DE202013000657U1 - Brillengestell und Brillenbügel - Google Patents

Brillengestell und Brillenbügel Download PDF

Info

Publication number
DE202013000657U1
DE202013000657U1 DE201320000657 DE202013000657U DE202013000657U1 DE 202013000657 U1 DE202013000657 U1 DE 202013000657U1 DE 201320000657 DE201320000657 DE 201320000657 DE 202013000657 U DE202013000657 U DE 202013000657U DE 202013000657 U1 DE202013000657 U1 DE 202013000657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motif
spectacle frame
bracket
frame according
connecting portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000657
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IC BERLIN BRILLEN GmbH
IC! - BERLIN BRILLEN GmbH
Original Assignee
IC BERLIN BRILLEN GmbH
IC! - BERLIN BRILLEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IC BERLIN BRILLEN GmbH, IC! - BERLIN BRILLEN GmbH filed Critical IC BERLIN BRILLEN GmbH
Priority to DE201320000657 priority Critical patent/DE202013000657U1/de
Publication of DE202013000657U1 publication Critical patent/DE202013000657U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/02Ornaments, e.g. exchangeable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Brillengestell mit einer Fassung (1) und mit links und rechts an einem Anschlusselement (2) der Fassung (1) über ein Gelenk jeweils angeordneten Bügel (3), gekennzeichnet durch zumindest ein auf dem Bügel (3) wieder lösbar angeordnetes Motivelement (9, 12, 15).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brillengestell mit einer Fassung und mit einem links und rechts an einem Anschlusselement der Fassung unter Ausbildung eines Gelenks jeweils angeordneten Brillenbügel.
  • Kinder, die Sehhilfen benötigen, verweigern oftmals das Tragen einer Brille, da sie sich hierdurch in ihrem Wohlbefinden behindert und auch gegenüber anderen Kindern benachteiligt fühlen könnten. Um bei Kindern die Akzeptanz für ein Tragen einer Brille zu erhöhen, werden die Brillengestelle von Kinderbrillen oftmals mit Merkmalen versehen, die Kinder besonders ansprechen. So sind Kinderbrillen im Allgemeinen eher bunt gestaltet, beispielsweise mit einer farbigen Fassung oder farbigen Überzügen für die Brillenbügel sowie mit farbigen Nasenpads. Des Weiteren kann die Gestaltung der Elemente eines Brillengestells für eine Kinderbrille bereits omative oder figurative Elemente umfassen, die Kinder als attraktiv ansehen.
  • Allerdings haben Kinder auch oftmals das Bedürfnis nach Abwechslung und empfinden das Tragen der stets immer gleichen Brille schnell als langweilig, was die Trageakzeptanz weiter mindert.
  • Die vorliegende Erfindung widmet sich der Aufgabe, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Kinderbrillen die Möglichkeit eines abwechselnden Erscheinungsbildes zu schaffen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Brillengestell nach Anspruch 1, mit einem Brillenbügel nach Anspruch 10 und mit einer Kombination eines Brillengestells mit mehreren Motivelementen nach Anspruch 16.
  • Gemäß der Erfindung ist das Motivelement als ein Element ausgebildet, das auf bzw. an dem oder um den Bügel herum mittels eines solchen Verbindungsmechanismus trage- und verliersicher angeordnet wird, dass es jederzeit wieder zerstörungsfrei, vorzugsweise von Hand, gelöst und dadurch jederzeit wieder verwendet werden kann.
  • Insbesondere richtet sich die Erfindung hierbei an Brillenbügel, die aus Flachmetall hergestellt sind. Ein solcher Bügel wird aus einem flachen Blech gestanzt und gegebenenfalls noch in eine abschließende Form gebogen und weist demzufolge in seiner Längserstreckung eine sehr geringe, der gewählten Blechstärke entsprechende Materialdicke auf.
  • Gemäß der Erfindung weist das Motivelement einen mit dem Brillenbügel zusammenwirkenden Verbindungsabschnitt und einen von dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Motivabschnitt auf.
  • Der Motivabschnitt kann alle möglichen gestalterischen Motive umfassen, beispielsweise für Kinderbrillen Tierfiguren, Gesichter, Muster bzw. sonstige Fantasieentwürfe usw., wobei diese Motive sowohl zwei- als auch dreidimensional realisiert sein können.
  • In einer Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt in der Form einer elastischen Lasche ausgebildet, die auf den Bügel auf einfache Art und Weise aufgeschoben werden kann. Die Lasche kann sich dadurch während des Aufschiebevorgangs aufdehnen, sich an die Bügelquerschnittsform entsprechend anpassen und infolge der Aufdehnung eine rückstellende Haltekraft ausüben, die das Motivelement auf dem Bügel hält.
  • Idealerweise ist bei einer solchen Ausgestaltung das Motivelement mit dem Verbindungsabschnitt und dem Motivabschnitt einstückig aus einem Elastomer hergestellt. So kann beispielsweise das Motivelement zusammen mit dem Motiv und der Lasche aus Gummi, gegebenenfalls zusammen mit dreidimensionalen Formen der Motive, ausvulkanisiert und noch abschließend lackiert bzw. bedruckt werden.
  • Der Bügel aus Flachmetall oder jedem anderen Material kann sich fassungsseitig verbreitern und an seinem gegenüberliegenden freien Ende mit einer aufziehbaren Manschette versehen sein, die ein Abziehen des Motivelements verhindert, wenn dieses zwischen dieser Manschette und dem breiten Abschnitt des Bügels angeordnet ist.
  • Der Vorteil eines elastischen Motivelements liegt jedoch auch darin, dass ein Austausch jederzeit auch bei an der Fassung montiertem Brillenbügel möglich ist, indem die Lasche einfach über das freie Ende des Brillenbügels ab- bzw. aufgezogen werden kann. Kinder können hierdurch je nach Wunsch jederzeit die Motive wechseln bzw. sogar unterschiedliche oder mehrere Motive auf beiden Brillenbügeln anbringen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung kann das Motivelement aus einem härteren Kunststoff hergestellt sein. Der Verbindungsabschnitt weist für diesen Fall Rastelemente beispielsweise in der Form von zwei übereinander liegenden Rastnasen auf, die den Brillenbügel beim Aufrasten auf einfache Art und Weise umgreifen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung kann das Motivelement einen Magneten aufweisen, so dass sich das Motivelement insbesondere bei einem aus Flachmetall hergestellten Bügel flächig an diesem anliegend außenseitig anbringen lässt. Ist beispielsweise das Motivelement aus einem Kunststoff hergestellt, kann der Magnet einfach in den Kunststoffkörper eingegossen werden.
  • Der Brillenbügel aus Flachmetall kann an seinem fassungsseitigen Ende drei Blattfedern aufweisen, die mit entsprechenden Ausnehmungen im Anschlusselement der Fassung ein schraubenloses Brillengelenk ausbilden, wie dies beispielsweise aus dem Europäischen Patent Nr. 0 863 424 bekannt ist, auf das hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Insbesondere für Kinderbrillen betrifft die Erfindung auch eine Kombination eines Brillengestells mit einem Brillenbügel, wie vorhergehend in den einzelnen Ausführungsformen beschrieben, und mehreren Motivelementen mit unterschiedlichen Motiven. So stehen den Kindern für ein Brillengestell mehrere Motivelemente mit unterschiedlichen Motiven zu Auswahl, die sie individuell einsetzen können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den anhand der beiliegenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. Dabei zeigen
  • 1 exemplarisch ein bekanntes Brillengestell mit einem Brillenbügel aus Flachmetall;
  • 2 exemplarisch einen Brillenbügel für ein solches Brillengestell mit einem daran angeordneten Motivelement gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
  • 3 eine erste Ausführungsform eines Motivelements gemäß der Erfindung in zwei Ansichten;
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines Motivelements gemäß der Erfindung in zwei Ansichten; und
  • 5 eine dritte Ausführungsform eines Motivelements gemäß der Erfindung in zwei Ansichten.
  • In 1 ist exemplarisch ein Brillengestell aus dem Stand der Technik gezeigt, das ein schraubenloses Brillengelenk für die Anbindung der Brillenbügel verwendet, wie dieses beispielsweise in dem Europäischen Patent Nr. 0 863 424 beschrieben ist.
  • Das Brillengestell weist eine Fassung 1 für die Gläser und jeweils links und rechts an der Fassung 1 angeordnete Anschlusselemente 2 auf, an denen jeweils ein Brillenbügel 3 schwenkbar angeordnet ist.
  • Die Brillenbügel 3 sind aus Flachmetall hergestellt und weisen fassungsseitig drei Blattfedern 4, 5, 6 auf. Die Anschlusselemente 2 weisen jeweils vertikale Aussparungen 7 auf. Bei ausgeklapptem Bügel 3 liegt eine mittlere Blattfeder 5 mit ihrem freien Ende an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements 2 an und die beiden äußeren Blattfedern 4, 6 liegen in Richtung ihrer freien Enden zunächst an der dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fläche des Anschlusselements 2 an, führen dann jeweils durch die vertikalen Aussparungen 7 des Anschlusselements 2 hindurch und kommen schließlich an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements 2 zum Anliegen. Zur Funktionsweise des so ausgebildeten Gelenks wird auf das Europäische Patent Nr. 0 863 424 verwiesen.
  • Im Bereich der drei Blattfedern 4, 5, 6 ist der Brillenbügel 3 breiter ausgebildet und verjüngt sich in Längsrichtung zu seinem freien Ende hin, wo eine Manschette 8 aufgeschoben ist.
  • Zwischen den Blattfedern 4, 5, 6 und der Manschette 8 ist, wie die 2 zeigt, ein Motivelement 9 angeordnet.
  • In der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsform weist das Motivelement 9 einen Verbindungsabschnitt in der Form einer geschlossenen Lasche 10 auf, mit Hilfe von welcher das Motivelement 9 auf den Bügel 3 aufschoben ist. Dabei umgreift die Lasche 10 den Bügel 3 vollständig, so dass das ein Motivabschnitt 11 des Motivelements 9 nach außen, d. h. von dem Gesicht eines Brillenträgers abgewandt gerichtet ist.
  • Die Lasche 10 ist daher rückseitig, vorzugsweise einstückig an dem Motivabschnitt 11 des Motivelements 9 angebracht. Der Motivabschnitt 11 ist hier der Einfachheit halber nur als eine Scheibe dargestellt, kann jedoch je nach Design des Motivs jede beliebige zwei- oder dreidimensionale Form aufweisen.
  • Idealerweise sind der Motivabschnitt 11 und die Lasche 10 aus einem Elastomer, wie beispielsweise Gummi hergestellt. Die Lasche 10 ist daher in der Lage, sich beim Aufschieben auf den Bügel 3 unter Ausbildung einer leichten rückstellenden Federkraft elastisch aufzuweiten, so dass das Motivelement 9 jederzeit von Hand wieder gelöst werden kann, jedoch beim Tragen der Brille verliersicher auf dem Bügel 3 gehalten wird.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform eines Motivelements 12 weist der Verbindungsabschnitt zwei übereinanderliegende Rastnasen 13, 14 auf, die einen insbesondere aus Flachmetall bestehenden Brillenbügel 3 an seinen Rändern oben und unten unter Ausbildung einer von Hand lösbaren Rast- bzw. Schnappverbindung einfassen.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Motivelements 15 ist in der 5 dargestellt.
  • Das Motivelement 15 weist einen Magneten 16 auf, so dass es auf einfache Art und Weise außenseitig an der Fläche einen Brillenbügels 3 aus Flachmetall flächig anliegend angeordnet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0863424 [0016, 0024, 0026]

Claims (16)

  1. Brillengestell mit einer Fassung (1) und mit links und rechts an einem Anschlusselement (2) der Fassung (1) über ein Gelenk jeweils angeordneten Bügel (3), gekennzeichnet durch zumindest ein auf dem Bügel (3) wieder lösbar angeordnetes Motivelement (9, 12, 15).
  2. Brillengestell nach Anspruch 1, bei welchem das Motivelement (9, 12, 15) einen von dem Gesicht eines Brillenträgers abgewandten Motivabschnitt (11) und einen mit dem Bügel (3) zusammenwirkenden Verbindungsabschnitt (10; 13, 14; 16) aufweist.
  3. Brillengestell nach Anspruch 2, bei welchem der Verbindungsabschnitt aus einer elastischen Lasche (10) gebildet ist, die auf den Bügel (3) aufschiebbar ist.
  4. Brillengestell nach Anspruch 3, bei welchem das Motivelement (9) mit dem Motivabschnitt (11) und dem Verbindungsabschnitt (10) einstückig aus einem Elastomer ausgebildet ist.
  5. Brillengestell nach Anspruch 2, bei welchem der Verbindungsabschnitt aus zwei übereinanderliegenden Rastelementen (13, 14) ausgebildet ist, die den Bügel (3), das Motivelement (12) auf diesen aufrastend, oben und unten umgreifen.
  6. Brillengestell nach Anspruch 2, bei welchem der Verbindungsabschnitt einen Magneten (16) aufweist.
  7. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem der Bügel (3) aus einem Flachmetall, der in seiner Längserstreckung eine sehr geringe Materialdicke aufweist, hergestellt ist.
  8. Brillengestell nach Anspruch 7, bei welchem sich der Bügel (3) zum Gelenk hin verbreitert und an seinem freien Ende mit einer Manschette (8) versehen ist, die ein Abziehen des Motivelements (9, 12, 15) verhindert.
  9. Brillengestell nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem das Anschlusselement (2) vertikale Aussparungen (7) aufweist und das fassungsseitige Ende des Bügel (3) in drei zueinander parallele Blattfedern (4, 5, 6) aufgeteilt ist, wobei bei ausgeklapptem Bügel (3) eine mittlere Blattfeder (5) mit ihrem freien Ende an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements (2) anliegt und die beiden äußeren Blattfedern (4, 6) in Richtung ihrer freien Enden zunächst an der dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fläche des Anschlusselements (2) anliegen, dann jeweils durch die vertikalen Aussparungen (7) des Anschlusselements (2) hindurchführen und schließlich an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements (2) zum Anliegen kommen.
  10. Brillenbügel (3) aus Flachmetall, der in seiner Längserstreckung eine sehr geringe Materialdicke aufweist, gekennzeichnet durch ein Motivelement (9, 12, 15) mit einem Motivabschnitt (11) und einem Verbindungsabschnitt (10; 13, 14; 16), mit Hilfe von welchem das Motivelement (9, 12, 15) wieder lösbar auf dem Flachmetall des Brillenbügels (3) angeordnet ist, so dass der Motivabschnitt (11) von dem Gesicht des Brillenträgers abgewandt ist.
  11. Brillenbügel nach Anspruch 10, bei welchem das Motivelement (9) aus einem Elastomer mit dem Verbindungsabschnitt als Lasche (10) ausgebildet ist, die auf das Flachmetall unter einer den Halt des Motivelements (9) sicherstellenden Aufdehnung aufschiebbar ist.
  12. Brillenbügel nach Anspruch 10, bei welchem der Verbindungsabschnitt Rastelemente (13, 14) aufweist, so dass das Motivelement (12) auf das Flachmetall aufrastbar ist.
  13. Brillenbügel nach Anspruch 10, bei welchem der Verbindungsabschnitt einen Magneten (16) aufweist.
  14. Brillenbügel nach Anspruch 13, bei welchem das Motivelement (15) aus einem Elastomer ausgebildet ist, in das der Magnet (16) eingegossen ist.
  15. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, der fassungsseitig aus drei Blattfedern (4, 5, 6) ausgebildet ist und an seinem gegenüberliegenden, freien Ende eine Manschette (8) aufweist, wobei das Motivelement (9, 12, 15) zwischen den Blattfedern (4, 5, 6) und der Manschette (8) angeordnet ist.
  16. Kombination aus einem Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und aus mehreren Motivelementen (9, 12, 15) mit jeweils unterschiedlichen Motiven.
DE201320000657 2013-01-23 2013-01-23 Brillengestell und Brillenbügel Expired - Lifetime DE202013000657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000657 DE202013000657U1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Brillengestell und Brillenbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000657 DE202013000657U1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Brillengestell und Brillenbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000657U1 true DE202013000657U1 (de) 2013-02-04

Family

ID=47828384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000657 Expired - Lifetime DE202013000657U1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Brillengestell und Brillenbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000657U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102168B1 (de) Brille
DE212012000115U1 (de) Brille mit leicht austauschbaren Brillenbügeln
AT508941B1 (de) Brille
EP0514514B1 (de) Brille
DE4241660A1 (en) Elastic link partic. for spectacle ear-piece - comprises hook firmly connected to front part and open eyelet in which pin is located
DE102004023840B3 (de) Brille
DE202013104337U1 (de) Brillenbügel
DE202013000657U1 (de) Brillengestell und Brillenbügel
DE202011002016U1 (de) Brillengestell und Brillenbügel
WO2012038519A1 (de) Brillengestell, brillenbügel und manschette hierfür
DE3506073C2 (de)
DE202017000438U1 (de) Brillenbügel und Brillengestell
DE202013101621U1 (de) Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung
AT1159U1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
EP2034354A1 (de) Personalisierbare, modulare Brillenfassung
DE202015000028U1 (de) Brillengestell
DE202012011908U1 (de) Brillengestell und Brillenbügel
EP1172050A2 (de) Rückenlehne eines Stuhls
DE60015533T2 (de) Schwimmbrille
DE102017000687A1 (de) Brillenbügel und Brillengestell
EP2878988B1 (de) Brille mit verstellbaren Nasenauflegeteilen
DE1910180A1 (de) Aufwaschbuerste
DE202016106952U1 (de) Längeneinstellbarer Brillenbügel
AT220852B (de) Elastische Einrichtung zum Verbinden der Bügel mit dem Gläserrahmen von Brillenfassungen
DE202014010238U1 (de) Federscharnier-Gehäuse, Federscharnier und Federscharnier-Brillenbügel sowie Brille mit Federscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R156 Lapse of ip right after 3 years