DE202012102861U1 - Schutzrohrstrang und Schutzrohrsystem zur Aufnahme von Außenleitungen an Gebäuden - Google Patents

Schutzrohrstrang und Schutzrohrsystem zur Aufnahme von Außenleitungen an Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE202012102861U1
DE202012102861U1 DE202012102861U DE202012102861U DE202012102861U1 DE 202012102861 U1 DE202012102861 U1 DE 202012102861U1 DE 202012102861 U DE202012102861 U DE 202012102861U DE 202012102861 U DE202012102861 U DE 202012102861U DE 202012102861 U1 DE202012102861 U1 DE 202012102861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
pipe
jacket part
protective tube
pipe jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102861U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinzink GmbH and Co KG
Original Assignee
Rheinzink GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinzink GmbH and Co KG filed Critical Rheinzink GmbH and Co KG
Priority to DE202012102861U priority Critical patent/DE202012102861U1/de
Publication of DE202012102861U1 publication Critical patent/DE202012102861U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/26Refrigerant piping
    • F24F1/34Protection means thereof, e.g. covers for refrigerant pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/10Protective covers or shrouds; Closure members, e.g. lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Schutzrohrstrang (1) zur Aufnahme von an einer Außenseite (3) eines Gebäudes installierten Zu- und Ablaufleitungen (2.1, 2.2) zum Transport flüssiger Medien, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schutzrohrstrang (1) aus wenigstens zwei ineinander auf Überlappung eingeschobenen Schutzrohr-Abschnitten (10; 20) besteht, die sich jeweils aus einem halbschalenförmigen Rohrmantel-Teil (4) und einem Deckelteil (5) zusammensetzen, – das Rohrmantel-Teil (4) einen in Längsrichtung verlaufenden offenen Bereich (6) aufweist, welcher von dem Deckelteil (5) form- oder kraftschlüssig verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzrohrstrang zur Aufnahme von an einer Außenseite eines Gebäudes installierten Zu- und Ablaufleitungen zum Transport flüssiger Medien. Solche Leitungen kommen beispielsweise bei Klimaanlagen oder bei den am Dach und/oder Fassade des Gebäudes angeordneten Flachkollektoren zum Einsatz.
  • In DE 198 10 189 A1 ist ein Schutzrohr zur Aufnahme von Außenleitungen dargestellt, die zwischen einem Solarkollektor und einer örtlich getrennt aufgestellten Heizungsanlage verlegt sind. Innerhalb des Schutzrohres verlaufen paarweise Zu- und Ablaufleitungen, welche in ein Isolationsmaterial eingebettet sind. Als Schutzrohr kann ein herkömmliches Fallrohr eingesetzt werden. Nachteilig bei dem bekannten Schutzrohr ist, dass die Außenleitungen mühsam einzeln, abschnittsweise eingezogen werden müssen.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, ein neuartiges Schutzrohrsystem zu konzipieren, mit dem sich die Zu- und Ablaufleitungen in vereinfachter Weise verlegen lassen.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass
    • – der Schutzrohrstrang aus wenigstens zwei ineinander auf Überlappung eingeschobenen Schutzrohr-Abschnitten besteht, die sich jeweils aus einem halbschalenförmigen Rohrmantel-Teil und einem Deckelteil zusammensetzen,
    • – das Rohrmantel-Teil einen in Längsrichtung verlaufenden offenen Bereich aufweist, welcher von dem Deckelteil form- oder kraftschlüssig verschließbar ist.
  • Das Adjektiv „halbschalenförmigen“ bezieht sich auf ovale, insbesondere halbrunde sowie auf rechteckige, offene Querschnitte des Rohrmantel-Teils.
  • Das Deckelteil kann über eine federnde Klickverbindung mit dem offenen Rohrmantel-Teil lösbar verbunden sein, wobei der Verlauf der lösbaren Verbindung durch wenigstens eine Mantellinie des Rohrmantel-Teils definiert ist. So kann das Deckelteil beispielsweise scharnierartig an dem Rohrmantel-Teil angebracht sein, wobei die federnde Klickverbindung entlang eines scharnierabgewandten Längsrandes des Rohrmantel-Teils verläuft.
  • Vorzugsweise ist die Klickverbindung durch zwei den offenen Bereich des Rohrmantel-Teils abgrenzende, spiegelsymmetrisch und parallel zueinander liegende Randfalze und zwei zu den Randfalzen kompatible Innenfalze des Deckenteils gebildet. Allerdings kann auch eine „umgekehrte“ Konfiguration gewählt werden, bei der die Innenfalze am Rohrmantel-Teil angeordnet sind.
  • Die Randfalze können auch jeweils durch ein separates, mit dem Längsrand des Rohrmantel-Teils verbundenes Falzprofil gebildet sein. Das separate Falzprofil kann mit dem Rohrmantel-Teil verklebt oder punktverschweißt sein.
  • Weiterhin kann das Deckelteil mit dem Rohrmantel-Teil beispielsweise mit Blechschrauben verschraubt sein. Es ist auch möglich, als Rohrmantel-Teil und Deckelteil ineinander gedrehte Rohre einzusetzen.
  • Günstig ist es, wenn am Rohrmantel-Teil, in dessen Mittelbereich wenigstens eine Befestigungsöffnung zur Durchführung eines Halteelementes angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Anbringung der Rohrmantelteile mittels weitgehend normierter, im Fachhandel erhältliche, Haltemittel zum Einsatz kommen. Alternativ hierzu ist die Anbringung selbstverständlich auch mit anderen Haltemitteln, wie ebenfalls bekannte Rohrschellen, die insbesondere bei der Befestigung von Dachrinnen zum Einsatz kommen.
  • Der Schutzrohrstrang gemäß Erfindung ist also in Schutzrohr-Abschnitte unterteilt, welche miteinander auf Überlappung derart verbindbar sind, dass jedem Rohrabschnitt ein falzfreier Überlappungsbereich zugeordnet ist, auf den ein zweites, gegebenenfalls unteres Ende eines weiteren Schutzrohr-Abschnittes einsetzbar ist.
  • Der Schutzrohrstrang gemäß Erfindung ist einem an sich bekannten Fallrohr ähnlich, welches über Halteelemente an der jeweiligen Außenwand des Gebäudes abnehmbar anbringbar ist. Zu diesem Zweck können an jedem Schutzrohr-Abschnitt mehrere Befestigungsöffnungen vorgesehen sein, die vorzugsweise in einem dem offenen Bereich gegenüber liegenden Mittelbereich des Rohrmantel-Teils, in einer Reihe liegend angeordnet sind.
  • Der um Zubehörteile, wie T-Stücke, Winkelstücke oder Rohrbögen ergänzte Schutzrohrstrang ergibt ein komplettes Schutzrohrsystem. Die Zubehörteile weisen vorzugsweise dieselbe Falzung und Überlappungsbereiche auf, die einen einfachen Aufbau des Schutzrohrsystems ermöglichen.
  • Alle Metallteile des Schutzrohrsystems sind vorzugsweise aus Titanzink-Blech nach der Norm DIN EN 988 hergestellt (Produzent: RHEINZINK GmbH & Co. KG, Datteln, Deutschland). Die Teile des Schutzrohrsystems sind in drei Oberflächenvarianten herstellbar, nämlich als RHEINZINK®-walzblank mit durch Bewitterung erzielter, natürlichen Patina in blau-grauer Optik, als RHEINZINK®-„vorbewittert problaugrau“ und „schiefergrau“, die über die Optik einer fertigen Zinkpatina verfügen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1a ein vom Dach geführtes Schutzrohrsystem, in einer schematischen, vereinfachten Darstellung;
  • 1b ein am Gebäude geführtes Schutzrohrsystem als Teil einer Klimaanlage, in einer schematischen, vereinfachten Darstellung;
  • 2 ein Rohrmantel-Teil mit sichtbarem, offenen Bereich;
  • 3 ein Deckelteil in Draufsicht auf seine Innenseite;
  • 4 einen Schutzrohr-Abschnitt im Querschnitt;
  • 5 einen Überlappungsbereich am Rohrmantel-Teil, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6 bis 8 Zubehörteile in Form eines T- und Winkelstücks;
  • 9 eine andere Ausführungsform des Schutzrohrs, mit separaten Falzprofilen, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 10 Detail einer Befestigung des Schutzrohr-Abschnittes mit Hilfe eines Universall-Fallrohrhalters an einer Außenwand;
  • 11 einen rechteckigen Schutzrohr-Abschnitt in einem Querschnitt;
  • 12 Details einer Befestigung des Schutzrohr-Abschnittes mit Hilfe einer Rohrschelle an der Außenwand.
  • Ein in 2 gezeigtes Rohrmantel-Teil 4 ist aus einem 0,7 mm dicken Titanzink-Blech hergestellt. Das Rohrmantel-Teil 4 weist einen runden Querschnitt Q1 (vgl. 4) auf, der durch einen offenen Bereich 6 zum Abdecken mit einem in 3 dargestellten, muldenförmigen Deckelteil 5 durchbrochen ist. Das Rohrmantel-Teil 4 bildet zusammen mit dem Deckelteil 5 einen Schutzrohr-Abschnitt 10.
  • Der offene Bereich 6 ist seitlich durch zwei zueinander parallel und spiegelsymmetrisch verlaufende, nach außen zeigende Randfalze 11.1, 11.2 begrenzt, welche von einem freien Rohrende 26 beginnend bis zu einem en einem gegenüberliegenden Rohrende 27 angeordneten Überlappungsbereich 19 (vgl. insbesondere 5) reichen. Die versteckten Überlappungsbereiche 19 sind in 1a zu sehen, die einen aus mehreren Schutzrohr-Abschnitten 10 gebildeten Schutzrohrstrang 1 zeigt.
  • Die in 5 dargestellten Randfalze 11.1, 11.2 bilden zugleich Stützbereiche 28.1, 28.2 für den eingeschobenen oberen Schutzrohr-Abschnitt 10 (gestrichelt dargestellt).
  • Das Deckelteil 5 weist wiederum zwei zu den besagten Randfalzen 11.1, 11.2 kompatible Innenfalze 12.1, 12.2 auf, die eine federnde, lösbare Klickverbindung 7 (vgl. 4) des Rohrmantel-Teils 4 mit dem Deckelteil 5 bilden.
  • Gemäß 9 sind die Randfalze 11.1, 11.2 des Rohrmantel-Teils 4 jeweils durch ein separates Falzprofil 14.1, 14.2 gebildet, welches mit seinem freien L-Schenkel 22 an einem Längsrand 16 des Rohrmantel-Teils 4 mittels Punktverschweißung, Verklebung oder Clinchen angebracht ist und über eine Längskante 15 des Rohrmantel-Teils 4 ragt.
  • Ferner sind in 2 mehrere, in einem Mittelbereich 13 des Rohrmantel-Teils 4 liegende Befestigungsöffnungen 8 zur Anbringung des Schutzrohr-Abschnittes 10 an einer Außenseite 3 einer Gebäudewand 29 (vgl. 1) zu sehen.
  • Gemäß 12 sind die Schutzrohr-Abschnitte 10 über an sich bekannte, verzinkte Rohrschellen 34 an der Gebäudewand 29 befestigt.
  • Alternativ können die Schutzrohr-Abschnitte 10 mit Hilfe von an der Gebäudewand 29 angebrachten Halteelementen 21 eingehängt werden, die jeweils in eine Befestigungsöffnung 8 derart eingreifen, dass mit ihrer hakenartig nach oben gerichteten Zungen 31 (vgl. 5) den jeweiligen Schutzrohr-Abschnitt 10 tragen können. Das in 5 und 10 schematisch abgebildete Halteelement 21 wird von der Anmelderin (RHEINZINK GmbH & Co. KG, Datteln, Deutschland), als so genannte Universal-Fallrohrhalter mit Schraubstift und Sperrzahnmutter produziert und vertrieben.
  • Die 11 zeigt einen anderen Schutzrohr-Abschnitt 20, der sich durch einen rechteckigen Querschnitt Q2 auszeichnet. Der Schutzrohr-Abschnitt 20 ist dem bereits beschriebenen, runden Schutzrohr-Abschnitt 10 von dem Aufbau her sehr ähnlich, ausgenommen Umriss. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Ein durch rechteckige Schutzrohr-Abschnitte 20 gebildeter Schutzrohrstrang kann vorteilhaft in einer an der Außenwand 3 angeordneten, vom Dach bis zum Untergrund verlaufenden Nische (nicht dargestellt) derart untergebracht sein, dass im Wesentlichen nur das Deckelteil 5 von außen sichtbar bleibt.
  • In 6 ist ein T-Stück 23 als Zubehörteil (Verbindungsstück) dargestellt. Gezeigt ist nur das Rohrmantel-Teil, allerdings mit drei Überlappungsbereichen 19 und einem ebenfalls T-förmigen, offenen, durch die Randfalze begrenzten Bereich 6. Der offene Bereich 6 kann durch ein entsprechendes T-förmiges Deckelteil (nicht dargestellt) oder durch zwei getrennte Deckelteile, eine Klickverbindung bildend abgedeckt sein.
  • Die 7 zeigt wiederum ein Winkelstück 24 (nur Rohrmantel-Teil) mit zwei Überlappungsbereichen 19, dagegen die 8 ein entsprechendes Deckelteil dazu, ebenso mit zwei Überlappungsbereichen 19.
  • Der Schutzrohrstrang 1 mit den in 6 bis 8 dargestellten Zubehörteilen bildet ein in 1a mit Bezugszahl „30“ bezeichnetes Schutzrohrsystem für die Unterbringung der Zu- und Ablaufleitungen 2.1, 2.2, die von einem am Dach verlegten Flachkollektor 9 über eine regendichte Rohrdurchführung 18 am Dach bis zu einer Klima- bzw. Heiz- bzw. Klimaanlage 32 mit Speicher im Kellerbereich 17 geführt sind.
  • In 1b ist ein Schutzrohrsystem 40 dargestellt, aufweisend den besagten Schutzrohrstrang 1, welcher über Winkelstücke 24 und eine Rohrdurchführung 36 bis zu einem in oberer Etage des Gebäudes befindlichen Lüfter 35 führt. Zwischen den Winkelstücken 24 ist noch ein in den Schutzrohrstrang 1 einmontiertes, in 6 gezeigtes T-Stück 23 angeordnet, der die Außenleitungen über die Rohrdurchführung 36 mit einem weiteren, „unteren“ Lüfter 37 verbindet.
  • Das an eine vorprogrammierte Heiz- bzw. Klimaanlage angeschlossene Schutzrohrsystem 30 bzw. 40 mit Außenleitungen bildet eine Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion (Klimaanlage 38). Der Klimaanlage 38 wird Außenluft zugeführt (nicht dargestellt).
  • Das Schutzrohrsystem 30 bzw. 40 kann auch an eine Lüftungsanlage mit Heiz-, Kühl-, Befeuchtungs- und Entfeuchtungsfunktion, also sogenannte Vollklimaanlage angeschlossen sein.
  • Die 1a bis 9 zeigen die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Von großem Vorteil der Erfindung ist, dass
    • – die Zu- und Ablaufleitungen 2.1, 2.2 (Außenleitungen) dauerhaft geschützt sind,
    • – die Verlegung von Außenleitungen in vereinfachter Weise durch die offenen Bereiche erfolgt,
    • – die Verlegung von Außenleitungen auf beliebiger Höhe des Schutzrohrstrangs jederzeit korrigiert werden kann,
    • – und die verlegten Außenleitungen inspiziert und ausgewechselt werden können ohne Demontage des Schutzrohrstrangs.
    Bezugszeichenliste:
    1. Schutzrohrstrang
    2.1, 2.2 Zu- und Ablaufleitung
    3. Außenseite
    4. Rohrmantel-Teil
    5. Deckelteil
    6. offener Bereich
    7. Klickverbindung
    8. Befestigungsöffnung
    9. Flachkollektor
    10. Schutzrohr-Abschnitt
    11.1, 11.2 Randfalz
    12.1, 12.2 Innenfalz
    13. Mittelbereich
    14.1, 14.2 Falzprofil
    15. Längskante
    16. Längsrand
    17. Kellerbereich
    18. Rohrdurchführung
    19. Überlappungsbereich
    20. Schutzrohr-Abschnitt (rechteckig)
    21. Halteelement
    22. freier L-Schenkel (v. 14.1, 14,2)
    23. T-Stück
    24. Winkelstück
    25.
    26. freies Rohrende
    27. Rohrende
    28.1, 28.2 Stützbereich
    29. Gebäudewand
    30. Schutzrohrsystem
    31. Zunge
    32. Heiz- bzw. Klimaanlage
    33.
    34. Rohrschelle
    35. Lüfter
    36. Rohrdurchführung
    37. Lüfter
    38. Klimaanlage
    40. Schutzrohrsystem
    Q1; Q2 Querschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19810189 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN EN 988 [0014]

Claims (9)

  1. Schutzrohrstrang (1) zur Aufnahme von an einer Außenseite (3) eines Gebäudes installierten Zu- und Ablaufleitungen (2.1, 2.2) zum Transport flüssiger Medien, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schutzrohrstrang (1) aus wenigstens zwei ineinander auf Überlappung eingeschobenen Schutzrohr-Abschnitten (10; 20) besteht, die sich jeweils aus einem halbschalenförmigen Rohrmantel-Teil (4) und einem Deckelteil (5) zusammensetzen, – das Rohrmantel-Teil (4) einen in Längsrichtung verlaufenden offenen Bereich (6) aufweist, welcher von dem Deckelteil (5) form- oder kraftschlüssig verschließbar ist.
  2. Schutzrohrstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrmantel-Teil (4), in dessen Mittelbereich (13) wenigstens eine Befestigungsöffnung (8) zur Durchführung eines Halteelementes (21) angeordnet ist.
  3. Schutzrohrstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrmantel-Teil (4) einen runden oder rechteckigen Querschnitt (Q1; Q2) aufweist.
  4. Schutzrohrstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (5) über eine federnde Klickverbindung (7) mit dem Rohrmantel-Teil (4) lösbar verbunden ist.
  5. Schutzrohrstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klickverbindung (7) durch zwei den offenen Bereich (6) des Rohrmantel-Teils (4) abgrenzende, spiegelsymmetrisch zueinander liegende Randfalze (11.1, 11.2) und zwei zu den Randfalzen (11.1, 11.2) kompatible Innenfalze (12.1, 12.2) des Deckenteils (5) gebildet ist.
  6. Schutzrohrstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfalze (11.1, 11.2) des Rohrmantel-Teils (4) jeweils durch ein separates Falzprofil (14.1, 14.2) gebildet sind, welches mit einem Längsrand (16) des Rohrmantel-Teils (4) verbunden ist und über eine Längskante (15) des Rohrmantel-Teils (4) ragt.
  7. Schutzrohrsystem (30; 40), bestehend aus wenigstens einem Rohrstrang (1) gemäß Anspruch 1 und wenigstens einem Zubehörteil, wie T-Stück (23), Winkelstück (24) oder Rohrbogen, welches Zubehörteil an den Querschnitt (Q1; Q2) des Schutzrohr-Abschnittes (10; 20) angepasst ist.
  8. Schutzrohrsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzrohrstrang (1) samt Zubehörteile aus Metallblech, bevorzugt aus Titanzink-Blech nach der Norm DIN EN 988 hergestellt sind.
  9. Schutzrohrsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in eine Solar-, Lüftungs- bzw. Klimaanlage (38) des Gebäudes eingebaut ist.
DE202012102861U 2012-07-30 2012-07-30 Schutzrohrstrang und Schutzrohrsystem zur Aufnahme von Außenleitungen an Gebäuden Expired - Lifetime DE202012102861U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102861U DE202012102861U1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Schutzrohrstrang und Schutzrohrsystem zur Aufnahme von Außenleitungen an Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102861U DE202012102861U1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Schutzrohrstrang und Schutzrohrsystem zur Aufnahme von Außenleitungen an Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102861U1 true DE202012102861U1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46967774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102861U Expired - Lifetime DE202012102861U1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Schutzrohrstrang und Schutzrohrsystem zur Aufnahme von Außenleitungen an Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102861U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810189A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Nicole Bauer Solaranlage für Gebäude

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810189A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Nicole Bauer Solaranlage für Gebäude

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 988

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661551A5 (de) Unterputz-einbaukasten.
DE202005007835U1 (de) Rohr
DE102012207633A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Ansaugrauchmelder
DE202012102861U1 (de) Schutzrohrstrang und Schutzrohrsystem zur Aufnahme von Außenleitungen an Gebäuden
EP3629433A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brandschutzkanals und brandschutzkanal
DE202013105632U1 (de) Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen
DE202005006242U1 (de) Raumlüftungs-Gerätschaft
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
DE202016100569U1 (de) Modularer Wandeinsatz zur Aufnahme eines Klimatisierungsgerätes
DE202005016350U1 (de) Schalung für das Vergießen eines Deckendurchbruchs
DE112015004283T5 (de) Längenänderungswerkzeug für beleuchtung
DE19860660A1 (de) Sonnenkollektor und Befestigungseinrichtung für eine Aufdach- und/oder Indachmontage
DE202007001293U1 (de) Abdichtprofil
DE102017002395B4 (de) Anschlussstutzen zum Anschluss an ein Haustechnikgerät und Verfahren zur Montage eines Anschlussstutzens
AT517827B1 (de) Mobiles Gebäude
DE19800939B4 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE102012016349A1 (de) Lüftungsgeräteanordnung
DE102004048437B4 (de) Verteiler für Schutzrohrleitungen
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE102013224222A1 (de) Heizgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung
DE2312288A1 (de) Dachziegelgaube zum erleichterten einbau
DE102021127756A1 (de) Beheizbares Gefäß zur Aufnahme von Pflanzen
AT514940B1 (de) Begrenzungsvorrichtung, insbesondere Zaun
DE102013218418A1 (de) Lüftungssystem, insbesondere Schnellinstallations-Lüftungssystem mit einem konfektionierbaren Durchführungselement
DE2116437A1 (de) Armaturenkasten für die Verteilung von Versorgungsmitteln an Krankenhausbetten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years