DE202012104889U1 - Schiebetürverschlusssystem eines Möbels - Google Patents

Schiebetürverschlusssystem eines Möbels Download PDF

Info

Publication number
DE202012104889U1
DE202012104889U1 DE202012104889U DE202012104889U DE202012104889U1 DE 202012104889 U1 DE202012104889 U1 DE 202012104889U1 DE 202012104889 U DE202012104889 U DE 202012104889U DE 202012104889 U DE202012104889 U DE 202012104889U DE 202012104889 U1 DE202012104889 U1 DE 202012104889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
closure system
cylinder
lock
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104889U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Lehmann GmbH and Co KG filed Critical Martin Lehmann GmbH and Co KG
Priority to DE202012104889U priority Critical patent/DE202012104889U1/de
Priority to PT13744582T priority patent/PT2885474T/pt
Priority to LTEP13744582.1T priority patent/LT2885474T/lt
Priority to TR2018/16633T priority patent/TR201816633T4/tr
Priority to PL13744582T priority patent/PL2885474T3/pl
Priority to CN201380053685.XA priority patent/CN104736785B/zh
Priority to ES13744582T priority patent/ES2699401T3/es
Priority to PCT/EP2013/066319 priority patent/WO2014026868A2/de
Priority to DK13744582.1T priority patent/DK2885474T3/en
Priority to EP13744582.1A priority patent/EP2885474B1/de
Priority to TW102128961A priority patent/TW201420864A/zh
Publication of DE202012104889U1 publication Critical patent/DE202012104889U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0841Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings and parallel to the sliding direction of the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Schiebetürverschlusssystem eines Möbels mit mindestens zwei auf zumindest teilweise parallel zueinander verlaufenden Laufbahnen verschiebbaren Schiebetüren (1, 2), aufweisend – einen an einer äußeren Schiebetür (1) angeordneten Schließzylinder (7) mit einem Drehgriff, einem Zylindergehäuse (71) und einem darin um eine erste Drehachse (A) integrierten, mit dem Drehgriff drehbaren Zylinderkern (72), – einen an einem Schlossgehäuse (3) durch Drehen des Zylinderkerns (72) um eine zur ersten Drehachse (A) senkrechten zweiten Drehachse (B) verschwenkbar angeordneten Klappriegel (5), dadurch gekennzeichnet, dass – der Klappriegel (5) in einer Schließposition mit einer Anschlagkante (53) an einem an einer inneren Schiebetür (2) befestigbaren Anschlag (8) anliegt, – wobei der Anschlag (8) sich von einer senkrecht zur Verschieberichtung (x) verlaufenden Stirnseite (21) der inneren Schiebetür (2) zu einer der äußeren Schiebetür (1) zugewandten Frontseite (22) der inneren Schiebetür (2) erstreckt, – wobei die Dicke (d) des Anschlags (8) im Bereich der der äußeren Schiebetür (1) zugewandten Frontseite (22) der inneren Schiebetür (2) zumindest abschnittsweise derart bemessen ist, dass ein Spalt (S) zwischen den voreinander stehenden Schiebetüren (1, 2) zumindest abschnittsweise verdeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebetürverschlusssystem eines Möbels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verschlusssysteme für Schiebetürmöbel sind in zahlreichen Ausführungsvarianten aus dem Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 20 2006 902 808 A1 ein Klappriegelverschluss bekannt, bei dem durch Drehen eines Drehzylinders ein Flachschieber linear bewegt wird, der wiederum einen Klappriegel von einer eingeklappten in eine ausgestellte, eine Verschiebung der Schiebetüren des Schiebetürmöbels sperrende Position bewegt.
  • Solche Klappriegelverschlüsse haben sich an sich bewährt, insbesondere bei Schiebetürmöbeln mit relativ geringer Wandstärke.
  • Problematisch bei solchen Schiebetürverschlusssystemen ist, dass durch ein Durchbiegen bzw. Eindrücken der Schiebetüren senkrecht zur Ebene der Schiebtüren der Schiebetürriegel bzw. Klappriegel an der Außenseite der inneren Schiebetür vorbeigeführt werden kann, so dass ein sicheres Verschließen des Schiebetürmöbels nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schiebetürverschlusssystem eines Möbels mit mindestens zwei auf zumindest teilweise parallel zueinander verlaufenden Laufbahnen verschiebbaren Schiebetüren bereitzustellen, das eine verbesserte Verriegelung bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schiebetürverschlusssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Schiebetürverschlusssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürverschlusssystem gemäß Anspruch 1 weist einen an einer äußeren Schiebetür angeordneten Schließzylinder mit einem Drehgriff, einem Zylindergehäuse und einem darin um eine erste Drehachse integrierten, mit dem Drehgriff drehbaren Zylinderkern auf sowie einen an einem Schlossgehäuse durch Drehen des Zylinderkerns um eine zur ersten Drehachse senkrechten zweiten Drehachse verschwenkbar angeordneten Klappriegel, wobei der Klappriegel in einer Schließposition mit einer Anschlagkante an einem an einer inneren Schiebetür befestigbaren Anschlag anliegt. Der Anschlag erstreckt sich von einer senkrecht zur Verschieberichtung verlaufenden Stirnseite der inneren Schiebetür zu einer der äußeren Schiebetür zugewandten Frontseite der inneren Schiebetür. Die Dicke des Anschlags im Bereich der äußeren Schiebetür zugewandten Frontseite der inneren Schiebetür ist zumindest abschnittsweise derart bemessen, dass ein Spalt zwischen den voreinander stehenden Schiebetüren zumindest abschnittsweise verdeckt ist.
  • Durch das zumindest teilweise Verdecken des Spalts zwischen den beiden Schiebetüren ist zum Einen ein manipulativer Eingriff in den Spalt erschwert, zum Zweiten ist die innere Schiebetür im Bereich des Anschlags durch den Anschlag zusätzlich stabilisiert und erschwert somit ein Durchbiegen der inneren Schiebetür senkrecht zur Verschieberichtung und zur Stirnseite der inneren Schiebetür.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind auf der der äußeren Schiebetür zugewandten Seite des Anschlags ein oder mehrere den Spalt zwischen den voreinander stehenden Schiebetüren zumindest abschnittsweise verdeckender Steg bzw. verdeckende Stege angeformt, welche beispielsweise als ein einziger parallel zur Längserstreckung des Anschlags sich erstreckender Steg ausgebildet sein kann oder beispielsweise in Form mehrerer parallel zur Verschieberichtung der Tür ausgerichteter Stege.
  • Zur Abdämpfung eines Aufpralls der inneren Schiebetür an einer Möbelwand ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, auf der an der Stirnseite anzubringenden Seite des Anschlags mindestens ein dämpfendes Federelement anzubringen.
  • Zur Ansteuerung des Klappriegels ist der Schließzylinder bevorzugt drehfest mit einer dem Klappriegel antreibenden Antriebsvorrichtung gekoppelt, welche bevorzugt als koaxial mit dem Schließzylinder gekoppeltes Zylinderelement mit einer in den Zylindermantel eingelassenen Steuerkurve ausgebildet ist, in die ein an dem Klappriegel befestigter Führungsarm eingreift. Dadurch ist ein funktionssicheres Ein- und Ausschwenken des Klappriegels aus einer Freigabeposition in die Verriegelungsposition und zurück gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Schließzylinder als Wechselschließzylinder mit auswechselbarem Zylinderkern ausgebildet. Dadurch ist bei installiertem Schiebetürverschlusssystem ein einfacher Austausch des Zylinderkerns möglich, beispielsweise im Zuge eines Benutzerwechsels eines Schiebetürmöbels, bei dem der Nutzer einen anderen Schlüssel zum Öffnen und Schließen des Schiebetürverschlusssystems erhalten soll.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Schließzylinder sowohl durch einen in einen Schlüsselkanal des Zylinderkerns einsteckbaren Schlüssel als auch durch ein Zahlenschloss ver- bzw. entriegelbar. Dadurch ist ermöglicht, dass das Verschlusssystem vorzugsweise über das Zahlenschloss ver- bzw. entriegelt und nur im Notfall durch den in den Schlüsselkanal einsteckbaren Schlüssel betätigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürverschlusssystem gemäß Anspruch 13 weist einen an einer äußeren Schiebetür angeordneten Schließzylinder mit einem Drehgriff, einem Zylindergehäuse und einem darin um eine erste Drehachse integrierten, mit dem Drehgriff drehbaren Zylinderkern auf sowie einen an einem Schlossgehäuse durch Drehen des Zylinderkerns um eine zur ersten Drehachse senkrechten zweiten Drehachse verschwenkbar angeordneten Klappriegel, wobei der Klappriegel in einer Schließposition mit einem an der inneren Schiebetür befestigten Aushebesicherungsbauteil in Eingriff steht.
  • Durch das Ineinandergreifen des Aushebesicherungsbauteil mit dem Klappriegel wird ein Auseinanderdrücken der beiden Schiebetüren voneinander weg verhindert.
  • Das Aushebesicherungsbauteil weist dabei gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante einen Fanghaken auf, der in der Schließstellung des Klappriegels in eine Öffnung des Klappriegels ragt und damit ein Auseinanderdrücken der beiden Schiebetüren senkrecht zur Verschieberichtung durch das Ineinandergreifen der an den Schiebetüren befestigten Bauteile verhindert.
  • Da der an der inneren Schiebetür befestigte Fanghaken nicht oder nur geringfügig über die der äußeren Schiebetür zugewandten Frontfläche der inneren Schiebetür hervorragt, können die Schiebetüren mit geringen Abständen senkrecht zur Verfahrrichtung positioniert werden, was die Manipulationssicherheit erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Aushebesicherungsbauteil mit einem beidseitigen Fanghaken ausgebildet, so dass das Aushebesicherungsbauteil sowohl am linken oder rechten Ende einer Schiebetür montiert werden kann, wobei stets eine Spitze des Fanghakens in der Schließstellung des Klappriegels in Eingriff mit dem Klappriegel steht.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von Ausschnitten einer äußeren und einer inneren Schiebetür mit darin bzw. daran angeordneter Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schiebetürverschlusssystems in einer Öffnungsposition;
  • 2 eine Ansicht auf die Rückseite der Schiebetür und dem daran angeordneten Schiebetürverschlusssystem gemäß der 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die Schiebetüren und das daran angeordnete Verschiebetürverschlusssystem der 1;
  • 4 und 5 stirnseitige Ansichten auf die Schiebetüren und das daran angeordnete Schiebetürverschlusssystem in der Öffnungsposition;
  • 6 bis 10 den 1 bis 5 entsprechende Darstellungen der Schiebetüren und des darin angeordneten Schiebetürverschlusssystems in einer Schließposition des Schiebetürverschlusssystems;
  • 11 bis 14 unterschiedliche Ansichten des in einem Schlossgehäuse untergebrachten Teils des Schiebetürverschlusssystems und
  • 15 bis 18 verschiedene Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Anschlags des Schiebetürverschlusssystems.
  • 19 eine perspektivische Ansicht von Ausschnitten einer äußeren und einer inneren Schiebetür mit darin bzw. daran angeordneter weiterer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schiebetürverschlusssystems in einer Öffnungsposition;
  • 20 eine Ansicht auf die Stirnseite der Schiebetüren und dem daran angeordneten Schiebetürverschlusssystem gemäß der 19;
  • 21 eine Draufsicht auf die Schiebetüren und das daran angeordnete Verschiebetürverschlusssystem der 19;
  • 22 bis 24 den 19 bis 21 entsprechende Ansichten der Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schiebetürverschlusssystems in einer Schliessposition;
  • 25 und 26 perspektivische Ansichten des in einem Schlossgehäuse untergebrachten Teils des Schiebetürverschlusssystems und des an der inneren Schiebetür befestigten Aushebesicherungsbauteils gemäß 19 bei Öffnungsstellung des Klappriegels,
  • 27 und 28 perspektivische Ansichten des in einem Schlossgehäuse untergebrachten Teils des Schiebetürverschlusssystems und des an der inneren Schiebetür befestigten Aushebesicherungsbauteils gemäß 19 bei Schliessstellung des Klappriegels,
  • 29 und 30 verschiedene perspektivische Ansichten der Ausführungsvariante des Aushebesicherungsbauteils gemäß 19,
  • 31 eine perspektivische Ansicht von Ausschnitten einer äußeren und einer inneren Schiebetür mit darin bzw. daran angeordneter weiterer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schiebetürverschlusssystems in einer Öffnungsposition;
  • 32 eine Ansicht auf die Stirnseite der Schiebetüren und dem daran angeordneten Schiebetürverschlusssystem gemäß der 31;
  • 33 eine Draufsicht auf die Schiebetüren und das daran angeordnete Verschiebetürverschlusssystem der 31;
  • 34 und 35 perspektivische Ansichten des in einem Schlossgehäuse untergebrachten Teils des Schiebetürverschlusssystems und des an der inneren Schiebetür befestigten Aushebesicherungsbauteils gemäß 31 bei Öffnungsstellung des Klappriegels,
  • 36 und 37 perspektivische Ansichten des in einem Schlossgehäuse untergebrachten Teils des Schiebetürverschlusssystems und des an der inneren Schiebetür befestigten Aushebesicherungsbauteils gemäß 31 bei Schliessstellung des Klappriegels,
  • 38 und 39 verschiedene perspektivische Ansichten der Ausführungsvariante des Aushebesicherungsbauteils gemäß 31.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Schiebetürverschlusssystems, des Klappriegels, des Anschlags und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h. durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schiebetürverschlusssystems, das im Wesentlichen ein von einem Schlossgehäuse 3 umfasstes Schloss und einen Anschlag 8 aufweist.
  • Das ein- oder mehrteilig ausgebildete Schlossgehäuse 3 ist dabei in einer abgestuften Ausnehmung 11 einer äußeren Schiebetür 1 eingebaut, während der Anschlag 8 an einer relativ zum Möbel betrachtet inneren Schiebetür befestigt, vorzugsweise mit Schrauben 81 verschraubt ist.
  • Der vorzugsweise aus einem Metallblech mit rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln bestehende Anschlag 8 erstreckt sich dabei in einem an der inneren Schiebetür 2 montierten Zustand von einer senkrecht zu einer Verschieberichtung x verlaufenden Stirnseite 21 der inneren Schiebetür 2 zu einer der äußeren Schiebetür 1 zugewandten Frontseite 22 der inneren Schiebetür 2 und dient als Anschlag für einen an dem Schlossgehäuse 3 angeordneten Klappriegel 5, der in der in den 1 bis 5 gezeigten Öffnungsstellung vollständig in der Ausnehmung 11 der äußeren Schiebetür 1 einliegt und in einer Verriegelungs- oder Schließstellung des Schiebetürverschlusssystems, wie es in den 6 bis 10 dargestellt ist, mit einer Anschlagkante 53 an dem Anschlag 8 anliegt und dadurch eine Verschiebung der inneren Schiebetür 2 in Richtung der äußeren Schiebetür 1 bzw. eine Verschiebung der äußeren Schiebetür 1 in Richtung der inneren Schiebetür 2 verhindert.
  • Wie in 3 und insbesondere in 12 zu erkennen ist, weist der in dem Schlossgehäuse 3 untergebrachte Teil des Schiebetürverschlusssystems einen Schließzylinder mit Drehgriff 7 mit einem Zylindergehäuse 71 und einem darin um eine erste Drehachse A drehbaren Zylinderkern 72 auf, wobei der Schließzylinder in einer bevorzugten Ausführungsvariante als Wechselschließzylinder ausgebildet ist, bei dem der Zylinderkern 72 in einfacher Weise, ohne das Zylindergehäuse 71 ausbauen zu müssen, austauschbar ist. Ein fest in den Schließzylinder integrierter Zylinderkern ist ebenfalls denkbar.
  • Zum Verschwenken des Klappriegels 5 aus seiner in 1 gezeigten Öffnungsstellung in die in 6 gezeigte Verriegelungsstellung ist der Schließzylinder mit Drehgriff 7 mit dem integrierten Zylinderkern 72 drehfest mit einer dem Klappriegel 5 antreibenden Antriebsvorrichtung 4 gekoppelt. Diese Antriebsvorrichtung 4 ist dabei bevorzugt als koaxial mit dem Drehgriff 7 gekoppeltes Zylinderelement mit einer in dessen Zylindermantel eingelassenen Steuerkurve 41 ausgebildet, in die ein an dem Klappriegel 5 befestigter Führungsarm 52, wie es beispielsweise in 6 gut zu erkennen ist, eingreift.
  • Zur schwenkbaren Anordnung des Klappriegels 5 an dem Schlossgehäuse 3 ist zumindest ein weiterer Führungsarm 54 an dem Klappriegel 5 vorgesehen, der zusammen mit einer an einem Befestigungssteg des Schlossgehäuses 3 angeformten Aufnahme 33 ein Drehgelenk bildet. Wie in 11 gezeigt ist, ist zur weiteren Stabilisierung bevorzugt ein weiterer Führungsarm 54 und eine weitere Aufnahme 33 an dem Schlossgehäuse 3 vorgesehen, um die Schwenkbewegung des Klappriegels 5 um eine zur ersten Drehachse A, um die der Drehgriff 7 drehbar ist, senkrechten zweiten Drehachse B (dargestellt in 2) zu ermöglichen. Wie beispielsweise in 6 gezeigt ist, ist im Bereich der unteren, in der Schließposition der Schiebetüren 1, 2 der inneren Schiebetür nahen Ecke des Klappriegels 5 ein Kratzschutzelement 55 befestigt, um ein Verkratzen der inneren Schiebetür 2 bei einem Versuch, trotz geringfügig ausgeschwenktem Klappriegel 5 die Schiebetüren gegeneinander zu verschieben, zu vermeiden. Das Kratzschutzelement 55 ragt dabei geringfügig, insbesondere im Millimeterbereich, über die Ecke des Klappriegels 5 hinaus und ist zumindest im Berührungsbereich mit der inneren Schiebetür 2 aus einem Material gefertigt, das weicher ist als die Oberfläche der inneren Schiebetür 2. Beispielsweise ist das Kratzschutzelement 55 als drehbar auf dem Klappriegel 5 gelagertes Rad ausgebildet, das zumindest umfänglich aus Kunststoff oder Gummi gefertigt ist.
  • Bei der insbesondere in den 11 bis 14 gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante besteht das Schlossgehäuse 3 aus einem ersten Gehäuseteil 31 und einem zweiten Gehäuseteil 34, wobei der Schließzylinder 7 in dem ersten Gehäuseteil 31, das an einer der inneren Schiebetür 2 abgewandten Seite der äußeren Schiebetür 1 angeordnet ist, aufgenommen ist. Der Klappriegel 5 ist hier in dem zweiten Gehäuseteil 34, das an einer der inneren Schiebetür 2 zugewandten Seite der äußeren Schiebetür 1 angeordnet ist, aufgenommen, wobei die beiden Gehäuseteile 31, 34 aneinander befestigt, insbesondere miteinander verschraubt oder verrastet sind. Die zweiteilige Bauweise ermöglicht ein einfaches Verspannen des Schlossgehäuses 3 in Sandwich-Bauweise in der abgestuften Ausnehmung 11 der äußeren Schiebetür 1.
  • Die Steuerkurve 41 ist dabei vorzugsweise so ausgeformt, dass eine Drehung des Drehgriffes 7 mit dem integrierten Zylinderkern 72, vorzugsweise um 90° oder 180°, ein Verschwenken des Klappriegels 5 aus einer in 1 gezeigten senkrechten Position in eine in 6 gezeigte aus der Ausnehmung 11 hervorstehende, herausgeschwenkte Position bewirkt. Der Schwenkwinkel des Klappriegels 5 ist abhängig von der gewählten Achsgeometrie und beträgt dabei vorzugsweise zwischen 45° und 90°. In dieser ausgeschwenkten Sperrstellung steht der Klappriegel 5 soweit in die Laufbahn der inneren Schiebetür 2 vor, dass die Anschlagfläche 53 des Klappriegels 5 zumindest die halbe Breite der Stirnseite 21 der inneren Schiebetür 2 übergreift.
  • Um die Länge des Führungsarmes 52, der in die Steuerkurve 41 der Antriebsvorrichtung 4 eingreift, möglichst kurz und damit stabil zu halten, ist die dem Riegel 5 zugewandte Stirnseite des als Antriebsvorrichtung 4 ausgebildeten Zylinderelements etwa bündig mit der dem Anschlag 8 zugewandten Fläche des Klappriegels 5, wobei der Klappriegel 5 mit einer Öffnung 51 versehen ist, in die das als Antriebsvorrichtung 4 ausgebildete Zylinderelement in der Öffnungsstellung des Klappriegels 5 hineinragt.
  • Wie in den 2, 7 und 14 gut zu erkennen ist, ist das geteilte Schlossgehäuse 3 bevorzugt innerhalb der abgestuften Ausnehmung 11 durch Schrauben 9 miteinander an der äußeren Schiebetür 1 verschraubt.
  • Wie des Weiteren in 2 gezeigt ist, ist das Schiebetürverschlusssystem vorzugsweise zusätzlich mit einem Zahlenschloss 6 versehen, über das eine Betätigung des Schließzylinders mit Drehgriff 7 mit dem integrierten Zylinderkern 72 durch Drehen nach Eingabe des korrekten Zahlencodes über Zahlenschlossräder 6 betätigbar ist. Die Zahlenschlossräder 6 sind dabei bevorzugt in Ausnehmungen einer Deckplatte 32 des Schlossgehäuses 3 aufgenommen. Dadurch ist ermöglicht, dass das Schiebetürverschlusssystem im Normalfall über die Zahlenschlossräder 6 des Zahlenschlosses gesichert ist und nur im Bedarfsfall über einen in einen Schlüsselkanal 73 des Zylinderkerns 72 einsteckbaren Schlüssel mit passender Kodierung durch Drehung geöffnet werden kann.
  • Schließlich sind in den 15 bis 18 unterschiedliche Ausführungsvarianten des Anschlags 8 gezeigt. Der Anschlag 8 kann dabei wahlweise, wie es in 15 gezeigt ist, an der Außenseite 22 der inneren Schiebetür 2 festgelegt sein. Dazu sind an der an die Außenseite 22 anzulegende Frontseite 84 des Anschlags 8 Bohrungen 86 vorgesehen, in die Schrauben 81 einsteckbar sind, mit denen der Anschlag 8 an der Schiebetür 2 verschraubt werden kann.
  • Alternativ kann der Anschlag 8 auch an der Stirnseite 21 der inneren Schiebetür 2 festgelegt sein, wobei entsprechende Bohrungen 86 dann in der Stirnseite 83 des Anschlags 8 eingebracht sind.
  • Wie des Weiteren in den 15 bis 18 gezeigt ist, sind auf der der äußeren Schiebetür 1 zugewandten Seite 84 des Anschlags 8 ein oder mehrere den Spalt S zwischen den voreinander stehenden Schiebetüren 1, 2 zumindest abschnittsweise verdeckender Steg 85 bzw. verdeckende Stege 85 angeformt. Diese Stege 85 können beispielsweise als kreisausschnittsförmige Erhebung ausgebildet sein, wie es in 15 gezeigt ist, oder wie in 16 und 17 zu erkennen ist, mit zu der Stirnseite 83 hin ansteigenden Schrägen versehen sein, die in zur Frontseite 84 des Anschlags 8 parallele Abflachungen übergehen.
  • In einer nochmals alternativen Ausführungsvariante sind anstelle der parallel zur Verschieberichtung der Schiebetüren 1, 2 ausgerichteten mehreren, hier drei Stegen 85 ein einziger Steg 85 vorgesehen, der parallel zur Längserstreckung des Anschlags 8 ausgerichtet ist und somit eine durchgehende Verdickung der Frontseite 84 des Anschlags 8 darstellt.
  • Wie außerdem in den 17 und 18 gezeigt, ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Anschläge 8 auf der an der Stirnseite 21 anzubringenden Seite des Anschlags 8 mindestens ein einen Aufprall des Anschlags 8 an einer Möbelwand dämpfendes Federelement 82 angeordnet. Bei den in 17 und 18 angezeigten Ausführungsvarianten sind jeweils zwei solcher Federelemente 82 am oberen und unteren Ende des Anschlags 8 vorgesehen, die insbesondere als federnde Zungen ausgebildet sind, wobei im Bereich des freien Zungenendes Dämpfer 821, bevorzugt aus einem elastischen Werkstoff wie Gummi oder einem Schaumstoff, integriert oder auf den Zungen angeordnet sind, um einerseits eine mechanische Beschädigung und andererseits eine zu starke Geräuschentwicklung abzufedern bzw. abzudämpfen. Denkbar ist auch, den Anschlag 8 mit integriertem Federelement 82 aus einem Material mit entsprechendem Rückstellverhalten anzufertigen.
  • Anhand der 19 bis 39 werden nun weitere Ausführungsvarianten des Schiebetürverschlusssystems beschrieben. Bei diesen Ausführungsvarianten steht der Klappriegel 5 in einer Schließposition mit einem an der inneren Schiebetür 2 befestigten Aushebesicherungsbauteil 10, 12 in Eingriff, mit dem insbesondere ein gewaltsamen Auseinanderdrücken der beiden Schiebetüren 1, 2 im verschlossenen Zustand des Schiebetürverschlusssystems verhinderbar ist.
  • Eine erste Variante eines solchen Schiebetürverschlusssystems ist in den 19 bis 30 gezeigt. Wie insbesondere in den 19 und 22 gut zu erkennen ist, ist das Aushebesicherungsbauteil 10 in einer Montageöffnung 24 der inneren Schiebetür 2 befestigt. Das Aushebesicherungsbauteil 10 besteht dabei, wie in den 29, 30 im Detail gezeigt ist, bevorzugt aus einem Montagekörper 101, der in der Montageöffnung 24 der inneren Schiebetür 2 fixierbar ist. Dazu ist in der inneren Schiebetür 2 eine an der der äußeren Schiebetür 1 abgewandten Rückseite 23 der inneren Schiebetür 2 vorzugsweise als Topfbohrung ausgebildete Montageöffnung 24 eingefräst, in der der Montagekörper 101 des Aushebesicherungsbauteils 10 formschlüssig aufgenommen ist und an der inneren Schiebetür 2 vorzugsweise zusätzlich verschraubt ist. Dazu ist in den Montagekörper 101 eine Öffnung 106 vorgesehen, durch die eine Schraube durchsteckbar ist.
  • Je nach Materialstärke der inneren Schiebetür oder vorgesehenem Abstand zwischen der inneren Schiebetür 2 und der äußeren Schiebetür 1 kann die Montageöffnung 24 unterschiedlich tief, im Falle der als Topfbohrung ausgebildeten Montageöffnung 24 die Tiefe der Topfbohrung in das Material des Türblattes der Schiebetür 2 ausgeführt sein, so dass die Positionierung des Aushebesicherungsbauteils 10 in einfacher Weise an die gegebenen Materialstärken der Schiebetür 2 bzw. die Türabstände zwischen den beiden Schiebetüren 1, 2 angepasst werden kann.
  • Wie in den 29 und 30 gezeigt ist, ist das Aushebesicherungsbauteil bevorzugt einstückig ausgebildet und insbesondere als Blech- oder Druckgussteil geformt. Von einem Randstück des Montagekörpers 101 erstreckt sich ein Steg 102, an dem der Fanghaken 103 angeformt ist. Der Steg 102 ist dabei winklig, insbesondere rechtwinklig, zur Fläche des Montagekörpers 101 umgebogen, so dass er in der an der inneren Schiebetür 2 befestigten Montagestellung vor der Stirnseite 21 der inneren Schiebetür 2 und in der Schließstellung der beiden Schiebetüren 1, 2 gegenüber dem Klappriegel 5 positioniert ist. Der Fanghaken 103 erstreckt sich wiederum senkrecht zu den Steg 102 und damit parallel zur Längserstreckung der Stirnseite 21 der inneren Schiebetür 2, so dass die Spitze des Fanghakens 123 bei Verschwenken des Klappriegels 5 um seine Drehachse B von der in 19 bis 21 gezeigten Öffnungsstellung des Klappriegels 5 in die 22 bis 24 gezeigte Schließstellung des Klappriegels 5 in die Öffnung 51 des Klappriegels 5 eintaucht, wodurch ein Auseinanderdrücken der inneren Schiebetür 2 und der äußeren Schiebetür 1 senkrecht zur Verschieberichtung X bzw. in Richtung der Drehachse A des Zylinderkerns 71 des Schließzylinders 7 verhindert wird.
  • Wie in den 29 und 30 außerdem zu erkennen ist, wird der Steg 102 durch einen Stützabschnitt 104, welcher sich im montierten Zustand des Aushebesicherungsbauteils 10 an die Stirnseite 21 der inneren Schiebetür 2 anschmiegt, abgestützt. In diesem Stützteil 104 ist bevorzugt eine Ausnehmung 105 eingelassen, mit der das Aushebesicherungsbauteil 10 zusätzlich an der Stirnseite 21 fixierbar, beispielsweise mit einer Schraube 9, verschraubbar ist.
  • In den 25 bis 29 ist nochmals das Zusammenwirken des Aushebesicherungsbauteils gemäß dem Klappriegel 5 des Schiebetürverschlusssystems dargestellt. Dabei zeigen die 25 und 26 den Klappriegel 5 des Schiebetürverschlusssystems in seiner Öffnungsstellung, bei dem der Fanghaken 103 des Aushebesicherungsbauteils 10 außer Eingriff mit den Klappriegel 5 steht.
  • In den 27 und 28 ist der Klappriegel 5 in seine Schließstellung bzw. Sperrstellung verschwenkt. In dieser Stellung des Klappriegels 5 taucht die Spitze des Fanghakens 103 in die Öffnung 51 des Klappriegels 5 ein, wodurch ein Auseinanderziehen des an der äußeren Schiebetür 1 befestigten Schlossgehäuses 3, an dem der Klappriegel 5 befestigt ist, und des Aushebesicherungsbauteils 10, dass an der inneren Schiebetür 2 befestigt ist, verhindert wird.
  • Bei der in den 31 bis 39 gezeigten alternativen Ausführungsvariante des Schiebetürverschlusssystems, bei dem der Klappriegel 5 in der Schließposition mit einen an der inneren Schiebetür 2 befestigten Aushebesicherungsbauteils 12 in Eingriff steht, ist das Aushebesicherungsbauteil 12 mit einem doppelseitigen Fanghaken 123 ausgebildet, wie es in den 31, 32 und 34 bis 39 gut zu erkennen ist.
  • Das Aushebesicherungsbauteil 12 weist dabei, wie in den 38 und 39 gezeigt, einen in dem Aushebesicherungsbauteil 10 entsprechenden Montagekörper 121 auf, von dem sich ebenfalls senkrecht zur Fläche des Montagekörpers 121 ein Stützkörper 124 erstreckt, der sich im montierten Zustand, wie beispielsweise in 31 zeigt, an die Stirnseite 21 der inneren Schiebetür 2 anschmiegt. Senkrecht zu dem Stützkörper 124 ist ein Steg 122 angeformt, an dessen von dem Montagekörper 121 entfernten Ende der Fanghaken 123 angeformt ist. Dieser Fanghaken 123 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel beidseitig in vertikaler Richtung von dem Steg 122 weg und ermöglicht so in einfacher Weise auch eine wechselseitige Montage dieses Aushebesicherungsbauteils 12.
  • Etwa mittig zwischen den beiden Fanghakenspitzen ist in dem Steg 122 eine Öffnung 125 vorgesehen, durch die eine Schraube durchsteckbar ist, mit der das Aushebesicherungsbauteil 12 zusätzlich an der Stirnseite 21 der inneren Schiebetür 2 fixierbar ist.
  • Die 31 bis 33 zeigen das Aushebesicherungsbauteil 12 im an der inneren Schiebetür 2 montierten Zustand in seiner Position vor dem sich in der Öffnungsstellung befindenden Klappriegel 5.
  • Die 34 und 35 zeigen die Anordnung des Klappriegels 5 und des Aushebesicherungsbauteils 12 im unverbauten Zustand in der Öffnungsstellung des Klappriegels 5. In den 36 und 37 ist der Klappriegel 5 in seiner Schließstellung verschwenkt. Gut zu erkennen ist hier die sich nach unten erstreckende Spitze des Fanghakens 123, die in die Öffnung 51 des Klappriegels 5 hineinragt, wodurch ein Auseinanderdrücken der beiden Schiebetüren 1, 2 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetür
    11
    Ausnehmung
    2
    Schiebetür
    21
    Stirnseite
    22
    Frontseite
    23
    Rückseite
    24
    Ausfräsung
    3
    Schlossgehäuse
    31
    erstes Gehäuseteil
    32
    Deckplatte
    33
    Aufnahme
    34
    zweites Gehäuseteil
    4
    Antriebsvorrichtung
    41
    Steuerkurve
    5
    Klappriegel
    51
    Öffnung
    52
    Führungsarm
    53
    Anschlagfläche
    54
    Führungsarm
    55
    Kratzschutzelement
    6
    Zahlenschlossräder
    7
    Schließzylinder
    71
    Zylindergehäuse
    72
    Zylinderkern
    73
    Schlüsselkanal
    74
    Antriebsbolzen
    8
    Anschlag
    81
    Schraube
    82
    Federelement
    821
    Dämpfer
    83
    Stirnseite
    84
    Frontseite
    85
    Steg
    86
    Bohrung
    9
    Schraube
    10
    Aushebesicherungsbauteil
    101
    Montagekörper
    102
    Steg
    103
    Fanghaken
    104
    Stützteil
    105
    Öffnung
    106
    Öffnung
    12
    Aushebesicherungsbauteil
    121
    Montagekörper
    122
    Steg
    123
    Fanghaken
    124
    Stützteil
    125
    Öffnung
    126
    Öffnung
    X
    Verschieberichtung
    A
    Drehachse
    B
    Drehachse
    L
    Länge der Anschlagfläche
    S
    Spalt
    d
    Stegdicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006902808 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Schiebetürverschlusssystem eines Möbels mit mindestens zwei auf zumindest teilweise parallel zueinander verlaufenden Laufbahnen verschiebbaren Schiebetüren (1, 2), aufweisend – einen an einer äußeren Schiebetür (1) angeordneten Schließzylinder (7) mit einem Drehgriff, einem Zylindergehäuse (71) und einem darin um eine erste Drehachse (A) integrierten, mit dem Drehgriff drehbaren Zylinderkern (72), – einen an einem Schlossgehäuse (3) durch Drehen des Zylinderkerns (72) um eine zur ersten Drehachse (A) senkrechten zweiten Drehachse (B) verschwenkbar angeordneten Klappriegel (5), dadurch gekennzeichnet, dass – der Klappriegel (5) in einer Schließposition mit einer Anschlagkante (53) an einem an einer inneren Schiebetür (2) befestigbaren Anschlag (8) anliegt, – wobei der Anschlag (8) sich von einer senkrecht zur Verschieberichtung (x) verlaufenden Stirnseite (21) der inneren Schiebetür (2) zu einer der äußeren Schiebetür (1) zugewandten Frontseite (22) der inneren Schiebetür (2) erstreckt, – wobei die Dicke (d) des Anschlags (8) im Bereich der der äußeren Schiebetür (1) zugewandten Frontseite (22) der inneren Schiebetür (2) zumindest abschnittsweise derart bemessen ist, dass ein Spalt (S) zwischen den voreinander stehenden Schiebetüren (1, 2) zumindest abschnittsweise verdeckt ist.
  2. Schiebetürverschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der äußeren Schiebetür (1) zugewandten Seite des Anschlags (8) einer oder mehrere den Spalt (S) zwischen den voreinander stehenden Schiebetüren (1, 2) zumindest abschnittsweise verdeckende Stege (85) angeformt sind.
  3. Schiebetürverschlusssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der an der Stirnseite (21) anzubringenden Seite des Anschlags (8) mindestens ein einen Aufprall des Anschlags (8) an einer Möbelwand dämpfendes Federelement (82) angeordnet ist.
  4. Schiebetürverschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern (72) drehfest mit einer den Klappriegel (5) antreibenden Antriebsvorrichtung (4) gekoppelt ist.
  5. Schiebetürverschlusssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (4) als koaxial mit dem Zylinderkern (72) gekoppeltes Zylinderelement mit einer in den Zylindermantel eingelassenen Steuerkurve (41) ausgebildet ist, in die ein an dem Klappriegel (5) befestigter Führungsarm (52) eingreift.
  6. Schiebetürverschlusssystem nach einem Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappriegel (5) mindestens einen weiteren Führungsarm (53) aufweist, der zusammen mit einer an einem Schlossgehäuse (3) angeformten Aufnahme (33) ein Drehgelenk bildet.
  7. Schiebetürverschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder als Wechselschließzylinder mit auswechselbarem Zylinderkern (72) ausgebildet ist.
  8. Schiebetürverschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (7) mit einem fest in das Zylindergehäuse (71) integrierten Zylinderkern (72) ausgebildet ist.
  9. Schiebetürverschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (3) in einer Ausnehmung (11) der äußeren Schiebetür (1) aufgenommen ist.
  10. Schiebetürverschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (3) mehrteilig ausgebildet ist.
  11. Schiebetürverschlusssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Schließzylinder (7) in einem ersten Gehäuseteil (31), das an einer der inneren Schiebetür (2) abgewandten Seite der äußeren Schiebetür (1) angeordnet ist, aufgenommen ist und wobei der Klappriegel (5) in einem zweiten Gehäuseteil (34), das an einer der inneren Schiebetür (2) zugewandten Seite der äußeren Schiebetür (1) angeordnet ist, aufgenommen ist, wobei die beiden Gehäuseteile (31, 34) aneinander befestigt sind.
  12. Schiebetürverschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (7) sowohl durch einen in einen Schlüsselkanal (73) des Zylinderkerns (72) einsteckbaren Schlüssel als auch durch ein Zahlenschloss (6) ver- bzw. entriegelbar ist.
  13. Schiebetürverschlusssystem eines Möbels mit mindestens zwei auf zumindest teilweise parallel zueinander verlaufenden Laufbahnen verschiebbaren Schiebetüren (1, 2), aufweisend – einen an einer äußeren Schiebetür (1) angeordneten Schließzylinder (7) mit einem Drehgriff, einem Zylindergehäuse (71) und einem darin um eine erste Drehachse (A) integrierten, mit dem Drehgriff drehbaren Zylinderkern (72), – einen an einem Schlossgehäuse (3) durch Drehen des Zylinderkerns (72) um eine zur ersten Drehachse (A) senkrechten zweiten Drehachse (B) verschwenkbar angeordneten Klappriegel (5), dadurch gekennzeichnet, dass – der Klappriegel (5) in einer Schließposition mit einem an einer inneren Schiebetür (2) befestigten Aushebesicherungsbauteil (10, 12) in Eingriff steht.
  14. Schiebetürverschlusssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushebesicherungsbauteil (10, 12) mindestens einen Fanghaken (103, 123) aufweist, der in der Schließposition des Klappriegels (5) in eine Öffnung (51) des Klappriegels (5) eingreift.
  15. Schiebetürverschlusssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushebesicherungsbauteil (10, 12) einen Montagekörper (101) aufweist, der in einer Montageöffnung (24) der inneren Schiebetür (2) fixierbar ist, von dem sich der Fanghaken (103, 123) vor der Stirnseite (21) der inneren Schiebetür (2) erstreckt.
  16. Schiebetürverschlusssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (101) einen zumindest teilweise kreisförmigen Umfang aufweist, der in einer als Topfbohrung ausgebildete Montageöffnung (24) der inneren Schiebetür (2) fixierbar ist.
  17. Schiebetürverschlusssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (103, 123) sich senkrecht zur Drehachse (B) des verschwenkbar angeordneten Klappriegels (5) erstreckt.
  18. Schiebetürverschlusssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (123) als doppelseiter Fanghaken ausgebildet ist, mit zwei sich senkrecht zur Drehachse (B) des verschwenkbar angeordneten Klappriegels (5) in entgegengesetzte Richtungen erstreckenden Spitzen, wobei eine der Spitzen in der Schließposition des Klappriegels (5) in eine Öffnung (51) des Klappriegels (5) eingreift.
DE202012104889U 2012-08-15 2012-12-14 Schiebetürverschlusssystem eines Möbels Expired - Lifetime DE202012104889U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104889U DE202012104889U1 (de) 2012-08-15 2012-12-14 Schiebetürverschlusssystem eines Möbels
PT13744582T PT2885474T (pt) 2012-08-15 2013-08-02 Sistema de fecho de porta deslizante de um móvel
LTEP13744582.1T LT2885474T (lt) 2012-08-15 2013-08-02 Baldo stumdomųjų durelių uždarymo sistema
TR2018/16633T TR201816633T4 (tr) 2012-08-15 2013-08-02 Bir mobilyanın sürgülü kapı kilit sistemi.
PL13744582T PL2885474T3 (pl) 2012-08-15 2013-08-02 System zamykania drzwi przesuwnych mebla
CN201380053685.XA CN104736785B (zh) 2012-08-15 2013-08-02 家具的滑动门锁系统
ES13744582T ES2699401T3 (es) 2012-08-15 2013-08-02 Sistema de cierre de puerta de corredera de un mueble
PCT/EP2013/066319 WO2014026868A2 (de) 2012-08-15 2013-08-02 Schiebetürverschlusssytem eines möbels
DK13744582.1T DK2885474T3 (en) 2012-08-15 2013-08-02 Sliding door closing system for a piece of furniture
EP13744582.1A EP2885474B1 (de) 2012-08-15 2013-08-02 Schiebetürverschlusssytem eines möbels
TW102128961A TW201420864A (zh) 2012-08-15 2013-08-13 傢俱的滑門鎖定系統

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103081.0 2012-08-15
DE202012103081 2012-08-15
DE202012104889U DE202012104889U1 (de) 2012-08-15 2012-12-14 Schiebetürverschlusssystem eines Möbels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104889U1 true DE202012104889U1 (de) 2013-11-19

Family

ID=49780890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104889U Expired - Lifetime DE202012104889U1 (de) 2012-08-15 2012-12-14 Schiebetürverschlusssystem eines Möbels

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2885474B1 (de)
CN (1) CN104736785B (de)
DE (1) DE202012104889U1 (de)
DK (1) DK2885474T3 (de)
ES (1) ES2699401T3 (de)
LT (1) LT2885474T (de)
PL (1) PL2885474T3 (de)
PT (1) PT2885474T (de)
TR (1) TR201816633T4 (de)
TW (1) TW201420864A (de)
WO (1) WO2014026868A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002808U1 (de) 2006-02-20 2006-05-04 Lehmann Vertriebsgesellschaft Mbh Klappriegelverschluß, insbesondere als Schloß zur Verriegelung von Schiebetüren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719203A (en) * 1928-05-24 1929-07-02 Taussig Joseph Lock
US2956428A (en) * 1957-09-09 1960-10-18 Yale & Towne Mfg Co Sliding door lock
DE1789911U (de) * 1959-04-07 1959-06-04 Gust Kuhs Fa Einlassschloss, insbesondere fuer schiebetueren an fernseh-truhen.
US5092640A (en) * 1991-04-22 1992-03-03 Andersen Corporation Apparatus and method for latching sliding closures
JPH0665583U (ja) * 1993-02-24 1994-09-16 タキゲン製造株式会社 鎌錠装置
US6000735A (en) * 1998-11-06 1999-12-14 Jormac Products, Inc. Automatic child-resistant sliding door lock
JP3532135B2 (ja) * 2000-02-07 2004-05-31 株式会社ユーシン 建 具
GB2409233A (en) * 2003-12-18 2005-06-22 Fullex Locks Ltd Lock device
GB2457994B (en) * 2008-03-08 2012-05-16 Winlock Security Ltd Security of patio doors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002808U1 (de) 2006-02-20 2006-05-04 Lehmann Vertriebsgesellschaft Mbh Klappriegelverschluß, insbesondere als Schloß zur Verriegelung von Schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2699401T3 (es) 2019-02-11
EP2885474A2 (de) 2015-06-24
TW201420864A (zh) 2014-06-01
TR201816633T4 (tr) 2018-11-21
DK2885474T3 (en) 2019-01-07
PT2885474T (pt) 2018-12-24
PL2885474T3 (pl) 2019-03-29
EP2885474B1 (de) 2018-09-19
LT2885474T (lt) 2018-12-10
WO2014026868A2 (de) 2014-02-20
CN104736785B (zh) 2017-05-24
CN104736785A (zh) 2015-06-24
WO2014026868A3 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
EP2644810A2 (de) Multifunktionsstopper
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE19607578C2 (de) Einsteckschloß
DE102012103277A1 (de) Einbruchshemmende Verriegelungseinheit
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE202012104889U1 (de) Schiebetürverschlusssystem eines Möbels
EP2623696B1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
EP2679751A2 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
DE19509677A1 (de) Sicherungsvorrichtung an Fenstern oder Türen
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE10044006B4 (de) Türhalter für Türen von Lastkraftwagen
DE3223590C2 (de)
DE202015102900U1 (de) Türbeschlag
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
EP1119675B1 (de) Fallenverschluss
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE4109394A1 (de) Schutzeinrichtung fuer autotuerschloesser
DE202015006474U1 (de) Treibstangenbeschlag
DE10361873A1 (de) Fahrzeugtürkonstruktion
DE202022102064U1 (de) Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140109

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right