WO2012038519A1 - Brillengestell, brillenbügel und manschette hierfür - Google Patents

Brillengestell, brillenbügel und manschette hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2012038519A1
WO2012038519A1 PCT/EP2011/066549 EP2011066549W WO2012038519A1 WO 2012038519 A1 WO2012038519 A1 WO 2012038519A1 EP 2011066549 W EP2011066549 W EP 2011066549W WO 2012038519 A1 WO2012038519 A1 WO 2012038519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
bracket
sleeve
joint
spectacle frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Anderl
Original Assignee
Ic! Berlin Brillen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ic! Berlin Brillen Gmbh filed Critical Ic! Berlin Brillen Gmbh
Priority to CN201190000756.6U priority Critical patent/CN203385950U/zh
Publication of WO2012038519A1 publication Critical patent/WO2012038519A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/146Side-members having special front end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/18Side-members reinforced
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2254Resilient hinges comprising elastic means other than coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/12Frame or frame portions made from sheet type material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/22Leaf spring

Definitions

  • the present invention relates to a spectacle frame with a frame and with left and right to a connection element of the frame to form a joint respectively arranged bracket with a bracket core made of an elastic material. Furthermore, the invention relates to a temples and a cuff therefor. Many eyeglass temples are made up of several components, a core, usually the joint mechanism with joint elements for connection to a
  • Terminal element is arranged, and an outer sheath or sleeve, which is pushed onto the core.
  • the cuff is usually made of a material that is stiff or inelastic, such as horn or acetate. This also allows the cuff depending on the desired optical
  • the stirrup core usually serves only as a guide for the cuff and is not stable in itself.
  • European Patent No. 0 863 424 discloses a special joint mechanism for metal eyeglasses, in which the individual components of the frame and stirrups are made of a flat metal.
  • the bracket core made of a flat metal, so this material is provided with a certain elasticity. Furthermore, due to the choice of his
  • Object of the present invention to provide a spectacle frame and a temples, which in a simple manner a stable
  • the invention is characterized in that the made of an elastic material iron core with a deferred on this cuff An inelastic material cooperates in such a way that the joint is functionally stabilized when the cuff is fully pushed on.
  • the frame has left and right respectively
  • the bracket core is divided at its front end into three mutually parallel leaf springs.
  • a middle leaf spring rests with its free end against the surface of the connection element facing away from the face of the spectacle wearer, while the two outer leaf springs bear against the surface of the connection element facing the face of the spectacle wearer in the direction of their free ends, then respectively through the vertical recesses of the connecting element
  • connection element
  • the outer leaf springs each have a shoulder on which the collar comes to rest in the fully pushed state, wherein the position of the heels is selected so that the outer leaf springs are vertically stabilized with adjacent cuff.
  • the bracket core may have two latching noses arranged vertically one above the other, which cooperate with correspondingly complementary recesses in the sleeve, so that the sleeve can be fixed captively in a simple manner. It is also conceivable, however, a fixation on a defined choice of tolerances to form a light, again detachable by hand press fit.
  • the sleeve has, on the side facing away from the carrier, a recess for the middle leaf spring, cf. that this can unfold.
  • the temple core tapers in
  • the sleeve accordingly has a shape-complementary recess.
  • the stirrup core is made of a material, in particular of flat metal, which has a very small material thickness transversely to its planar extent, ie an elastic material, while the
  • Cuff is made of acetate, horn or a similar rigid, inelastic material.
  • the cuff is made of an inelastic material, can be set on this the final shape of the eyeglass temple.
  • the cuff is designed to be curved in the plane of the folding and unfolding direction in the direction of the carrier.
  • FIG. 1 shows a yoke core for a spectacle frame according to the invention in different views
  • Figure 2 shows a cuff for such a spectacle frame in different
  • Figure 3 shows a spectacle frame according to the invention with mounted on the temples cuffs in a perspective view.
  • the spectacle frame has a frame 1 with left and right each having a connecting element 2, on each of which a bracket 3 is arranged.
  • the bracket 3 consists of a bracket core 4 made of an elastic material, such as flat metal, and a pushed onto the bracket core 4 sleeve 5 made of an inelastic material, such as. Acetate.
  • the connecting element 2 has recesses 6, which form a hinge axis by a middle leaf spring 7 of the unfolded bracket 3
  • Temple core 4 abuts with its free end on the face of the wearer facing away from the surface of the connecting element 2, while outer leaf springs 8 and 9 in the direction of their free, curved ends, first on the face of the
  • connection element 2 Abut the spectacle wearer facing surface of the connection element 2, then each pass through the vertical recesses 6 of the connection element 2 and finally come to rest on the face facing away from the face of the connection element 2.
  • the sleeve 5 has a form-complementary to the bracket core 4 recess 10 so that a slight interference fit can form.
  • the sleeve 5 On the side facing outward, the sleeve 5 has a
  • paragraphs 12 which are provided on the respective outer leaf springs 8 and 9 of the bracket core 4, and on which the frame-side end of the sleeve 5 comes to rest completely pushed cuff 5.
  • stirrup core 4 is vertically one above the other lying two locking lugs 13 which interact with optionally complementary recesses (not shown here) in the sleeve 5 together.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft unter anderem ein Brillengestell mit einem Rahmen (1) und mit links und rechts an einem Anschlusselement (2) des Rahmens (1) unter Ausbildung eines Gelenks jeweils angeordneten Bügel (3) mit einem Bügelkern (4) aus einem elastischen Material, wobei auf den Bügelkern (4) unter Ausbildung des Bügels (3) eine Manschette (5) aus einem unelastischen Material aufschiebbar ist, die so ausgebildet ist, dass das Gelenk bei vollständig aufgeschobener Manschette (5) funktional stabilisiert ist.

Description

Brillengestell, Brillenbügel und Manschette hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brillengestell mit einem Rahmen und mit links und rechts an einem Anschlusselement des Rahmens unter Ausbildung eines Gelenks jeweils angeordneten Bügel mit einem Bügelkern aus einem elastischen Material. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Brillenbügel und eine Manschette hierfür. Viele Brillenbügel sind aus mehreren Komponenten aufgebaut, einem Kern, an dem meist der Gelenkmechanismus mit Gelenkelementen zur Anbindung an ein
Anschlusselement angeordnet ist, und einer äußeren Hülle oder Manschette, die auf den Kern aufgeschoben wird. Die Manschette wird dabei üblicherweise aus einem Material hergestellt, das steif bzw. unelastisch ist, wie beispielsweise Horn oder Acetat. So lässt sich auch die Manschette je nach dem gewünschten optischen
Erscheinungsbild beliebig austauschen. Der Bügelkern dient hierbei meistens nur als Führung für die Manschette und ist in sich selbst nicht stabil.
Aus dem Europäischen Patent Nr. 0 863 424 ist ein spezieller Gelenkmechanismus für eine Metallbrille bekannt, bei der die einzelnen Bauteile Rahmen und Bügel aus einem Flachmetall hergestellt sind.
Wird für ein Brillengestell, das einen solchen Gelenkmechanismus verwendet, der Bügelkern aus einem Flachmetall hergestellt, so ist dieser materialbedingt mit einer gewissen Elastizität versehen. Des Weiteren ist bedingt durch die Wahl seiner
Abmessungen und seiner sehr geringen Breite quer zu seiner Längserstreckung ein solcher aus Flachmetall hergestellter Bügel nicht in der Lage, durch seine mit den Gelenkelementen des Anschlusselements kooperierenden Gelenkelemente an seinem fassungsseitigen Ende einen stabilen und funktionssicheren
Gelenkmechanismus zwischen dem Brillenbügel und dem Rahmen auszubilden. Unter Umständen kann sich der Gelenkmechanismus sogar von selbst lösen. Für derartige spezielle Brillengestelle, jedoch nicht ausschließlich, ist es eine
Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brillengestell sowie einen Brillenbügel bereitzustellen, welche auf eine einfache Art und Weise einen stabilen
Gelenkmechanismus ausbilden können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Brillengestell nach Anspruch 1 , mit einem Brillenbügel nach Anspruch 10 und mit einer Manschette für einen Brillenbügel nach Anspruch 12. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der aus einem elastischen Material hergestellte Bügelkern mit einer auf diesen aufgeschobenen Manschette aus einem unelastischen Material so zusammenwirkt, dass das Gelenk bei vollständig aufgeschobener Manschette funktional stabilisiert ist.
In einer Ausführungsform weist der Rahmen links und rechts jeweils ein
Anschlusselement mit vertikalen Aussparungen auf. Der Bügelkern ist an seinem fassungsseitigen Ende in drei zueinander parallele Blattfedern aufgeteilt. Bei ausgeklappten Bügeln liegt eine mittlere Blattfeder mit ihrem freien Ende an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements an, während die beiden äußeren Blattfedern in Richtung ihrer freien Enden zunächst an der dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fläche des Anschlusselements anliegen, dann jeweils durch die vertikalen Aussparungen des Anschlusselements
hindurchführen und schließlich an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements zum Anliegen kommen.
Ist eine Manschette auf den Bügelkern aufgeschoben, führt dies gemäß der
Erfindung dazu, dass die äußeren Blattfedern nicht mehr nach oben bzw. nach unten ausscheren können und so der Gelenkmechanismus stabilisiert wird. Zur genauen Lagebestimmung der Manschette weisen die äußeren Blattfedern jeweils einen Absatz auf, an welchem die Manschette im vollständig aufgeschobenen Zustand zum Anliegen kommt, wobei die Lage der Absätze so gewählt ist, dass die äußeren Blattfedern bei anliegender Manschette vertikal stabilisiert sind. Des Weiteren kann der Bügelkern zwei vertikal übereinander angeordnete Rastnasen aufweisen, die mit entsprechend formkomplementären Ausnehmungen in der Manschette zusammenwirken, so dass die Manschette auf einfache Art und Weise verliersicher fixiert werden kann. Denkbar ist jedoch auch eine Fixierung über eine definierte Wahl der Toleranzen unter Ausbildung einer leichten, wieder per Hand lösbaren Presspassung.
Um die Funktion des Gelenkmechanismus, wie dieser in dem Europäischen Patent Nr. 0 863 424 beschrieben ist, und auf welches hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, zu gewährleisten, weist die Manschette an der dem Träger abgewandten Seite eine Ausnehmung für die mittlere Blattfeder auf, so dass diese ausklappen kann.
In einer Ausführungsform des Brillengestells verjüngt sich der Bügelkern in
Längsrichtung von dem Gelenk nach hinten zu seinem freien Ende. Die Manschette weist dementsprechend eine formkomplementäre Ausnehmung aus. Durch eine solche Verjüngung wird ein Aufschieben und Abziehen der Manschette leichter, wobei gleichzeitig ein sicherer Halt der Manschette auf dem Bügelkern gewährleistet bleibt.
Gemäß der Erfindung ist der Bügelkern aus einem Material, insbesondere aus Flachmetall, hergestellt, welches quer zu seiner flächigen Erstreckung eine sehr geringe Materialdicke aufweist, also einem elastischen Material, während die
Manschette aus Acetat, Horn oder einem ähnlichen steifen, unelastischen Material hergestellt ist.
Da die Manschette aus einem unelastischen Material hergestellt ist, lässt sich über diese die abschließende Form des Brillenbügels festlegen. Idealerweise ist die Manschette hierbei in der Ebene der Ein- und Ausklapprichtung in Richtung auf den Träger gekrümmt ausgebildet.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem anhand der beiliegenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen Figur 1 einen Bügelkern für ein Brillengestell gemäß der Erfindung in verschiedenen Ansichten;
Figur 2 eine Manschette für ein solches Brillengestell in verschiedenen
Ansichten; und
Figur 3 ein Brillengestell gemäß der Erfindung mit auf den Brillenbügeln montierten Manschetten in perspektivischer Darstellung.
Wie Figur 3 exemplarisch wiedergibt, weist das Brillengestell einen Rahmen 1 mit links und rechts jeweils einem Anschlusselement 2 auf, an dem jeweils ein Bügel 3 angeordnet ist.
Der Bügel 3 besteht aus einem Bügelkern 4 aus einem elastischen Material, wie Flachmetall, und einer auf dem Bügelkern 4 aufgeschobenen Manschette 5 aus einem unelastischen Material, wie bspw. Acetat.
Das Anschlusselement 2 weist Aussparungen 6 auf, die eine Gelenkachse ausbilden, indem bei ausgeklappten Bügel 3 eine mittlere Blattfeder 7 des
Bügelkerns 4 mit ihrem freien Ende an dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements 2 anliegt, während äußere Blattfedern 8 und 9 in Richtung ihrer freien, gebogenen Enden zunächst an der dem Gesicht des
Brillenträgers zugewandten Fläche des Anschlusselements 2 anliegen, dann jeweils durch die vertikalen Aussparungen 6 des Anschlusselements 2 hindurchführen und schließlich an der dem Gesicht abgewandten Fläche des Anschlusselements 2 zum Anliegen kommen.
Die Manschette 5 weist eine zu dem Bügelkern 4 formkomplementäre Ausnehmung 10 auf, so dass sich eine leichte Presspassung ausbilden kann.
Auf der nach außen gewandten Seite weist die Manschette 5 eine sich
abschnittsweise in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 1 1 auf, so dass sich die mittlere Blattfeder 7 nach außen bei der Schwenkbewegung des Bügels 3 bewegen kann. Für eine bessere Lagefixierung ist der Verschiebeweg der Manschette 5 durch Absätze 12 begrenzt, die an den jeweils äußeren Blattfedern 8 und 9 des Bügelkerns 4 vorgesehen sind, und an welchen das rahmenseitige Ende der Manschette 5 bei vollständig aufgeschobener Manschette 5 zum Anliegen kommt.
Um ein leichtes oder gar selbsttätiges Herabziehen der Manschette 5 zu verhindern, weist der Bügelkern 4 vertikal übereinander liegend zwei Rastnasen 13 auf, die mit gegebenenfalls form komplementären Ausnehmungen (hier nicht dargestellt) in der Manschette 5 zusammen wirken.

Claims

Ansprüche
1 . Brillengestell mit einem Rahmen (1 ) und mit links und rechts an einem
Anschlusselement (2) des Rahmens (1 ) unter Ausbildung eines Gelenks jeweils angeordneten Bügel (3) mit einem Bügelkern (4) aus einem
elastischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bügelkern (4) unter Ausbildung des Bügels (3) eine Manschette (5) aus einem unelastischen Material aufschiebbar ist, wobei die Manschette (5) so ausgebildet ist, dass das Gelenk bei vollständig aufgeschobener Manschette (5) funktional stabilisiert ist.
2. Brillengestell nach Anspruch 1 , bei welchem das Anschlusselement (2)
vertikale Aussparungen (6) aufweist und das fassungsseitige Ende des Bügelkerns (4) in drei zueinander parallele Blattfedern (7,8,9) aufgeteilt ist, wobei bei ausgeklapptem Bügel (3) eine mittlere Blattfeder (7) mit ihrem freien Ende an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des
Anschlusselements (2) anliegt und die beiden äußeren Blattfedern (8,9) in Richtung ihrer freien Enden zunächst an der dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fläche des Anschlusselements (2) anliegen, dann jeweils durch die vertikalen Aussparungen (6) des Anschlusselements (2) hindurchführen und schließlich an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements (2) zum Anliegen kommen.
3. Brillengestell nach Anspruch 2, bei welchem die äußeren Blattfedern (8,9) jeweils einen Absatz (12) aufweisen, an welchem die Manschette (5) zum Anliegen kommt, wobei die Lage der Absätze (12) so gewählt ist, dass die äußeren Blattfedern (8,9) bei anliegender Manschette (5) vertikal stabilisiert sind.
4. Brillengestell nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem der Bügelkern (4) zwei vertikal übereinander angeordnete Rastnasen (13) aufweist, die mit entsprechend form komplementären Ausnehmungen in der Manschette (5) zusammenwirken.
5. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Manschette (5) an der dem Träger abgewandten Seite eine Ausnehmung (1 1 ) für die mittlere Blattfeder (7) aufweist.
6. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Bügelkern (4) sich in Längsrichtung von dem Gelenk verjüngt.
7. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Bügelkern (4) aus einem Material, insbesondere aus Metallblech, hergestellt ist, welches quer zu seiner flächigen Erstreckung eine sehr geringe
Materialdicke aufweist.
8. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Manschette (5) aus Acetat, Horn oder einem ähnlichen steifen Material hergestellt ist.
9. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Manschette (5) gekrümmt ist.
10. Brillenbügel (3) bestehend aus einem Bügelkern (4), der an seinem Ende zur Anbringung an einem Rahmen (1 ) Gelenkelemente (7,8,9) zur Ausbildung eines Gelenks aufweist, und aus einer Manschette (5), die auf den Bügelkern (4) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (5) so ausgebildet ist, dass das Gelenk bei vollständig auf dem Bügelkern (4) aufgeschobener Manschette (5) funktional stabilisiert ist.
1 1 . Brillenbügel nach Anspruch 10, bei welchem die Gelenkelemente aus drei zueinander parallele Blattfedern (7,8,9) bestehen.
12. Manschette (5) zum Aufschieben auf einen Bügelkern (4) eines Brillenbügels (3), der an seinem Ende zur Anbringung an einem Rahmen (1 ) Gelenkelemente (7,8,9) zur Ausbildung eines Gelenks aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (5) so ausgebildet ist, dass das Gelenk bei vollständig auf dem Bügelkern (4) aufgeschobener Manschette (5) funktional stabilisiert ist.
PCT/EP2011/066549 2010-09-22 2011-09-22 Brillengestell, brillenbügel und manschette hierfür WO2012038519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201190000756.6U CN203385950U (zh) 2010-09-22 2011-09-22 眼镜镜框、脚架及其脚套

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013498.6 2010-09-22
DE202010013498U DE202010013498U1 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Brillengestell, Brillenbügel und Manschette hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038519A1 true WO2012038519A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=43218396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066549 WO2012038519A1 (de) 2010-09-22 2011-09-22 Brillengestell, brillenbügel und manschette hierfür

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN203385950U (de)
DE (1) DE202010013498U1 (de)
TW (2) TW201222062A (de)
WO (1) WO2012038519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011908U1 (de) 2012-12-12 2013-01-08 Ic! Berlin Brillenproduktions Gmbh Brillengestell und Brillenbügel
DE202017000438U1 (de) 2017-01-26 2017-02-20 Ic! - Berlin Brillen Gmbh Brillenbügel und Brillengestell
DE102017000687A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Ic!-Berlin Brillen Gmbh Brillenbügel und Brillengestell

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
DE102005019850A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Fabian Hofmann Brillengestell
FR2891374A1 (fr) * 2005-09-23 2007-03-30 Georges Bleivas Gaine interchangeable pour branche de lunettes composite, son procede d'obtention et branche de lunettes en faisant application.
FR2899345A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Logo Sa Lunettes a branches flexibles
WO2009052705A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-30 Smart Vision (Hong Kong) Limited Glasses structure for changeable temple sleeves

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
DE102005019850A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Fabian Hofmann Brillengestell
FR2891374A1 (fr) * 2005-09-23 2007-03-30 Georges Bleivas Gaine interchangeable pour branche de lunettes composite, son procede d'obtention et branche de lunettes en faisant application.
FR2899345A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Logo Sa Lunettes a branches flexibles
WO2009052705A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-30 Smart Vision (Hong Kong) Limited Glasses structure for changeable temple sleeves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011908U1 (de) 2012-12-12 2013-01-08 Ic! Berlin Brillenproduktions Gmbh Brillengestell und Brillenbügel
DE202017000438U1 (de) 2017-01-26 2017-02-20 Ic! - Berlin Brillen Gmbh Brillenbügel und Brillengestell
DE102017000687A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Ic!-Berlin Brillen Gmbh Brillenbügel und Brillengestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010013498U1 (de) 2010-11-25
CN203385950U (zh) 2014-01-08
TWM455883U (zh) 2013-06-21
TW201222062A (en) 2012-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745325B1 (de) Brille
EP2989501B1 (de) Verfahren zur montage eines brillengestells und verfahren zur montage einer brille
EP2140302B1 (de) Brillengestell
WO2005109081A2 (de) Brillengestell
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE202007019108U1 (de) Mechanisches Universalscharnier
DE102004023806B4 (de) Brillengestell
WO2005111698A1 (de) Brille
WO2012038519A1 (de) Brillengestell, brillenbügel und manschette hierfür
DE2744231A1 (de) Federscharnier fuer eine brille
EP3602183A1 (de) Brille
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
DE602004011617T2 (de) Einbauscharnier um brillenbügel elastisch zu machen
DE202012006528U1 (de) Brillengestell
EP4354209A1 (de) Brille
DE202011002016U1 (de) Brillengestell und Brillenbügel
WO2014090972A1 (de) Brillengestell und brillenbügel
DE202013101621U1 (de) Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung
DE202011003548U1 (de) Brillengestell und Blende für ein Brillengestell
DE202017000438U1 (de) Brillenbügel und Brillengestell
DE202009014261U1 (de) Federscharnier für einen Brillenbügel
DE202013000657U1 (de) Brillengestell und Brillenbügel
DE202011002082U1 (de) Brillenbügel und Brillengestell
AT394812B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE19817823B4 (de) Federscharnierverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201190000756.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11761352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1