WO2017216295A1 - Brille und brillenbügel - Google Patents

Brille und brillenbügel Download PDF

Info

Publication number
WO2017216295A1
WO2017216295A1 PCT/EP2017/064676 EP2017064676W WO2017216295A1 WO 2017216295 A1 WO2017216295 A1 WO 2017216295A1 EP 2017064676 W EP2017064676 W EP 2017064676W WO 2017216295 A1 WO2017216295 A1 WO 2017216295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strap end
temple
eyeglass temple
eyeglass
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bochmann
Martin SCHILKA
Original Assignee
Ic!-Berlin Brillen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016003729.4U external-priority patent/DE202016003729U1/de
Priority claimed from DE102016007228.8A external-priority patent/DE102016007228A1/de
Priority claimed from DE102016007229.6A external-priority patent/DE102016007229A1/de
Priority claimed from DE202016003730.8U external-priority patent/DE202016003730U1/de
Application filed by Ic!-Berlin Brillen Gmbh filed Critical Ic!-Berlin Brillen Gmbh
Publication of WO2017216295A1 publication Critical patent/WO2017216295A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2254Resilient hinges comprising elastic means other than coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/12Frame or frame portions made from sheet type material

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brille mit einem Brillenbügel (3), der an seinem gelenkseitigen Ende ein erstes Bügelende (4) aus Flachmaterial aufweist, das eine erste Ebene (E1) definiert, und der darüber hinaus an dem gelenkseitigen Ende ein zweites Bügelende (5) aus Flachmaterial aufweist, das eine zweite Ebene (E2) definiert, wobei das zweite Bügelende (5) so an dem ersten Bügelende (4) angeordnet ist, dass sich im montierten Zustand des Brillenbügels (3) an einer Brillenfront (1) beim Schwenken des Brillenbügels (3) eine Federwirkung zwischen dem ersten Bügelende (4) und dem zweiten Bügelende (5) ergeben kann, und wobei das zweite Bügelende (5) so zu dem ersten Bügelende (4) ausgerichtet ist, dass die zweite Ebene (E2) senkrecht zu der ersten Ebene (E1) verläuft, und wobei das zweite Bügelende (5) ein Mittel (17) zur Kippstabilisierung des Brillenbügels (3) aufweist.

Description

Brille und Brillenbügel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brille und einen Brillenbügel hierfür. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Brille, bei der ein schraubenloses Brillengelenk für den Brillenbügel zum Einsatz kommt.
Schraubenlose Gelenkmechanismen für Brillen sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. So offenbart beispielsweise das Europäische Patent Nr. 863 424 einen Gelenkmechanismus für eine Brille, bei der der Brillenbügel drei, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Blattfedern aus Flachmetall aufweist, die unter Ausbildung des Gelenks mit einem Anschlusselement an einer Fassung der Brille zusammenwirken. Hierbei werden die äußeren Blattfedern an der dem Gesicht des Brillenträgers beim Tragen der Brille zugewandten Seite des Anschlusselements vorbeigeführt, bevor sie jeweils mit einem gebogenen Abschnitt zwei vertikal übereinander angeordnete, schlitzartige Ausnehmungen im Anschlusselement frei gleitend durchgreifen und dann mit ihren freien Enden an der dem Brillenträger abgewandten Seite des Anschlusselements zur Anlage kommen. Gleichzeitig stützt sich die mittlere Blattfeder an der dem Gesicht des Brillenträgers abgewandten Seite des Anschlusselements ab. Beim Schwenken des Brillenbügels spreizen sich die äußeren Blattfedern gegenüber der mittleren Blattfeder auf, womit eine Federwirkung erzeugt wird, die den Einklapp- und Ausklappvorgang des Brillenbügels unterstützt .
Das aus dieser Druckschrift bekannte Brillengelenk besitzt jedoch den Nachteil, dass es aus Stabilitätsgründen bestimmte Mindestdimensionen nicht unterschreiten kann. Bei sehr schmalen Blattfedern besteht die Gefahr, dass bei einer Schwenkbewegung des Brillenbügels die äußeren Blattfedern nicht ausreichend sicher und stabil in den vertikalen Ausnehmungen des Anschlusselements geführt sind und der Gelenkmechanismus auswandern kann, wobei die sehr schmalen Blattfedern unter Umständen nach unten oder oben wegkippen. Darüber hinaus ist es ab bestimmten Abmessungen der Blattfedern nicht mehr möglich, eine ausreichend große Federwirkung zu realisieren, die noch das Einklapp- und Ausklappverhalten für eine einwandfreie Gelenkfunktion des Brillenbügels bei derartigen Brillen zu unterstützen vermag.
Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges, schraubenloses Brillengelenk für eine Brille zur Verfügung zu stellen, das trotz sehr kleiner Abmessungen der dieses realisierenden Komponenten eine ausreichende Stabilität für das Ein- bzw. Ausklappen des Brillenbügels gestattet. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Brillenbügel nach Anspruch 1 und mit einer Brille nach Anspruch 10.
Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt allgemein einen Brillenbügel, der an seinem gelenkseitigen Ende ein erstes Bügelende aus Flachmaterial aufweist, das eine erste Ebene definiert, und der darüber hinaus an dem gelenkseitigen Ende ein zweites Bügelende aus Flachmaterial aufweist, das eine zweite Ebene definiert, wobei das zweite Bügelende so an dem ersten Bügelende angeordnet ist, dass sich im montierten Zustand des Brillenbügels an einer Brillenfront beim Schwenken des Brillenbügels eine Federwirkung zwischen dem ersten Bügelende und dem zweiten Bügelende ergeben kann, und wobei das zweite Bügelende so zu dem ersten Bügelende ausgerichtet ist, dass die zweite Ebene senkrecht zu der ersten Ebene verläuft. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Bügelende eine Ausnehmung und das zweite Bügelende einen Abschnitt aufweist, die so ausgebildet sind, dass im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels der Abschnitt im Wesentlichen vollständig, d.h. über seine gesamte Erstreckung in Längsrichtung des Brillenbügels, in die Ausnehmung eingreift . Vorzugsweise ist ein solcher Brillenbügel aus einem flachen Metall, wie Federblech hergestellt. Auf Grund der Tatsache, dass die eine Ebene des ersten Bügelendes quer zu der anderen Ebene des zweiten Bügelendes ausgerichtet ist, kann ein sehr stabiler, schraubenloser Gelenkmechanismus ausgebildet werden, wie nachfolgend noch beschrieben wird. So kann bei Metallbrillen vor allem die Materialdicke des Brillenbügels und auch der Brillenfront bzw. Fassung noch weiter vermindert werden. Die Gesamtabmessungen des Gelenkmechanismus können sehr klein gewählt und die Erstreckung des Brillenbügels quer zu seiner Längserstreckung kann sehr schmal ausgebildet werden, wodurch sich eine sehr filigrane Brille realisieren lässt .
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Brille, die eine Fassung bzw. eine Brillenfront mit links und rechts je einem Anschlusselement zur schwenkbaren Lagerung von derartigen Brillenbügeln aufweist.
In einer Ausführungsform weist der Brillenbügel gemäß der Erfindung im Bereich des ersten Bügelendes eine Ausnehmung auf, die sich in einer Längsrichtung zu dem Brillenbügel, vorzugsweise exakt in der horizontalen Mitte der durch dieses Bügelende definierten ersten Ebene, erstreckt und eine solche Abmessung aufweist, dass der Abschnitt des zweiten Bügelendes in diese Ausnehmung mit einem solchen Spiel eingreifen kann, aass im ausgeklappten Zustand des Brillenbügeln
Figure imgf000006_0001
gegenüber einer Kippbewegung quer zu seiner Längserstreckung stabilisiert ist. Eine solche Stabilisierung gegenüber einer möglichen Kippbewegung, deren Richtung quer zu der Längserstreckung des Bügels und auch quer zu der durch die Einklapp- und Ausklappbewegung des Brillenbügels definierten Ebene orientiert wäre, wird gemäß der Erfindung folglich dadurch realisiert, dass der Abschnitt des zweiten Bügelendes, wenn dieser in Eingriff mit der Ausnehmung im ersten Bügelende steht, als eine Art Widerlager dient, an dem sich die Ränder der Ausnehmung über ihre horizontale Länge, d.h. in Längserstreckung des Brillenbügels, abstützen, so dass keine Schwenkbewegung des Brillenbügels möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind beide Bügelenden als Blattfedern ausgebildet, die so relativ zueinander angeordnet sind, dass sich bei einer Schwenkbewegung des Brillenbügels das erste Bügelende gegenüber dem zweiten Bügelende aufspreizt und sich so die Federwirkung zwischen den beiden Bügelenden ausbildet, die in der Ebene der Schwenkbewegung wirkt und so den Ein- und Ausklappvorgang des Brillenbügels zu unterstützen vermag.
Zu diesem Zweck ist das zweite Bügelende an der dem Gesicht eines Brillenträgers zugewandten Fläche des Brillenbügels befestigbar, vorzugsweise über entsprechend ausgebildete Verbindungselemente, wie bspw. Rastelemente in Öffnungen in dem Brillenbügel einrastbar.
Der Gelenkmechanismus gemäß der Erfindung ergibt sich durch ein Zusammenwirken des ersten Bügelendes und des zweiten Bügelendes mit dem Anschlusselement der Fassung und wird wie folgt realisiert. Hierzu weist das zweite Bügelende ein Mittel auf, das ausgebildet ist, um mit einem komplementären Mittel im Bereich des Anschlusselements der Brillenfront einen Drehmechanismus auszubilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Anschlusselement einen vertikalen Steg bzw. eine Strebe aufweisen. Das zweite Bügelende des Brillenbügels wiederum kann eine entsprechend geformte Ausnehmung aufweisen, die mit dem Steg unter Ausbildung eines Drehmechanismus zusammenwirkt, indem der innere Rand der Ausnehmung mit dem Steg zumindest teilweise in Eingriff steht und um diesen bei einer Schwenkbewegung des Brillenbügels gleitet. Die Ausnehmung kann dabei als ein Haken oder ähnliches mit einer von dem Anschlusselement weg gerichteten Hakenöffnung ausgebildet sein, während eine Umrandung des Hakens nach außen, d.h. im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels zu der Brillenfront hin gerichtet bzw. im eingeklappten Zustand des Brillenbügels zu dem Anschlusselement hin gerichtet, den Steg in einer drehbaren Lagerung umgreift.
Der Steg bzw. die Strebe kann als eine Trennung zwischen zwei sich längs in Richtung zu dem Brillenbügel fluchtend erstreckenden Ausnehmungen in dem Anschlusselement ausgebildet sein. Bei einer Schwenkbewegung des Brillenbügels durchlaufen unterschiedliche Abschnitte der Umrandung des Hakens die beiden Ausnehmungen. Da durch die Querlage des zweiten Bügelendes die Umrandung im Wesentlichen flächig ausgebildet ist, nämlich bezogen auf die zweite Ebene, gleiten die entsprechenden flächigen Abschnitte der Umrandung durch die Ausnehmungen im Anschlusselement und bleiben dabei in den Ausnehmungen auf Grund von deren flächigen Erstreckungen noch ausreichend stabil gelagert, so dass einer Kippbewegung des brinenDÜgels beim Schwenken quer zu seiner
Figure imgf000008_0001
entgegengewirkt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Umrandung der hakenförmigen Ausnehmung in dem zweiten Bügelende des Weiteren noch so ausgebildet, dass im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels die Umrandung diese beiden Ausnehmungen im Anschlusselement im Wesentlichen vollständig, jedoch mit noch einem ausreichenden, eine Schwenkbewegung erlaubenden Spiel, ausfüllen kann.
Gemäß der Erfindung weist die Umrandung der das Drehgelenk bildenden hakenförmigen Ausnehmung den Abschnitt auf, der in die vorzugsweise sich horizontal erstreckende Ausnehmung in dem ersten Bügelende eingreift.
Um einen stabilen Gelenkmechanismus zu verwirklichen, sieht die Erfindung des Weiteren vor, dass der Abschnitt der Umrandung der Ausnehmung in dem zweiten Bügelende, die diesen Abschnitt aufnehmende horizontale Ausnehmung des ersten Bügelendes und ggfs. auch die Ausnehmungen im Anschlusselement so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels eine Kippbewegung quer zu seiner Längserstreckung verhindert wird, indem der in die Ausnehmung des ersten Bügelendes eingreifenden Abschnitte der Umrandung wie ein Widerlager für die Ränder dieser Ausnehmung wirkt, wenn auf den Brillenbügel quer zu seiner Längsrichtung von oben oder unten zufällig eine ein Kippmoment erzeugende Kraft ausgeübt wird, die bewirkt, dass die Ränder dieser Ausnehmung mit dem Abschnitte«- der Umrandung in Kontakt gelangen .
Durch den hierdurch realisierten Gelenkmechanismus lässt sich nicht nur ein Brillenbügel bereitstellen, der in Längsrichtung sehr schmale Abmessungen aufweist, sondern der trotz seiner riiigranen Ausgestaltung stabil, insbesondere
Figure imgf000009_0001
Ein- und Ausklappen sowie im Tragezustand der Brille geführt und gelagert ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der anhand der beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen
Fig. la eine perspektivische Ansicht einer Hälfte einer erfindungsgemäßen Brille in einer ersten
Ausführungsform mit einem Brillenbügel gemäß der Erfindung in einem ausgeklappten Zustand;
Fig. lb eine vergrößerte Ansicht eines Gelenkmechanismus gemäß der Erfindung, bei der sich der an einem
Anschlusselement einer Fassung dieser Brille drehbar gelagerte Brillenbügel in einem ausgeklappten Zustand befindet ;
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht der Hälfte der
erfindungsgemäßen Brille mit dem Brillenbügel gemäß der Erfindung in einem teilweise eingeklappten
Zustand;
Fig. 2b eine vergrößerte Ansicht des Gelenkmechanismus gemäß der Erfindung, bei der sich der an dem Anschlusselement der Fassung der Brille drehbar gelagerte Brillenbügel in einem teilweise
eingeklappten Zustand befindet;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht der Hälfte der
erfindungsgemäßen Brille mit dem Brillenbügel gemäß der Erfindung in einem vollständig eingeklappten Zustand;
Fig. 3b eine vergrößerte Ansicht des Gelenkmechanismus gemäß der Erfindung, bei der sich der an dem Anschlusselement der Fassung der Brille drehbar gelagerte Brillenbügel in einem vollständig eingeklappten Zustand befindet; tig. 4a einen Brillenbügel gemäß der Erfindung
Figure imgf000010_0001
Seitenansicht von seiner Innenseite, d.h. der einem Brillenträger zugewandten Seite, her;
Fig. 4b den Brillenbügel gemäß der Erfindung in einem Teilschnitt entlang A-A aus Fig. 4a;
Fig. 5 eine Ansicht eines Anschlusselements der Fassung der Brille gemäß der Erfindung ohne einen daran montierten Bügel;
Fig. 6 ausschnittsweise eine Seitenansicht eines durch einen erfindungsgemäßen Brillenbügel in einer zweiten
Ausführungsform realisierten Gelenkmechanismus;
Fig. 7a ausschnittsweise diesen Gelenkmechanismus im eingeklappten Zustand des Brillenbügels von oben; und
Fig. 7b ausschnittsweise diesen Gelenkmechanismus im eingeklappten Zustand des Brillenbügels von vorne.
In den Figuren la bis 3b ist ausschnittsweise eine Hälfte einer Fassung bzw. Brillenfront einer Brille gemäß der Erfindung mit einem daran montierten Brillenbügel gemäß der Erfindung in verschiedenen Einklappzuständen gezeigt.
Die Brille gemäß der Erfindung besteht aus einer Brillenfront bzw. Fassung 1 zur Aufnahme von Brillengläsern. Zu beiden Seiten der Fassung 1 ist vorzugsweise einstückig daran ein Anschlusselement 2 vorgesehen, das im Wesentlichen in Richtung zu einem Brillenbügel 3 in seinem ausgeklappten Zustand ausgerichtet ist, wie insbesondere in der Fig. lb zu sehen ist .
Wie insbesondere auch die Figuren 4a und 4b veranschaulichen, weist der Brillenbügel 3 gemäß der Erfindung im Bereich seines gelenkseitigen Endes, d.h. seines dem Anschlusselement 2 zugewandten Abschnitts ein erstes Bügelende 4 und ein zweites Bügelende 5 auf. Beide Bügelenden 4 und 5 sind aus einem i'iacnmaterial, bspw. aus Metallblech,
Figure imgf000011_0001
vorzugsweise die gleiche Materialdicke aufweist.
Dabei ist das erste Bügelende 4 außenliegend angeordnet, d.h. vom Gesicht eines Brillenträgers abgewandt, und das zweite Bügelende 5 innenliegend angeordnet, d.h. dem Gesicht eines Brillenträges zugewandt, wie deutlich aus den Fig. 2a und 2b zu erkennen ist. Das erste Bügelende 4 definiert dabei eine erste Ebene El und das zweite Bügelende 5 eine zweite Ebene E2.
Ein Merkmal der Erfindung liegt darin, dass das zweite Bügelende 5 zu dem ersten Bügelende 4 so angeordnet und ausgerichtet ist, dass die erste Ebene El zu der zweiten Ebene E2 im Wesentlichen quer, vorzugsweise senkrecht verläuft. Fig. 4a zeigt daher folglich eine Draufsicht auf die erste Ebene El des ersten Bügelendes 4 gesehen von der Innenseite des Brillenbügels 3, während Fig. 4b folglich die Draufsicht auf die zweite Ebene E2 des zweiten Bügelendes 5 wiedergibt, die im vorderen Bereich entlang der Linie A-A aus Fig. 4a geschnitten ist.
Das erste Bügelende 4 weist eine Ausnehmung 6 auf, die sich parallel zu der Längserstreckung des Brillenbügels 3 und mittig dazu in der Ebene El erstreckt. Die Ausnehmung 6 ist vorgesehen, um ein ungehindertes Durchqueren bzw. Durchgreifen des zweiten Bügelendes 5 in gewissen Stellungen des Brillenbügels 3 zu ermöglichen. Hierfür ist das zweite Bügelende 5 gegenüber dem ersten Bügelende 4 hinsichtlich seiner Abmessung, Lage, Position und Erstreckung entsprechend ausgerichtet und angeordnet.
Darüber hinaus ist das zweite Bügelende 5 relativ zu dem ersten Bügelende 4 so ausgerichtet und angeordnet, dass beim bcnweriKen des Brillenbügels 3 gegenüber dem
Figure imgf000012_0001
eine Federwirkung erzeugt wird, die den Einklapp- und Ausklappvorgang des Brillenbügels 3 zu unterstützen vermag, indem sich das zweite Bügelende 5 relativ zu dem ersten Bügelende 4 aufspreizt, wie die Bilderfolge der Figuren 2a bis 3b verdeutlicht, und auch deutlich aus der Fig. 7a in Bezug auf eine weitere Ausführungsform zu erkennen ist.
Beide Bügelenden 4 und 5 sind daher im Wesentlichen als Blattfedern konzipiert, wobei das zweite Bügelende 5 mit einem Abschnitt an der Innenseite, d.h. der dem Gesicht eines Brillenträgers zugewandten Seite des Brillenbügels 3 fest montiert ist. Vorzugsweise weist dieser Abschnitt des zweiten Bügelendes 5 nasenartige Rastelemente 7 auf, die in entsprechend in der Fläche des Brillenbügels 3 vorgesehene Öffnungen 8 verliersicher eingerastet sind. Die Öffnungen 8 befinden sich auf der gleichen Höhe in unmittelbarer Verlängerung zu der Ausnehmung 6. Andere
Verbindungsmechanismen, wie beispielsweise ein Verlöten, sind jedoch ebenfalls denkbar.
Auf Grund der Ausgestaltung des Brillenbügels 3 bzw. der Brille, wonach das zweite Bügelende 5 zu dem ersten Bügelende 4 bzw. deren Ebenen E2 und El im Wesentlichen zueinander senkrecht ausgerichtet sind, ist es möglich, unter Bereitstellung der gewünschten unterstützenden Federwirkung mittels der blattfederartigen Bügelenden 4 und 5 den Brillenbügel 3 und damit auch den Gelenkmechanismus an dem Anschlusselement 2 sehr schmal und dennoch in einem ausreichenden Maße stabil auszubilden, wie nachfolgend erläutert werden soll.
Der Gelenkmechanismus gemäß der Erfindung kann dabe folgendermaßen bewerkstelligt werden. wie aie Fig. 5 zeigt, weist das Anschlusselemen L
Figure imgf000013_0001
Ausnehmungen 9.1 und 9.2 auf, die mittig zu der Längserstreckung des Anschlusselements 2 und zueinander fluchtend angeordnet sind. Die beiden Ausnehmungen 9.1 und 9.2 sind durch einen Steg 10 voneinander getrennt.
Das zweite Bügelende 5 weist an seinem freien, dem Anschlusselement 2 zugewandten Abschnitt eine Ausnehmung 11 in der Form einer halboffenen Öse oder Schleife auf, so dass quasi ein Haken ausgebildet wird.
Im montierten Zustand umgreift dieser Haken bzw. die hakenförmige Ausnehmung 11 von der Innenseite, d.h. von der einem Brillenträger zugewandten Seite des Anschlusselements 2 her den Steg 10, so dass das zweite Bügelende 5 um den Steg 10 gedreht werden kann, wobei der Steg 10 quasi wie eine stationäre Drehachse fungiert (s. Figuren 3b und 7a) .
Gleichzeitig ist das erste Bügelende 4 an der Außenseite, d.h. der einem Brillenträger abgewandten Seite des
Anschlusselements 2 gleitend geführt. Im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels 3 kommt das erste Bügelende 4 außenseitig an dem Anschlusselement 2 flächig zur Anlage, wie die Figuren la und lb sowie Fig. 6 zeigen, während beim Einklappen des Brillenbügels 3, wie die Bilderfolge der Figuren 2a bis 3b zeigt, das erste Bügelende 4 über eine stirnseitige, dem Brillenbügel 3 zugewandte schmale Kante 12 (s. Fig. 5) kippt bzw. gleitet. Quer zu seiner Längserstreckung in der Ebene El weist das erste Bügelende 4 eine Verjüngung 13 auf, die über eine Verringerung der Breite an entsprechender Stelle realisiert ist. Mit dieser Verjüngung 13, wie am besten in der Fig. 2b zu sehen ist, ist das erste Bügelende 4 an der stirnseitigen Kante 12 des Anschlusselements 2 geführt, wobei an der Kante iz zwei Vorsprünge 14 zusätzlich eine U-förmige
Figure imgf000014_0001
die Verjüngung 13 ausbilden, so dass das erste Bügelende 4 bei der Schwenkbewegung des Brillenbügels 3 nicht quer zu der Schwenkrichtung auswandern kann, was dem so realisierten Gelenkmechanismus eine zusätzliche Stabilität verleiht. Die Länge der Verjüngung 13 in Richtung der Längserstreckung des Brillenbügels 3 ist dabei so gewählt, dass die Vorsprünge 14 über die gesamte mögliche Schwenkbewegung des Brillenbügels 3 entlang der Verjüngung 13 gleiten können.
Wie insbesondere in den Figuren 2b und 4b sowie Fig. 7a zu erkennen ist, ist die hakenförmige Ausnehmung 11 mit einer Umrandung 15 versehen. Gemäß der Erfindung ist diese Umrandung 15 derart ausgestaltet, d.h. diese weist eine solche Kontur und flächige Erstreckung bzw. Dicke innerhalb der durch das zweite Bügelende 5 definierten zweiten Ebene E2 auf, dass Abschnitte der Umrandung 15 die Ausnehmungen 9.1 und 9.2 in dem Anschlusselement 2 im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels 3 im Wesentlichen vollständig ausfüllen, siehe Figuren lb und 4b. Insbesondere weist die Umrandung 15 einen sich in Längsrichtung des Brillenbügels 3 in seinem ausgeklappten Zustand, also horizontal erstreckenden Abschnitt 17 auf, der im Wesentlichen vollständig mit der Ausnehmung 9.2 des Anschlusselements 2 in Eingriff gelangt. Darüber hinaus erstreckt sich dieser Abschnitt 17 der Umrandung 15 in dieser Lage des Brillenbügels 3 bis in die horizontal verlaufende Ausnehmung 6 des ersten Bügelendes 4, wie die Fig. lb zeigt.
Gemäß der Erfindung sind die Abmessungen, Orientierungen und Formen des Abschnitts 17 der Umrandung 15 der hakenförmigen Ausnehmung 11, die Abmessungen, Orientierungen und Formen der Ausnehmungen 9.1 und 9.2 im Anschlusselement 2 und die Abmessung, Orientierung und Form der Ausnehmung 6 im ersten augeienae 4 so gewählt und aufeinander abgestimmt,
Figure imgf000015_0001
Brillenbügel 3 in seinem ausgeklappten Zustand gegenüber einer Kippbewegung quer zu seiner Längserstreckung in einem ausreichenden Maße stabilisiert ist. Die Innenränder der Ausnehmung 6 kommen gegen die in diese ragenden horizontalen Flächen des Abschnitts 17 der Umrandung 15 zur Anlage, wenn ein Kippmoment auf den Brillenbügel 3 ausgeübt wird, und verhindern so, dass der Brillenbügel 3 nach oben oder unten wegkippen kann.
Dennoch sind die Toleranzen bei allen Maßen so gewählt, dass eine leichtgängige Schwenkbewegung des Brillenbügels 3 gegenüber dem Anschlusselement 2 gewährleistet ist. Gemäß der Erfindung ist es darüber hinaus vorgesehen, dass die im eingeklappten Zustand des Brillenbügels 3 zum Anschlusselement 2 zeigenden Abschnitte, insbesondere der Abschnitt 17 der Umrandung 15 ebenfalls noch so eine flächige Erstreckung aufweisen, dass diese eine ausreichende Querführung bzw. Querlagerung in den Ausnehmungen 9.1 und 9.2 realisieren, die einer Kippbewegung des Brillenbügels 3 in dieser Lage quer zu seiner Längserstreckung entgegenwirken kann (siehe insbesondere Fig. 3b). Die Figuren 6 bis 7b zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brillenbügels bzw. einer erfindungsgemäßen Brille mit dem realisierten Gelenkmechanismus im Detail.
Der Abschnitt 17 der Umrandung 15 der hakenförmigen Ausnehmung 11 greift hierbei in eine Ausnehmung 6λ des ersten Bügelendes 4 ein, die im Vergleich zu der Ausnehmung 6 wesentlich kleinere Abmessungen, vor allem in ihrer Längserstreckung, aufweist, wodurch sich noch eine strengere und dadurch kippstabilere Lagerung des Brillenbügels 3 in seinem ausgeklappten Zustand realisieren lässt. Das innenliegende, zweite Bügelende 5 ist an dem außenliegenden, ersten Bügelende 4 über ein länglich ausgebildetes Rastelement 18 in einer entsprechenden formkomplementären Öffnung befestigt (s. Fig. 7a) .
Das zweite Bügelende 5 weist im Anschluss an die hakenförmige Ausnehmung 11 eine Nut 19 auf, die so ausgebildet und dimensioniert ist, dass ein Steg 20, der zwischen der Ausnehmung 9.2 und der stirnseitigen Kante 12 im Anschlusselement 2 ausgebildet ist (s. Fig. 5), bei ausgeklapptem Brillenbügel 3 exakt in die Nut 19 eingreift, wodurch der Brillenbügel 3 eine weitere Stabilisierung erfährt .
Zur Stabilisierung des Brillenbügels 3 im eingeklappten Zustand weist das erste Bügelende 4 noch eine vertikal verlaufende Schwelle 16 auf, die dann mit der freien Kante 12 des Anschlusselements 2 in Eingriff gelangt, wie die Figuren 3a und 3b zeigen.
Alle Bauteile, die Fassung 1 mit den zu beiden Seiten angeordneten Anschlusselementen 2 sowie die Brillenbügel 3 mit dem ersten Bügelende 4 und auch das zweite Bügelende 5 lassen sich als Stanz- und ggfs. Biegeteile aus einem gemeinsamen dünnen Metallblech herstellen und sich so insgesamt sehr dünn und leicht ausbilden.
Die notwendige Stabilität des Gelenkmechanismus gemäß der Erfindung ergibt sich einerseits aus der Tatsache, dass das zweite Bügelende 5 quer zu dem ersten Bügelende 4 ausgerichtet ist, was ein gewisse Torsionssteifigkeit für den Brillenbügel 3 insbesondere im Bereich seines gelenkseitigen Abschnitts zur Verfügung stellt, und anderseits durch den Umstand, dass das zweite Bügelende 5 mit der Umrandung 15 bzw. der Abschnitt 17 aer naxenförmigen Ausnehmung 11 flächig in den Au a iitiiiiiLuiiy 9.1 und 9.2 des Anschlusselements 2 geführt ist und darüber hinaus der in Längsrichtung verlaufende Abschnitt 17 der Umrandung 15 ein Widerlager für die Ausnehmung 6 bzw. 6' in dem ersten Bügelende 4 ausbildet.

Claims

Ansprüche 1. Brillenbügel (3) , der an seinem gelenkseitigen Ende ein erstes Bügelende (4) aus Flachmaterial aufweist, das eine erste Ebene (El) definiert, und der darüber hinaus an dem gelenkseitigen Ende ein zweites Bügelende (5) aus Flachmaterial aufweist, das eine zweite Ebene (E2) definiert, wobei das zweite Bügelende (5) so an dem ersten Bügelende (4) angeordnet ist, dass sich im montierten Zustand des Brillenbügels (3) an einer Brillenfront (1) beim Schwenken des Brillenbügels (3) eine Federwirkung zwischen dem ersten Bügelende (4) und dem zweiten Bügelende (5) ergeben kann, und wobei das zweite Bügelende (5) so zu dem ersten Bügelende (4) ausgerichtet ist, dass die zweite Ebene (E2) senkrecht zu der ersten Ebene (El) verläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Bügelende (4) eine Ausnehmung (6;6λ) und das zweite Bügelende (5) einen Abschnitt (17) aufweist, die so ausgebildet sind, dass im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels (3) der Abschnitt (17) im Wesentlichen vollständig in die Ausnehmung (6;6λ) eingreift. 2. Brillenbügel nach Anspruch 1, bei dem das zweite Bügelende (5) an der dem Gesicht eines Brillenträgers zugewandten Fläche des Brillenbügels (3) befestigbar ist. 3. Brillenbügel nach Anspruch 2, bei dem das zweite Bügelende (5) an dem Brillenbügel (3) einrastbar ist. 4. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das zweite Bügelende (5) ein Mittel (11,15) aufweist, das ausgebildet ist, mit einem komplementären Mittel
Figure imgf000019_0001
Brillenfront (1) einen Drehmechanismus auszubilden. 5. Brillenbügel nach Anspruch 4, bei dem das Mittel (11,15) als ein Haken ausgebildet ist, der sich nach innen zu dem Gesicht eines Brillenträgers öffnet, wobei die Außenseite des Hakens durch den Abschnitt (17) gebildet wird. 6. Brillenbügel nach Anspruch 5, bei dem das Mittel (11,15) in die Ausnehmung (6;6λ) in dem ersten Bügelende (4) bewegbar ist. 7. Brillenbügel einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das erste Bügelende (4) in der ersten Ebene (El) eine Verjüngung (13) aufweist, die ausgebildet ist, um zwischen zwei Führungselementen (14) des
Anschlusselements (2) aufgenommen zu werden. 8. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Flachmaterial des ersten Bügelendes (4) und das Flachmaterial des zweiten Bügelendes (5) eine gleiche Materialstärke aufweisen. 9. Brillenbügel nach Anspruch 8, bei dem die Ausnehmung (6;6') eine solche Abmessung aufweist, dass der Abschnitt (17) lediglich mit einem solchen Spiel in die Ausnehmung (6;6') eingreift, dass im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels (3) dieser gegenüber einer Kippbewegung quer zu seiner Längserstreckung stabilisiert ist. 10. Brille mit einer Fassung (1) zur Aufnahme von Gläsern und mit links und rechts an der Fassung (1) angeordneten Anschlusselementen (2) zur schwenkbaren Befestigung jeweils eines Brillenbügels (3), wobei der Brillenbügel (3) an seinem gelenkseitigen Ende ein erstes Bügelende
Figure imgf000020_0001
definiert, und der darüber hinaus an dem gelenkseitigen Ende ein zweites Bügelende (5) aus Flachmaterial aufweist, das eine zweite Ebene (E2) definiert, wobei das zweite Bügelende (5) so an dem ersten Bügelende (4) angeordnet ist, dass sich beim Schwenken des Brillenbügels (3) eine Federwirkung zwischen dem ersten Bügelende (4) und dem zweiten Bügelende (5) ergeben kann, und wobei das zweite Bügelende (5) so zu dem ersten Bügelende (4) ausgerichtet ist, dass die zweite Ebene
(E2) senkrecht zu der ersten Ebene (El) verläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Bügelende (4) eine Ausnehmung (6;6λ) und das zweite Bügelende (5) einen Abschnitt (17) aufweist, die so ausgebildet sind, dass im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels (3) der Abschnitt (17) im Wesentlichen vollständig in die Ausnehmung (6;6λ) eingreift.
11. Brille nach Anspruch 10, bei der das Anschlusselement
(2) einen vertikalen Steg (10) und das zweite Bügelende (5) des Brillenbügels (3) eine hakenförmige Ausnehmung (11) aufweist, die mit dem Steg (10) unter Ausbildung eines Drehmechanismus zusammenwirkt.
12. Brille nach Anspruch 11, bei der der Steg (10) zwischen zwei sich längs, in Richtung zu dem Brillenbügel
(3) erstreckenden Ausnehmungen (9.1,9.2) in dem Anschlusselement (2) ausgebildet ist.
13. Brille nach Anspruch 12, bei der eine Umrandung (15; 17) der hakenförmigen Ausnehmung (11) des zweiten Bügelendes (5) so ausgebildet ist, dass im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels (3) die Umrandung (15; 17) die Ausnehmungen (9.1,9.2) im Anschlusselement (2) ausfüllt.
14. Brille nach Anspruch 13, bei der die Umrandung
(15; 17) der hakenförmigen Ausnehmung (11) des zweiten Bügelendes (5) den Abschnitt (17) aufweist und bei der der Abschnitt (17), die Ausnehmung (6;6λ) des ersten Bügelendes (4) und die Ausnehmungen (9.1,9.2) im Anschlusselement (2) so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass im ausgeklappten Zustand des Brillenbügels (3) dieser gegenüber einer Kippbewegung quer zu seiner Längserstreckung stabilisiert ist.
PCT/EP2017/064676 2016-06-15 2017-06-15 Brille und brillenbügel WO2017216295A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003729.4U DE202016003729U1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Brille und Brillenbügel
DE102016007228.8A DE102016007228A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Brille und Brillenbügel
DE102016007229.6A DE102016007229A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Brille und Brillenbügel
DE102016007229.6 2016-06-15
DE202016003730.8U DE202016003730U1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Brille und Brillenbügel
DE102016007228.8 2016-06-15
DE202016003730.8 2016-06-15
DE202016003729.4 2016-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017216295A1 true WO2017216295A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59067673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064676 WO2017216295A1 (de) 2016-06-15 2017-06-15 Brille und brillenbügel

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW201809806A (de)
WO (1) WO2017216295A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD918292S1 (en) * 2019-04-30 2021-05-04 WearMePro LLC Eyeglasses hinge
USD923694S1 (en) * 2019-02-25 2021-06-29 Good Citizens Pty Ltd. Glasses
WO2022063998A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Phrames Ivs Hinge mechanism for spectacles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109254416A (zh) * 2018-11-15 2019-01-22 株式会社(依诺) 眼镜框用弹性铰链组装体
TWI751029B (zh) * 2021-02-17 2021-12-21 兆利科技工業股份有限公司 眼鏡腳架之快拆結構

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
FR2891923A1 (fr) * 2005-10-11 2007-04-13 Oxibis Exalto Soc Par Actions Lunettes du type a branches interchangeables.
CN202008555U (zh) * 2011-05-03 2011-10-12 叶国钦 眼镜架
CN103135247A (zh) * 2011-11-23 2013-06-05 世强眼镜厂有限公司 眼镜脚与庄头的枢接装置
DE202013103730U1 (de) * 2013-03-01 2013-09-26 Action Eyewear Corp. Schraubenfreie Brille
FR3025614A1 (fr) * 2014-09-10 2016-03-11 Alexandre Delahaies Monture de lunettes d'un nouveau type

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
FR2891923A1 (fr) * 2005-10-11 2007-04-13 Oxibis Exalto Soc Par Actions Lunettes du type a branches interchangeables.
CN202008555U (zh) * 2011-05-03 2011-10-12 叶国钦 眼镜架
CN103135247A (zh) * 2011-11-23 2013-06-05 世强眼镜厂有限公司 眼镜脚与庄头的枢接装置
DE202013103730U1 (de) * 2013-03-01 2013-09-26 Action Eyewear Corp. Schraubenfreie Brille
FR3025614A1 (fr) * 2014-09-10 2016-03-11 Alexandre Delahaies Monture de lunettes d'un nouveau type

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD923694S1 (en) * 2019-02-25 2021-06-29 Good Citizens Pty Ltd. Glasses
USD918292S1 (en) * 2019-04-30 2021-05-04 WearMePro LLC Eyeglasses hinge
WO2022063998A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Phrames Ivs Hinge mechanism for spectacles

Also Published As

Publication number Publication date
TW201809806A (zh) 2018-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017216295A1 (de) Brille und brillenbügel
EP1745325B1 (de) Brille
EP1743206B1 (de) Brillengestell
DE102005020891B4 (de) Brillenscharnier
DE102006016297B4 (de) Brillengestell
WO2005111697A1 (de) Brillengestell
DE202007005735U1 (de) Brillengestell
EP2989501B1 (de) Verfahren zur montage eines brillengestells und verfahren zur montage einer brille
EP1596242B1 (de) Brille
DE3408202C2 (de) Federscharnier zwischen zwei Teilen einer Brille
DE2461347C2 (de) Brillengestell
DE102004027013B4 (de) Brillengestell mit einem Gelenk zur Anwinkelung der Brillenbügel
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
DE202016003730U1 (de) Brille und Brillenbügel
EP3602183A1 (de) Brille
DE202012006528U1 (de) Brillengestell
DE102005019850A1 (de) Brillengestell
DE202011002016U1 (de) Brillengestell und Brillenbügel
EP2380058A1 (de) Faltbrille mit brillengehäuse
DE102016007229A1 (de) Brille und Brillenbügel
DE202016003729U1 (de) Brille und Brillenbügel
DE102016007228A1 (de) Brille und Brillenbügel
DE102005034885B4 (de) Brille
DE2553490C2 (de) Verstellbarer Brillenbügel
DE19817823B4 (de) Federscharnierverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17730474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1