts befand. Der Großteil des Randbereichs lag zwischen den konzentrischen Ringen mit einem Durchmesser von 18 cm und 20 cm. Die Sämigkeit wurde entsprechend mit 18/20 bezeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016213896 A1 [0003]
    • DE 102005024409 A1 [0004]
    • DE 102010024412 A1 [0005]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Eintopfgerichts mit folgenden Schritten: (S-Va) Herstellen oder Bereitstellen von - einem tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form und räumlich davon getrennt - Wasser, wobei der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form und Wasser gemeinsam sämtliche Inhaltsstoffe des Eintopfgerichts umfassen; (S-Vb) Kontaktieren des hergestellten oder bereitgestellten tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis, so dass als Mischung ein mit Wasser kontaktierter Formkörper in einem Behältnis resultiert; (S-Vc) Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers, so dass der Formkörper seine definierte Form verliert und das Eintopfgericht resultiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit den Schritten: (S1) Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten (S2) Kontaktierendes Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten, so dass eine Zutatenmischung resultiert, (S3) Formen der resultierenden Zutatenmischung so dass ein Formkörper mit definierter Form resultiert, (S4) Tiefkühlen des resultierenden Formkörpers mit definierter Form, so dass ein tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form als Zwischenprodukt resultiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei - zwischen dem Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten (S1) und dem kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) ein maschinelles und/oder manuelles Dosieren, vorzugsweise ein manuelles Dosieren der Zutaten erfolgt; und/oder - wobei beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) zusätzlich maschinell oder manuell, vorzugsweise maschinell, gerührt wird und/oder - wobei beim Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers (S-Vc) zusätzlich maschinell oder manuell, vorzugsweise manuell, gerührt wird und/oder - wobei das Formen der Zutatenmischung, so dass ein Formkörper mit definierter Form resultiert (S3) maschinell erfolgt und/oder - wobei die beim Formen der Zutatenmischung (S3) resultierenden Formkörper auf Transportbändern befördert werden, bevorzugt bis zum Beginn des Tiefkühlens der Formkörper mit definierter Form (S4) auf Transportbändern befördert werden, besonders bevorzugt bis zum Ende des Tiefkühlens (S4) auf Transportbändern befördert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 3 wobei das Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form (S4) - in einem Spiralfroster erfolgt; und/oder - bei einer Temperatur im Bereich von -30 °C bis -50 °C erfolgt, bevorzugt im Bereich von -35 °C bis -45 °C, besonders bevorzugt im Bereich von -38 °C bis -42 °C; und/oder - über einen Zeitraum von 30 bis 60 Minuten erfolgt, bevorzugt von 35 bis 55 Minuten, besonders bevorzugt von 40 bis 50 Minuten, ganz besonders bevorzugt von 42 bis 48 Minuten; und/oder - so erfolgt, dass der tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form als Zwischenprodukt eine Kerntemperatur von weniger als -10 °C erreicht, bevorzugt von weniger als -12 °C, besonders bevorzugt von weniger als -15 °C, ganz besonders bevorzugt von weniger als -17 °C, vorzugsweise erreicht die Kerntemperatur einen Wert von -18 °C.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers (S-Vc) - mit einem Herd, einem Ofen, einer Multifunktions-Küchenmaschine mit Kochfunktion oder einem Mikrowellengerät erfolgt, bevorzugt mit einem Elektroherd; und/oder - so durchgeführt wird, dass das Eintopfgericht eine Temperatur von 100 °C erreicht, bevorzugt eine Temperatur von 100 °C durchgängig über einen Zeitraum von 5 bis 10 Minuten erreicht, besonders bevorzugt durchgängig über einen Zeitraum von 4 bis 8 Minuten, besonders bevorzugt durchgängig über einen Zeitraum von 3 bis 6 Minuten, ganz besonders bevorzugt durchgängig über einen Zeitraum von 2 bis 4 Minuten.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Kontaktieren des tiefgekühlten Formkörpers mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis (S-Vb), - das Mengenverhältnis so ausgewählt wird, dass es einer Wassermenge von 500 mL bis 700 mL, bevorzugt von 550 bis 650 mL, besonders bevorzugt von 600 mL pro 450 g Formkörpermasse entspricht; und/oder - das Wasser unmittelbar von dem Kontakt mit dem tiefgekühlten Formkörper eine Temperatur im Bereich von 10 bis 50 °C, bevorzugt im Bereich von 10 bis 35 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 25 °C besitzt; und/oder - zunächst der tiefgekühlte Formkörper in ein Behältnis, vorzugsweise einen Kochtopf, gegeben wird und erst danach in diesem Behältnis mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis kontaktiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6, wobei der beim Formen der Zutatenmischung (S3) resultierende Formkörper mit definierter Form - ein Formkörper mit einem Volumen von 20 cm3 bis 50 cm3 ist, bevorzugt mit einem Volumen von 30 cm3 bis 40 cm3, besonders bevorzugt mit einem Volumen von 36 cm3 bis 37 cm3, und/oder - ein Formkörper mit einer Masse von 20 g bis 50 g ist, bevorzugt mit einer Masse von 30 g bis 45 g, besonders bevorzugt mit einer Masse von 35 g bis 40 g, und/oder - eine Form besitzt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: - Quader, Würfel, Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel, Tetraeder, Hexaeder-Cube-Würfel, Oktaeder, Dodekaeder und Ikosaeder; vorzugsweise die Form eines Zylinders besitzt, - bevorzugt die Form eines Zylinders mit einem Durchmesser von 3 cm bis 10 cm, besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von 4 cm bis 8 cm, ganz besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von 5 cm bis 7 cm, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 6 cm; und/oder - bevorzugt die Form eines Zylinders mit einer Höhe von 1 cm bis 2 cm, besonders bevorzugt mit einer Höhe von 1,0 cm bis 1,8 cm, ganz besonders bevorzugt mit einer Höhe von 1,1 cm bis 1,6 cm, vorzugsweise mit einer Höhe von 1,2 bis 1,4 cm.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 7, - wobei die hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S1) zumindest umfassen: - Kartoffelstücke und Universalwürze, vorzugsweise - Kartoffelstücke, - Universalwürze, - kaltquellende Stärke, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Weizenstärke, Maisstärke, Kartoffelstärke und Erbsenstärke, besonders bevorzugt Erbsenstärke, - Butter und - Frischkäse; und/oder - wobei die hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S1) zumindest Kartoffelstücke und Universalwürze umfassen und wobei der beim Formen resultierende Formkörper mit definierter Form (S3) Bindemittel enthält, wobei - das Bindemittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: - kaltquellende Stärke, bevorzugt Erbsenstärke und/oder Kartoffelstärke, Frischkäse, Creme fraiche und Sauerrahm, besonders bevorzugt Erbsenstärke, Kartoffelstärke und Frischkäse; und/oder - das Bindemittel beim Erwärmen des mit Wasser kontaktierten Formkörpers (S-Vc) dispergierbar und/oder lösbar in der eingesetzten Wassermenge ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei - die Kartoffelstücke einen Stärkeanteil im Bereich von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 11 Gew.-% bis 17 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 12 Gew.-% bis 16 Gew.-% besitzen; und/oder - die Kartoffelstücke in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 10 mm, bevorzugt zumindest 13 mm, besonderes bevorzugt zumindest 20 mm, besitzen; und/oder - die Kartoffelstücke in keine Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 35 mm, bevorzugt mehr als 30 mm, besonderes bevorzugt mehr als 25 mm, besitzen; und/oder - die Kartoffelstücke keine Kartoffelschale aufweisen; und/oder - die Universalwürze oder einzelne Inhaltsstoffe der Universalwürze geröstet sind, wobei vorzugsweise geröstete Inhaltsstoffe und nicht geröstete Inhaltsstoffe gemeinsam eingesetzt werden; und/oder - der Frischkäse einen Fettanteil von 60 bis 87 Gew.-%, vorzugsweise von 65 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 69 bis 71 Gew.-% in der Trockenmasse besitzt; und/oder - der Frischkäse ein Frischkäse aus Kuhmilch ist und vorzugsweise Casein umfasst; und/oder - die Butter eine aus Kuhmilch hergestellte Butter ist und vorzugsweise einen Fettanteil von 80 bis 84 Gew.-%, bevorzugt von 81 bis 83 Gew.-% besitzt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 9, wobei beim Herstellen oder Bereitstellen von Zutaten (S1) zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder mehr Zutaten hergestellt oder bereitgestellt werden, ausgewählt aus der Liste bestehend aus: - Gewürze, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Champignonpulver, Chili, Chilipulver, Currypulver, Erbsenstärke, geröstetes Zwiebelpulver, Kartoffelstärke, Knoblauch vorzugsweise Knoblauchgranulat, Koriander, Kurkuma, Muskatnuss gemahlen, Paprika-Kurkuma-Mischung, Paprikapulver, Pfeffer Schwarz, Pfefferweiss, Salz, Sonnenblumenöl, Spinatpulver, Tomatenmark, Zucker sowie Mischungen davon; - Gemüse/Kräuter, vorzugsweise tiefgekühlt, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Blumenkohl, Bockshornklee, Champignons, vorzugsweise Champignonwürfel, Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karottenwürfel, Kartoffel, vorzugsweise Kartoffelwürfel und/oder Kartoffelraspel, Linsensamen, vorzugsweise braune Linsensamen, Mais, Paprika, vorzugsweise Paprikastreifen, Petersilie, Schnittlauch, vorzugsweise getrockneter geschnittener Schnittlauch, Spinat, Steckrüben, vorzugsweise Steckrübenwürfel, Tomaten, vorzugsweise Tomatenwürfel, Zwiebeln, vorzugsweise Zwiebelstifte rot und/oder Zwiebelwürfel, sowie Mischungen davon; sowie - Mischungen davon.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, - wobei ganze Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, eingesetzt werden und wobei zumindest 90 % der Erbsensamen, vorzugsweise zumindest 95% der Erbsensamen, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) einen Durchmessen im Bereich von 6 mm bis 15 mm besitzen, bevorzugt im Bereich von 7 mm bis 14 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 8 mm bis 13 mm, vorzugsweise im Bereich von 9 mm bis 11 mm, jeweils bestimmt mittels sieben; und/oder - wobei ganze Linsensamen eingesetzt werden, vorzugsweise ganze braune Linsensamen, vorzugsweise ungeschälte ganze braune Linsensamen, und wobei zumindest 90 % der Linsensamen, vorzugsweise zumindest 95% der Linsensamen, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) einen Durchmesser im Bereich von 4 mm bis 12 mm besitzen, bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 6 mm bis 9 mm, jeweils bestimmt mittels sieben; und/oder - wobei Karottenwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der Karottenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Karottenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 5 mm besitzen, bevorzugt zumindest 6mm, besonders bevorzugt zumindest 8mm, vorzugsweise zumindest 9 mm und wobei zumindest 90% der Karottenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Karottenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 12 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 11 mm, besonders bevorzugt von mehr als 10 mm; und/oder - wobei Zwiebelwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der eingesetzten Zwiebelwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Zwiebelwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 4 mm besitzen, bevorzugt zumindest 6 mm, besonders bevorzugt zumindest 8 mm, vorzugsweise zumindest 9 mm; und wobei zumindest 90% der eingesetzten Zwiebelwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Zwiebelwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 12 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 11 mm, besonders bevorzugt von mehr als 10 mm; und/oder - wobei Steckrübenwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der eingesetzten Steckrübenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Steckrübenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 9 mm besitzen, bevorzugt zumindest 10 mm, besonders bevorzugt zumindest 13 mm, vorzugsweise zumindest 16 mm; und wobei zumindest 90% der eingesetzten Steckrübenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Steckrübenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 19 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 18 mm, besonders bevorzugt von mehr als 17 mm; und/oder - wobei Paprikastreifen eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der Paprikastreifen, vorzugsweise zumindest 95% der Paprikastreifen, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von weniger als 7mm besitzen, bevorzugt weniger als 6 mm, besonders bevorzugt weniger als 5 mm; und/oder - wobei Champignonwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der eingesetzten Champignonwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Champignonwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 9 mm besitzen, bevorzugt zumindest 10 mm, besonders bevorzugt zumindest 13 mm, vorzugsweise zumindest 16 mm; und wobei zumindest 90% der eingesetzten Champignonwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Champignonwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 19 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 18 mm, besonders bevorzugt von mehr als 17 mm; und/oder - wobei Maiskörner eingesetzt werden und wobei die Maiskörner so ausgewählt werden, dass jeweils 50 von ihnen beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) gemeinsam ein Gesamtgewicht von 10 g bis 20 g besitzen, bevorzugt 11 g bis 18 g, besonders bevorzugt 13 g bis 17 g; und/oder - wobei Blumenkohlstücke eingesetzt werden, vorzugsweise Blumenkohlröschen, und wobei zumindest 90% der eingesetzten Blumenkohlstücke, vorzugsweise zumindest 95% der Blumenkohlstücke in allen Raumrichtungen Abmessungen im Bereich von 3 mm bis 20 mm, bevorzugt im Bereich von 4 mm bis 17 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 15 mm besitzen; und/oder - wobei Zwiebelstifte eingesetzt werden, vorzugsweise rote Zwiebelstifte, und wobei zumindest 90% der Zwiebelstifte, vorzugsweise zumindest 95% der Zwiebelstifte, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 25 mm besitzen, vorzugsweise von mehr als 28 mm, besonders bevorzugt von mehr als 30 mm, ganz besonders bevorzugt von mehr als 32 mm; und wobei zumindest 90% der Zwiebelstifte, vorzugsweise zumindest 95% der Zwiebelstifte, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von weniger als 6 mm besitzen, bevorzugt weniger als 5 mm, besonders bevorzugt weniger als 4 mm; und/oder - wobei Tomatenwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der Tomatenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Tomatenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 5 mm besitzen, bevorzugt zumindest 6mm, besonders bevorzugt zumindest 8mm, vorzugsweise zumindest 9 mm; und wobei zumindest 90% der Tomatenwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Tomatenwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 12 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 11 mm, besonders bevorzugt von mehr als 10 mm; und/oder - wobei gehackte Petersilie eingesetzt wird, und wobei zumindest 90% der gehackten Petersilie, vorzugsweise zumindest 95% der gehackten Petersilie, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 3 mm besitzen, vorzugsweise von mehr als 4 mm, besonders bevorzugt von mehr als 5 mm, ganz besonders bevorzugt von mehr als 6 mm; und/oder - wobei geschnittener Schnittlauch eingesetzt wird, und wobei zumindest 90% des geschnittenen Schnittlauchs, vorzugsweise zumindest 95% des geschnittenen Schnittlauchs, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 2 mm besitzen, vorzugsweise von mehr als 3 mm, besonders bevorzugt von mehr als 5 mm, ganz besonders bevorzugt von mehr als 6 mm; und/oder - wobei tiefgefrorene und geschnittene Spinatwürfel eingesetzt werden und wobei zumindest 90% der Spinatwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Spinatwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in mindestens einer Raumrichtung eine Ausdehnung von zumindest 5 mm besitzen, bevorzugt zumindest 6mm, besonders bevorzugt zumindest 8mm, vorzugsweise zumindest 9 mm; und wobei zumindest 90% der Spinatwürfel, vorzugsweise zumindest 95% der Spinatwürfel, beim Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten in Schritt (S2) in keiner Raumrichtung eine Ausdehnung von mehr als 12 mm besitzen, bevorzugt von mehr als 11mm, besonders bevorzugt von mehr als 10 mm.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 11, wobei - der Anteil der Gesamtmasse der beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) eingesetzten Kartoffelstücke, im Bereich von 35 bis 55 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 38 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 41 bis 46 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) eingesetzten Zutaten; und/oder - der Anteil der Gesamtmasse des beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) eingesetzten Frischkäses im Bereich von 4 bis 10 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 5 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 7 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) eingesetzten Zutaten; und/oder - der Anteil der Gesamtmasse der beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) eingesetzten Erbsenstärke, im Bereich von 2 bis 8 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) eingesetzten Zutaten; und/oder - der Anteil der Gesamtmasse der beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) vorhandenen Erbsenstärke, im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 8 bis 13 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 11 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) eingesetzten Kartoffelstücke; und/oder - der Anteil der Gesamtmasse des beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) vorhandenen Frischkäses im Bereich von 12 bis 22 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 14 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 16 bis 17 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) eingesetzten Kartoffelstücke; und/oder - der Anteil der Gesamtmasse der beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) vorhandenen Erbsenstärke im Bereich von 55 bis 70 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 60 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 62 bis 63 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) eingesetzten Frischkäses; und/oder - der Anteil der Gesamtmasse der beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) vorhandenen Butter im Bereich von 20 bis 30 Gew.-% liegt, bevorzugt im Bereich von 22 bis 28 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 24 bis 26 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des beim kontaktierenden Vermischen der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S2) eingesetzten Frischkäses.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 12, mit folgendem Schritt: (pre-S2) Vorgaren, vorzugsweise individuelles Vorgaren von einer, zwei, drei, oder mehreren der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten (S1).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Vorgaren ein Blanchieren ist und wobei - das Blanchieren vorzugsweise in einem Temperaturbereich von +35 °C bis +90 °C erfolgt, bevorzugt in einem Temperaturbereich von +40 °C bis +85 °C, besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich von +50 °C bis +80 °C; und/oder - das Blanchieren über einen Zeitraum von 2 Minuten bis 9 Minuten, bevorzugt 3 Minuten bis 7 Minuten, besonders bevorzugt 3,5 Minuten bis 6 Minuten durchgeführt wird und/oder - zumindest die Zutaten blanchiert werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus, bevorzugt ausschließlich die Zutaten blanchiert werden die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: - Blumenkohl, Bockshornklee, Champignons, vorzugsweise Champignonwürfel, Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karottenwürfel, Kartoffel, vorzugsweise Kartoffelwürfel und/oder Kartoffelraspel, Linsensamen, vorzugsweise braune Linsensamen, Mais, Paprika, vorzugsweise Paprikastreifen, Petersilie, Schnittlauch, vorzugsweise getrockneter geschnittener Schnittlauch, Spinat, Steckrüben, vorzugsweise Steckrübenwürfel, Tomaten, vorzugsweise Tomatenwürfel, Zwiebeln, vorzugsweise Zwiebelstifte rot und/oder Zwiebelwürfel, sowie Mischungen davon.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei zu Beginn des kontaktierenden Vermischens der hergestellten oder bereitgestellten Zutaten(S2) - die eingesetzten Kartoffelstücke eine Temperatur im Bereich von +15 °C bis +30 °C besitzen, bevorzugt im Bereich von +18 °C bis +28 °C, besonders bevorzugt im Bereich von +19 °C bis +21 °C; und/oder - die eingesetzte Butter, eine Temperatur im Bereich von +25 °C bis +40 °C besitzt, bevorzugt eine Temperatur im Bereich von +27 °C bis +35 °C, besonders bevorzugt eine Temperatur im Bereich von +28 °C bis +32 °C, vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von +25 °C bis +40 °C; und/oder - die eingesetzten Zutaten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: - Blumenkohl, Bockshornklee, Champignons, vorzugsweise Champignonwürfel, Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karottenwürfel, Kartoffel, vorzugsweise Kartoffelwürfel und/oder Kartoffelraspel, Linsensamen, vorzugsweise braune Linsensamen, Mais, Paprika, vorzugsweise Paprikastreifen, Petersilie, Schnittlauch, vorzugsweise getrockneter geschnittener Schnittlauch, Spinat, Steckrüben, vorzugsweise Steckrübenwürfel, Tomaten, vorzugsweise Tomatenwürfel, Zwiebeln, vorzugsweise Zwiebelstifte rot und/oder Zwiebelwürfel, sowie Mischungen davon; eine Temperatur im Bereich von -22 °C bis -14 °C besitzen, bevorzugt im Bereich von -20 °C bis -16 °C, besonders bevorzugt im Bereich von -17 °C bis -19 °C; und/oder - sämtliche eingesetzten Zutaten mit Ausnahme von - Butter und - Zutaten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: - Blumenkohl, Bockshornklee, Champignons, vorzugsweise Champignonwürfel, Erbsensamen, vorzugsweise grüne Erbsensamen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karottenwürfel, Kartoffel, vorzugsweise Kartoffelwürfel und/oder Kartoffelraspel, Linsensamen, vorzugsweise braune Linsensamen, Mais, Paprika, vorzugsweise Paprikastreifen, Petersilie, Schnittlauch, vorzugsweise getrockneter geschnittener Schnittlauch, Spinat, Steckrüben, vorzugsweise Steckrübenwürfel, Tomaten, vorzugsweise Tomatenwürfel, Zwiebeln, vorzugsweise Zwiebelstifte rot und/oder Zwiebelwürfel, sowie Mischungen davon; eine Temperatur im Bereich von +15 °C bis +28 °C besitzen, bevorzugt im Bereich von +18 °C bis +26 °C, besonders bevorzugt im Bereich von +19 °C bis +21 °C.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 15, wobei der beim Formen der Zutatenmischung resultierende Formkörper mit definierter Form (S3) unmittelbar nach dem Formen eine Temperatur im Bereich von -8 °C bis +8 °C besitzt, bevorzugt im Bereich von -6 °C bis +6 °C, besonders bevorzugt im Bereich von -4 °C bis +4 °C.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - das Eintopfgericht ausschließlich aus den Zutaten des tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form und aus Wasser besteht und/oder - das Eintopfgericht eine Sämigkeit, bestimmt mit der Zylinder-Ausbreitungs-Methode, im Bereich von 10/12 bis 28/30 aufweist, bevorzugt im Bereich von 14/16 bis 24/26, besonders bevorzugt im Bereich von 16/18 bis 20/22, ganz besonders bevorzugt liegt die Sämigkeit bei 18/20.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 17, mit folgenden Schritten zwischen dem Tiefkühlen des Formkörpers mit definierter Form (S4) und dem Kontaktieren des hergestellten oder bereitgestellten tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form mit Wasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis (S-Vb): (pre-S-V-1) Verpacken eines oder mehrerer tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form in eine verschließbare Verpackung, bevorzugt in eine verschließbare Verpackung aus Polyethylen, vorzugsweise eine dauerhaft verschließbare Verpackung aus Polyethylen; (pre-S-V-2) verschließen der verschließbaren Verpackung, so dass ein verpackter tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form bzw. verpackte tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form resultiert bzw. resultieren.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der verpackte tiefgekühlte Formkörper mit definierter Form bzw. die verpackten tiefgekühlten Formkörper mit definierter Form - bei einer Temperatur von durchgängig weniger als -12 °C, bevorzugt weniger als -16 °C, besonders bevorzugt weniger als -18 °C gelagert wird bzw. werden; und/oder - bei einer Temperatur von durchgängig -18 °C für einen Zeitraum von mindestens 18 Monaten verzehrfähig bleibt.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 19, wobei das resultierende Eintopfgericht vegetarisch ist.
  21. Tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form, vorzugsweise tiefgekühlter Formkörper mit definierter Form wie in einem der Ansprüche 1 bis 20 definiert, zur Herstellung eines Eintopfgerichts.
  22. Verwendung eines tiefgekühlten Formkörpers mit definierter Form zur Herstellung eines Eintopfgerichts, vorzugsweise eines Eintopfgerichts wie in einem der Ansprüche 1 bis 20 definiert.
  23. Verpackung, vorzugsweise Verpackung aus Polyethylen, mit tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form, bevorzugt mit einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn neunzehn oder zwanzig tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form, vorzugsweise tiefgekühlten Formkörpern mit definierter Form wie in einem der Ansprüche 1 bis 20 definiert, zur Herstellung eines Eintopfgerichts, vorzugsweise zur Herstellung eines Eintopfgerichts in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
DE102021115219.4A 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Herstellen eines Eintopfgerichts, entsprechender tiefgekühlter Formkörper, entsprechende Verwendungen und Verpackungen Pending DE102021115219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115219.4A DE102021115219A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Herstellen eines Eintopfgerichts, entsprechender tiefgekühlter Formkörper, entsprechende Verwendungen und Verpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115219.4A DE102021115219A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Herstellen eines Eintopfgerichts, entsprechender tiefgekühlter Formkörper, entsprechende Verwendungen und Verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115219A1 true DE102021115219A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115219.4A Pending DE102021115219A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Herstellen eines Eintopfgerichts, entsprechender tiefgekühlter Formkörper, entsprechende Verwendungen und Verpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115219A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024409A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 VOGELEY GmbH GroßVerbraucher-Service Altersklassengerechtes gefriergetrocknetes Lebensmittel und Verfahren zur Herstellung dieses Lebensmittels
DE102010024412A1 (de) 2010-06-19 2011-12-22 Veris Nahrungsmittel Gmbh Fertigsuppe oder Fertigsoße
DE102016213896A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Continental Foods Belgium N.V. Verfahren zum Zubereiten einer Erbsensuppe oder eines Erbseneintopfs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024409A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 VOGELEY GmbH GroßVerbraucher-Service Altersklassengerechtes gefriergetrocknetes Lebensmittel und Verfahren zur Herstellung dieses Lebensmittels
DE102010024412A1 (de) 2010-06-19 2011-12-22 Veris Nahrungsmittel Gmbh Fertigsuppe oder Fertigsoße
DE102016213896A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Continental Foods Belgium N.V. Verfahren zum Zubereiten einer Erbsensuppe oder eines Erbseneintopfs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Traditional Minestrone Soup. März 2021. Mintel GNPD [online]. Eintragungsnummer 8567417 [abgerufen am 26.01.2022]
Vegetable Mix. Februar 2006. Mintel GNPD [online]. Eintragungsnummer 430440 [abgerufen am 26.01.2022

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPH0771452B2 (ja) 米穀を主に含む油揚食品の製造方法
JP4693607B2 (ja) 複数層ルウ
EP1719418B1 (de) Tiefgekühlte Produkte vom Typ Suppe, Puree oder Sosse, und deren Herstellungsverfahren
KR101760703B1 (ko) 게맛살 제조 방법
KR101716446B1 (ko) 증숙건조쌀을 이용한 밥 만두 제조방법 및 이에 의해 제조된 밥 만두
JP2018050568A (ja) 肉製品、肉製品の臭みの低減方法、及び肉製品の臭みの低減剤
Mulei et al. Grain Legume Processing Handbook: Value Addition to Bean, Cowpea, Groundnut and Soybean by Small-Scale African Farmers
KR101848880B1 (ko) 흑우버거 스테이크의 제조방법 및 이에 의해 제조된 흑우버거 스테이크
DE102021115219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eintopfgerichts, entsprechender tiefgekühlter Formkörper, entsprechende Verwendungen und Verpackungen
KR101006686B1 (ko) 양념김의 제조방법 및 상기 방법으로 제조된 양념김
KR20180046629A (ko) 식재료가 충진된 치킨패티와 그 제조방법
KR102089863B1 (ko) 즉석 식품 및 이의 제조방법
KR101130678B1 (ko) 대두를 이용한 식물성 탕수육 제조방법
JPS58134964A (ja) 海藻を含有するス−プ類の製造方法
DE2455050A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch schnellgefrieren haltbar gemachten speisegrundlagen, halbfertig- und fertiggerichten
KR20200113354A (ko) 치즈 떡갈비 및 그의 제조 방법
US20170238588A1 (en) Snack of animal origin and production method
CN103005301A (zh) 一种用豆腐皮包裹的方便米饭及其加工方法
Yufidasari et al. Evaluation of the proximate quality of the combination of Tuna (Thunnus albacares) and white oyster mushroom (Pleurotus ostreatus) nuggets
KR102355186B1 (ko) 사과고기만두의 제조방법 및 이에 의해 제조된 사과고기만두
JP7361829B1 (ja) 節麺入りコロッケの製造方法
JP6377872B1 (ja) 健康包皮食品
KR20180012380A (ko) 소스 만두 및 이의 제조방법
DE102020001235A1 (de) Döner/ Gyros nach Wurst Art und Weise: Dön'R'
WO2022204738A1 (de) Hybridfleischprodukte mit erhöhter haltbarkeit und/oder verbesserter gefrier-tau-stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AGRARFROST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGRARFROST GMBH & CO. KG, 27793 WILDESHAUSEN, DE