DE202012104054U1 - Handgriff für eine Lenkstange - Google Patents

Handgriff für eine Lenkstange Download PDF

Info

Publication number
DE202012104054U1
DE202012104054U1 DE202012104054U DE202012104054U DE202012104054U1 DE 202012104054 U1 DE202012104054 U1 DE 202012104054U1 DE 202012104054 U DE202012104054 U DE 202012104054U DE 202012104054 U DE202012104054 U DE 202012104054U DE 202012104054 U1 DE202012104054 U1 DE 202012104054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handlebar
grip sleeve
working
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012104054U priority Critical patent/DE202012104054U1/de
Publication of DE202012104054U1 publication Critical patent/DE202012104054U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Handgriff (1) für eine Lenkstange (10), umfassend eine rohrförmige Griffhülse (2) zum endseitigen An- bzw. Aufbringen an/auf eine/r Lenkstange (10). dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Griffhülse (2) zumindest ein Arbeitsmittel (3) vorgesehen ist, welches durch Entfernen des Handgriffs (1) von der Lenkstange (10) freigegeben wird, wobei das Arbeitsmittel (3) einseitig reversibel oder irreversibel im Inneren der Griffhülse (2) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Handgriff für eine Lenkstange, insbesondere für Lenkstangen an Rädern (Rennräder, Touringbikes, Mountainbikes), Motorrädern, Rollern, etc., umfassend eine rohrförmige Griffhülse zum endseitigen An- bzw. Aufbringen an/auf eine/r Lenkstange.
  • Stand der Technik
  • Lenkstangen sind regelmäßig aus einem gebogenen Rundrohr gefertigt und innen hohl. Handelsübliche Handgriffe verschließen dieses Rohr endseitig und verschwenden damit einen nutzbaren Hohlraum in der Lenkstange. Da regelmäßig nur die Funktion des Lenkens mit den Handgriffen angedacht ist, ist eine dauerhafte Montage der Handgriffe vorgesehen, aufgrund dessen diese nicht ohne hohen Kraftaufwand bzw. ohne technische Hilfsmittel von der Lenkstange entfernt werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lenkergriffe gemäß den eingangs genannten Merkmalen bekannt. DE 000000837656 B beschreibt einen Lenkergriff für Fahr- und Motorräder, bei dem die Griffhülse mit einer abnehmbaren Griffkappe verschließbar ist und am anderen Ende der Griffhülse im Innern der hohlen Lenkstange ein Stopfen eingesetzt ist, der zwischen sich und der Griffkappe einen Hohlraum zur Aufnahme von Werkzeug, Flickzeug und andere Utensilien, Werkstücken oder Materialien, welche als Arbeits- und/oder Hilfsmittel Gebrauch finden (nachstehend einheitlich als Arbeitsmittel bezeichnet), frei lässt.
  • Aus DE 000001018738 B ist ferner eine Vorrichtung zur Aufnahme von Arbeitsmitteln zum Mitführen an Zweirädern bekannt, bei denen ein Aufnahmebehälter an das Rohrende der Lenkstange einsteckbar und das Rohrende durch eine abnehmbare Kappe verschließbar ist, wobei Behälter und Kappe als voneinander unabhängige Teile vorgesehen sind, der Behälter zwischen den Enden, vorzugsweise in der Mitte, quer unterteilt ist und der fest angeordnete Behälterboden des einen Teils mit mindestens einem, über die Mantelfläche des Behälters ragenden Ansatz versehen ist und die Kappe mit einer Ringwulst eine ringförmige Nut des Griffstückes hintergreift.
  • Überdies sind aus den FR 000001001399 A und FR 000001001399 A unterschiedliche Einrichtungen zur Aufnahme von Arbeitsmitteln bekannt, welche einerseits endseitig der Lenkstange in diese eingeführt werden oder in die Lenksäule selbst eingeführt werden und wobei Lenkstange oder Lenksäule mit einem endseitigen Stopfen oder einer Kappe verschlossen werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorgenannten Einrichtungen weiterzuentwickeln und einen Handgriff zu schaffen, der die Einbringung von Arbeitsmitteln in und an dem Handgriff selbst erlaubt, wobei sowohl die grundlegende Funktion des Lenkens mittels des Handgriffs sowie die Einbringung von Arbeitsmitteln in und an dem Handgriff gewährleistet ist, als auch der Transport von Arbeitsmitteln im Hohlraum des Lenkers ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Handgriffs sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist ein Handgriff der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Griffhülse zumindest ein Arbeitsmittel vorgesehen ist, welches durch Entfernen des Handgriffs von der Lenkstange freigegeben wird, wobei das Arbeitsmittel einseitig reversibel oder irreversibel im Inneren der Griffhülse angeordnet ist.
  • Als Entfernen im Sinne der Erfindung sei jegliches Abnehmen, Lösen, Abziehen, Abschrauben oder auf sonstige denkbare Weise reversible Entfernen des Handgriffs von der Lenkstange verstanden.
  • Vorteilhaft ist die Griffhülse – wie bekannt – innenseitig derart ausgeformt, dass sie sich form- und/oder kraftschlüssig über die Lenkstange schieben lässt, wobei sie entweder in ihrer Form oder durch ihre Materialbeschaffenheit derart ausgestaltet ist, dass der Handgriff nach dem Aufschieben eine ausreichende Festigkeit an der Lenkstange besitzt.
  • Andererseits ist es auch denkbar, dass zusätzliche Befestigungsmittel zur erleichterten An- bzw. Aufbringung des Handgriffs bzw. der Griffhülse an der Lenkstange vorgesehen sind. So könnte bspw. eine weitere Hülse oder ein anderes Befestigungsmittel vorgesehen sein, welche/s fest mit der Lenkstange verbunden ist und auf/an welche/m der Handgriff bzw. die Griffhülse reversibel aufgestülpt, aufgeschraubt oder sonstwie reversibel angeordnet werden kann.
  • In einer ganz besonderen Ausführungsform der Erfindung fungiert der Handgriff gleichzeitig als Griff zur Betätigung bzw. Bedienung des Arbeitsmittels, bspw. in Form eines Schraubendreher-, Korkenzieher-, Besteckgriffs oder dergleichen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Arbeitsmittel derart ausgebildet, dass es innen endseitig des Hohlraums der rohrförmigen Griffhülse angeordnet ist und aus diesem Hohlraum hinausragt, wobei das aus dem Handgriff hinausragende Arbeitsmittel in Richtung der Lenkstange weist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das Arbeitsmittel nach dem Abziehen des Handgriffs vom Lenker unmittelbar freigegeben ist und dieses gemäß dem oben genannten Ausführungsbeispiel mittels des Handgriffs bedient bzw. betätigt werden kann.
  • Bei dem mindestens einen Arbeitsmittel kann es sich bspw. um ein Besteckmittel, ein Werkzeug, bspw. einen Schraubendreher, ein Schreibwerkzeug handeln, welches mittels des Handgriffs gehalten wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar, ein multifunktionelles Arbeitsmittel oder mehrere Arbeitsmittel in dem Handgriff unterzubringen.
  • Der Handgriff selbst kann – wie bekannt – aus jeglichen Materialien wie bspw. aus Gummi, Leder, Filz, Kunststoff, Kork, Stoff oder ähnlichen geeigneten Materialien hergestellt sein.
  • Vorteilhafterweise sind für die einfache Herstellung des Handgriffs der äußere Mantel des Handgriffs sowie deren innere Griffhülse aus unterschiedlichen Formteilen und vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien gebildet, wobei das mindestens eine Arbeitsmittel während der Herstellung direkt endseitig der Griffhülse angebracht wird oder nachträglich angebracht werden kann.
  • Bei der Anbringung des Arbeitsmittels kann es sich bspw. um ein Steck- oder Schraubsystem handeln. Der Vorteil einer derartigen reversiblen Anordnung des Arbeitsmittels an dem Handgriff besteht darin, dass sich dieses bspw. leichter reinigen oder austauschen lässt. So kann der Handgriff vorteilhafterweise auch mit mehreren unterschiedlichen Arbeitsmitteln im Handel angeboten werden, welche dann, je nach Bedarf, an dem Handgriff reversibel durch den Anwender befestigt und dann mitgeführt werden.
  • Zu den weiteren denkbaren Anwendungsmöglichkeiten der Arbeitsmittel am Handgriff zählen neben den bereits genannten die Verwendung einer Hülse (für Papier, Stift, Akkus, Kosmetik ...), eines Hakens für unterschiedlichsten Gebrauch (Befestigung kleiner Schlüssel, Springseil (zwei Handgriffe), Reflektorband, ...), eines Getränkeöffners (Korkenzieher, Kronkorkenöffner) sowie viele andere.
  • Vorteile der Erfindung
  • Räder der genannten Art dienen im Alltag als Fortbewegungsmittel für kürzere Distanzen. Durch den Transport von Arbeitsmitteln innerhalb des Handgriffs erübrigt sich die Mitnahme einer weiteren Transportmöglichkeit. Eine zusätzlich an dem Rad befestigte Tasche oder ein Korb erhöht das Gewicht des Rades und erschwert somit seinen Gebrauch.
  • Im Inneren der Lenkstange sind die Arbeitsmittel vor Witterung geschützt. Da sie von außen nicht sichtbar sind, besteht ein geringes Diebstahl-Risiko.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die ständige Verfügbarkeit individuell häufig genutzter Arbeitsmittel.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Handgriffs ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 den erfindungsgemäßen Handgriff in einer bevorzugten Ausführungsform, in Aufsicht sowie im Schnitt;
  • 2 den Handgriff auf einer Lenkstange;
  • 3 unterschiedliche Ausführungsformen des Arbeitsmittels.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte vorteilhafte Ausführung zeigt den erfindungsgemäßen Handgriff 1 in einer bevorzugten Ausführungsform, in Aufsicht sowie im Schnitt.
  • Wie aus den 1 und 3 ersichtlich, ist das Arbeitsmittel 3 vorzugsweise derart ausgebildet, dass es innen endseitig des Hohlraums 4 der rohrförmigen Griffhülse 2 mittels eines Befestigungsmittels 5 irreversibel oder besonders bevorzugt reversibel angeordnet ist und aus diesem Hohlraum 4 derart hinausragt, dass es mittels des Handgriffs 1 bedient werden kann.
  • Das aus dem Handgriff 1 hinausragende Arbeitsmittel 3 weist – wie aus 2 ersichtlich – in Richtung der Lenkstange 10.
  • In 3 sind unterschiedliche Ausführungsformen des Arbeitsmittels exemplarisch dargestellt: Notizzettel-Hülse; Bleistift; Inbusschlüssel; Korkenzieher; Schraubendreher; Flaschenöffner; Messer; Gabel.
  • Der erfindungsgemäße Handgriff beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handgriff
    2
    Griffhülse
    3
    Arbeitsmittel
    4
    Hohlraum
    5
    Befestigungsmittel
    10
    Lenkstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000000837656 B [0003]
    • DE 000001018738 B [0004]
    • FR 000001001399 A [0005]

Claims (3)

  1. Handgriff (1) für eine Lenkstange (10), umfassend eine rohrförmige Griffhülse (2) zum endseitigen An- bzw. Aufbringen an/auf eine/r Lenkstange (10). dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Griffhülse (2) zumindest ein Arbeitsmittel (3) vorgesehen ist, welches durch Entfernen des Handgriffs (1) von der Lenkstange (10) freigegeben wird, wobei das Arbeitsmittel (3) einseitig reversibel oder irreversibel im Inneren der Griffhülse (2) angeordnet ist.
  2. Handgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (1) gleichzeitig als Griff (1) zur Betätigung des Arbeitsmittels (3) fungiert.
  3. Handgriff (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel (3) derart ausgebildet ist, dass es innen endseitig des Hohlraums (4) der rohrförmigen Griffhülse (2) angeordnet ist und aus diesem Hohlraum (4) hinausragt, wobei das aus dem Handgriff (1) hinausragende Arbeitsmittel (3) in Aufsteckrichtung der Lenkstange (10) weist.
DE202012104054U 2012-10-22 2012-10-22 Handgriff für eine Lenkstange Expired - Lifetime DE202012104054U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104054U DE202012104054U1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Handgriff für eine Lenkstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104054U DE202012104054U1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Handgriff für eine Lenkstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104054U1 true DE202012104054U1 (de) 2012-11-13

Family

ID=47355689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104054U Expired - Lifetime DE202012104054U1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Handgriff für eine Lenkstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104054U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1001399A (fr) 1946-04-30 1952-02-22 Perfectionnements apportés aux dispositifs destinés à contenir les outils utilisés pour la réparation des bicyclettes ou autres véhicules légers
DE837656C (de) 1951-02-09 1952-05-02 Willi Hermann Lenkergriff fuer Fahr- und Motorraeder
DE1018738B (de) 1955-12-23 1957-10-31 Johann Schwarz Vorrichtung zur Aufnahme von Flickzeug, Werkzeug u. dgl. zum Mitfuehren an Zweiraedern sowie Werkzeug hierzu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1001399A (fr) 1946-04-30 1952-02-22 Perfectionnements apportés aux dispositifs destinés à contenir les outils utilisés pour la réparation des bicyclettes ou autres véhicules légers
DE837656C (de) 1951-02-09 1952-05-02 Willi Hermann Lenkergriff fuer Fahr- und Motorraeder
DE1018738B (de) 1955-12-23 1957-10-31 Johann Schwarz Vorrichtung zur Aufnahme von Flickzeug, Werkzeug u. dgl. zum Mitfuehren an Zweiraedern sowie Werkzeug hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301842A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Korken
DE102007033331B4 (de) Werkzeuggriff
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE202012104054U1 (de) Handgriff für eine Lenkstange
EP2159005A1 (de) Handwerkszeug oder Fahrzeug
DE102005022681A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseteil
WO2006122859A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseteil
DE1018738B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Flickzeug, Werkzeug u. dgl. zum Mitfuehren an Zweiraedern sowie Werkzeug hierzu
DE202016102676U1 (de) Verbesserte Schnellspann-Steckachse für Zweiräder
DE202015104516U1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE10342214B3 (de) Multifunktionswerkzeug mit veränderbarem Gewicht
DE202017106661U1 (de) Schraubendreher
DE202010014334U1 (de) Radschlüssel, der am Endpunkt verjüngt und mit einem Gewinde versehen ist
DE202011001778U1 (de) Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels
DE202005012515U1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE202022000900U1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE202014001160U1 (de) Handschraubendreher mit zwei Klingen
DE102021133086A1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE202019104721U1 (de) Fahrradwerkzeug
DE202008017417U1 (de) Multifunktionsschreibstift
DE1869619U (de) Handbohrmaschine.
DE102010018842B4 (de) Abziehvorrichtung
DE202019104727U1 (de) Aufbewahrungsystem für ein Fahrrad
CH96909A (de) Taschen-Handwerkzeug.
DE202011102268U1 (de) Werkzeug zum Einsetzen des Gewindeeinsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R082 Change of representative

Representative=s name: LIMBECK, ACHIM, DR., DE

R156 Lapse of ip right after 3 years