DE202012104233U1 - Mobilstall mit Fachwerkbogendach - Google Patents

Mobilstall mit Fachwerkbogendach Download PDF

Info

Publication number
DE202012104233U1
DE202012104233U1 DE201220104233 DE202012104233U DE202012104233U1 DE 202012104233 U1 DE202012104233 U1 DE 202012104233U1 DE 201220104233 DE201220104233 DE 201220104233 DE 202012104233 U DE202012104233 U DE 202012104233U DE 202012104233 U1 DE202012104233 U1 DE 202012104233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile stable
mobile
roof
area
stable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104233
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220104233 priority Critical patent/DE202012104233U1/de
Publication of DE202012104233U1 publication Critical patent/DE202012104233U1/de
Priority to PL13178463T priority patent/PL2702866T3/pl
Priority to LTEP13178463.9T priority patent/LT2702866T/lt
Priority to HUE13178463A priority patent/HUE040571T2/hu
Priority to EP13178463.9A priority patent/EP2702866B1/de
Priority to ES13178463.9T priority patent/ES2682258T3/es
Priority to DK13178463.9T priority patent/DK2702866T3/en
Priority to HRP20181521TT priority patent/HRP20181521T1/hr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0035Transportable or mobile animal shelters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals
    • A01K1/032Rabbit-hutches or cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/22Poultry runs ; Poultry houses, including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/08Buildings or groups of buildings for agricultural purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Mobilstall (1), insbesondere zur Unterbringung von Geflügel, der auf einer Weidefläche bewegbar ist, der einen Grundrahmen (3), darauf stehende Wände (17, 19, 20) und ein Dach (6) besitzt, wobei unter dem Grundrahmen (3) Kufen (2) angebracht sind, auf denen der Mobilstall (1) auf der Weidefläche weiter bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (6) als Rundbogendach mit Fachwerkträgem (25) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mobilstall, insbesondere zur Unterbringung von Geflügel, der auf einer Weidefläche bewegbar ist, der einen Grundrahmen, darauf stehende Wände und ein Dach besitzt, wobei unter dem Grundrahmen Kufen angebracht sind, auf denen der Kleintierstall auf der Weidefläche weiter bewegbar ist,.
  • Für Legehennen bevorzugen die Landwirte eine Freilandhaltung auf ihren Freiflächen. Dazu können mobile Tierställe eingesetzt werden. Durch ein Umsetzen des Tierstalls werden immer wieder andere Gebiete der Freiflächen genutzt und diese damit nicht übermäßig durch das Scharren der Tiere und den Kot belastet. Die Anforderungen an einen Stall für Legehennen sind in einer EU-Vorschrift festgelegt.
  • Ein gattungsgemäßer Kleintierstall ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 103 284 U1 bekannt. Der dort beschriebene Mobile Kleintierstall ist auf eine geringe Größe beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mobilstall, insbesondere für Geflügel, zu schaffen, der groß ausgebaut werden kann und einfach in seiner Konstruktion ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der hier vorgestellte Mobilstall ist insbesondere für Geflügel, wie Hühner, vorgesehen. Er ist aber auch geeignet, andere Tiere unterzubringen.
  • Er ist dafür konzipiert, auf einer Weidefläche bei Bedarf bewegt zu werden und damit den Tieren immer wieder eine neue Weidefläche zu erschließen.
  • Der Kleintierstall ist auf einem Grundrahmen aufgebaut, auf dem Wände stehen. Nach oben ist er durch ein Dach abgeschlossen. Der Mobilstall ist unter dem Grundrahmen mit Kufen ausgerüstet, auf denen der Mobilstall auf der Weidefläche weiter bewegbar ist. Dazu sind an den Kufen außen Ösen vorhanden, an denen eine Zugmaschine mittels eines Seils oder Kette den Mobilstall ziehen und damit versetzten kann. Durch Kufen wird die Last des Mobilstalles gleichmäßiger als mit Rädern auf der Weidefläche aufgebracht. Beim Bewegen mit einer Zugmaschine wird der Mobilstall an der Zugmaschine durch die Kraft im Seil oder Kette leicht angehoben und kann damit einfach auf den Kufen über die Weidefläche rutschen. Es sind auch relativ enge Kurven beim Versetzen möglich. Das Bewegen oder Versetzen des Mobilstalles erfolgt spätestens dann, wenn die Weidefläche im Mobilstall mit der maximal verträglichen Kotmenge belastet ist.
  • Dieser Mobilstall zeichnet sich dadurch aus, das Dach als Rundbogendach mit Fachwerkträgern ausgebildet ist. Durch diese Konstruktion ist es möglich, einen großen stützenfreien Raum zu bilden, in denen sich die Tiere aufhalten können. Es lassen sich Spannweiten von 8 m erreichen. Die Fachwerkträger sind so ausgelegt, dass sie auch große Schneelasten tragen können.
  • Die Fachwerkträger sind vorteilhaft als Parallelrundbogen ausgeführt. Dadurch wird eine besondere Tragfähigkeit und Steifigkeit des Daches erreicht. Die Rahmenecken der Fachwerkträger sind mit Querverstrebungen verstärkt und gewährleisten damit eine weitere Steifigkeit des gesamten Mobilstalles.
  • Die Wände des Mobilstalls sind vorteilhaft aus isolierenden Sandwichplatten aufgebaut. Da sich der Innenraum durch die Eigenwärme der Tiere temperiert, ist er auch bei kalter Witterung nutzbar.
  • In einer Ausführungsform des Mobilstalls ist im Grundrahmen ein Rostenbereich mit einem durchlässigen Rost bedeckt ist und ein weiterer Bereich als Scharrbereich im Grundrahmen vom Rost frei gehalten. Dies ermöglicht den Tieren sich direkt auf der Weidefläche im Mobilstall zu bewegen. Dabei ist der Rost vorteilhaft im Grundrahmen so hoch über der Weidefläche angebracht, dass sich darunter nur Kot befindet und die Tiere nicht mit dem Kot in Berührung kommen. Der Scharrbereich wird zum artgerechten Scharren der Tiere genutzt.
  • In einer Wand des Mobilstalles ist eine Ausgangsöffnung vorgesehen, durch die die Tiere den Mobilstall verlassen und wieder hineinkommen können. So können sie sich auf der gesamten Weidefläche draußen bewegen und belasten diese damit nur wenig. Zur Nahrungsaufnahme und zum Eierlegen kommen die Tiere durch die Ausgangsöffnung in den Mobilstall zurück.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Mobilstalls ist in seinem Inneren eine Trennwand für ein Abteil eingesetzt. Das abgetrennte Abteil kann einen sogenannten Wintergarten” bilden, in dem sich die Tiere bei kalter Witterung aufhalten können. Dieser wird durch die gut isolierend aufgebauten Wände durch die Eigenwärme der Tiere temperiert. Dieses Abteil besitzt keinen Rostenbereich, ist aber durch eine Ausgangsöffnung mit der Weidefläche verbunden.
  • In einer weiteren Ausführung des Mobilstalls ist in seinem Inneren eine Voliere eingebaut. Daneben sind Legenester aufgestell.
  • Konstruktive Einzelheiten vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Figuren weiter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht eines Mobilstalles;
  • 2 einen senkrechten Querschnitt durch einen Mobilstall;
  • 3 einen senkrechten Querschnitt durch einen Mobilstall mit Voliere;
  • 4 einen waagerechten Querschnitt durch einen Mobilstall ohne Abteil;
  • 5 einen waagerechten Querschnitt durch einen Mobilstall mit Abteil;
  • 6 eine Vorderansicht des Mobilstalls.
  • In 1 ist ein Mobilstall 1 dargestellt, dessen Grundrahmen 3 auf den Kufen 2 befestigt ist. Die Giebelwand 17 steht auf dem Grundrahmen 3. Das Dach 6 des Mobilstalles 1 ist als Rundbogendach ausgeführt. In der Seitenwand 19 befindet sich die Ausgangsöffnung 7, durch die die Tiere in den Mobilstall 1 verlassen und wieder hineinkommen können. Hier ist dargestellt, dass der Rost 5 in einer solchen Höhe angebracht ist, dass die Tiere sich auch unter diesem bewegen können.
  • In der Seitenwand 19 sind auch hintere Lüftungsöffnungen 16 vorhanden, die durch Planen oder ähnliches verschließbar sind.
  • Die 2 und 3 zeigen einen vertikalen Querschnitt durch den Mobilstall 1, der mit seinem Grundrahmen 3 auf den Kufen 2 steht. Auf dem Grundrahmen 3 sind die Giebelwände 17, Vorderwand 20 und die Seitenwand 19 aufgestellt. Alle Wände sind aus isolierenden Sandwichplatten aufgebaut, damit auch im Winter die Wärme der Tiere in dem Mobilstall gehalten werden kann und eine zusätzliche Heizung nicht erforderlich ist.
  • Das Dach 6 schließt den Mobilstall 1 nach oben hin ab. Es ist als Rundbogendach mit Fachwerkträgern 25 ausgeführt. Die seitlichen Rahmenenden der Fachwerkträger 25 sind mit Querverstrebungen 26 verstärkt und bieten damit eine gute Stabilität des Mobilstalles.
  • In der Ausführung gemäß 3 ist auf dem Rost 5 der Reuter 10 mit längs verlaufenden Rohren aufgestellt, auf den sich die Tiere setzen können. Daneben befinden sich die Tränke 12 und die Futtertöpfe 11.
  • In der Ausführung gemäß 4 stehen die Nester 9 mit ihrem Anflugbrett 14 auf dem Grundrahmen 3. Zusätzlich ist eine Voliere 27 in den Mobilstall 1 eingebaut.
  • In den 4 und 5 sind zwei Ausführungen des Mobilstalls dargestellt. Im Innenraum des Mobilstalls 1 ist über dem Grundrahmen 3 ist der Rost 5 angebracht, unter dem sich der Scharrbereich 4 auf der Weidefläche befindet. In der Seitenwand 19 befindet sich die Ausgangsöffnung 7 und die hintere Lüftungsöffnung 16. In der Vorderwand 20 sind die Tür 13 und die eine vordere Lüftungsöffnung 8 eingebaut, die mit einer Schließvorrichtung, etwa einer Klappe oder einer Plane, verschließbar ist. Auf dem Rost 5 ist der Reuter 10 mit längs verlaufenden Rohren aufgestellt, auf den sich die Tiere setzen können. Daneben befinden sich die Tränke 12 und die Futtertöpfe 11.
  • An der Vorderwand 20 sind die durch eine Verschlussplane dunkel gehaltenen Legenester 9 angebracht, vor denen sich Voliere 14 befindet. In den Legenestern 9 rollen die Eier zu der quer durch die Legenester 9 eingebauten Eierentnahmevorrichtung 22.
  • In der Ausführung gemäß 5 ist im Innenraum des Mobilstalls 1 eine Trennwand 18 eingebaut, die das Abteil 23, den sogenannten „Wintergarten” abtrennt. Dieses Abteil ist von Rosten freigehalten. Durch eine Zwischentür 24 ist auch der Rostenbereich 5 zugänglich und die Tiere können zwischen beiden Bereichen des Mobilstalls 1 wechseln.
  • In der Vorderansicht gemäß 6 sind die Kufen 2 dargestellt, auf denen der Mobilstall bewegbar ist. Der Grundrahmen 3 trägt die Giebelwände 17, auf denen sich das Dach 6 befindet. In der Vorderwand 20 sind die Tür 13 und die vordere Lüftungsöffnung 8 eingebaut. Die über die Schließvorrichtung 21 verschließbar ist.
  • Da das Dach 6 mit einem Dachüberstand versehen ist, kann auch Schlagregen nicht so leicht in den Mobilstall eindringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mobilstall
    2
    Kufe mit Öse
    3
    Grundrahmen
    4
    Scharrbereich
    5
    Rost
    6
    Dach
    7
    Ausgangsöffnung
    8
    Vordere Lüftungsöffnung
    9
    Legenest
    10
    Reuter
    11
    Futtertopf
    12
    Tränke
    13
    Tür
    14
    Anflugbrett
    15
    Rohre des Reuters
    16
    Hintere Lüftungsöffnung
    17
    Giebelwand
    18
    Trennwand
    19
    Seitenwand
    20
    Vorderwand
    21
    Schließvorrichtung für die vordere Lüftungsöffnung
    22
    Eierentnahme
    23
    Wintergarten
    24
    Zwischentür
    25
    Fachwerkträger
    26
    Querverstrebung
    27
    Voliere
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012103284 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Mobilstall (1), insbesondere zur Unterbringung von Geflügel, der auf einer Weidefläche bewegbar ist, der einen Grundrahmen (3), darauf stehende Wände (17, 19, 20) und ein Dach (6) besitzt, wobei unter dem Grundrahmen (3) Kufen (2) angebracht sind, auf denen der Mobilstall (1) auf der Weidefläche weiter bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (6) als Rundbogendach mit Fachwerkträgem (25) ausgebildet ist.
  2. Mobilstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachwerkträger (25) Parallelrundbogen sind.
  3. Mobilstall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenecken der Fachwerkträger (25) mit Querverstrebungen (26) verstärkt sind.
  4. Mobilstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kufen (2) außen Ösen vorhanden sind, an denen eine Zugmaschine mittels eines Seils oder Kette den Mobilstall ziehen und damit versetzten kann.
  5. Mobilstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenwand (19) eine Ausgangsöffnung (7) vorhanden ist, durch die die Tiere den Mobilstall verlassen und wieder hineinkommen können.
  6. Mobilstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundrahmen (3) ein Rostenbereich mit einem durchlässigen Rost (5) und ein Scharrbereich (4), der vom Rost (5) freigehalten ist, vorgesehen sind.
  7. Mobilstall nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rostenbereich ein Reuter (10) mit Rohren aufgestellt ist.
  8. Mobilstall nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rostenbereich Futtertöpfe (11) und Tränken (12) aufgestellt sind.
  9. Mobilstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand Legenester (9) angebracht sind.
  10. Mobilstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darin eine Voliere (27) eingebaut ist.
  11. Mobilstall nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Voliere (27) Legenester (9) aufgestellt sind.
  12. Mobilstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (17, 19, 20) aus isolierenden Sandwichplatten aufgebaut sind.
  13. Mobilstall nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Mobilstalls eine Trennwand (18) für ein Abteil (23) eingesetzt ist.
  14. Mobilstall nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abteil (23) eine Ausgangsöffnung (7), aber keinen Rostenbereich besitzt.
DE201220104233 2012-08-29 2012-11-05 Mobilstall mit Fachwerkbogendach Expired - Lifetime DE202012104233U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104233 DE202012104233U1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Mobilstall mit Fachwerkbogendach
PL13178463T PL2702866T3 (pl) 2012-08-29 2013-07-30 Mobilna klatka dla zwierząt
LTEP13178463.9T LT2702866T (lt) 2012-08-29 2013-07-30 Mobilus gyvūnų gardas
HUE13178463A HUE040571T2 (hu) 2012-08-29 2013-07-30 Mobilkarám
EP13178463.9A EP2702866B1 (de) 2012-08-29 2013-07-30 Mobiler Tierstall
ES13178463.9T ES2682258T3 (es) 2012-08-29 2013-07-30 Establo móvil para animales
DK13178463.9T DK2702866T3 (en) 2012-08-29 2013-07-30 Mobile animal shed
HRP20181521TT HRP20181521T1 (hr) 2012-08-29 2018-09-26 Pokretna životinjska staja

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104233 DE202012104233U1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Mobilstall mit Fachwerkbogendach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104233U1 true DE202012104233U1 (de) 2013-02-15

Family

ID=47909299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104233 Expired - Lifetime DE202012104233U1 (de) 2012-08-29 2012-11-05 Mobilstall mit Fachwerkbogendach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104233U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106285091A (zh) * 2016-11-01 2017-01-04 王海森 一种新型多功能一体化养殖装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103284U1 (de) 2012-08-29 2012-09-13 Andreas Wördekemper Mobiler Kleintierstall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103284U1 (de) 2012-08-29 2012-09-13 Andreas Wördekemper Mobiler Kleintierstall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106285091A (zh) * 2016-11-01 2017-01-04 王海森 一种新型多功能一体化养殖装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007010333U1 (de) Mobiler Hühnerstall
EP2702866B1 (de) Mobiler Tierstall
DE202012103284U1 (de) Mobiler Kleintierstall
DE202017007447U1 (de) Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen
EP2399453B1 (de) Tierunterkunft, insbesondere Kälberiglu für ein Kalb
DE102010034077B4 (de) Verfahrbarer Geflügelstall
EP2979541B1 (de) Mobiler Tierstall mit Kettenlaufwerk
EP1119241B1 (de) Verfahrbarer geflügelstall
DE202012104233U1 (de) Mobilstall mit Fachwerkbogendach
DE202012101514U1 (de) Stall, insbesondere Hühnerstall
DE102015007309A1 (de) Fahrzeugaufbau für den Tiertransport
DE202020101146U1 (de) Rampe für Geflügelaufzuchtstätte
EP1520470A2 (de) Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig
DE202014103038U1 (de) Aufzuchtvoliere
DE102007048674A1 (de) Erweiterbarer-, einhausbarer-, mobiler Futterstand mit Rutschraufe und versperrbarem Trog
DE102006039419B4 (de) Selbstfahrende Einrichtung zur Haltung von Tieren
DE19914901C1 (de) Verfahrbarer Stall
DE102022109770A1 (de) Mobilstall
DE518820C (de) Gefluegelstall mit von einem mittleren Gebaeude radial ausgehenden Stallabteilungen
DE202018100956U1 (de) Stallboden mit Rinnen
DE102022103748A1 (de) Transportierbarer Stall
DE60005458T2 (de) Geflügelkäfig
EP2022327A1 (de) Käfig oder dergleichen Beherbungsraum für Geflügelhaltung
DE19914900A1 (de) Verfahrbarer Stall für Geflügel
AT17691U1 (de) Stall für Legehennen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150204

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right