DE202005016350U1 - Schalung für das Vergießen eines Deckendurchbruchs - Google Patents

Schalung für das Vergießen eines Deckendurchbruchs Download PDF

Info

Publication number
DE202005016350U1
DE202005016350U1 DE200520016350 DE202005016350U DE202005016350U1 DE 202005016350 U1 DE202005016350 U1 DE 202005016350U1 DE 200520016350 DE200520016350 DE 200520016350 DE 202005016350 U DE202005016350 U DE 202005016350U DE 202005016350 U1 DE202005016350 U1 DE 202005016350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sealing element
formwork according
breakthrough
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016350
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of DE202005016350U1 publication Critical patent/DE202005016350U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalung für das Vergiessen eines Deckendurchbruchs, der für das Durchführen von einer oder mehreren Installationsleitungen (136, 138) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen Rahmen (14, 114) und eine in der Rahmenöffnung angeordnete Tragvorrichtung (16, 116) sowie wenigstens ein flächiges Dichtungselemente (18, 118) das vom Rahmen (14, 114) und der Tragvorrichtung (16, 116) gestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung für das Vergiessen eines Deckendurchbruchs, der für das Durchführen von einer oder mehreren Installationsleitungen vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Bauset zum Herstellen einer solchen Schalung.
  • Deckendurchbrüche werden in Gebäuden vorgesehen, um Installationsleitungen z.B. von einer Etage eines Gebäudes zur nächsten zu verlegen. Derartige Installationsleitungen sind z.B. Strom- und Datenkabel, Rohrleitungen für Flüssigkeiten oder Dämpfe, Rohrleitungen oder Kanäle für Lüftung und Klimatisierung und ähnliches. Im einfachsten Fall besteht der Durchbruch nur aus einer runden Öffnung für das Hindurchführen einer einzigen Leitung. Wenn mehrere Installationsleitungen zu verlegen sind, wird ein grosser, in der Regel rechteckiger Durchbruch vorgesehen, durch den mehrere Leitungen zugleich geführt werden. Nach dem Verlegen der Leitungen muss der Durchbruch verschlossen werden. Hierbei sind bestimmte Anforderungen zu beachten: der Verschluss des Durchbruchs muss wirksam eine Feuer- und Rauchübertragung verhindern und sollte ausserdem die Übertragung von Schall und Geräuschen von einer Etage zur nächsten bzw. von einem Raum zum nächsten unterbinden. Dies geschieht üblicherweise, indem der Durchbruch mit geeigneten Mitteln ausgegossen wird, wie zum Beispiel mit Zement, Beton, Mörtel, Montageschaum oder Mineralschaum. Um die Vergussmasse beim Vergiessen in dem Durchbruch zu halten, wird vor die Durchbruchsöffnung eine Schalung angebracht. Nach dem Aushärten der Vergussmasse kann die Schalung entweder entfernt werden oder sie bleibt als verlorene Schalung an ihrem Platz.
  • Die herkömmlichen Schalungen nach dem Stand der Technik weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Das Verschalen erweist sich als relativ aufwendig, da die Verschalung um die Rohre herumgeführt werden muss und möglichst keine Lücken zwischen Schalung und Rohr verbleiben sollten. Da die Verschalungs- und Vergussarbeiten so aufwendig sind, können sie häufig nicht vom Installateur der Leitungen selbst durchgeführt werden, sondern müssen von einem Maurer vorgenommen werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Schalungsverfahren bekannt, bei dem ein Holzbrett, eine Gipskarton- oder eine Faserplatte verwendet wird, in welche Bohrungen entsprechend dem Durchmesser und der Anordnung der verschiedenen Leitungen gebohrt werden. Anschliessend wird das Brett bzw. die Platte z.B. unter einem Deckendurchbruch befestigt und die Leitungen werden durch die jeweiligen Bohrungen geführt. Da die Bohrungen einen etwas grösseren Durchmesser haben müssen als der Durchmesser der Leitungen, verbleiben zwischen Brett und Leitung Lücken, die verschlossen werden müssen. Dies geschieht häufig, indem Papier oder Montagewolle in die Lücken gestopft wird. Nachdem alle Lücken verstopft sind, wird anschliessend eine Vergussmasse in den Durchbruch gegossen. Da die Bohrungen exakt zu den jeweiligen Leitungen passen müssen, ist dieses Verfahren zeitaufwendig und damit kostenintensiv.
  • Die JP 10185013 A offenbart ein Paneel für eine Trennwand, in das als Verstärkungsmittel ein Netz eingebaut ist. Das Paneel eignet sich nicht zum Ausgiessen von Deckendurchbrüchen.
  • Die AT 406 397 B offenbart ein Dichtungselement zum Abdichten von Bauwerksfugen und Rohrdurchlässen. Das Dichtungselement besteht aus einem Textilträger, der mit Kautschuk beschichtet ist und auf dem eine biegeweiche Bleifolie angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der genannten Gattung zu schaffen, welche eine noch einfachere Montage und ein sicheres Vergiessen des Deckendurchbruchs ermöglicht. Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Schalung weist einen Rahmen und eine in der Rahmenöffnung angeordnete Tragvorrichtung auf. Zudem ist wenigstens ein flächiges Dichtungselement vorgesehen, das vom Rahmen und der Tragvorrichtung getragen ist. Bei der Montage können die Installationsleitungen, beispielsweise Kunststoffrohre, durch das flächige Dichtungselement hindurchgeführt werden, indem dieses beispielsweise mit einem Messer entsprechend aufgeschnitten wird. Beim Vergiessen des Deckendurchbruchs dichtet das flächige Dichtungselement den Deckendurchbruch ab und wird von der Tragvorrichtung gestützt. Der Rahmen dient sowohl zur Befestigung des flächigen Dichtungselements als auch der Tragvorrichtung. Bei der Montage werden vorzugsweise zuerst der Rahmen und das Dichtungselement im Deckendurchbruch fixiert. Anschliessend wird von unten die Tragvorrichtung am Rahmen befestigt. Schliesslich wird vom Obergeschoss her der Deckendurchbruch ausgegossen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Grösse des Rahmens an die Abmessungen des Deckendurchbruchs anpassbar. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass der Rahmen aus Winkelprofilen gebildet ist, die relativ zueinander verstellbar sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das flächige Dichtungselement über den Rahmen gespannt ist. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass das flächige Dichtungselement über den Rahmen gespannt und am Deckendurchbruch festgeklemmt ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage, wobei das flächige Dichtungselement beim Einsetzen des Rahmens gleichzeitig von diesem am Deckendurchbruch festklemmbar ist. Hierbei ergibt sich zudem eine hohe Dichtigkeit, insbesondere durch das genannte Überspannen der Rahmenöffnung. Das Dichtungselement ist vorzugsweise eine flexible Folie, beispielsweise aus Kunststoff und kann über den Rahmen gelegt und insbesondere gespannt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tragvorrichtung durch wenigstens ein längliches Element gebildet ist, das am Rahmen abgestützt ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das längliche Element schlaufenförmig in der Rahmenöffnung verläuft. Dadurch ist es möglich, Installationsleitungen und insbesondere Rohre mit unterschiedlichem Durchmesser durch die Tragvorrichtung bzw. die Schlaufen des länglichen Elements hindurchzuführen. Solche Schlaufen können dann besonders einfach gebildet werden, wenn das längliche Element aus einem flexiblen Band, insbesondere Stahlband gebildet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmen Profile mit U-förmigem Querschnitt aufweist. Einerseits ergibt sich dadurch eine hohe Stabilität des Rahmens und andererseits können die Profile gleichzeitig zur Befestigung des länglichen Elements der Tragvorrichtung dienen. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das längliche Element ein Band und insbesondere ein Stahlband ist, das hochkantig in U-Profile des Rahmens eingelegt ist. Das hochkantig eingelegte Stahlband ergibt eine hohe Stabilität der Tragvorrichtung. Zudem ist eine besonders einfache und schnelle Montage möglich. Das Stahlband kann an sehr unterschiedliche Ausmasse des Rahmens angepasst werden. Eine noch höhere Stabilität kann erreicht werden, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung Schlaufen des länglichen Elements mit Klammern miteinander verbunden sind.
  • Beim Verschalen wird der Rahmen in den Deckendurchbruch eingesetzt und das Dichtungselement und die Tragvorrichtung am Rahmen befestigt. Das Einsetzen des Rahmens und das Befestigen des Dichtungselements kann im Wesentlichen gleichzeitig erfolgen. Im Dichtungselement wird wenigsten eine Öffnung eingearbeitet und durch diese Öffnung wird eine Installationsleitung hindurchgeführt. Vorzugsweise wird das Dichtungselement gegenüber dieser Installation abgedichtet. Schliesslich wird der Deckendurchbruch vom Obergeschoss her mit einer Gussmasse ausgegossen.
  • Ein besonders geeignetes Bauset zur Herstellung einer erfindungsgemässen Verschalung umfasst Profile zur Herstellung des Rahmens, ein flächiges Dichtungselement sowie Mittel zur Herstellung der Tragvorrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch von unten eine räumliche Ansicht eines Deckendurchbruchs mit einer eingesetzten erfindungsgemässen Schalung,
  • 2 schematisch eine räumliche Ansicht einzelner auseinander gezogener Teile der erfindungsgemässen Schalung,
  • 3 schematisch von unten eine Ansicht eines Deckendurchbruchs mit einem eingelegten Dichtungselement und einem Profil,
  • 4 schematisch das Befestigen eines Profils im Deckendurchbruch gemäss 3,
  • 5 schematisch das Aufbringen eines Schaumstoffbandes auf ein Profil des Rahmens,
  • 6 schematisch ein Profil mit einem aufgeklebten Schaumstoffband,
  • 7 und 8 schematisch einzelne Schritte beim Montieren des Rahmens im Deckendurchbruch,
  • 9 schematisch die Montage der Tragvorrichtung,
  • 10 schematisch vom Obergeschoss her eine räumliche Ansicht des Deckendurchbruchs mit teilweise montierter Schalung,
  • 11 und 12 schematisch das Hindurchführen einer Installationsleitung,
  • 13 schematisch vom Obergeschoss her eine räumliche Draufsicht auf den Deckendurchbruch mit montierter Schalung und zwei hindurchgezogenen Leitungen,
  • 14 schematisch das Ausgiessen des Deckendurchbruchs,
  • 15 schematisch eine räumliche Ansicht von Einzelteilen einer Schalung gemäss einer Variante,
  • 16 schematisch eine räumliche Ansicht einer Schalung gemäss der Variante,
  • 17 schematisch eine räumliche Ansicht der Schalung gemäss der Variante zur Illustration der Verstellbarkeit,
  • 18 schematisch eine räumliche Ansicht der Variante zur Illustration der Herstellung der Tragvorrichtung,
  • 19 schematisch eine räumliche Ansicht der Schalung gemäss der Variante mit aufgesetztem Dichtungselement,
  • 20 schematisch ein Durchbruch mit einer eingesetzten Schalung nach der Variante sowie mit mehreren hindurchgeführten Leitungen und
  • 21 eine Ansicht gemäss 20, jedoch mit zusätzlichen Leitungen.
  • Die 1 zeigt von unten einen Abschnitt einer Gebäudedecke 10, in die ein Durchbruch 2 eingearbeitet ist, die vom Untergeschoss in das Obergeschoss führt. Der Durchbruch 2 ist im Wesentlichen rechteckig und besitzt beispielsweise eine Länge von 60 cm und eine Breite von 15 cm. Die Höhe des Durchbruchs 2 beträgt beispielsweise 21 cm. Die Decke 10 kann eine Massiv- oder Holzdecke mit und ohne Brandanforderungen sein. Der Durchbruch 2 kann an eine Gebäudewand anschliessen, zu der parallel eine Kante 5 des Durchbruchs 2 verläuft.
  • In den Durchbruch 2 ist eine Schalung 1 eingesetzt, die es ermöglicht, bei hindurchgeführten Leitungen den Durchbruch 2 vom Obergeschoss her, beispielsweise mit Beton auszugiessen. Die Schalung 1 dichtet den Durchbruch 2 beim Ausgiessen ab und gewährleistet, dass die Vergussmasse beim Aushärten sicher getragen wird.
  • Wesentliche Teile der Schalung 1 sind in der 2 dargestellt. Zur Herstellung eines Rahmens 14 sind Profile 24, 24' und 26 vorgesehen. Diese Profile sind vorzugsweise im Querschnitt U-förmig und beispielsweise aus Blech hergestellt. Sie sind wenigstens an einem Ende ablängbar. Zwei Eckverbinder 6 dienen zum Verbinden des Profils 24' mit zwei Profilen 26. Die Winkel zwischen diesen Profilen 24' und 26 sind verstellbar. Dübel 9 dienen zur Befestigung des Profils 24 im Durchbruch 2. Zur Abdichtung der Profile 24, 24' und 26 sind Schaumstoffbänder 7 vorgesehen, die vorzugsweise aufgeklebt sind. Ein flächiges Dichtungselement 18 dient zum Abdichten der Rahmenöffnung des Rahmens 14. Das flächige Dichtungselement 18 ist insbesondere eine Folie, beispielsweise eine flexible Kunststofffolie, die beispielsweise mit einem Messer schneidbar ist. Damit das Dichtungselement 18 beim Ausgiessen des Durchbruchs 2 im Wesentlichen eben bleibt, ist ein Tragelement 16 vorgesehen. Dieses wird vorzugsweise aus einem länglichen Element, beispielsweise einem Stahlband gebildet, das wie ersichtlich hochkant ausgerichtet ist. Die Breite des Tragelements 16 ist so bemessen, dass es in die im Querschnitt U-förmigen Profile 24, 24' und 26 einlegbar ist. Zur weiteren Befestigung des Rahmens 14 im Durchbruch 2 sind Halteelemente 11 vorgesehen, die vom Obergeschoss her in den Durchbruch 2 einsetzbar und mit dem Rahmen 14 verbindbar sind.
  • Nachfolgend werden anhand der 3 bis 14 die einzelnen Montageschritte beim Montieren der Schalung 1 näher erläutert.
  • Mit einem Klappmeter 33 oder einem anderen geeigneten Längenmessinstrument werden die Abmessungen und insbesondere die Länge L und die Breite des Durchbruchs 2 gemessen. Entsprechend der Länge L wird ein Profil 24 abgelängt. In den Durchbruch 2 wird das Dichtungselement 18 eingelegt und mit dem Profil 24 wie ersichtlich festgeklemmt. Das auf das Profil 24 aufgeklebte Schaumstoffband 7 klebt ebenfalls an der Unterseite des Dichtungselements 18. Das Profil 24 wird gemäss 4 mit einer Handbohrmaschine 22 gebohrt und mit Dübeln 9 oder anderen geeigneten Verbindungsmitteln gemäss 4 im Durchbruch 2 befestigt.
  • Das Profil 24' wird mit zwei Eckverbindern 6 mit zwei entsprechend abgelängten Profilen 26 verbunden. Auf diese drei miteinander verbundenen Profile 26 wird ein Schaumstoffband 7 gemäss den Pfeilen 19 (5) aufgeklebt. Dieses Schaumstoffband 7 weist auf seiner Rückseite eine Schutzfolie 17 auf, die abgezogen wird. Die damit freigelegt Fläche des Schaumstoffbandes 7 besitzt eine Klebschicht 34. Die Eckverbinder 6 besitzen jeweils eine Gelenkstelle 35, so dass die beiden Profile 26 gemäss den Pfeilen 20 (6) beispielsweise um 135° abgebogen werden können. Insbesondere können diese Profile 26 um mehr als 90° abgebogen werden. Das aufgeklebte Schaumstoffband 7 wird an den Ecken entsprechend gedehnt. Durch das genannte Abbiegen um mehr als 90° ist es in einfacher Weise möglich, diese miteinander verbundenen Profile in den Durchbruch 2 einzuführen.
  • Die wie oben erwähnt verbundenen Profile 24' und 26 werden vorzugsweise von unten in den Durchbruch 2 eingesetzt. Die beiden Profile 26 greifen hierbei jeweils an ihrem Ende in das bereits montierte Profil 24 ein, wie die 7 zeigt. Das flächige Dichtungselement 18 wird zwischen dem Profil 24' und dem Durchbruch 2 festgeklemmt. Mit einem Fäustel 21 oder einem anderen geeigneten Werkzeug werden gemäss 8 die Profile 26 in das Profil 24' eingeschlagen und an das Dichtungselement 18 angelegt. Die Verbinder 6 sind so ausgebildet, dass sie sich hierbei auf dem Profil 24' verschieben können. Damit ist eine genaue Anpassung des Rahmens 14 an die Länge L des Durchbruchs 2 möglich. Das Dichtungselement 18 ist damit auf dem Rahmen 14 aufgespannt und zwischen dem Rahmen 14 und dem Durchbruch 2 festgeklemmt. An seinem ganzen Umfang ist der Rahmen 14 mit dem Dichtungselement 18 verklebt. Überstehende Bereiche des Dichtungselements 18 werden mit einem geeigneten Werkzeug abgeschnitten.
  • Als Nächstes wird gemäss der 9 das längliche Tragelement 16 in den Rahmen und insbesondere in die beiden im Querschnitt U-förmigen Profile 24 und 24' eingelegt und damit eine Tragvorrichtung bzw. Stützvorrichtung für das Dichtungselement 18 gebildet. Das längliche Tragelement 16 ist beispielsweise ein federelastisches Band, insbesondere aus Federstahl oder einem anderen geeigneten federelastischen Werkstoff. Es wird so eingelegt, dass es gemäss der 9 Schlaufen bildet, die aneinander anliegen und die in das Profil 24, 24' oder 26 eingreifen. Das Tragelement 16 kann beispielsweise von einer hier nicht gezeigten Rolle abgezogen werden. Ein nicht benötigtes Ende 16a kann mit einer Zange 23 abgetrennt werden. Zur Stabilisierung des Tragelements werden aneinander liegende Bereiche mit den in 1 gezeigten Klammern 31 verbunden. Diese Klammern 31 sind beispielsweise Stahlklammern, welche auf das Tragelement aufgerastet werden können. Im montierten Zustand bildet das Tragelement 16 eine Art Gitter, welches das über den Rahmen gespannte Dichtungselement 18 trägt bzw. von unten stützt.
  • Für eine zusätzliche Fixierung des Rahmens 14 im Durchbruch 2 werden vom Obergeschoss her gemäss 10 Halteelemente 11 gemäss den Pfeilen 25 eingesetzt. Am oberen Ende weisen die Halteelemente 11 jeweils einen Abbug 12 auf, der gemäss der 13 im Obergeschoss auf der Decke 10 aufliegt. Am unteren Ende besitzen die Halteelemente 11 jeweils mehrere umbiegbare Lappen 13, die über und unterhalb eines Profiles 24 bzw. 24' umgebogen werden, so dass der Rahmen 14 schliesslich an den Halteelementen 11 fixiert ist.
  • Nach der Befestigung des Rahmens 14 im Durchbruch 2 werden gemäss den 11 bis 13 Leitungen 136 und 138 durch den Durchbruch 2 hindurchgestossen. Damit dies möglich ist, werden im Dichtungselement 18 entsprechend zwei Öffnungen 29 und 29' (13) gemacht. Hierzu werden die Leitungen 136 und 138 jeweils von unten an das Dichtungselement 14 angelegt und mit einem Markierstift 30 wird das Dichtungselement 18 entsprechend mit einem Kreis markiert. Nötigenfalls wird das elastische Tragelement 16 gemäss 11 von Hand verschoben bzw. aufgeweitet. Innerhalb des markierten Kreises wird nun das Dichtungselement 18 sternförmig aufgeschnitten. Hierbei entstehen gemäss 13 dreieckige Lappen 28, die an der Aussenseite der Leitung 136 bzw. 138 anliegen. Das Dichtungselement 18 liegt damit dicht an den Leitungen 136 bzw. 138 an.
  • Schliesslich wird gemäss 14 die Vergussmasse 27 vom Obergeschoss in den Durchbruch 2 eingefüllt, bis die geforderte Schichtdicke erreicht ist. Durch die oben erwähnte Abdichtung des Durchbruchs 2 mit dem Dichtungselement 18 kann die Vergussmasse 27 nicht unten durch den Durchbruch 2 hindurchgelangen. Das Tragelement 16 verhindert, dass beim Ausgiessen das Dichtungselement 18 über die Deckenunterseite 4 (1) durchhängt und somit weitgehend eben gespannt bleibt. Das Tragelement 16 und die Halteelemente 11 können nach dem Aushärten der Vergussmasse 27 entfernt werden. Schliesslich wird von der Unterseite der Durchbruch 2 mit einer geeigneten Masse, beispielsweise mit Gips bis zur Kante 5 ausgefüllt.
  • Die 15 bis 21 zeigen die Herstellung einer Schalung 100 gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung. Diese wird mit den in 15 gezeigten Teilen montiert. Diese Teile umfassen das oben erwähnte Dichtungselement 18, zwei Schnüre 130 und 132 oder ähnliche längliche Elemente, zwei im Querschnitt L-förmige Profile 24 und zwei kürzere im Querschnitt ebenfalls L-förmige Profile 126, Metallwinkel 120 sowie Eckklammern 140.
  • Mit den Profilen 124 und 126 und mit vier Eckklammern 140 wird der in 16 gezeigte Rahmen 14 zusammengebaut. Die Abmessungen des Rahmens 114 sind an die Abmessungen des Durchbruchs 2 angepasst, in welchen die Schalung 100 eingesetzt werden soll. Gegebenenfalls werden die Profile 124 und 126 abgelängt.
  • Die 17 zeigt einen schmaleren Rahmen 114' und die abzuschneidenden Teil 126'.
  • Mit den beiden Schnüren 130 und 132 wird ein Tragelement 116 erstellt. Hierbei werden die beiden Schnüre 130 und 132 kreuzweise in den Rahmen 114 eingezogen, wie insbesondere die 18 illustriert. Zur Befestigung der Schnüre 130 und 132 an den Profilen 124 und 126 weisen diese eine Mehrzahl von Ausnehmungen 128 auf, durch welche die Schnüre 130 und 132 hindurchgezogen werden können. Die Schnurenden werden in geeigneter Weise fixiert. Die Schnüre 130 und 132 werden beim Einziehen in die Profile 124 und 126 vergleichsweise straff gespannt, so dass sie das Dichtungselement 18, das gemäss 14 über den Rahmen 114 gespannt wird, stützend wirken.
  • Der Rahmen 114 mit der Tragvorrichtung 116 und dem Dichtungselement 118 wird in den Durchbruch 2 eingesetzt und mit den Metallwinkeln 120 fixiert. Die Metallwinkel 120 werden einerseits an einem Profil 124 oder 126 befestigt und andererseits beispielsweise mit einem hier nicht gezeigten Dübel im Durchbruch 2 an der Decke 10 fixiert. Die Leitungen 136 und 138 werden gemäss 20 durch die Tragvorrichtung 116 und das Dichtungselement 118 hindurchgeführt, wobei das Dichtungselement 118 wie oben erläutert markiert und geschnitten wird. Die Schnüre 130 und 132 werden entsprechend dem Durchmesser der Leitung 136 bzw. 138 verschoben. Das Dichtungselement 118 kann wie oben erläutert an die Leitung 136 bzw. 138 angelegt und abgedichtet werden. Wie die 20 und 21 zeigen, können im Wesentlichen beliebige Leitungen in unterschiedlicher Anzahl und unterschiedlichen Durchmessern durch den Durchbruch 2 hindurchgezogen und abgedichtet werden. Das Ausgiessen erfolgt wie bereits oben erläutert.
  • 1
    Schalung
    2
    Durchbruch
    3
    Gebäudewand
    4
    Deckenunterseite
    5
    Kante
    6
    Eckverbinder
    7
    Schaumstoffband
    8
    Bohrung
    9
    Dübel
    10
    Decke
    11
    Halteelement
    12
    Abbug
    13
    Lappen
    14
    Rahmen
    15
    Doppelpfeil
    16
    Tragelement
    16a
    Ende
    17
    Schutzfolie
    18
    Dichtungselement
    19
    Pfeil
    20
    Pfeil
    21
    Fäustel
    22
    Bohrmaschine
    23
    Zange
    24
    Profil
    25
    Pfeil
    26
    Profil
    27
    Vergussmasse
    28
    Lappen
    29
    Foliendurchbruch
    30
    Stift
    31
    Klammer
    33
    Kappmeter
    34
    Klebschicht
    35
    Gelenkstelle
    100
    Schalung
    114
    Rahmen
    116
    Tragvorrichtung
    118
    Dichtungselement
    120
    Metallwinkel
    124
    Winkelprofil
    126
    Winkelprofil
    128
    Aussparung
    130
    Schnur
    132
    Schnur
    136
    Leitung
    138
    Leitung
    140
    Eckklammer
    L
    Länge

Claims (17)

  1. Schalung für das Vergiessen eines Deckendurchbruchs, der für das Durchführen von einer oder mehreren Installationsleitungen (136, 138) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen Rahmen (14, 114) und eine in der Rahmenöffnung angeordnete Tragvorrichtung (16, 116) sowie wenigstens ein flächiges Dichtungselemente (18, 118) das vom Rahmen (14, 114) und der Tragvorrichtung (16, 116) gestützt ist.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse des Rahmens (14, 114) an die Abmessung des Deckendurchbruchs anpassbar ist.
  3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (14, 114) aus Profilen (24, 26, 124, 126) gebildet ist, die relativ zueinander verstellbar sind.
  4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Dichtungselement (18, 118) über den Rahmen (14, 114) gespannt ist.
  5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Dichtungselement (18, 118) zwischen dem Rahmen (14, 114) und dem Durchbruch (2) festgeklemmt ist.
  6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (16, 116) die Rahmenöffnung überspannt.
  7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (16, 116) durch wenigstens ein längliches Element (16) gebildet ist, das am Rahmen (14, 114) abgestützt bzw. befestigt ist.
  8. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (16, 130, 132) schlaufenförmig in der Rahmenöffnung verläuft.
  9. Schalung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (16) ein Federstahlband ist.
  10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (18, 11) eine Folie ist.
  11. Schalung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (16, 130, 132) eine Tragvorrichtung mit einer gitterförmigen Struktur bildet.
  12. Schalung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (24, 26, 124, 126) einen U-förmigen oder L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  13. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (14, 114) aus Profilen (24, 26, 124, 126) hergestellt ist, dass das flächige Dichtungselement (18, 118) am Rahmen (14, 114) befestigt und von unten mit einer Tragvorrichtung (16, 116) gestützt ist, und dass zum Durchführen der Installationsleitungen (136, 138) in das Dichtungselement (18, 118) Öffnungen (29, 29') eingearbeitet sind.
  14. Schalung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (16, 116) aus wenigstens einem länglichen Element (16, 130, 132) gebildet ist.
  15. Bauset zur Herstellung einer Schalung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Profile (24, 26, 124, 126), ein flächiges Dichtungselement (18, 118) sowie Mittel (16, 130, 132) zur Herstellung einer Tragvorrichtung bzw. Stützvorrichtung für das Dichtungselement (18, 118) aufweist.
  16. Bauset nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen Eckverbinder (6) zum biegbaren und längenausgleichenden Verbinden von zwei Profilen (24, 24', 26) aufweist.
  17. Bauset nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Herstellung der genannten Tragvorrichtung ein längliches Element (16, 130, 132) insbesondere ein flexibles Band (16) insbesondere ein Stahlband aufweist.
DE200520016350 2004-12-07 2005-10-19 Schalung für das Vergießen eines Deckendurchbruchs Expired - Lifetime DE202005016350U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04028971 2004-12-07
EP04028971.2 2004-12-07
EP05405565.2 2005-09-30
EP20050405565 EP1669651B1 (de) 2004-12-07 2005-09-30 Schalung für das Vergiessen eines Deckendurchbruchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016350U1 true DE202005016350U1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36217692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016350 Expired - Lifetime DE202005016350U1 (de) 2004-12-07 2005-10-19 Schalung für das Vergießen eines Deckendurchbruchs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1669651B1 (de)
DE (1) DE202005016350U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008399U1 (de) 2012-09-01 2013-03-21 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Installationsmodul mit integriertem Brandschott
DE102022117136A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Doyma Gmbh & Co Abdeckvorrichtung für einen Durchbruch in einer Gebäudedecke sowie Verfahren zum Abdecken eines Durchbruchs in einer Gebäudedecke mittels einer solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009218A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Arndt Gundlach Vorrichtung und Verfahren zum Verschalen/Herstellen von Rohrdurchführungen im Bereich von Wand- und/oder Deckendurchbrüchen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821191A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Wanddurchfuehrung fuer rohrleitungen und kabel
JP3574721B2 (ja) 1996-12-26 2004-10-06 クリオン株式会社 Alc建築構造およびその構築方法
AT406397B8 (de) 1998-05-19 2000-06-26 Daetwyler Ag Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen
DE10008100A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Guenter Schulte Verfahren zum Verschließen eines Deckendurchbruchs
JP2003329175A (ja) * 2002-05-10 2003-11-19 Toho Kenzai:Kk 開口部閉塞部材

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008399U1 (de) 2012-09-01 2013-03-21 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Installationsmodul mit integriertem Brandschott
DE102022117136A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Doyma Gmbh & Co Abdeckvorrichtung für einen Durchbruch in einer Gebäudedecke sowie Verfahren zum Abdecken eines Durchbruchs in einer Gebäudedecke mittels einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1669651A1 (de) 2006-06-14
EP1669651B1 (de) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062701A1 (de) Gebäude-Wärmedämmungsanordnung
DE20317103U1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen
EP1669651B1 (de) Schalung für das Vergiessen eines Deckendurchbruchs
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
EP3629433A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brandschutzkanals und brandschutzkanal
EP3137703A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
EP0048468B1 (de) Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
EP0681074B1 (de) Einrichtung mit wenigstens zwei Installationsregistern
EP0628115A1 (de) Schalungselement einer verlorenen schalung
DE102017009218A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschalen/Herstellen von Rohrdurchführungen im Bereich von Wand- und/oder Deckendurchbrüchen
DE19632322C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Installieren von Rohrmatten
EP1455027A1 (de) Wärmedämmelement
EP1584765A2 (de) Ständerprofil
EP4063589B1 (de) Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren
DE102018119196A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
AT295807B (de) Unterkonstruktion für Wandverkleidungen
EP2487308A2 (de) Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs
DE2724069C3 (de) Einbaubares Kanalstück zur Aufnahme insbesondere sanitärer und heizungstechnischer Installationsleitungen
DE202007003504U1 (de) Anordnung von unteren Abschlussleisten für Gebäude-Wärmedämmung
DE3531117A1 (de) Plattenverlegesystem
DE102009014309B4 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen
DE202006015837U1 (de) Befestigungsvorrichtung für sich überkreuzende, langgestreckte Baustrukturen
CH719438A2 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern zwischen Boden- und Wandteilbauten aus Beton.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060511

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080911

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GEBERIT TECHNIK AG, JONA, CH

Effective date: 20091029

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501