DE202012103284U1 - Mobiler Kleintierstall - Google Patents

Mobiler Kleintierstall Download PDF

Info

Publication number
DE202012103284U1
DE202012103284U1 DE202012103284U DE202012103284U DE202012103284U1 DE 202012103284 U1 DE202012103284 U1 DE 202012103284U1 DE 202012103284 U DE202012103284 U DE 202012103284U DE 202012103284 U DE202012103284 U DE 202012103284U DE 202012103284 U1 DE202012103284 U1 DE 202012103284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small animal
animal house
base frame
area
barn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103284U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012103284U priority Critical patent/DE202012103284U1/de
Publication of DE202012103284U1 publication Critical patent/DE202012103284U1/de
Priority to EP13178463.9A priority patent/EP2702866B1/de
Priority to PL13178463T priority patent/PL2702866T3/pl
Priority to ES13178463.9T priority patent/ES2682258T3/es
Priority to DK13178463.9T priority patent/DK2702866T3/en
Priority to HUE13178463A priority patent/HUE040571T2/hu
Priority to LTEP13178463.9T priority patent/LT2702866T/lt
Priority to HRP20181521TT priority patent/HRP20181521T1/hr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/22Poultry runs ; Poultry houses, including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0035Transportable or mobile animal shelters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals
    • A01K1/032Rabbit-hutches or cages

Abstract

Kleintierstall (1), insbesondere zur Unterbringung von Geflügel, der auf einer Weidefläche bewegbar ist, der einen Grundrahmen (3), darauf stehende Wände (17, 19, 20) und ein Dach (6) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (3) in einem Rostenbereich mit einem durchlässigen Rost (5) versehen ist und in einem Scharrbereich (4) vom Rost freigehalten ist, und unter dem Grundrahmen (3) Kufen (2) angebracht sind, auf denen der Kleintierstall (1) auf der Weidefläche weiter bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleintierstall, insbesondere zur Unterbringung von Geflügel, auf einer Freifläche bewegt werden kann und der einem Grundrahmen, darauf stehenden Wände und ein Dach besitzt.
  • Für Legehennen bevorzugen die Landwirte eine Freilandhaltung auf ihren Freiflächen. Dazu können mobile Tierställe eingesetzt werden. Durch ein Umsetzen des Tierstalls werden immer wieder andere Gebiete der Freiflächen genutzt und diese damit nicht übermäßig durch das Scharren der Tiere und den Kot belastet. Die Anforderungen an einen Stall für Legehennen sind in einer EU-Vorschrift festgelegt.
  • Es sind nun verschiedene mobile Tierställe bekannt geworden. In der europäischen Patentschrift EP 1 119 241 B1 ist ein verfahrbarer Geflügelstall beschrieben, der auf Rädern bewegt wird und dessen Boden mit Scharrwannen ausgerüstet ist, damit die Tiere im Stall keine direkte Bodenberührung bekommen. Die Konstruktion ist aufwendig, da mit ausklappbaren Seitenteilen, die auch jeweils Scharrwannen besitzen, gearbeitet wird.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 010 333 U1 ist ein mobiler Hühnerstall beschrieben, der auf Rädern verfahren werden kann. Sein Innenraum ist in einen Warmstall und einen darunter liegenden Scharrbereich unterteilt, zwischen den eine Kotfördereinrichtung angebracht ist. Bei einem solchen Stall wird mit viel Aufwand vermieden, dass die Tiere im Stall Bodenberührung bekommen.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 101 514 U1 ist ein über Räder verfahrbarer Geflügelstall beschrieben, dessen Boden durch mehrere Kotwannen gebildet wird, die mit einer aufwendigen Kotfördereinrichtung entleert werden können. Auch bei diesem Stall wird vermieden, dass die Tiere im Stall Bodenberührung bekommen.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 005 236 U1 ist eine mobile Weidehütte für Kühe und Pferde, also Großtiere, beschrieben, deren Wände aus Segmenten mit einer Füllung zur Wärmedämmung aufgebaut sind. Die Weidehütte ist auf Rädern verfahrbar und besitzt einen geschlossenen Boden.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 202 15 638 U1 ist ein mobiler Hühnerstall beschrieben, der auf Kufen montiert ist und über diese versetzt werden kann. Der Hühnerstall ist mit einer zusätzlichen Voliere versehen, die mit auf den Kufen montiert ist. Die Tiere halten sich nur in dem geschützten Stallbereich und dem geschützten Volierenbereich auf. Ein Auslaufen der Hühner auf die nicht geschützte Freilandfläche soll vermieden werden. Von daher muss dieser Stall relativ groß ausgeführt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Kleinstierstall, insbesondere für Geflügel, zu schaffen, der begrenzt in seiner Größe und einfach in seiner Konstruktion ist, und bei dem eine Kotauffangvorrichtung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der hier vorgestellte Kleinstierstall ist insbesondere für Geflügel, wie Hühner, vorgesehen. Er ist aber auch geeignet, andere kleine Tiere unterzubringen. Er ist dafür konzipiert, auf einer Weidefläche bei Bedarf bewegt zu werden und damit den Tieren immer wieder eine neue Weidefläche zu erschließen. Der Kleintierstall ist auf einem Grundrahmen aufgebaut, auf dem Wände stehen. Nach oben ist er durch ein Dach abgeschlossen.
  • Dieser Kleintierstall zeichnet sich dadurch aus, dass ein Rostenbereich im Grundrahmen mit einem durchlässigen Rost bedeckt ist und ein weiterer Bereich als Scharrbereich im Grundrahmen vom Rost frei gehalten ist. Dies ermöglicht den Tieren sich direkt auf der Weidefläche im Kleintierstall zu bewegen. Dabei ist der Rost vorteilhaft im Grundrahmen so hoch über der Weidefläche angebracht, dass sich darunter nur Kot befindet und die Tiere nicht mit dem Kot in Berührung kommen. Der Scharrbereich wird zum artgerechten Scharren der Tiere genutzt.
  • Der Kleintierstall ist unter dem Grundrahmen mit Kufen ausgerüstet, auf denen der Kleintierstall auf der Weidefläche weiter bewegbar ist. Dazu sind an den Kufen außen Ösen vorhanden, an denen eine Zugmaschine mittels eines Seils oder Kette den Kleintierstall ziehen und damit versetzten kann. Durch Kufen wird die Last des Kleintierstalles gleichmäßiger als mit Rädern auf der Weidefläche aufgebracht. Beim Bewegen mit einer Zugmaschine wird der Kleintierstall an der Zugmaschine durch die Kraft im Seil oder Kette leicht angehoben und kann damit einfach auf den Kufen über die Weidefläche rutschen. Es sind auch relativ enge Kurven beim Versetzen möglich. Das Bewegen oder Versetzen des Kleintierstalles erfolgt spätestens dann, wenn die Weidefläche im Kleintierstall mit der maximal verträglichen Kotmenge belastet ist.
  • In einer Wand des Kleintierstalles ist eine Ausgangsöffnung vorgesehen, durch die die Tiere den Kleintierstall verlassen und wieder hineinkommen können. So können sie sich auf der gesamten Weidefläche draußen bewegen und belasten diese damit nur wenig. Zur Nahrungsaufnahme und zum Eierlegen kommen die Tiere durch die Ausgangsöffnung in den Kleintierstall zurück.
  • Konstruktive Einzelheiten vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Figuren weiter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht eines Kleintierstalles;
  • 2 einen senkrechten Querschnitt durch einen Kleintierstall;
  • 3 einen waagerechten Querschnitt durch einen Kleintierstall;
  • 4 eine Vorderansicht des Kleintierstalls.
  • In 1 ist ein Kleintierstall 1 dargestellt, dessen Grundrahmen 3 auf den Kufen 2 befestigt ist. Die Giebelwand 17 steht auf dem Grundrahmen 3. Das Dach 6 des Kleintierstalles 1 ist mit Solarmodulen 18 belegt. Diese Solarmodule erzeugen die Energie zur Beleuchtung des Innenraums des Kleintierstalles in dunklen Jahreszeiten. In der Seitenwand 19 befindet sich die Ausgangsöffnung 7, durch die die Tiere in den Kleintierstall 1 verlassen und wieder hineinkommen können. Hier ist dargestellt, dass der Rost 5 in einer solchen Höhe angebracht ist, dass die Tiere sich auch unter diesem bewegen können.
  • In der Seitenwand 19 sind auch hintere Lüftungsöffnungen 16 vorhanden, die durch Planen oder ähnliches verschließbar sind.
  • Die 2 und 3 zeigen einen vertikalen und einen horizontalen Querschnitt durch den Kleintierstall 1, der mit seinem Grundrahmen 3 auf den Kufen 2 steht. Auf dem Grundrahmen 3 sind die Giebelwände 17, Vorderwand 20 und die Seitenwand 19 aufgestellt. Alle Wände sind aus isolierenden Sandwichplatten aufgebaut, damit auch im Winter die Wärme der Tiere in dem Kleintierstall gehalten werden kann und eine zusätzliche Heizung nicht erforderlich ist. Das Dach 6 schließt den Kleintierstall 1 nach oben hin ab. Über dem Grundrahmen 3 ist der Rost 5 angebracht, unter dem sich der Scharrbereich 4 auf der Weidefläche befindet. In der Seitenwand 19 befindet sich die Ausgangsöffnung 7 und die hintere Lüftungsöffnung 16. In der Vorderwand 20 sind die Tür 13 und die eine vordere Lüftungsöffnung 8 eingebaut, die mit einer Schließvorrichtung 21, etwa einer Klappe oder einer Plane, verschließbar ist. Auf dem Rost 5 ist der Reuter 10 mit längs verlaufenden Rohren aufgestellt, auf den sich die Tiere setzen können. Daneben befinden sich die Tränke 12 und die Futtertöpfe 11.
  • An der Vorderwand 20 sind die durch eine Verschlussplane dunkel gehaltenen Legenester 9 angebracht, vor denen sich die Anflugbank 14 befindet. In den Legenestern 9 rollen die Eier zu der quer durch die Legenester 9 eingebauten Eierentnahmevorrichtung 22.
  • In der Vorderansicht gemäß 4 sind die Kufen 2 dargestellt, auf denen der Kleintierstall bewegbar ist. Der Grundrahmen 3 trägt die Giebelwände 17, auf denen sich das Dach 6 befindet. In der Vorderwand 20 sind die Tür 13 und die vordere Lüftungsöffnung 8 eingebaut. Die über die Schließvorrichtung 21 verschließbar ist. Da das Dach 6 mit einem Dachüberstand versehen ist, kann auch Schlagregen nicht so leicht in den Kleintierstall eindringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kleintierstall
    2
    Kufe mit Öse
    3
    Grundrahmen
    4
    Scharrbereich
    5
    Rost
    6
    Dach
    7
    Ausgangsöffnung
    8
    Vordere Lüftungsöffnung
    9
    Legenest
    10
    Reuter
    11
    Futtertopf
    12
    Tränke
    13
    Tür
    14
    Anflugbank
    15
    Rohre des Reuters
    16
    Hintere Lüftungsöffnung
    17
    Giebelwand
    18
    Solarmodul
    19
    Seitenwand
    20
    Vorderwand
    21
    Schließvorrichtung für die vordere Lüftungsöffnung
    22
    Eierentnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1119241 B1 [0003]
    • DE 202007010333 U1 [0004]
    • DE 202012101514 U1 [0005]
    • DE 202005005236 U1 [0006]
    • DE 20215638 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Kleintierstall (1), insbesondere zur Unterbringung von Geflügel, der auf einer Weidefläche bewegbar ist, der einen Grundrahmen (3), darauf stehende Wände (17, 19, 20) und ein Dach (6) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (3) in einem Rostenbereich mit einem durchlässigen Rost (5) versehen ist und in einem Scharrbereich (4) vom Rost freigehalten ist, und unter dem Grundrahmen (3) Kufen (2) angebracht sind, auf denen der Kleintierstall (1) auf der Weidefläche weiter bewegbar ist.
  2. Kleintierstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kufen (2) außen Ösen vorhanden sind, an denen eine Zugmaschine mittels eines Seils oder Kette den Kleintierstall ziehen und damit versetzten kann.
  3. Kleintierstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (5) so hoch im Grundrahmen (3) über der Weidefläche angeordnet ist, dass sich die Tiere darunter nicht bewegen.
  4. Kleintierstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenwand (19) eine Ausgangsöffnung (7) vorhanden ist, durch die die Tiere den Kleintierstall verlassen und wieder hineinkommen können.
  5. Kleintierstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rostenbereich ein Reuter (10) mit Rohren aufgestellt ist.
  6. Kleintierstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rostenbereich Futtertöpfe (11) und Tränken (12) aufgestellt sind.
  7. Kleintierstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand Legenester (9) angebracht sind.
  8. Kleintierstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (17, 19, 20) aus isolierenden Sandwichplatten aufgebaut sind.
  9. Kleintierstall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (6) als Pultdach ausgeführt ist, auf dem Solarmodule (18) montiert sind.
  10. Kleintierstall nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Solarmodule (18) elektrische Energie zur Beleuchtung des Kleintierstalles erzeugt wird.
DE202012103284U 2012-08-29 2012-08-29 Mobiler Kleintierstall Expired - Lifetime DE202012103284U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103284U DE202012103284U1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Mobiler Kleintierstall
EP13178463.9A EP2702866B1 (de) 2012-08-29 2013-07-30 Mobiler Tierstall
PL13178463T PL2702866T3 (pl) 2012-08-29 2013-07-30 Mobilna klatka dla zwierząt
ES13178463.9T ES2682258T3 (es) 2012-08-29 2013-07-30 Establo móvil para animales
DK13178463.9T DK2702866T3 (en) 2012-08-29 2013-07-30 Mobile animal shed
HUE13178463A HUE040571T2 (hu) 2012-08-29 2013-07-30 Mobilkarám
LTEP13178463.9T LT2702866T (lt) 2012-08-29 2013-07-30 Mobilus gyvūnų gardas
HRP20181521TT HRP20181521T1 (hr) 2012-08-29 2018-09-26 Pokretna životinjska staja

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103284U DE202012103284U1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Mobiler Kleintierstall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103284U1 true DE202012103284U1 (de) 2012-09-13

Family

ID=47020093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103284U Expired - Lifetime DE202012103284U1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Mobiler Kleintierstall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103284U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104233U1 (de) 2012-11-05 2013-02-15 Andreas Wördekemper Mobilstall mit Fachwerkbogendach
DE102015103652A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Hartmann Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Viehunterstand
FR3047636A1 (fr) * 2016-02-16 2017-08-18 Elevage Service Ameliorations dans un batiment d'elevage de volailles deplacable
CN112602603A (zh) * 2020-12-15 2021-04-06 湖南惠生农业科技开发股份有限公司 一种可调节间隔空间的圈舍
CN115119774A (zh) * 2022-07-21 2022-09-30 山东省畜牧总站(山东省种畜禽质量测定站) 一种节能环保型家禽饲养环控系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119241B1 (de) 1999-04-01 2001-12-12 Max Weiland Verfahrbarer geflügelstall
DE20215638U1 (de) 2002-10-13 2003-02-13 Lamp Helmut Mobiler Hühnerstall
DE202005005236U1 (de) 2005-03-31 2005-07-14 Baum, Robert Mobile Weidehütte
DE202007010333U1 (de) 2007-07-23 2008-01-10 Weiland, Max Mobiler Hühnerstall
DE202012101514U1 (de) 2012-04-24 2012-05-14 Georg Huber Stall, insbesondere Hühnerstall

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119241B1 (de) 1999-04-01 2001-12-12 Max Weiland Verfahrbarer geflügelstall
DE20215638U1 (de) 2002-10-13 2003-02-13 Lamp Helmut Mobiler Hühnerstall
DE202005005236U1 (de) 2005-03-31 2005-07-14 Baum, Robert Mobile Weidehütte
DE202007010333U1 (de) 2007-07-23 2008-01-10 Weiland, Max Mobiler Hühnerstall
DE202012101514U1 (de) 2012-04-24 2012-05-14 Georg Huber Stall, insbesondere Hühnerstall

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104233U1 (de) 2012-11-05 2013-02-15 Andreas Wördekemper Mobilstall mit Fachwerkbogendach
DE102015103652A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Hartmann Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Viehunterstand
FR3047636A1 (fr) * 2016-02-16 2017-08-18 Elevage Service Ameliorations dans un batiment d'elevage de volailles deplacable
CN112602603A (zh) * 2020-12-15 2021-04-06 湖南惠生农业科技开发股份有限公司 一种可调节间隔空间的圈舍
CN115119774A (zh) * 2022-07-21 2022-09-30 山东省畜牧总站(山东省种畜禽质量测定站) 一种节能环保型家禽饲养环控系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017002530U1 (de) Umsetzmaschine zum Umsetzen von angebrüteten Eiern
DE202012103284U1 (de) Mobiler Kleintierstall
DE202007010333U1 (de) Mobiler Hühnerstall
EP2702866B1 (de) Mobiler Tierstall
DE202017007447U1 (de) Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen
DE69911748T2 (de) Tierzuchtanlage
DE102010034077B4 (de) Verfahrbarer Geflügelstall
EP3248458A1 (de) Mobile schweinezuchteinrichtung
DE102011101089A1 (de) Schweinestall
DE102016013326A1 (de) Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen.
EP1119241B1 (de) Verfahrbarer geflügelstall
EP2979541B1 (de) Mobiler Tierstall mit Kettenlaufwerk
DE202012104233U1 (de) Mobilstall mit Fachwerkbogendach
DE202020101146U1 (de) Rampe für Geflügelaufzuchtstätte
EP1520470A2 (de) Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig
DE102006039419B4 (de) Selbstfahrende Einrichtung zur Haltung von Tieren
DE102015002013A1 (de) Kaninchengehege zur Freilandhaltung von Kaninchen oder damit zweckverwandten Tieren auf einer Weide
DE102019008051A1 (de) Vorrichtung für den Aufenthalt von Küken
EP2022327A1 (de) Käfig oder dergleichen Beherbungsraum für Geflügelhaltung
RU136716U1 (ru) Модульная ферма для перепелов
DE102022109770A1 (de) Mobilstall
DE19914900A1 (de) Verfahrbarer Stall für Geflügel
DE1110463B (de) Einrichtung fuer Viehstaelle
DE518820C (de) Gefluegelstall mit von einem mittleren Gebaeude radial ausgehenden Stallabteilungen
DE102022103748A1 (de) Transportierbarer Stall

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right