DE202011002016U1 - Brillengestell und Brillenbügel - Google Patents

Brillengestell und Brillenbügel Download PDF

Info

Publication number
DE202011002016U1
DE202011002016U1 DE202011002016U DE202011002016U DE202011002016U1 DE 202011002016 U1 DE202011002016 U1 DE 202011002016U1 DE 202011002016 U DE202011002016 U DE 202011002016U DE 202011002016 U DE202011002016 U DE 202011002016U DE 202011002016 U1 DE202011002016 U1 DE 202011002016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
leaf spring
abutment
frame
spectacle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002016U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH
Original Assignee
IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH filed Critical IC! BERLIN BRILLENPRODUKTIONS GmbH
Priority to DE202011002016U priority Critical patent/DE202011002016U1/de
Publication of DE202011002016U1 publication Critical patent/DE202011002016U1/de
Priority to US13/821,205 priority patent/US9069190B2/en
Priority to SG2012075529A priority patent/SG184551A1/en
Priority to JP2013515928A priority patent/JP5770274B2/ja
Priority to MYPI2012004510A priority patent/MY179649A/en
Priority to TW100132040A priority patent/TWI461780B/zh
Priority to CN201180004401.9A priority patent/CN102597852B/zh
Priority to PCT/EP2011/065361 priority patent/WO2012032026A1/en
Priority to EP11758163.7A priority patent/EP2614402B1/de
Priority to KR1020127026615A priority patent/KR101308221B1/ko
Priority to HK12109408.3A priority patent/HK1168659A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2254Resilient hinges comprising elastic means other than coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/12Frame or frame portions made from sheet type material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/22Leaf spring

Abstract

Brillengestell mit einem Rahmen zur Aufnahme von Gläsern und mit jeweils einem links und rechts an dem Rahmen angeordneten Anschlusselement (2) zur Befestigung eines Bügels (1) mit einer zum Brillenträger gewandten Innenfläche (10) und mit einer von diesem abgewandten Außenfläche (11), wobei der Bügel (1) quer zu seiner flächigen Erstreckung eine sehr geringe Materialdicke aufweist, und wobei der Bügel (1) an seinem rahmenseitigen Ende zumindest zwei parallel zueinander angeordnete Blattfedern (3; 4; 5) aufweist, die mit Gelenkelementen (6) an dem Anschlusselement (2) unter Ausbildung eines Gelenkmechanismus so zusammenwirken, dass sich eine Blattfeder (3; 4; 5) mit einem Abschnitt (12) der Innenfläche (10) an einem Widerlager (9) des Anschlusselements (2) bei der Einklapp- und Ausklappbewegung des Bügels (1) unter einem gleitenden Kontakt abstützt, wobei der Abschnitt (12) zumindest ein Mittel (13; 14) aufweist, das so ausgestaltet ist, dass es eine selbsttätige Gleitbewegung des Abschnitts (12) an dem Widerlager (9) verhindert,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brillengestell mit einem Rahmen zur Aufnahme von Gläsern und mit jeweils einem links und rechts an dem Rahmen angeordneten Anschlusselement zur Befestigung eines Bügels, der an seinem rahmenseitigen Ende zumindest zwei parallel zueinander angeordnete Blattfedern aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen entsprechenden Brillenbügel.
  • Bei derartigen Brillengestellen, wie diese beispielsweise aus dem Europäischen Patent Nr. 0 863 424 bekannt sind, wirken die zumindest zwei Blattfedern des Brillenbügels mit Gelenkelementen an dem Anschlusselement des Rahmens unter Ausbildung eines Gelenkmechanismus so zusammen, dass sich zumindest eine Blattfeder mit einem Abschnitt ihrer zum Brillenträger gewandten Innenfläche an einem Widerlager des Anschlusselements bei der Einklapp- und Ausklappbewegung des Bügels unter einem gleitenden Kontakt abstützt. D. h. beim Ein- bzw. Ausklappen gleitet die Blattfeder mit ihrem Abschnitt über das Widerlager des Anschlusselements.
  • Darüber hinaus besteht bei den aus dem Stand der Technik bekannten filigranen Brillen aus Flachmetall, wie diese beispielsweise in der oben genannten EP 0 863 424 B2 in einer Ausführungsform beschrieben sind, bei welcher das rahmenseitige Ende des Bügels drei parallel zueinander angeordnete Blattfedern aufweist, ein besonderer Effekt darin, dass die Blattfedern in der Schwenkebene relativ zueinander so angeordnet werden, dass der Brillenbügel eine das Aus- und/oder Einklappen unterstützende Federkraft erfährt. Der Brillenträger braucht daher manuell nur eine sehr geringe äußere Kraft aufbringen, um den Bügel ein- bzw. ausklappen zu können, da dieser ab einer bestimmten Klapp- bzw. Winkelposition von selbst nach innen oder nach außen federt.
  • In ungünstigen Fällen, beispielsweise beim Verstauen der Brille in einer Mantel- oder Hemdtasche, besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich ein oder beide Bügel selbsttätig in der Tasche öffnen und „aufspringen”, was eine spätere Entnahme erschwert, da die Bügel in der Tasche des Kleidungsstücks hängen bleiben können und sich verklemmen. Ein solches Auffedern der Brillenbügel kann unter Umständen auch beim Herausnehmen aus dem Etui oder einer Tasche zufällig erfolgen, was die Gefahr von Verletzungen in sich birgt. Dieses ungewollte Aufklappen tritt insbesondere auch dann auf, wenn der Metallkontakt zwischen der Blattfeder und dem entsprechenden Widerlager des Anschlusselements beispielsweise durch Schweiß- und Hautfettablagerungen nicht mehr ausreicht, den Bügel am Rahmen entgegen der durch die Blattfedern ausgeübten Federwirkung zu halten.
  • Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brillengestell sowie einen entsprechenden Brillenbügel bereitzustellen, die ein unselbsttätiges Aufklappen eines Brillenbügels, insbesondere eines aus Flachmetall hergestellten Brillenbügels, grundsätzlich verhindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Brillengestell nach Anspruch 1 sowie mit einem Brillenbügel nach Anspruch 13.
  • Die Aufgabe wird durch ein Brillengestell gelöst, das einen Rahmen zur Aufnahme von Gläsern und jeweils ein links und rechts an dem Rahmen angeordnetes Anschlusselement zur Befestigung eines Bügels mit einer zum Brillenträger gewandten Innenfläche und mit einer von diesem abgewandten Außenfläche aufweist, wobei der Bügel quer zu seiner flächigen Erstreckung eine sehr geringe Materialdicke aufweist, und wobei der Bügel an seinem rahmenseitigen Ende zumindest zwei parallel zueinander angeordnete Blattfedern aufweist, die mit Gelenkelementen an dem Anschlusselement unter Ausbildung eines Gelenkmechanismus so zusammenwirken, dass sich eine Blattfeder mit einem Abschnitt der Innenfläche an einem Widerlager des Anschlusselements bei der Einklapp- und Ausklappbewegung des Bügels unter einem gleitenden Kontakt abstützt, wobei der Abschnitt zumindest ein Mittel aufweist, das so ausgestaltet ist, dass es eine selbsttätige Gleitbewegung des Abschnitts an dem Widerlager verhindert. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Mittel an der Innenfläche des Bügels vorgesehen ist und die Außenfläche des Bügels eine durchgehende flächige Erstreckung aufweist.
  • Da der Brillenbügel gemäß der Erfindung mit seiner Innenfläche und seiner Außenfläche grundsätzlich eine flächige Erstreckung aufweist, die im Verhältnis zur eigentlichen Materialdicke des Brillenbügels sehr groß ist, wirkt sich das Mittel gemäß der Erfindung nicht auf die Gestaltung und das Erscheinungsbild des Brillenbügels an seiner Außenfläche aus. Diese weist nach wie vor eine durchgehende glatte Fläche auf. Daher eignet sich die Erfindung für Brillenbügel, die aus einem Flachmetall, wie beispielsweise Federstahl, hergestellt werden. Das gemäß der Erfindung vorgeschlagene Prinzip lässt sich jedoch auch auf andere Materialien entsprechend anwenden.
  • Das Mittel gemäß der Erfindung verhindert, dass der Bügel nicht von allein auffedern kann, da der Abschnitt der zumindest einen Blattfeder auf Grund des erhöhten Gleitwiderstands daran gehindert wird, ohne äußere Krafteinwirkung über das Widerlager zu gleiten. Gemäß der Erfindung ist der Widerstand dabei so gewählt, dass die Kraft, die einem freien Gleiten des Abschnitts über das Widerlager entgegenwirkt, zumindest so groß ist, dass auf alle Fälle eine manuelle Betätigung des Bügels erforderlich wird, um diesen auf- bzw. einklappen zu können.
  • Hierbei lassen sich gemäß der Erfindung die Art, konkrete Ausgestaltung und Anzahl der Mittel in Abhängigkeit der für den Brillenbügel vorgesehenen immanenten Federkraft für das Ein- und Ausklappen des Brillenbügels einerseits und in Abhängigkeit des Materials und dadurch Eigengewichts des Brillenbügels andererseits individuell festlegen.
  • In einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ist das Mittel so ausgestaltet, dass es die Reibung zwischen dem Widerlager und dem Abschnitt erhöht.
  • Hierbei kann es sich um eine entsprechende Beschichtung des Abschnitts handeln, die die Reibung zwischen dem Abschnitt und dem Widerlager grundsätzlich zu erhöhen vermag. Beispielsweise kann hierfür die zum Brillenträger gewandte Oberfläche des Abschnitts im Vergleich zur restlichen Innenfläche des Brillenbügels durch mechanische Bearbeitungsschritte aufgerauht werden. Alternativ kann auch eine aus Gummi oder ähnlichen Materialien bestehende Beschichtung im Bereich des Abschnitts aufgebracht werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Brillengestells gemäß der Erfindung ist das Mittel so ausgestaltet, dass es die Blattfeder in einer Winkelstellung relativ zu dem Rahmen zu halten vermag, wenn keine äußere Kraft auf den Brillenbügel und damit die Blattfeder einwirkt. Mit anderen Worten, das Mittel ist in der Lage, den Brillenbügel in einer solchen relativen Lage zu arretieren, sofern dieser nicht manuell betätigt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist das Mittel als zumindest eine, sich zu dem Brillenträger öffnende Vertiefung in der Innenfläche der Blattfeder ausgebildet. Diese Vertiefung kann als eine kleine kreisförmige und schalenartige Mulde vorgesehen werden. Vorzugsweise weist dann das Widerlager des Anschlusselements einen kleinen nasenartigen Fortsatz oder sonstige geringfügige Erhebung auf, die annähernd formkomplementär zu der Mulde ausgebildet ist. Die Mulde in der Innenfläche der Blattfeder befindet sich dann an einer solchen Position in der Nähe des freien Endes der Blattfeder, dass der Fortsatz genau dann mit der Vertiefung in Eingriff gelangt, wenn der Brillenbügel bezüglich des Rahmens vollständig eingeklappt ist, um den Brillenbügel in dieser Lage zu arretieren. Die Verbindung aus Fortsatz und Vertiefung kann als ein leichtgängiger Rastmechanismus ausgebildet werden, der ausreicht, um zwar entgegen der Federkraft zu wirken, aber jederzeit auf leichte Weise manuell gelöst werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Folge von voneinander, vorzugsweise gleichmäßig beabstandeten Vertiefungen, die sich zu dem Brillenträger hin öffnen.
  • Hierbei kann es sich um eine Folge von in Reihe angeordneten Mulden handeln, die während der Einklapp- und Ausklappbewegung des Brillenbügels über den Fortsatz des Widerlagers wandern. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind diese Vertiefungen jedoch in der Art von Nuten ausgebildet und verlaufen im Wesentlichen quer zu der Längserstreckung der Blattfeder.
  • Die Vertiefungen können hierbei von beiden Kanten der Blattfeder auf einen Scheitelpunkt zulaufen, der in Richtung zu dem freien hinteren Ende des Bügels ausgerichtet ist, wobei die Vertiefungen auch bogen- oder kreisförmig oder als zwei auf den Scheitelpunkt zulaufende Geraden ausgebildet sein können.
  • Insbesondere bei aus Flachmetall hergestellten Brillengestellen, bei denen neben dem Rahmen und dem Anschlusselement auch der Brillenbügel aus einem Metallblech hergestellt ist, so dass dieser quer zu seiner flächigen Erstreckung eine sehr geringe Materialdicke aufweist, lassen sich solche Vertiefungen auf einfache Weise herstellen, ohne dass die Außenfläche des Brillenbügels beeinträchtigt wird.
  • Als besonders geeignet haben sich hierfür Ätzverfahren oder das Abtragen mittels Laser erwiesen, mit denen sich die Vertiefungen an der Innenseite des Brillenbügels anbringen lassen, ohne dass die nach außen gewandte, d. h. vom Brillenträger abgewandte Oberfläche des Brillenbügels im Bereich des bearbeiteten Abschnitts beeinträchtigt wird. Diese weist nach der Materialbearbeitung nach wie vor eine durchgehende glatte Metalloberfläche auf. Diese Verfahren ermöglichen die Ausbildung von Vertiefungen an der Innenfläche der Blattfeder bzw. des Brillenbügels, die trotz der sehr geringen Materialdicke der Blattfeder eine geringe, aber für den Zweck, eine Gleitbewegung der Blattfeder über das Widerlager zu verhindern, noch ausreichende Tiefe aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weist das Anschlusselement des Rahmens vertikale Aussparungen auf und das rahmenseitige Ende des Bügels ist in drei parallel zueinander angeordnete Blattfedern unterteilt, wovon die mittlere Blattfeder das Mittel aufweist. Bei ausgeklapptem Bügel liegt die mittlere Blattfeder mit ihrem freien Ende an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements an und die beiden äußeren Blattfedern liegen in Richtung ihrer freien Enden zunächst an der dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fläche des Anschlusselements an, führen dann jeweils durch die vertikalen Aussparungen des Anschlusselements hindurch und kommen schließlich an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements zum Anliegen.
  • Unter Ausbildung eines Gelenkmechanismus sind hierbei die Blattfedern so zueinander an dem Rahmen des Brillengestells befestigt, dass diese eine die Einklapp- und Ausklappbewegung des Bügels unterstützende Federwirkung ausüben. Das Anschlusselement weist an seinem bügelseitigen stirnseitigen Ende das Widerlager in Form einer stirnseitigen Einkerbung auf, durch die sich die mittlere Blattfeder mit ihrem das Mittel aufweisenden Abschnitt beim Ein- und Ausklappen hindurch bewegt.
  • Das Mittel muss bei derartigen Brillengestellen jedoch nicht zwangsläufig an der mittleren Blattfeder angeordnet sein. Alternativ ist es auch möglich, das eine oder beide äußeren Blattfedern an ihren Abschnitten, die die vertikalen Aussparungen beim Ein- und Ausklappen durchwandern, dieses Mittel aufweisen, wobei dann die Ränder der Aussparungen als die entsprechenden Widerlager fungieren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den anhand der beiliegenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. Dabei zeigen
  • 1a, b einen Brillenbügel mit drei Blattfedern aus dem Stand der Technik;
  • 2a ausschnittsweise eine erste Ausführungsform eines Brillenbügels gemäß der Erfindung;
  • 2b ausschnittsweise eine zweite Ausführungsform eines Brillenbügels gemäß der Erfindung;
  • 3 ausschnittsweise eine dritte Ausführungsform eines Brillenbügels gemäß der Erfindung; und
  • 4 ausschnittsweise eine Seitenansicht dieses Brillenbügels.
  • In den 1a und 1b ist jeweils exemplarisch ein aus dem Stand der Technik, wie der EP 0 863 424 B2 , bekannter, aus Flachmetall herstellbarer Brillenbügel 1 gezeigt, der an einem Anschlusselement 2 eines hier nicht näher dargestellten Rahmens eines Brillengestells angelenkt ist.
  • Der Brillenbügel 1 weist an seinem rahmenseitigen, d. h. an dem am Anschlusselement 2 angreifenden Ende drei Blattfedern auf, nämlich zwei äußere Blattfedern 3 und 4 und eine von diesen eingerahmte mittlere Blattfeder 5.
  • Das Anschlusselement 2 weist in vertikaler Ausrichtung übereinander liegend Aussparungen 6 auf, die von den freien Enden 7 der jeweils äußeren Blattfedern 3 und 4 durchgriffen werden, die sich an Krümmungen 8 dieser Blattfedern 3 und 4 anschließen. Auf diese Weise wird ein einfacher Gelenkmechanismus ausgebildet.
  • Wie in der 1a zu erkennen ist, die den ausgeklappten Zustand wiedergibt, liegt die mittlere Blattfeder 5 mit ihrem freien Ende an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements 2 an, während die beiden äußeren Blattfedern 3 und 4 in Richtung ihrer freien Enden 7 zunächst an der dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fläche des Anschlusselements 2 anliegen, dann jeweils durch die vertikalen Aussparungen 6 des Anschlusselements 2 hindurchführen und schließlich an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements 2 zum Anliegen kommen.
  • Beim Einklappen, wie die 1b exemplarisch wiedergibt, wandern die Krümmungen 8 der äußeren Blattfedern 3 und 4 durch die Aussparungen 6 des Anschlusselements 2 hindurch, während sich die mittlere Blattfeder 5 an dem ein Widerlager 9 bildenden stirnseitigen Ende des Anschlusselements 2 abstützt. Hierbei wird die mittlere Blattfeder 5 im Verhältnis zu den äußeren Blattfedern 3 und 4 aufgespreizt, wodurch sich ein Federeffekt einstellt, der nachfolgend die Ein- und Ausklappbewegung des Bügels 1 zu unterstützen vermag.
  • Dies ist möglich, da der Bügel 1 aus einem Material, wie Federstahl, hergestellt ist, so dass er eine flächige Erstreckung mit einer Innenfläche 10 und einer Außenfläche 11 aufweist, wobei, wie in den 1a und 1b zu erkennen ist, die Materialdicke des Bügels 1 und der Blattfedern 3, 4 und 5 im Verhältnis zu deren flächiger Erstreckung im Wesentlichen sehr klein ist.
  • Zwischen dem Widerlager 9, das vorzugsweise als eine Einkerbung an der dem Bügel 1 zugewandten Stirnseite des Anschlusselements 2 ausgebildet ist, und der mittleren Blattfeder 5 besteht ein Gleitkontakt, wenn sich die mittlere Blattfeder 5 beim Ein- und Ausklappen des Bügels 1 über das Widerlager 9 bewegt. Unter gewissen Umständen kann die Reibung im Gleitkontakt nicht mehr ausreichen, um entgegen der immanenten Federwirkung des Bügels 1 diesen selbstständig, vor allem in der eingeklappten Stellung zu halten. Es besteht die Gefahr, dass der Bügel 1 bei ungünstiger Handhabung von selbst auffedert.
  • Um dies zu verhindern, schlägt die Erfindung ein Mittel vor, das so ausgestaltet ist, dass es einer selbsttätigen Gleitbewegung der mittleren Blattfeder 5 in einem ausreichenden Maße entgegenwirkt. Gemäß der Erfindung ist das Mittel in einem Abschnitt 12 der Innenfläche 10 der mittleren Blattfeder 5 angeordnet, der sich über das Widerlager 9 beim Schwenken des Bügels 1 bewegt.
  • In den 2a, 2b und 3 sind ausschnittsweise die Blattfedern 3, 4 und 5 an ihren freien Enden in Draufsicht auf ihre Innenflächen 10 gezeigt.
  • In 2a ist eine erste Ausführungsform zu erkennen, bei welcher eine muldenartige Vertiefung 13 vorgesehen ist, die mit einer entsprechenden Erhebung an dem Widerlager 9 unter Ausbildung einer leichtgängigen Rastverbindung zusammen wirken kann. Wie die 2b zeigt, können solche Vertiefungen 13 auch hintereinander in dem Abschnitt 12 der mittleren Blattfeder 5 angeordnet sein, der über das Widerlager 9 gleitet, wobei die auf einer Linie angeordneten Vertiefungen 13 dann abwechselnd mit der Erhebung kooperieren.
  • Die 3 und 4 zeigen exemplarisch eine bevorzugte, dritte Ausführungsform eines Brillenbügels 1 gemäß der Erfindung.
  • In dieser Ausführungsform besteht der Abschnitt 12 der Innenfläche 10 der mittleren Blattfeder 5 aus einer Folge von parallel zueinander angeordneten Vertiefungen, die als Nuten 14 ausgebildet sind.
  • Die Nuten 14, die vorzugsweise mittels Laserablation öder durch Ätzen in die Oberfläche des Abschnitts 12 eingebracht werden, weisen eine sehr geringe Tiefe auf, so dass die Außenfläche 11 der mittleren Blattfeder 5 noch als eine durchgehende Fläche bestehen bleibt, wie dies exemplarisch in der Seitenansicht der mittleren Blattfeder 5 gemäß 4 wiedergegeben ist. Eine bevorzugte Tiefe der Vertiefungen 14 liegt beispielsweise bei ca. 0,25 mm, während die Materialdicke des Bügels 1 im Verhältnis hierzu bei ca. 1 mm liegt.
  • Die nutartigen Vertiefungen 14 sind dabei jeweils als zwei auf einen Scheitelpunkt 15 zulaufende Geraden ausgebildet, wobei sich die Geraden in Richtung zu dem hinteren, also von dem Rahmen und Anschlusselement 2 weg gerichteten Ende des Bügels 1 ausrichten.
  • Der Abschnitt 12 mit seinen Vertiefungen 14 wird während des Ein- und Ausklappens des Bügels 1 über das stirnseitige Widerlager 9 des Anschlusselements 2 bewegt und erzeugt einen entsprechenden reibungserhöhenden Widerstand, der verhindert, dass sich der Bügel 2 selbsttätig, d. h. ohne eine entsprechende manuelle äußere Krafteinwirkung durch den Brillenträger, lösen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die Tiefe und Form der Vertiefungen 14 so gewählt, dass das Widerlager 9 quasi mit diesen verrasten kann und so den Bügel 1 in einer definierten Winkelposition relativ zu dem Rahmen des Brillengestells zu halten vermag.
  • Es wird deutlich, dass die Mittel 13, 14 gemäß der Erfindung auf einfache Art und Weise herstellbar sind und das für Brillen wichtige ästhetische Erscheinungsbild nicht beeinflussen, da die Mittel 13, 14 die Außenfläche 11 des Bügels 1 bzw. von dessen mittlerer Blattfeder 5 nicht verändern oder verformen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0863424 [0002]
    • EP 0863424 B2 [0003, 0029]

Claims (23)

  1. Brillengestell mit einem Rahmen zur Aufnahme von Gläsern und mit jeweils einem links und rechts an dem Rahmen angeordneten Anschlusselement (2) zur Befestigung eines Bügels (1) mit einer zum Brillenträger gewandten Innenfläche (10) und mit einer von diesem abgewandten Außenfläche (11), wobei der Bügel (1) quer zu seiner flächigen Erstreckung eine sehr geringe Materialdicke aufweist, und wobei der Bügel (1) an seinem rahmenseitigen Ende zumindest zwei parallel zueinander angeordnete Blattfedern (3; 4; 5) aufweist, die mit Gelenkelementen (6) an dem Anschlusselement (2) unter Ausbildung eines Gelenkmechanismus so zusammenwirken, dass sich eine Blattfeder (3; 4; 5) mit einem Abschnitt (12) der Innenfläche (10) an einem Widerlager (9) des Anschlusselements (2) bei der Einklapp- und Ausklappbewegung des Bügels (1) unter einem gleitenden Kontakt abstützt, wobei der Abschnitt (12) zumindest ein Mittel (13; 14) aufweist, das so ausgestaltet ist, dass es eine selbsttätige Gleitbewegung des Abschnitts (12) an dem Widerlager (9) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (13; 14) an der Innenfläche (10) des Bügels (1) vorgesehen ist und die Außenfläche (11) des Bügels (1) eine durchgehende flächige Erstreckung aufweist.
  2. Brillengestell nach Anspruch 1, bei welchem das Mittel (13; 14) so ausgestaltet ist, dass es die Reibung zwischen dem Widerlager (9) und dem Abschnitt (12) erhöht.
  3. Brillengestell nach Anspruch 2, bei welchem der Abschnitt (12) eine reibungserhöhende Beschichtung aufweist.
  4. Brillengestell nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem das Mittel (13; 14) so ausgestaltet ist, dass es den Bügel (1) relativ zu dem Rahmen in einer Winkelstellung zu halten vermag, wenn auf den Bügel (1) keine äußere Kraft einwirkt.
  5. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Mittel als zumindest eine Vertiefung (13) in der Innenfläche (10) ausgebildet ist, die sich zu dem Brillenträger öffnet.
  6. Brillengestell nach Anspruch 5, bei welchem das Widerlager (9) einen Fortsatz aufweist, der mit der Vertiefung (13) in Eingriff gelangt, wenn der Bügel (1) vollständig eingeklappt ist.
  7. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Mittel (13; 14) als eine Folge von voneinander beabstandeten Vertiefungen ausgebildet ist.
  8. Brillengestell nach Anspruch 7, bei welchem die Vertiefungen (14) im Wesentlichen quer zu der Längserstreckung der Blattfeder (3; 4; 5) verlaufen.
  9. Brillengestell nach Anspruch 8, bei welchem die Vertiefungen (14) von beiden Kanten der Blattfeder (3; 4; 5) auf einen Scheitelpunkt (15) in Richtung zu dem freien hinteren Ende des Bügels (1) zulaufen.
  10. Brillengestell nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei welchem die Vertiefungen (13; 14) in der Innenfläche (10) durch Bohren, Fräsen, Ätzen oder Laserabtragen hergestellt sind.
  11. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Anschlusselement (2) vertikale Aussparungen (6) aufweist und das rahmenseitige Ende des Bügels (1) in drei parallel zueinander angeordnete Blattfedern (3; 4; 5) unterteilt ist, wovon die mittlere Blattfeder (5) das Mittel (13; 14) aufweist, wobei bei ausgeklapptem Bügel (1) die mittlere Blattfeder (5) mit ihrem freien Ende an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements (2) anliegt und die beiden äußeren Blattfedern (3; 4) in Richtung ihrer freien Enden zunächst an der dem Gesicht des Brillenträgers zugewandten Fläche des Anschlusselements (2) anliegen, dann jeweils durch die vertikalen Aussparungen (6) des Anschlusselements (2) hindurchführen und schließlich an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Fläche des Anschlusselements (2) zum Anliegen kommen.
  12. Brillengestell nach Anspruch 11, bei welchem die Blattfedern (3; 4; 5) eine die Einklapp- und Ausklappbewegung des Bügels (1) unterstützende Federwirkung ausüben und das Mittel (13; 14) der mittleren Blattfeder (5) so ausgestaltet ist, dass es ein selbsttätiges Auslösen der durch diese Federwirkung unterstützten Einklapp- und Ausklappbewegung des Bügels (1) verhindert.
  13. Brillenbügel (1) mit einer zum Brillenträger gewandten Innenfläche (10) und mit einer von diesem abgewandten Außenfläche (11), wobei der Brillenbügel (1) quer zu seiner flächigen Erstreckung eine sehr geringe Materialdicke aufweist, und wobei dessen an einem Anschlusselement (2) eines Rahmens eines Brillengestells schwenkbar zu befestigende Ende aus zumindest zwei parallel zueinander angeordneten Blattfedern (3; 4, 5) besteht, die mit Gelenkelementen (6) an dem Anschlusselement (2) unter Ausbildung eines Gelenkmechanismus so zusammenwirken, dass sich eine Blattfeder (3; 4; 5) mit einem Abschnitt (12) der Innenfläche (10) an einem Widerlager (9) des Anschlusselements (2) bei der Einklapp- und Ausklappbewegung des Brillenbügels (1) unter einem gleitenden Kontakt abstützen kann, wobei der Abschnitt (12) zumindest ein Mittel (13; 14) aufweist, das so ausgestaltet ist, dass es eine selbsttätige Gleitbewegung des Abschnitts (12) an dem Widerlager (9) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (13; 14) an der Innenfläche (10) des Brillenbügels (1) vorgesehen ist und die Außenfläche (11) des Brillenbügels (1) eine durchgehende flächige Erstreckung aufweist.
  14. Brillenbügel nach Anspruch 13, bei welchem das Mittel (13; 14) so ausgestaltet ist, dass es die Reibung zwischen dem Widerlager (9) und dem Abschnitt (12) erhöht.
  15. Brillenbügel nach Anspruch 14, bei welchem der Abschnitt (12) eine reibungserhöhende Beschichtung aufweist.
  16. Brillenbügel nach Anspruch 13, 14 oder 15, bei welchem das Mittel (13; 14) so ausgestaltet ist, dass es den Brillenbügel (1) relativ zu dem Rahmen in einer Winkelstellung zu halten vermag, wenn auf den Brillenbügel (1) keine äußere Kraft einwirkt.
  17. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei welchem das Mittel als zumindest eine Vertiefung (13) in der Innenfläche (10) ausgebildet ist, die sich zu dem Brillenträger öffnet.
  18. Brillenbügel nach Anspruch 17, bei welchem die Vertiefung (13) in der Innenfläche (10) so angeordnet ist, dass es mit einem einen Fortsatz des Widerlagers (9) in Eingriff gelangt, wenn der Brillenbügel (1) vollständig eingeklappt ist.
  19. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei welchem das Mittel als eine Folge von voneinander beabstandeten Vertiefungen (14) ausgebildet ist.
  20. Brillenbügel nach Anspruch 19, bei welchem die Vertiefungen (14) im Wesentlichen quer zu der Längserstreckung der Blattfeder (3; 4; 5) verlaufen.
  21. Brillenbügel nach Anspruch 20, bei welchem die Vertiefungen (14) von beiden Seiten der Blattfeder (3; 4; 5) auf einen Scheitelpunkt (15) in Richtung zu dem freien hinteren Ende des Brillenbügels (1) zulaufen.
  22. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei welchem die Vertiefungen (14) in der Innenfläche (10) durch Bohren, Fräsen, Ätzen oder Laserabtragen hergestellt sind.
  23. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 13 bis 22, bei welchem das rahmenseitige Ende aus drei parallel zueinander angeordneten Blattfedern (3; 4; 5) besteht und die mittlere Blattfeder (5) das Mittel (13; 14) aufweist.
DE202011002016U 2010-09-06 2011-01-27 Brillengestell und Brillenbügel Expired - Lifetime DE202011002016U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002016U DE202011002016U1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Brillengestell und Brillenbügel
KR1020127026615A KR101308221B1 (ko) 2010-09-06 2011-09-06 안경프레임 및 안경다리
MYPI2012004510A MY179649A (en) 2010-09-06 2011-09-06 Eyeglass frame and temple
SG2012075529A SG184551A1 (en) 2010-09-06 2011-09-06 Eyeglass frame and temple
JP2013515928A JP5770274B2 (ja) 2010-09-06 2011-09-06 眼鏡フレームおよびテンプル
US13/821,205 US9069190B2 (en) 2010-09-06 2011-09-06 Eyeglass frame and temple
TW100132040A TWI461780B (zh) 2010-09-06 2011-09-06 眼鏡架及撐邊器
CN201180004401.9A CN102597852B (zh) 2010-09-06 2011-09-06 眼镜架和镜腿
PCT/EP2011/065361 WO2012032026A1 (en) 2010-09-06 2011-09-06 Eyeglass frame and temple
EP11758163.7A EP2614402B1 (de) 2010-09-06 2011-09-06 Brillenfassung und bügel
HK12109408.3A HK1168659A1 (en) 2010-09-06 2012-09-24 Eyeglass frame and temple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002016U DE202011002016U1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Brillengestell und Brillenbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002016U1 true DE202011002016U1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43797347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002016U Expired - Lifetime DE202011002016U1 (de) 2010-09-06 2011-01-27 Brillengestell und Brillenbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002016U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037894A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Nico S.R.L. Spectacles
EP2846181A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Action Eyewear Corp. Schraubenlose Verbindungsstruktur für Brillenfassungen und -bügel
DE102013015987B3 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Ic!-Berlin Brillen Gmbh Brillengestell und Verfahren zur Herstellung eines Brillengestells
WO2018127619A1 (es) * 2017-01-05 2018-07-12 Roundten Limited Mecanismo de bisagra para gafas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037894A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Nico S.R.L. Spectacles
EP2846181A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Action Eyewear Corp. Schraubenlose Verbindungsstruktur für Brillenfassungen und -bügel
US9188796B2 (en) 2013-09-06 2015-11-17 Action Eyewear Corp. Screw-less joint structure for eyeglass frames and temples
DE102013015987B3 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Ic!-Berlin Brillen Gmbh Brillengestell und Verfahren zur Herstellung eines Brillengestells
WO2018127619A1 (es) * 2017-01-05 2018-07-12 Roundten Limited Mecanismo de bisagra para gafas
EP3567418A4 (de) * 2017-01-05 2020-08-12 Roundten Limited Scharniermechanismus für brille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001641B4 (de) Brille
EP1743206B1 (de) Brillengestell
EP2140302B1 (de) Brillengestell
DE102004023806B4 (de) Brillengestell
DE2461347C2 (de) Brillengestell
EP1596242B1 (de) Brille
WO2017216295A1 (de) Brille und brillenbügel
DE202011002016U1 (de) Brillengestell und Brillenbügel
DE602004011617T2 (de) Einbauscharnier um brillenbügel elastisch zu machen
DE202012006528U1 (de) Brillengestell
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
WO2018172139A1 (de) Brille
DE202013104337U1 (de) Brillenbügel
DE102005019850A1 (de) Brillengestell
DE102005034885B4 (de) Brille
WO2010022900A1 (de) Faltbrille mit brillengehäuse
DE202006004764U1 (de) Brille
DE202011003548U1 (de) Brillengestell und Blende für ein Brillengestell
DE202004020513U1 (de) Brille
WO2009132370A1 (de) Federscharnier zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
DE102012000321B4 (de) Brillengestelle
DE102013110075A1 (de) Brillenbügelscharnier
DE16847C (de) Verbesserungen an Pince-nez, Binocles, Lorgnons oder Kneifern
WO2005059631A1 (de) Brillengestell, brille, brillenetui, kombination aus brillenetui und brille und verwendung von kugelgelenken
DE202011108421U1 (de) Brillenscharnier für Blechbrillen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110428

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right