DE202017007447U1 - Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen - Google Patents

Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen Download PDF

Info

Publication number
DE202017007447U1
DE202017007447U1 DE202017007447.8U DE202017007447U DE202017007447U1 DE 202017007447 U1 DE202017007447 U1 DE 202017007447U1 DE 202017007447 U DE202017007447 U DE 202017007447U DE 202017007447 U1 DE202017007447 U1 DE 202017007447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
area
urine
stall
excrement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007447.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big Dutchman International GmbH
Original Assignee
Big Dutchman International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Dutchman International GmbH filed Critical Big Dutchman International GmbH
Publication of DE202017007447U1 publication Critical patent/DE202017007447U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0135Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen mit einem Abkotbereich (1), mit einem Förderband (3) umfassend eine hintere Umlenkung (4) und mit einer Auffangwanne (10), wobei
- der Boden des Abkotbereiches (1) vom Obertrum (3a) des Förderbandes (3) gebildet ist, das für anfallenden Harn durchlässig ist, wobei unterhalb des Obertrums (3a) und oberhalb des Untertrums des Förderbandes (3) die Auffangwanne (10) für den Harn angeordnet ist, aus der dieser abgeführt wird,
- und dem Förderband (3) im Bereich seiner hinteren Umlenkung (4) ein Kotabstreifer (26) zugeordnet ist, der bei dessen Vorschubbewegung den auf dem Förderband (3) befindlichen Kot auf ein Abförderband (28) abstreift, derart, dass eine Kot- Harn-Trennung erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Auffangwanne (10) ein durchgängiges Gefälle in Richtung der hinteren Umlenkung (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen, mit einem Abkotbereich, sowie einem Ruhebereich, einem Fressplatzbereich und einem Aktivitätsbereich.
  • Es ist aus der DE 10 2011 101 089 bereits bekannt, einen Stall für die Haltung von Schweinen so auszubilden, dass den Tieren ein Aufenthaltsbereich, ein Liegebereich, welcher mit einem Einstreumaterial bedeckt ist, ein Abkotbereich und ein Fressplatzbereich zur Verfügung stehen. Eine derartige Gestaltung kommt bereits einer artgerechten Tierhaltung entgegen, zumal auch bereits ein Spaltenboden mit seiner die Klauen der Tiere schädigenden Wirkung vermieden wird. Der Betonboden des Liegebereiches weist hier eine Neigung hin zum Abkotbereich auf, so dass Einstreumaterial durch die Tret- und Wühlbewegungen der Schweine in Richtung Abkotbereich bewegt wird. Dort vermischt sich das Stroh mit den Exkrementen der Schweine zu einer Mischung, die als Mist bezeichnet wird. Dieser Mist wird regelmäßig mittels eines an einem Traktor montierten Schiebers entfernt und anschließend zu einem Lager verbracht. Da der Mist in erheblichen Mengen anfällt, bereitet seine Verwertung zur Entsorgung Probleme. Zudem werden Harn und Kot nicht getrennt und es entsteht hier, wie in allen herkömmlichen Stallanlagen bereits im Stall in erheblicher Konzentration Ammoniak, das die Gesundheit der Tiere und der dort tätigen Menschen schädigen kann.
  • Es ist in der PS DD 137 524 auch bereits beschrieben, auf einer Ebene unterhalb des Spaltenbodens eines Stalles den mittels einer mechanischen Räumvorrichtung abgeführten Harn und Kot in eine flüssige Phase und Dickstoff zu trennen und aus dem Stall abzuführen. Der Einsatz eines Spaltenbodens steht jedoch bekanntlich einer artgerechten Tierhaltung entgegen, da bekanntlich die Klauen der Tiere geschädigt werden.
  • Von der schwedischen Firma Moving Floor Gotland AB, Visby, wurde im Internet in YouTube unter der Bezeichnung „moving floor svin“ auch bereits eine Stallanlage vorgestellt, bei der der Boden des Stalles von einem Förderband gebildet ist. Eine für eine artgerechte Tierhaltung vorteilhafte Unterteilung des Stalles in verschiedene Aufenthaltsbereiche ist nicht vorgesehen. Die Tiere verweilen ausschließlich auf dem den Stallboden bildenden Förderband, auf dem eine Durchmischung von Einstreumaterial mit Harn und Kot erfolgt.
  • Eine Trennung von Harn und Kot erfolgt auch hier nicht. Ein freier Auslauf und das Aufsuchen eines angenehmen Ruheplatzes sind für die Tiere nicht gegeben. Das Förderband mit den darauf befindlichen Tieren wird zudem zur Entfernung der Auflage in regelmäßen Abständen um ein kleines Teilstück vorwärts bewegt. Dieses führt zu einer ständigen nachteiligen Beunruhigung der Tiere, die keine Ausweichmöglichkeit haben. Ein asoziales Verhalten der Tiere und deren Aggressivität werden bestärkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung eines Spaltenbodens eine artgerechte Tierhaltung in der Form zu ermöglichen, dass den Tieren ein angenehmes Umfeld geboten wird. Insbesondere soll im Stall auch das Entstehen schädlicher Emissionen, insbesondere von Ammoniak, mittels einer effizienten Kot-Harn-Trennung vermieden werden. Mittels der Kot-Harn-Trennung soll zudem erreicht werden, dass eine Güllewirtschaft mit ihren Nachteilen entfällt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Boden des Abkotbereiches vom Obertrum eines Förderbandes gebildet ist, das für den anfallenden Harn durchlässig ist, dass unterhalb des Obertrums des Förderbandes eine Auffangwanne für den Harn angeordnet ist, aus der dieser abgeführt wird, und dass dem Förderband im Bereich seiner hinteren Umlenkung ein Kotabstreifer zugeordnet ist, bevorzugt dort an dem Förderband angeordnet, der bei dessen Vorschubbewegung den auf dem Förderband befindlichen Kot auf ein Abförderband abstreift, derart, dass eine Kot-Harn-Trennung erfolgt.
  • Das Förderband des erfindungsgemäßen Stalles kann ein durchgehendes Förderband sein, welches um vordere und hintere Umlenkrollen umläuft. Dieses Förderband kann mit Durchlässen versehen sein, die in das Material des Förderbandes eingebracht sind. Die Oberfläche des Förderbandes kann beispielsweise aus einem durchgehenden Elastomer gebildet sein. Das Förderband kann beispielsweise einen mit Fasern oder Litzen verstärktes Elastomer sein. Die Durchlässe können eingestanzt oder eingebohrt sein.
  • Bevorzugt ist das Förderband als Modulband ausgebildet und hat mehrere Gelenke miteinander verbundene Module. Die gelenkige Verbindung der Module erfolgt in einem Scharnierbereich.
  • Es hat sich gezeigt, dass der im Abkotbereich anfallende Harn bevorzugt vom Modulband über dessen Scharnierbereiche ohne Pfützenbildung in vorteilhafter Weise gut derart abfließen kann, dass er nur noch sehr geringe Anteile an fester organischer Substanz enthält. So können die einzelnen Module eine geschlossene, ebene Oberfläche aufweisen. Der beschriebene Effekt ist erreichbar, sofern beispielsweise ein Siegling Prolink Modulband mit der Typenbezeichnung S1-0 FLT zum Einsatz kommt. Eine geschlossene, ebene Oberfläche wird von den Tieren als angenehm empfunden. Die erreichbare dauerhaft gute Durchlässigkeit der Scharnierbereiche für den Harn erklärt sich daraus, dass insbesondere in den Umlenkbereichen eines Modulbandes im Bereich der Spalten der Scharnierbereiche der Module eine Relativbewegung stattfindet, die einen ständigen Selbstreinigungseffekt in der Form zur Folge hat, dass feste Bestandteile sich nicht festsetzen können. Die Spalten der Scharnierbereiche bleiben für den Abfluss des Harnes offen. Dieses wird unterstützt durch die räumliche Trennung des Ruhebereiches, des Fressplatzbereiches und des Aktivitätsbereiches mit den Einstreumaterialien, wie beispielsweise Stroh und Strukturfutter vom Abkotbereich. Zudem hat die Trennung der Tiere von ihren Exkrementen große hygienische Vorteile. Das Wohlbefinden der Tiere und des Personals werden deutlich gesteigert.
  • Es könnten auch Module mit Abflussöffnungen eingesetzt werden. Dann ist jedoch im Bereich dieser Abflussöffnungen der beschriebene Selbstreinigungseffekt nicht gegeben. Zudem wären die Module, solange sich die Abflussöffnungen nicht zugesetzt haben, für einen unerwünschten höheren Anteil an Feststoffen im abfließenden Harn geöffnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Auffangwanne für den Harn ein Gefälle aufweist, dass dieser über eine Harnauffangrinne in einen vorzugsweise außerhalb des Stalles angeordneten Harnauffangbehälter geleitet wird, und dass das Abförderband quer zum Förderband verläuft und der Kot in einen vorzugsweise gleichfalls außerhalb des Stalles angeordneten Kotsammelbehälter gefördert wird.
  • Vorzugsweise ist es weiterhin vorgesehen, dass der Stall mehrere aneinander grenzende Stalleinheiten aufweist, die aus dem Abkotbereich, dem Ruhebereich, dem Fressplatzbereich und dem Aktivitätsbereich bestehen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Abkotbereiche benachbarter Stalleinheiten derart aneinander grenzen, dass die Tiere benachbarter Schweinefamilien Sichtkontakt zu einander haben, d.h. zum Beispiel ein Gitter einen Sichtkontakt ermöglicht. So werden die Tiere zusätzlich zu ihrem natürlichen Reinhaltungsbedürfnis dazu animiert, den Abkotbereich aufzusuchen. Wie sich gezeigt hat, haben Tiere benachbarter Schweinefamilien bei Sichtkontakt das Bedürfnis, sich miteinander auszutauschen, d.h. zu verständigen, was dem Sozialverhalten der Tiere zuträglich ist.
  • Vorzugsweise wird das Förderband mittels eines Antriebsystems schrittweise angetrieben. Dabei weist das Antriebssystem vorteilhafter Weise einen mit Druckluft betriebenen Arbeitszylinder auf, dessen Kolbenstange auf einen Hebelarm einwirkt, der über einen Freilauf Antriebszahnräder des Förderbandes schrittweise antreibt. Ein Druckluftantrieb reduziert die elektrische Komponente des Bandantriebs, was die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses in der Anlage und damit eines Feuers im Stall verringert. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Antriebssystem des Förderbandes lastabhängig oder über Sensoren derart gesteuert ist, dass dieses gestoppt wird, sobald sich ein oder mehrere Schweine auf diesem befinden. So wird eine Beunruhigung der Tiere aufgrund einer Vorschubbewegung des Förderbandes vermieden.
  • Gegebenenfalls kann jedoch das Antriebssystem auch lastabhängig so ausgelegt sein, dass der Antrieb des Förderbandes fortlaufend erfolgt, sofern sich Ferkel auf dem Förderband, d.h. im Abkotbereich befinden, dass das Antriebssystem jedoch gestoppt wird, sobald ein heranwachsendes bzw. ausgewachsenes Schwein, dessen Gewicht einen festgelegten Richtwert übersteigt, das Förderband betritt. Wie es sich gezeigt hat, reagieren Ferkel im Abkotbereich aufgrund ihres ausgeprägten Spieltriebes auf Vorschubbewegungen des Förderbandes nicht negativ.
  • Die Umlenkungen des Förderbandes sind vorzugsweise von Seitenwänden des Abkotbereiches abgedeckt, derart, dass dieser Bereich des Förderbandes von den Tieren nicht betreten werden kann. Wie es sich gezeigt hat, ist es für die Akzeptanz und Prägung der Schweine auch von Vorteil, wenn das Förderband im Abkotbereich mittels einer Wassersprüheinrichtung bzw. mit einer Vernebelungseinrichtung befeuchtet wird. Das gleiche gilt für die Anordnung der Tränkeinrichtung an einer Seite des Abkotbereiches. Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Stalleinheiten unter Verwendung von Minimaleinstreu oder auch wahlweise ohne Einstreu durch ihre Ausstattung den Tieren den Zweck der einzelnen Bereiche aufprägen. Der Ruhebereich muss einen hohen Liegekomfort bieten und darf nicht durch Störungen und Aktivitäten der Buchtengenossen missbraucht werden. Im Aktivitätsbereich wird zusätzlich zur Leistungsfütterung, die ausschließlich im Fressbereich angeboten wird, eine Strukturfütterung angeboten, die aus Beschäftigungsfuttermittel besteht, das Schweine sehr gerne fressen, kauen und untersuchen. Der Kotbereich muss am Rand der Stalleinheiten ausgebildet sein und weist vorzugsweise ein Gitter für einen Sichtkontakt zur Nachbarbucht auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Stalleinheit eines Stalles in der Draufsicht.
    • 2 einen Schnitt A-B durch die Stalleinheit gemäß 1.
    • 3 eine Draufsicht auf einen Stall mit mehreren Stalleinheiten.
    • 4 ein als Modulband ausgebildetes Förderband in vergrößerter Darstellung.
    • 5 den Hebelarm des Antriebssystems mit Freilauf.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Abkotbereich einer Stalleinheit 2, insbesondere für Schweine bezeichnet, in dem ein als Modulband ausgebildetes Förderband 3 angeordnet ist, dessen Obertrum 3a den Boden des Abkotbereiches bildet. Das Förderband 3 weist eine hintere Umlenkung 4 und eine vordere Umlenkung 5 auf. Wie aus der 2 ersichtlich, sind im Bereich der Umlenkungen 4 und 5 für den Antrieb bzw. die Führung des Förderbandes 3 Zahnräder 6 und 7 auf je einer Achse 8 und 9 angeordnet.
  • Im Abkotbereich 1 ist unterhalb Obertrums 3a des Förderbandes 3 eine Auffangwanne 10 für den durch das Modulband hindurchtretenden Harn der Tiere angeordnet. Die Auffangwanne 10 weist ein Gefälle auf, derart, dass der Harn an einen Abfluss 11 geführt wird. Im Bereich des Abkotbereiches 1 ist zudem eine Wassersprüheinrichtung 12 angeordnet, mittels der das Förderband 3 in vorteilhafter Weise feucht gehalten werden kann.
  • Aus den 1 und 2 der Zeichnung ist auch ersichtlich, dass im Bereich der Umlenkungen 4 und 5 des Förderbandes 3 Seitenwände 13 und 14 angeordnet sind, die verhindern, dass dieser Bereich des Förderbandes 3 von den Tieren betreten werden kann. Die Seitenwand 13 grenzt zudem den Abkotbereich 1 gegen einen benachbarten Ruhebereich 15 der Stalleinheit ab. Dieser sollte einen hohen Liegekomfort bieten und darf auch nicht durch Aktivitäten der Stallgenossen missbraucht werden. Der Boden des Ruhebereiches 15 besteht daher vorzugsweise aus einem von den Tieren als angenehm empfundenen Kautschukestrich bzw. weist einen Gummibelag auf.
  • Der Ruhebereich 15 grenzt an einen Fressbereich 16 mit einem Futtertrog 17 für die Leistungsfütterung. An den Fressbereich 16 schließt sich ein Aktivitätsbereich 18 an, in dem den Tieren eine Strukturfütterung angeboten wird, die Beschäftigungsfuttermittel enthält, die Schweine sehr gerne untersuchen, kauen und fressen. Aus dem Aktivitätsbereich 18 ist über einen Durchlass 19 auch ein Außenbereich 20 erreichbar. Vom Aktivitätsbereich 18 aus können die Tiere zum Abkoten das Förderband 3 des Abkotbereiches 1 über dessen offene Seite 21 betreten.
  • Das als Modulband ausgebildete Förderband 3 fördert auf seinem Obertrum 3a den hier angelegten Kot, aus dem der Harn weitgehend abgetropft ist, schrittweise in einen Kotauffangbereich. Gemäß dem Ausführungsbeispiel an den Seitenwänden 13 und 14 angeordnete Sensoren 23 verhindern dabei ein Anlaufen des Förderbandes 3 bzw. stoppen dessen Antriebssystem 24, sofern sich ein Tier auf diesem befindet. Alternativ kann ein Antriebssystem 24 auch derart gestaltet sein, dass der Vorschub des Förderbandes 3 lastabhängig erfolgt.
  • Der in die Auffangwanne 10 abgetropfte Harn fließt aufgrund des Gefälles seitlich aus dem Bereich des Förderbandes heraus, über den Abfluss 11 in eine durch den Stall geführte Harnauffangrinne 25 und dann in einen in der Zeichnung nicht dargestellten, außerhalb des Stalles angeordneten Harnauffangbehälter.
  • Im Bereich der hinteren Umlenkung 4 ist ein auf dem Förderband 3 aufliegender Kotabstreifer 26 angeordnet, der während des Vorschubs den abgelegten Kot, aus dem der Harn weitgehend abgetropft ist, auf ein quer zum Förderband 3 verlaufendes Abförderband 28. Dieses Abförderband 28 fördert den Kot in einen außerhalb des Stalles angeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Kotsammelbehälter für die weitere Verwertung. Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, kann das Antriebssystem 24 des Förderbandes 3 einen Druckluftzylinder 29 aufweisen, dessen in der Zeichnung nicht dargestellter Kolben, dessen Kolbenstange 30 an einen Hebelarm 31 geführt ist. Zum Vorschub des Förderbandes 3 wird der Druckluftzylinder 29 derart beaufschlagt, dass der an der antriebsseitigen Achse 9 angreifende Hebelarm 31 aufwärts bewegt wird. Dabei nimmt die Achse 9 das am Förderband 3 angreifende Zahnrad 7 zu dessen schrittweisen Vorschub mit. Da der Hebelarm 31, wie aus 5 ersichtlich, mit dem Zahnrad 7 über einen Freilauf 31 in Wirkverbindung steht, erfolgt bei einer sich an- schließenden Abwärtsbewegung des Hebelarms kein Antrieb des Zahnrades 7, d.h. des Förderbandes 3.
  • Aus der 4, in der ein Abschnitt des als Modulband ausgebildeten Förderbandes 3 dargestellt ist, ist ersichtlich, dass zwischen dessen eine geschlossene Oberfläche aufweisenden Modulen 33 im Bereich von Scharnierbereichen 35 eine Vielzahl von Spalten 34 ausgebildet ist, über die erfindungsgemäß der Harn vom Obertrum 3a des Förderbandes 3 abfließt. Hierbei wird ein sich aus den Umlenkbewegungen des Förderbandes 3 ergebender Selbstreinigungseffekt der Spalten 34 genutzt.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, sind in der Regel in einem Stall mehrere erfindungsgemäße Stalleinheiten 2, bestehend aus dem Abkotbereich 1, dem Ruhebereich 15, dem Fressplatzbereich 16 und dem Aktivitätsbereich 18, zu einer Einheit zusammengefasst. Die Trennwände zwischen den Stalleinheiten 2 sind dann vorzugsweise nur so hoch, dass ein Sichtkontakt benachbarter Schweinefamilien möglich, ein Übersteigen jedoch nicht möglich ist. Tiere benachbarter Schweinefamilien können sich so unter Sichtkontakt miteinander austauschen, d.h. verständigen, was dem Sozialverhalten zugutekommt.
  • Die Harnauffangrinne 25 durchläuft hier vorteilhafterweise jeweils den gesamten Stall. Desgleichen durchläuft das Abförderband 28 für den Kot den gesamten Stall. Kot und Harn gelangen so zur Verwertung nach außerhalb der Stalleinheiten 2. Durch die sofortige Trennung von Kot und Harn entsteht im Stall kein Ammoniak. Es stinkt nicht mehr, teure Abluftfilter können daher entfallen. Die Kot-Harn-Trennung ermöglicht es zudem, dass die Festfraktion als Grunddünger im Ackerbau eingesetzt werden kann und, dass der weitgehend von Feststoffen befreite Harn sich zur Kultursteuerung eignet. Eine Güllewirtschaft mit den bekannten Nachteilen entfällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Abkotbereich
    2.
    Stalleinheit
    3.
    Förderband 3a Obertrum
    4.
    hintere Umlenkung
    5.
    vordere Umlenkung
    6.
    Zahnrad
    7.
    Zahnrad angetrieben
    8.
    Achse
    9.
    Achse
    10.
    Auffangwanne
    11.
    Abfluss
    12.
    Wassersprüheinrichtung
    13.
    Seitenwand
    14.
    Seitenwand
    15.
    Ruhebereich
    16.
    Fressbereich
    17.
    Futtertrog
    18.
    Aktivitätsbereich
    19.
    Durchlass
    20.
    Außenbereich
    21.
    offene Seite Abkotbereich
    22.
    Sensoren
    23.
    Antriebssystem
    24.
    Harnauffangrinne
    25.
    Kotabstreifer
    26.
    Abförderband
    27.
    Druckluftzylinder
    28.
    Kolbenstange
    29.
    Hebelarm
    30.
    Freilauf
    31.
    Modul
    32.
    Spalte
    33.
    Scharnierbereiche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011101089 [0002]
    • DD 137524 [0003]

Claims (12)

  1. Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen mit einem Abkotbereich (1), mit einem Förderband (3) umfassend eine hintere Umlenkung (4) und mit einer Auffangwanne (10), wobei - der Boden des Abkotbereiches (1) vom Obertrum (3a) des Förderbandes (3) gebildet ist, das für anfallenden Harn durchlässig ist, wobei unterhalb des Obertrums (3a) und oberhalb des Untertrums des Förderbandes (3) die Auffangwanne (10) für den Harn angeordnet ist, aus der dieser abgeführt wird, - und dem Förderband (3) im Bereich seiner hinteren Umlenkung (4) ein Kotabstreifer (26) zugeordnet ist, der bei dessen Vorschubbewegung den auf dem Förderband (3) befindlichen Kot auf ein Abförderband (28) abstreift, derart, dass eine Kot- Harn-Trennung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, - dass die Auffangwanne (10) ein durchgängiges Gefälle in Richtung der hinteren Umlenkung (4) aufweist.
  2. Stall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband als Modulband (3) ausgebildet ist, das aus mehreren, gelenkig verbundenen Modulen (33) zusammengesetzt ist, zwischen denen für den anfallenden Harn durchlässige Spalten (34) vorgesehen sind.
  3. Stall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (33) des Förderbandes (3) eine geschlossene, ebene Oberfläche aufweisen.
  4. Stall nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Harn über eine Harnauffangrinne (25) in einen vorzugsweise außerhalb des Stalles angeordneten Harnauffangbehälter geleitet wird, und dass das Abförderband (28) quer zum Förderband (3) verläuft und den Kot in einen vorzugsweise gleichfalls außerhalb des Stalles angeordneten Kotsammelbehälter fördert.
  5. Stall nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ruhebereich (15), einen Fressbereich (16) und einen Aktivitätsbereich (18).
  6. Stall nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mehrere aneinander grenzende Stalleinheiten (2), die aus dem Abkotbereich (1), dem Ruhebereich (15), dem Fressbereich (16) und dem Aktivitätsbereich (18) bestehen, wobei die Tiere in den Abkotbereichen (1) Sichtkontakt zueinander haben.
  7. Stall nach den Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Harnauffangrinne (25) ausgebildet ist aus den Abkotbereichen (1) nebeneinander liegender Stalleinheiten (2) des Stalles den Harn abzuleiten und das Abförderband (28) ausgebildet ist, den Kot abzuführen.
  8. Stall nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (3) mittels eines Antriebsystems (24) schrittweise angetrieben ist.
  9. Stall nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (24) einen mit Druckluft betriebenen Arbeitszylinder (29) aufweist, dessen Kolbenstange (30) auf einen Hebelarm (31) einwirkt, der über einen Freilauf (32) Zahnräder (7) des Förderbandes (3) schrittweise antreibt.
  10. Stall nach den Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (24) des Förderbandes (3) lastabhängig oder über Sensoren (23) derart gesteuert ist, dass dieses gestoppt wird, sobald sich ein oder mehrere Schweine auf diesem befinden.
  11. Stall nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (24) lastabhängig so ausgelegt ist, dass der Antrieb des Förderbandes (3) fortlaufend erfolgt, sofern sich Ferkel auf dem Förderband (3), d.h. im Abkotbereich (1) befinden, dass das Antriebssystem (24) jedoch gestoppt wird, sobald ein heranwachsendes bzw. ausgewachsenes Schwein, dessen Gewicht einen festgelegten Richtwert übersteigt, das Förderband (3) betritt.
  12. Stall nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenkungen (4, 5) des Förderbandes (3) von Seitenwänden (13, 14) des Abkotbereiches (1) abgedeckt sind, derart, dass ein Betreten dieser Bereiche des Förderbandes (3) verhindert wird.
DE202017007447.8U 2015-08-24 2017-01-13 Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen Active DE202017007447U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011078 2015-08-24
DE102016000308.1 2016-01-13
DE102016000308.1A DE102016000308A1 (de) 2015-08-24 2016-01-13 Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007447U1 true DE202017007447U1 (de) 2021-08-18

Family

ID=58011658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000308.1A Ceased DE102016000308A1 (de) 2015-08-24 2016-01-13 Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen.
DE202017007447.8U Active DE202017007447U1 (de) 2015-08-24 2017-01-13 Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000308.1A Ceased DE102016000308A1 (de) 2015-08-24 2016-01-13 Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016000308A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017121864A1 (de) 2016-01-13 2017-07-20 Ralf Remmert Stall, insbesondere für die haltung von schweinen
CN107372139A (zh) * 2017-09-06 2017-11-24 农业部环境保护科研监测所 收运系统及猪舍
CN108484231A (zh) * 2018-05-30 2018-09-04 芜湖优聚塑模有限公司 一种大型生态养殖场粪便处理系统
BR102019021663A2 (pt) 2018-10-22 2020-06-23 Big Dutchman International Gmbh Dispositivo de separação para a formação de uma área de permanência para animais de criação, estábulo e processo para a separação de fezes e de urina em um estábulo
CN112997894B (zh) * 2021-03-09 2022-07-12 山东省职业卫生与职业病防治研究院 一种可自动清理的实验动物术后用恒温箱及其使用方法
CN113924979A (zh) * 2021-09-23 2022-01-14 重庆市奉节县荣奉牧业有限公司 一种防潮湿卫生且具有自动调节温度功能的养殖牛棚
CN116235784B (zh) * 2023-04-19 2024-05-24 临颍县动物卫生检疫服务中心 一种养殖舍

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137524A1 (de) 1978-01-27 1979-09-12 Guenter Rinno Verfahren und vorrichtung zur kotgewinnung in tierproduktionsanlagen
DE102011101089A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Antonius Winkelmann Schweinestall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137524A1 (de) 1978-01-27 1979-09-12 Guenter Rinno Verfahren und vorrichtung zur kotgewinnung in tierproduktionsanlagen
DE102011101089A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Antonius Winkelmann Schweinestall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000308A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402322B1 (de) Stall, insbesondere für die haltung von schweinen
DE202017007447U1 (de) Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen
DE102016013326A1 (de) Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen.
AT519396A1 (de) Bodenkonstruktion für einen Pferdeeinstellplatz
DE202007010333U1 (de) Mobiler Hühnerstall
EP3643163A2 (de) Trennungsvorrichtung zur emissionsreduktion in ställen und tierstall
DE2127370A1 (de) Stall mit Selbstreinigung
DE102011101089A1 (de) Schweinestall
EP0064175B1 (de) Stall für Legehennen
EP2702866B1 (de) Mobiler Tierstall
EP1119241B1 (de) Verfahrbarer geflügelstall
DE102006043432B3 (de) Batteriekäfiganordnung für Legehennen
DE10142548B4 (de) Stall für die Haltung von Säugetieren, insbesondere für die Schweinemast
DE202018106036U1 (de) Trennungsvorrichtung zur Emissionsreduktion in Ställen und Tierstall
DE1137603B (de) Schweinestall
DE102013008358B4 (de) Bodenelement zur Ausbildung eines Bodens in einem Tierstall
DE19919229A1 (de) Stallbodeneinrichtung
DE102015002013A1 (de) Kaninchengehege zur Freilandhaltung von Kaninchen oder damit zweckverwandten Tieren auf einer Weide
DE102006039419B4 (de) Selbstfahrende Einrichtung zur Haltung von Tieren
DE2539038C3 (de) Käfiganordnung zur Zucht und Haltung von Kleinsäugetieren
DE19539319C2 (de) Vorrichtung zur Haltung von Tieren
AT334676B (de) Abferkelbucht
AT8263U1 (de) Abferkelbucht
AT505895B1 (de) Entmistungssystem zur beseitigung von stallmist
AT518308A1 (de) Bodenkonstruktion für einen Pferdeeinstellplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years