WO2005059631A1 - Brillengestell, brille, brillenetui, kombination aus brillenetui und brille und verwendung von kugelgelenken - Google Patents

Brillengestell, brille, brillenetui, kombination aus brillenetui und brille und verwendung von kugelgelenken Download PDF

Info

Publication number
WO2005059631A1
WO2005059631A1 PCT/CH2004/000729 CH2004000729W WO2005059631A1 WO 2005059631 A1 WO2005059631 A1 WO 2005059631A1 CH 2004000729 W CH2004000729 W CH 2004000729W WO 2005059631 A1 WO2005059631 A1 WO 2005059631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glasses
frame
axis
bracket
joint
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dudli
Othmar Wirth
Ueli Amstutz
Original Assignee
Dudli Optik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dudli Optik Ag filed Critical Dudli Optik Ag
Publication of WO2005059631A1 publication Critical patent/WO2005059631A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/006Collapsible frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2263Composite hinges, e.g. for varying the inclination of the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/229Oblique hinge axis

Definitions

  • the invention relates to an eyeglass frame, glasses, a glasses case, the combination of glasses case and glasses and the use of a ball joint according to the independent claims.
  • Glasses frames have long been designed to be foldable for transport and storage. Since it is more comfortable for the glasses to be worn when the frame and the temples are bent, conventional glasses take up a lot of space when folded.
  • the frame for the glasses is not curved.
  • the brackets consist of two sections, the first section is attached to the frame via a first hinge.
  • the second section is attached to the first section via a second hinge that is perpendicular to the first hinge.
  • the first section is so long that the stirrup is placed above or below the socket in the same plane when folded.
  • Spectacle frames are known from EP 426006, GB 2168499 and FR 2751431, in which the brackets can be rotated about an axis which corresponds to the bisector between the bracket and the frame.
  • the frame and the brackets are curved to approximately the same extent, the rotating movement causes the brackets to lie on the inside of the frame.
  • All these glasses have the common disadvantage that, when folded, the temples can inadvertently be moved along the frame, ie in a plane parallel to the frame. As a result, such glasses are less stable than conventional glasses, in which the temples can be opened but not moved along the frame. There is therefore a greater risk of the glasses' temples breaking off during transport without a case.
  • the eyeglass frame consists of a frame and two temples, each of the two temples being connected to the frame by means of a joint.
  • the frame is suitable for holding both optical and tinted glasses.
  • the frame can consist of a closed or semi-open frame. But it is also possible that the frame has no frame, but only holders for the glasses.
  • the bracket and the frame have approximately the same curvature. This curvature is at least partially adapted to the shape of the head and enables the glasses to be worn comfortably. In the case of glasses without frames, the curvature is determined by the glasses.
  • the joint is designed in such a way that the stirrups are about a first axis and about a second axis which is preferably perpendicular thereto. can be pivoted.
  • the brackets can be swiveled to the front of the frame.
  • the temples are preferably arranged lying directly against the frame, since the glasses are then particularly flat. Because the frame and the temples have approximately the same radius of curvature, the glasses need less space when folded than conventional glasses. If the brackets are to be mounted on the frame or on spectacle lenses, they are preferably made of plastic or coated with plastic. Because plastic is softer than glasses, the glasses are not damaged by the temples.
  • the first axis runs parallel to the connecting straight line between the two joints and the second axis perpendicular to the first axis and perpendicular to the direction of the bracket.
  • the first axis can run through the joint in a tangential plane of the socket.
  • the first axis lies in the plane defined by the bracket.
  • the second axis is perpendicular to the first axis and to the direction of the bracket.
  • the joint is particularly preferably provided with stops, so that the bracket can only be pivoted through predetermined angles and / or snaps into the desired predetermined positions.
  • the stops prevent the bracket from being turned over the desired angle. Additionally or alternatively, the stirrups remain in the desired position due to the stops.
  • brackets on the first axis can each be rotated by approximately 180 °.
  • the rotation on the first axis brings the temples to the front of the glasses.
  • the rotary angle along the second axis depends on the choice of the axes and varies between 55 ° and 95 °. With the second movement, the temples are folded in like conventional glasses, but are then in front of the frame.
  • the joints for the temples are preferably ball joints, on which the temples can be pivoted as described above.
  • a pair of glasses the glasses of which are fixed in the frame of a frame as described above, can be folded flat and is just as stable as conventional glasses.
  • the glasses can be ground or only tinted and the glasses can thus be used as sunglasses and / or as a visual aid.
  • the glasses can be fixed in a frame or in holders without a frame.
  • the temples and the frame with the glasses are curved approximately the same.
  • the glasses case for glasses as described above has two parallel broad sides, which have the same radius of curvature as the frame and the temples.
  • the case can be very flat, the distance between the two parallel broad sides preferably being a maximum of 1 cm, particularly preferably 6 to 8 mm.
  • the glasses are flat enough to find space for them. In such a glasses case, the glasses can be stored very space-saving and is protected from external influences.
  • the case is preferably made of a stable material such as plastic or metal.
  • the combination of glasses and a case as described above, the glasses being stowable in the case, is particularly advantageous for the transport of the glasses. Since that Case is flat and stable, the glasses can be taken into shirt or trouser pockets, for example, and is still protected there.
  • Ball joints for connecting one between a spectacle frame and the two brackets, the brackets on the ball joint being pivotable about a first axis and a second axis perpendicular thereto, is advantageous for an eyeglass frame according to the invention.
  • Ball joints can be designed in a simple, cost-saving and aesthetically pleasing manner and are therefore particularly suitable for use in an eyeglass frame.
  • Fig. 6 perspective view of the cam of Fig. 4,
  • the eyeglass frame consists essentially of a frame 1 and two brackets 2 and 2 ⁇ , which are connected to the frame via the joints 3, 3 ⁇ .
  • the glasses are opened, as shown schematically in Fig. 2a.
  • the glasses 20, 20 ⁇ are fixed in the frame.
  • the joints 3.3 ⁇ are designed so that the brackets 2.2 can be pivoted about the axis AI by 180 °.
  • the brackets 2, 2 ⁇ After pivoting the brackets 2, 2 ⁇ about the axis AI, they are on the front of the glasses, which is illustrated in Fig. 2b.
  • the brackets are moved along the axes A2 and A2 ⁇ by approx. 65 ° against the frame tilted so that they are on the front of it.
  • the second angle of approx. 65 ° depends on the curvature of the frame and the bracket and usually varies in a range from 55 ° to 75 °.
  • the axes can be selected differently.
  • the choice of the axes from FIG. 1 corresponds to the representation in FIG. 3a.
  • the first axis AI is parallel to the straight line between the joints 3.3 ⁇ , the second axis A2 perpendicular to it and perpendicular to the bracket 2, so in this sketch perpendicular to the plane of the drawing.
  • the bracket is pivoted through 180 ° about the first axis AI, in a second step about 65 ° about the second axis A2.
  • this angle depends on the curvature of the frame and the bracket and is varied with this curvature.
  • varying the second angle controls how close the brackets can be brought to the frame.
  • the first axis AI runs in a tangential plane of the socket at the point of the joint.
  • the second axis A2 is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the bracket is first pivoted about the first axis AI by 180 °, then about the second axis A2 by about 90 °.
  • the brackets 2, 2 rest on the holder 1 and are pivoted by a little more than 90 °.
  • the second angle can also be less than 90 ° and usually varies in a range from 85 ° to 95 °.
  • FIG. 4 A possible embodiment of a ball joint is shown in FIG. 4.
  • a bolt 4 is fixed to the socket 1 and its orientation corresponds to the direction of the first axis of rotation AI.
  • the head 14 of the bolt 4 is provided with a V-shaped groove 5.
  • the opening angle is Slot 5 120 °.
  • the joint 3 essentially has two parts, a ball 6 and a cam 7, which is mounted inside the ball 6.
  • Ball 6 and cam 7 are shown in FIGS. 4 and 5.
  • the cam 7 has an abutment flat 9 on the inside. This abutment surface 9 has two partial surfaces which are at an angle to one another. In this example, the angle is 120 °, so that the stop surface fits into the V-groove 5 of the bolt 4.
  • the bracket 2 is fixed by the cam 7.
  • the end of the bracket 2 is provided with two mutually offset stop surfaces 10, 10 ⁇ with angles of 120 °. Analogously to the stop surface 9 of the cam 7, these stop surfaces 10, 10 fit into the V-groove 5 of the bolt 4.
  • the ball 6 together with the cam 7 is rotated about the bolt 4.
  • the spring 8 must be compressed so that the stop surfaces 9 and 10 or 10 ⁇ of the cam 7 and the bracket 2 are lifted from the V-groove 5 of the bolt 4. After a rotation of 180 °, the cam 7 and the bracket 2 snap back into the groove 5 due to the pressure of the spring 8.
  • the second axis of rotation A2 is perpendicular to the image plane and. is defined by a pin (not shown) which fixes the ball 6, the cam 7 and the bracket 2 to one another.
  • the bracket 2 is rotatable about this pin, but is fixed by the stop surfaces 10 and 10 ⁇ in the groove 5 of the bolt 4. By compressing the spring 8, the bracket 2 in between the both stop surfaces 10.10 ⁇ can be pivoted. Thus, the bracket 2 engages in two predetermined positions, which corresponds to an extended and a folded position of the bracket 2.
  • the recess 15 creates the necessary space for the bracket 2.
  • the ball 6 of the ball joint from FIG. 4 can be seen in a cross section.
  • the ball .6 is rotatable along the axis AI about the bolt 4 to which the ball 6 is fastened via a bore 11.
  • the cam 7 is arranged in the cavity 13.
  • the spring 8 and the head 14 of the bolt 4 are also located in the cavity 13.
  • the ball 6 is rotatably connected to the cam 7 and the bracket 2 via a pin (not shown) which is guided through the opening 12.
  • the pin runs parallel to the second axis of rotation A2.
  • the cam 7 is shown in perspective in FIG. 6.
  • the stop surfaces 9 serve as a stop for engaging the joint in a predetermined position.
  • a pin (not shown) is pushed through the openings 12, which connects the cams 7, ball 6 and bracket 2 to one another and runs through the axis of rotation A2.
  • the cam is U-shaped when viewed from above, which enables the rotary movement of the bracket 2 along the axis A2.
  • a glasses case according to the invention is shown in Fig. 7.
  • the two broad sides 16, 17 of the case are curved in accordance with the glasses. When the case is closed, they run parallel to each other. Their distance depends on the width of the glasses and is preferably about 6 to 8 mm.
  • the case can be opened as shown, the closure 18 is used for opening and closing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Ein Brillengestell mit einer Fassung (1) und zwei Bügeln (2, 2`), wobei jeder Bügel (2, 2`) über ein Gelenk (3, 3`) mit der Fassung (1) verbunden ist. Die Bügel (2, 2`) und die Fassung (1) weisen etwa die gleiche Krümmung auf. Das Gelenk (3, 3`) ist derart ausgebildet, dass jeder Bügel (2, 2`) um eine erste Achse (A1) und um eine vorzugsweise dazu senkrechte zweite Achse (A2) schwenkbar ist. Ausserdem sind die Bügel (2, 2`) zum Zusammenklappen der Brille auf die Vorderseite der Fassung (1) verschwenkbar.

Description

Brillengestell, Brille, Brillenetui, Kombination aus Brillenetui und Brille und Verwendung von Kugelgelenken
Die Erfindung betrifft ein Brillengestell, eine Brille, ein Brillenetui, die Kombination von Brillenetui und Brille und die Verwendung eines Kugelgelenks ge äss den unabhängigen Patentansprüchen.
Für den Transport und die Aufbewahrung werden Brillengestelle schon seit langem zusammenlegbar gestaltet. Da es für das Tragen der Brille angenehmer ist, wenn die Fassung und die Bügel gebogen sind, verbrauchen herkömmliche Brillen im zusammengelegten Zustand viel Platz.
Aus EP 723673 ist eine Brille bekannt, die flach zusammenlegbar ist. Die Fassung für die Gläser ist nicht gekrümmt. Die Bügel bestehen aus zwei Teilstücken, das erste Teilstück ist über ein erstes Scharnier an der Fassung befestigt. Das zweite Teilstück ist über ein zum ersten Scharnier senkrecht stehendes zweites Scharnier am ersten Teilstück befestigt. Das erste Teilstück ist so lang, dass der Bügel im zusammengeklappten Zustand über bzw. unter der Fassung in der gleichen Ebene plaziert ist. Diese Brille ist wegen der flachen Fassung nicht sehr angenehm zum Tragen. Diese Anordnung lässt sich aber schlecht für Brillen mit einer gekrümmten Fassung verwenden, weil die Brille nur aufgrund der flachen Fassung dünn ist.
Aus EP 426006, GB 2168499 und FR 2751431 sind Brillengestelle bekannt, bei denen die Bügel um eine Achse drehbar sind, die der Winkelhalbierenden zwischen dem Bügel und der Fassung entspricht. Die Fassung und die Bügel sind in etwa gleich stark gekrümmt, durch die Drehbewegung kommen die Bügel an der Innenseite der Fassung zu liegen. All diese Brillen haben den gemeinsamen Nachteil, dass die Bügel im zusammengeklappten Zustand unabsichtlich entlang der Fassung, d.h. in einer Ebene parallel zur Fassung, verschoben werden können. Dadurch sind solche Brillen weniger stabil aXs herkömmlichen Brillen, bei denen die Bügel aufgeklappt, aber nicht entlang der Fassung verschoben werden können. Die Gefahr, dass die Bügel der Brille beim Transport ohne Etui abbrechen, ist somit grösser.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu überwinden und insbesondere ein Brillengestell zu schaffen, das flach zusammenlegbar ist, im zusammengeklappten Zustand aber eine bessere Stabilität aufweist und dennoch einfach und platzsparend transportierbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Das Brillengestell besteht aus einer Fassung und zwei Bügeln, wobei jeder der beiden Bügel über ein Gelenk mit der Fassung verbunden ist. Die Fassung ist geeignet, sowohl optische als auch getönte Gläser aufzunehmen. Dazu kann die Fassung aus einem geschlossenen oder halb offenen Rahmen bestehen. Es ist aber ebenso möglich, dass die Fassung keinen Rahmen, sondern nur Halterungen für die Gläser aufweist. Die Bügel und die Fassung weisen in etwa die gleiche Krümmung auf. Diese Krümmung ist der Kopfform zumindest teilweise angepasst und ermöglicht ein bequemes Tragen der Brille. Im Fall einer Brille ohne Rahmen wird die Krümmung von den Gläsern bestimmt.
Das Gelenk ist so ausgebildet, dass die Bügel um eine erste Achse und um eine vorzugsweise dazu senkrechte zweite Achse ge- schwenkt werden können. Die Bügel sind zum Zusammenklappen auf die Vorderseite der Fassung verschwenkbar. Vorzugsweise sind die Bügel im zusammengeklappten Zustand direkt an der Fassung anliegend angeordnet, da die Brille dann besonders flach ist. Weil die Fassung und die Bügel in etwa den gleichen Krümmungsradius haben, braucht die Brille im zusammengeklappten Zustand weniger Platz als herkömmliche Brillen. Wenn die Bügel an der Fassung bzw. an Brillengläsern anliegend gelagert sein sollen, so sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt oder mit Kunststoff überzogen. Da Kunststoff weicher ist als Brillenglas, werden die Gläser nicht von den Bügeln beschädigt.
In einer möglichen Ausführung verläuft die erste Achse parallel zur Verbindungsgerade zwischen den beiden Gelenken und die zweite Achse senkrecht zur ersten Achse und senkrecht zur Richtung des Bügels.
Alternativ kann die erste Achse in einer Tangentialebene der Fassung durch das Gelenk verlaufen. Ausserdem liegt die erste Achse in der durch die Bügel definierte Ebene. Die zweite Achse verläuft senkrecht zu der ersten Achse und zur Richtung des Bügels .
Besonders bevorzugt ist das Gelenk mit Anschlägen versehen, so dass sich der Bügel nur um vorbestimmte Winkel schwenken lässt und/oder in gewünschten vorbestimmten Positionen einrastet. Die Anschläge verhindern, dass der Bügel über die gewünschten Winkel überdreht wird. Zusätzlich oder alternativ bleiben die Bügel aufgrund der Anschläge in der gewünschten Position.
Ausserdem ist vorteilhaft, wenn die Bügel an der ersten Achse je um etwa 180° drehbar sind. Die Drehbewegung an der ersten Achse bringt die Bügel also auf die Vorderseite der Brille. Der Dreh- winkel entlang der zweiten Achse hängt von der Wahl der Achsen ab und schwankt zwischen 55° und 95°. Mit der zweiten Bewegung werden die Bügel wie bei herkömmlichen Brillen eingeklappt, befinden sich dann aber vor der Fassung.
Die Gelenke für die Brillenbügel sind vorzugsweise Kugelgelenke, an welchen sich die Bügel wie oben beschrieben verschwenken lassen.
Eine Brille, deren Gläser in der Fassung eines Gestells wie oben beschrieben befestigt sind, ist flach zusammenlegbar urxd dennoch ebenso stabil wie eine herkömmliche Brille. Die Gläser können geschliffen oder nur getönt sein und die Brille kann somit als Sonnenbrille und/oder als Sehhilfe eingesetzt werden. Die Gläser können in einem Rahmen oder in Halterungen ohne Rahmen befestigt sein. Die Bügel und die Fassung mit den Gläsern sind in etwa gleich gekrümmt.
Das Brillenetui für eine Brille wie oben beschrieben hat zwei parallele Breitseiten, die den gleichen Krümmungsradius aufweisen wie die Fassung und die Bügel. Dadurch kann das Etuαi sehr flach sein, vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den beiden parallelen Breitseiten maximal 1 cm, besonders vorzugsweise 6 bis 8 mm. Die Brille ist flach genug, um darin Platz zu finden. In einem solchen Brillenetui kann die Brille sehr platzsparend verstaut werden und ist von äusseren Einflüssen geschützt. Das Etui besteht vorzugsweise aus einem stabilen Material wie Kunststoff oder Metall.
Die Kombination aus einer Brille und einem Etui wie oben beschrieben, wobei die Brille im Etui verstaubar ist, ist insbesondere für den Transport der Brille sehr vorteilhaft. Da das Etui flach und stabil ist, lässt sich die Brille z.B. in Hemdoder Hosentaschen mitnehmen und ist dort dennoch geschützt.
Die Verwendung von Kugelgelenken für die Verbindung einer zwischen einer Brillenfassung und den beiden Bügeln, wobei die Bügel am Kugelgelenk um eine erste Achse und eine dazu senkrechte zweite Achse schwenkbar sind, ist für ein erfindungsgemässes Brillengestell vorteilhaft. Kugelgelenke lassen sich einfach, kostensparend und ästhetisch ansprechend gestalten und eignen sich deshalb besonders zur Verwendung in einem Brillengestell.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Aus ührungsbeispiels und anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: perspektivische Ansicht einer Brille,
Fig. 2a, 2b, 2c: schematische Darstellung des Zusammenlegens der Brille in drei Schritten,
Fig. 3a, 3b: schematische Darstellung zweier Ausführungsformen,
Fig. 4: schematische Darstellung eines Kugelgelenks,
Fig. 5: die Kugel aus Fig. 4 in einem Querschnitt,
Fig. 6: perspektivische Darstellung des Nockens aus Fig. 4, und
Fig. 7: ein erfindungsgemässes Brillenetui
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Brillengestell im wesentlichen aus einer Fassung 1 und zwei Bügeln 2 und 2Λ, die über die Gelenke 3, 3Λ mit der Fassung verbunden sind. Die Brille ist aufgeklappt, wie in Fig. 2a schematisch dargestellt. Die Gläser 20, 20 Λ sind in der Fassung fixiert. Die Gelenke 3,3λ sind so ausgestaltet, dass die Bügel 2,2 um die Achse AI um 180° geschwenkt werden können. Nach dem Verschwenken der Bügel 2, 2Λ um die Achse AI befinden sich diese an der Vorderseite der Brille, was in Fig. 2b illustriert ist. Anschliessend werden die Bügel entlang den Achsen A2 und A2 λ um ca. 65° gegen die Fassung gekippt, so .dass sie sich auf der Vorderseite davon befinden. Dies ist in Fig. 2c schematisch dargestellt. Der zweite Winkel von ca. 65° hängt von der Krümmung der Fassung und der Bügel ab und variiert üblicherweise in einem Bereich von 55° bis 75°.
Die Achsen können unterschiedlich gewählt werden. Die Wahl der Achsen aus Fig. 1 entspricht der Darstellung in Fig. 3a. Die erste Achse AI ist parallel zur Verbindungsgerade zwischen den Gelenken 3,3Λ, die zweite Achse A2 senkrecht dazu und senkrecht zum Bügel 2 , in dieser Skizze also senkrecht zur Zeichenebene. Der Bügel wird in einem ersten Schritt um 180° um die erste Achse AI geschwenkt, in einem zweiten Schritt um ca. 65° um die zweite Achse A2. Wie oben ausgeführt, ist dieser Winkel von der Krümmung der Fassung und des Bügels abhängig und wird mit dieser Krümmung variiert. Ausserdem wird durch das Variieren des zweiten Winkels kontrolliert, wie nahe die Bügel an die Fassung gebracht werden können.
In Fig. 3b verläuft die erste Achse AI in einer Tangentialebene der Fassung am Punkt des Gelenks. Die zweite Achse A2 liegt analog zu Fig. 3a senkrecht zur Zeichnungsebene. Zum Einklappen wird der Bügel wiederum zuerst um die erste Achse AI um 180° geschwenkt, anschliessend um die zweite Achse A2 um ca. 90°. Im Idealfall liegen die Bügel 2,2 an der Fassung 1 an und werden um etwas mehr als 90° geschwenkt. Der zweite Winkel kann je nach Bauart des Gelenks 3,3 aber auch weniger als 90° betragen und variiert üblicherweise in einem Bereich von 85° bis 95°.
Eine mögliche Ausführungsform eines Kugelgelenks ist in Fig. 4 dargestellt. Ein Bolzen 4 ist fest mit der Fassung 1 verbunden und seine Ausrichtung entspricht der Richtung der ersten Drehachse AI. Der Kopf 14 des Bolzens 4 ist mit einer V-förmigen Nut 5 versehen. In diesem Beispiel beträgt der Öffnungswinkel der Nut 5 120°. Das Gelenk 3 weist im Wesentlichen zwei Teile auf, eine Kugel 6 und einen Nocken 7, der im Inneren der Kugel 6 gelagert ist. Kugel 6 und Nocken 7 sind in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt. Der Nocken 7 besitzt auf der Innenseite eine Anschlag- flache 9. Diese Anschlagfläche 9 weist zwei im Winkel zueinander stehende Teilflächen auf. In diesem Beispiel beträgt der Winkel 120 ° , so dass die Anschlagfläche in die V-Nut 5 des Bolzen 4 passt .
Der Bügel 2 wird durch den Nocken 7 fixiert. Das Ende des Bügels 2 ist mit zwei zueinander versetzten Anschlagflächen 10, 10 λ mit Winkeln von 120° versehen. Diese Anschlagflächen 10, 10 passen analog zur Anschlagfläche 9 des Nockens 7 in die V-Nut 5 des Bolzens 4.
Mit einer Druckfeder 8 wird der Bolzen 4 gegen den Nocken 7 und den Bügel 2 gedrückt. Dadurch rasten der Nocken 7 und der Bügel 2 mit der Anschlagfläche 9 und 10 bzw. 10 λ in der Nut 5 des Bolzens 4 ein und sind in der gewünschten Stellung fixiert.
Für die Drehung um die Achse AI wird die Kugel 6 samt dem Nocken 7 um den Bolzen 4 gedreht. Dazu muss die Feder 8 zusammengedrückt werden, so dass die Anschlagflächen 9 und 10 bzw. 10 Λ des Nockens 7 und des Bügels 2 von der V-Nut 5 des Bolzens 4 abgehoben werden. Nach einer Drehung um 180° rasten der Nocken 7 und der Bügel 2 wegen dem Druck der Feder 8 wieder in der Nut 5 ein.
Die zweite Drehachse A2 liegt senkrecht zur Bildebene und. ist durch einen Stift (nicht dargestellt) definiert, der die Kugel 6, den Nocken 7 und den Bügel 2 aneinander befestigt. Der Bügel 2 ist um diesen Stift drehbar, wird aber durch die Anschlagflächen 10 bzw. 10 Λ in der Nut 5 des Bolzens 4 fixiert. Durch ein Zusammendrücken der Feder 8 kann der Bügel 2 in zwischen den beiden Anschlagflächen 10,10Λ verschwenkt werden. Somit rastet der Bügel 2 in zwei vorgegebenen Positionen ein, was einer ausgeklappten und einer eingeklappten Stellung des Bügels 2 entspricht. Die Ausnehmung 15 schafft den notwendigen Platz für den Bügel 2.
In Fig. 5 ist die Kugel 6 des Kugelgelenks aus Fig. 4 in einem Querschnitt zu sehen. Die Kugel .6 ist entlang der Achse AI um den Bolzen 4 drehbar, an dem die Kugel 6 über eine Bohrung 11 befestigt ist. Im Hohlraum 13 wird der Nocken 7 angeordnet. Die Feder 8 und der Kopf 14 des Bolzens 4 befinden sich ebenfalls im Hohlraum 13. Die Kugel 6 wird über einen Stift (nicht dargestellt) , der durch die Öffnung 12 geführt ist, mit dem Nocken 7 und dem Bügel 2 drehbar verbunden. Der Stift verläuft parallel zur zweiten Drehachse A2.
Der Nocken 7 ist in Fig. 6 perspektivisch dargestellt. Die Anschlagflächen 9 dienen als Anschlag zum Einrasten des Gelenks in einer vorgegebenen Position. Durch die Öffnungen 12 wird ein Stift (nicht dargestellt) geschoben, der Nocken 7, Kugel 6 und Bügel 2 miteinander verbindet und durch die Drehachse A2 verläuft. Der Nocken ist in Aufsicht U-förmig, was die Drehbewegung des Bügels 2 entlang der Achse A2 ermöglicht.
Ein erfindungsgemässes Brillenetui ist in Abb. 7 dargestellt. Die beiden Breitseiten 16, 17 des Etuis sind entsprechend der Brille gekrümmt. Wenn das Etui geschlossen ist, verlaufen sie parallel zueinander. Ihr Abstand hängt von der Breite der Brille ab und beträgt vorzugsweise etwa 6 bis 8 mm. Das Etui kann wie dargestellt geöffnet werden, zum Öffnen und Schliessen dient der Verschluss 18.

Claims

Ansprüche
1. Brillengestell mit einer Fassung (1) und zwei Bügeln (2,2 ), wobei jeder Bügel (2,2 Λ) über ein Gelenk (3,3Λ) mit der Fassung (1) verbunden ist und die Bügel (2,2 ) und die Fassung (1) etwa die gleiche Krümmung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (3,3Λ) derart ausgebildet ist, dass jeder Bügel (2,2Λ) um eine erste Achse (AI) und um eine vorzugsweise dazu senkrechte zweite Achse (A2) schwenkbar ist, und dass die Bügel (2,2 ) zum Zusammenklappen auf die Vorderseite der Fassung (1) verschwenkbar sind.
2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (AI) parallel zur Verbindungsgerade zwischen den beiden Gelenken (3,3Λ) und die zweite Achse (A2) senkrecht zu der ersten Achse (AI) und zur Richtung des Bügels (2,2 Λ) verläuft.
3. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (AI) in einer Tangentialebene der Fassung durch das Gelenk (3,3Λ) verläuft, und dass die zweite Achse (A2) senkrecht zu der ersten Achse (AI) und zur Richtung des Bügels (2,2 Λ) verläuft.
4. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (3,3 ) mit Anschlägen versehen ist, so dass die Bügel (2,2λ) nur um vorbestimmte Winkel schwenkbar sind und/oder in vorbestimmten Positionen einrasten.
5. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (3,3 Λ) Kugelgelenke sind.
6. Brille, wobei Gläser (20,20 ) in der Fassung (1) eines Gestells nach einem der Ansprüche 1 bis 5 befestigt sind.
7. Brillenetui für eine Brille nach Anspruch 6, mit zwei etwa parallelen und entsprechend der Brille gekrümmten Breitseiten (16,17), wobei der Abstand zwischen den beiden parallelen Breitseiten (16,17) vorzugsweise maximal 1 cm, besonders bevorzugt zwischen 6 und 8 mm, beträgt.
8. Kombination aus einer Brille nach Anspruch 6 und einem Etui nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Brille im Etui verstaubar ist.
9. Verwendung eines Kugelgelenks für die Verbindung zwischen einer Brillenfassung (1) und eines Bügels (2,2λ), wobei der Bügel (2,2 ) am Kugelgelenk um eine erste Achse (AI) und eine dazu senkrechte zweite Achse (A2) schwenkbar ist.
PCT/CH2004/000729 2003-12-18 2004-12-10 Brillengestell, brille, brillenetui, kombination aus brillenetui und brille und verwendung von kugelgelenken WO2005059631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2173/03 2003-12-18
CH21732003 2003-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005059631A1 true WO2005059631A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34683135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000729 WO2005059631A1 (de) 2003-12-18 2004-12-10 Brillengestell, brille, brillenetui, kombination aus brillenetui und brille und verwendung von kugelgelenken

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005059631A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891064A1 (fr) * 2005-09-16 2007-03-23 Logo Sa Sa Lunettes du type galbees a encombrement reduit.
WO2016181419A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 Donna Susanna Eyeglasses
CN108431672A (zh) * 2015-12-04 2018-08-21 G·帕利亚奇 具有用于保护镜片免受撞击或摩擦的闭合位置的眼镜架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476466A (en) * 1966-07-29 1969-11-04 Roger B Hopkins Forwardly folding eyeglass temples having ball and socket hinges
EP0782030A1 (de) * 1994-12-06 1997-07-02 Kanda Optical Co., Ltd. Verpackte Faltbrille
JP2001004961A (ja) * 1999-06-23 2001-01-12 Optic Purima:Kk 折りたたみメガネ
WO2003021335A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 Gray Matter Holdings, Llc Eyeglasses frame with rotatable temples

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476466A (en) * 1966-07-29 1969-11-04 Roger B Hopkins Forwardly folding eyeglass temples having ball and socket hinges
EP0782030A1 (de) * 1994-12-06 1997-07-02 Kanda Optical Co., Ltd. Verpackte Faltbrille
JP2001004961A (ja) * 1999-06-23 2001-01-12 Optic Purima:Kk 折りたたみメガネ
WO2003021335A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 Gray Matter Holdings, Llc Eyeglasses frame with rotatable temples

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 16 8 May 2001 (2001-05-08) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891064A1 (fr) * 2005-09-16 2007-03-23 Logo Sa Sa Lunettes du type galbees a encombrement reduit.
WO2016181419A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 Donna Susanna Eyeglasses
CN108431672A (zh) * 2015-12-04 2018-08-21 G·帕利亚奇 具有用于保护镜片免受撞击或摩擦的闭合位置的眼镜架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021823U1 (de) Brille
WO2005111697A1 (de) Brillengestell
EP2478408B1 (de) Brillengelenk und brillengestell
DE202006002309U1 (de) Einstellbarer Brillenbügel mit Schnellkupplung
DE60207046T2 (de) Brillenfassung und zugehörige Scharnieranordnung
DE2461347C2 (de) Brillengestell
EP3602183B1 (de) Brille
EP1785763B1 (de) Brillenbügel und Brille mit einem solchen Brillenbügel
DE102008020795A1 (de) Dreiteiliges Brillengestell
WO2005059631A1 (de) Brillengestell, brille, brillenetui, kombination aus brillenetui und brille und verwendung von kugelgelenken
DE4339517C1 (de) Brillengestell mit Bügelgelenk
CH706026A2 (de) Brillengestell mit einem von der einen zur anderen Stellung umschnappenden Brillenscharnier.
WO2010022900A1 (de) Faltbrille mit brillengehäuse
DE4407313C2 (de) Sehhilfe mit einem in einem Etui zusammenfaltbaren Linsenteil
DE202011004063U1 (de) Brillenbügelanschlussaufbau
DE202011002016U1 (de) Brillengestell und Brillenbügel
DE102005019850A1 (de) Brillengestell
DE102005034885B4 (de) Brille
DE19835386C1 (de) Brille
DE60306059T2 (de) Randlose Brille
DE202006011852U1 (de) Rastscharnier mit Rastvorrichtung
DE19723991C2 (de) Federscharnierverbindung
DE19515238A1 (de) Brillengestell mit Haltebügeln, die mit der Fassung für die Brillengläser durch Gelenke verbunden sind
DE102012002084A1 (de) Brillengelenk mit einstellbaren Neigungswinkel
DE4133120A1 (de) Brille mit gelenkig mit der fassung der glaeser verbundenen haltebuegeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase