DE102004048437B4 - Verteiler für Schutzrohrleitungen - Google Patents

Verteiler für Schutzrohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004048437B4
DE102004048437B4 DE200410048437 DE102004048437A DE102004048437B4 DE 102004048437 B4 DE102004048437 B4 DE 102004048437B4 DE 200410048437 DE200410048437 DE 200410048437 DE 102004048437 A DE102004048437 A DE 102004048437A DE 102004048437 B4 DE102004048437 B4 DE 102004048437B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
distributor
tubular
pipe
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410048437
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048437A1 (de
Inventor
Catherina Simone Schöler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froehlich Biegetechnik & GmbH
Frohlich Biegetechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Froehlich Biegetechnik & GmbH
Frohlich Biegetechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froehlich Biegetechnik & GmbH, Frohlich Biegetechnik & Co KG GmbH filed Critical Froehlich Biegetechnik & GmbH
Priority to DE200410048437 priority Critical patent/DE102004048437B4/de
Publication of DE102004048437A1 publication Critical patent/DE102004048437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048437B4 publication Critical patent/DE102004048437B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/085Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing for pipes being in an angled relationship to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1211Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing with a substantially-radial tightening or securing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/10Hose-clips with a substantially-radial tightening member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Verteiler für Schutzrohrleitungen mit
einem Verteilerkörper (1), der mindestens drei Anschlussenden aufweist, und
an den Anschlussenden angeordneten Rohrschellen (2) zur Befestigung des Verteilers an Schutzrohrleitungen,
wobei der Verteilerkörper (1) aus mindestens drei Rohrhalbschalen (3, 3') zusammengesetzt ist, die sich an ihren Enden zu rohrförmigen Abschnitten (4) ergänzen, wobei die Rohrschellen (2) die rohrförmigen Abschnitte (4) umfassen und dabei die lösbar zusammengefügten Rohrhalbschalen (3, 3') verbinden und wobei mindestens zwei Rohrhalbbschalen (3) in Richtung des Verlaufes der in ihren zu verlegenden, zu schützenden Leitungen bogenförmig gekrümmt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verteiler für Schutzrohrleitungen mit einem Verteilerkörper, der mindestens drei Anschlussenden aufweist, und an den Anschlussenden angeordneten Rohrschellen zur Befestigung an Schutzrohrleitungen.
  • In Schutzrohrleitungen werden energieführende Leitungen, z. B. isolierte Elektrokabel, Hydraulikschläuche, Druckluftleitungen, Fluidleitungen für aggressive Medien, dünnwandige Kunststoffleitungen für Trinkwasser, Versorgungsleitungen für Sprinkleranlagen und dergleichen verlegt. Die Schutzrohrleitungen geben den darin verlegten energieführenden Leitungen mechanischen Schutz und bestehen zumeist aus Metall.
  • Aus der Praxis sind als vorgefertigte Teile ausgebildete Verteiler für Schutzrohrleitungen bekannt. Der Verteilerkörper ist eine T-förmige oder sternförmige Schweißkonstruktion, an deren Enden Rohrschellen angeordnet sind. Eine Lagerhaltung dieser Verteiler ist aufwändig, da die Teile nicht stapelbar sind.
  • Ein Verteiler für Schutzrohrleitungen mit den eingangs beschriebenen Merkmalen als Teil einer Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen ist aus EP 0 397 063 A2 bekannt. Der vollständig geschlossene, massive Verteiler mit drei Anschlussenden wird von zwei einander zugeordneten Halbschalen gebildet. Die beiden Halbschalen werden dabei durch an den Anschlussenden angeordnete Rohrschellen zusammengehalten. Die jeweils einander zugeordneten Halbschalen eines Verteilers müssen genau aufeinander abgestimmt sein und geben die Form des Verteilers vor. Die Ausformung der jeweils drei Anschlussenden aufweisenden Halbschalen ist aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verteiler für Schutzrohrleitungen anzugeben, der aus wenigen Bestandteilen von dem Anwender flexibel zusammensetzbar ist und eine einfache Lagerhaltung ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Verteiler für Schutzrohrleitungen mit den eingangs beschriebenen Merkmalen, wobei der Verteilerkörper aus mindestens drei Rohrhalbschalen zusammengesetzt ist, die sich an ihren Enden zu rohrförmigen Abschnitten ergänzen, wobei die Rohrschellen die rohrförmigen Abschnitte umfassen und dabei die lösbar zusammengefügten Rohrhalbschalen verbinden, und wobei mindestens zwei Rohrhalbschalen in Richtung des Verlaufs der in Ihnen zu verlegenden, zu schützenden Leitungen bogenförmig gekrümmt sind. Die Rohrhalbschalen können platzsparend in Versandkartons geschichtet werden. Die Rohrschellen sind Kleinteile, die sich ebenfalls gut verpacken und transportieren lassen. Aus wenigen Standardteilen kann der Anwender die gewünschten Verteiler zusammensetzen. Im Vergleich zu vorgefertigten Verteilern ergeben sich deutliche Vorteile in Bezug auf Lagerhaltung und Transport.
  • In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, dass die Rohrhalbschalen einen sternförmigen Verteilerkörper bilden. Die Halbschalen können einen Bogen von 120°, 90° oder 60° aufweisen und zu einem Verteilerkörper mit drei, vier oder sechs Anschlussenden zusammengesetzt werden. Zwei bogenförmig gekrümmte Rohrhalbschalen sind ferner mit einer geraden Rohrhalbschale zu einem T-förmigen Verteilerkörper kombinierbar.
  • Der Verteilerkörper kann mit seitlichen Abdeckungen versehen werden, die vorzugsweise mit einer Spannschraube gegeneinander verspannbar sind.
  • Die Rohrschellen erfüllen im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre eine Doppelfunktion. Sie verbinden einerseits die Rohrhalbschalen zu einem festen Verbund und stellen andererseits auch die Verbindung zu Rohrleitungen her, die in das überstehende Ende der Rohrschellen eingeführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Rohrschellen aus zwei Schalen, die an einem Ende gegeneinander verspannbare fahnenförmige Vorsprünge aufweisen und an ihrem anderen Ende durch ein Band aus formschlüssig ineinandergreifenden Verschlussteile gelenkig verbunden sind. Die Verschlussteile sind Bestandteil der Schalen und weisen ein durch Laserschnitt hergestelltes Profil aus ineinandergreifenden Hinterschneidungen auf. Vorzugsweise weisen die Verschlussteile ein T-förmiges oder omegaförmiges Profil auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen schematisch,
  • 1 einen Verteiler für Schutzrohrleitungen in perspektivischer Darstellung,
  • 2 bis 5 weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verteilers,
  • 6 eine für die Verteiler verwendete Rohrschelle in einer gegenüber den 1 bis 5 vergrößerten Darstellung.
  • Die in den Figuren dargestellten Verteiler sind für Schutzrohrleitungen bestimmt, die der Aufnahme von energieführenden Leitungen, z. B. isolierten Elektrokabeln, Hydraulikschläuchen, Druckluftkabeln, sicherheitsrelevanten Leitungen z. B. an Sprinkleranlagen und dergleichen dienen. Die Verteiler bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Verteilerkörper (1) mit mindestens drei Anschlussenden und an den Anschlussenden angeordneten Rohrschellen 2 zur Befestigung an den Schutzrohrleitungen. Der Verteilerkörper 1 ist aus Rohrhalbschalen 3 zusammengesetzt, die sich an ihren Enden zu rohrförmigen Abschnitten 4 ergänzen. Die Rohrschellen 2 umfassen die rohrförmigen Abschnitte 4 und verbinden dabei die nur lösbar zusammengefügten Rohrhalbschalen 3.
  • Bei den in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungen sind die Rohrhalbschalen 3 bogenförmig gekrümmt und bilden einen sternförmigen Verteilerkörper. Die Rohrhalbschalen 3 können einen Bogen von 120°, 90° oder 60° aufweisen und sind zu einem Verteilerkörper mit drei, vier oder sechs Anschlussenden zusammengesetzt, wie dies in den 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 4 sind zwei bogenförmig gekrümmte Rohrhalbschalen 3, die einen 90°-Bogen aufweisen, mit einer geraden Rohrhalbschale 3' zu einem T-förmigen Verteiler kombiniert.
  • Der Verteilerkörper 1 kann zusätzlich mit seitlichen Abdeckungen 5 versehen werden. Aus 5 geht hervor, dass die seitlichen Abdeckungen 5 außenseitig auf dem Verteilerkörper 1 aufliegen. Sie weisen eine Bohrung 6 für eine Spannschraube auf, mit der sie gegeneinander verspannbar sind.
  • In 6 ist die konstruktive Gestaltung der Rohrschellen 2 dargestellt. Die Rohrschellen 2 bestehen aus zwei Schalen 7, die an einem Ende gegeneinander verspannbare fahnenförmige Vorsprünge 8 aufweisen und an ihrem anderen Ende durch ein Band 9 aus formschlüssig ineinandergreifenden Verschlussteilen 10 gelenkig verbunden sind. Die Verschlussteile 10 sind Bestandteil der Schalen 7 und weisen ein durch Laserschnitt hergestelltes Profil aus ineinandergreifenden Hinterschneidungen auf. Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Verschlussteile 10 ein T-förmiges Profil. Auch omegaförmige Profile und ähnliche Profile sind geeignet. Zur Herstellung der Rohrschellen wird zweckmäßig ein kaltgewalztes U-förmiges Profilrohr verwendet, welches in einer Aufspannung laserbearbeitet wird.

Claims (8)

  1. Verteiler für Schutzrohrleitungen mit einem Verteilerkörper (1), der mindestens drei Anschlussenden aufweist, und an den Anschlussenden angeordneten Rohrschellen (2) zur Befestigung des Verteilers an Schutzrohrleitungen, wobei der Verteilerkörper (1) aus mindestens drei Rohrhalbschalen (3, 3') zusammengesetzt ist, die sich an ihren Enden zu rohrförmigen Abschnitten (4) ergänzen, wobei die Rohrschellen (2) die rohrförmigen Abschnitte (4) umfassen und dabei die lösbar zusammengefügten Rohrhalbschalen (3, 3') verbinden und wobei mindestens zwei Rohrhalbbschalen (3) in Richtung des Verlaufes der in ihren zu verlegenden, zu schützenden Leitungen bogenförmig gekrümmt sind.
  2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrhalbschalen (3) einen sternförmigen Verteilerkörper bilden.
  3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrhalbschalen (3) einen Bogen von 120°, 90° oder 60° aufweisen und zu einem Verteilerkörper mit drei, vier oder sechs Anschlussenden zusammengesetzt sind.
  4. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkörper zwei bogenförmig gekrümmte Rohrhalbschalen (3) sowie eine gerade Rohrhalbschale (3') aufweist, die T-förmig zusammengesetzt sind.
  5. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkörper (1) seitliche Abdeckungen (5) aufweist.
  6. Verteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (5) mit einer Spannschraube gegeneinander verspannbar sind.
  7. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschellen (2) aus zwei Schalen (7) bestehen, die an einem Ende verspannbare fahnenförmige Vorsprünge (8) aufweisen und an ihrem anderen Ende durch ein Band (9) aus formschlüssig ineinandergreifenden Verschlussteilen (10) gelenkig verbunden sind, wobei die Verschlussteile (10) Bestandteil der Schalen (7) sind und ein durch Laserschnitt hergestelltes Profil aus ineinandergreifenden Hinterschneidungen aufweisen.
  8. Verteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile (10) ein T-förmiges oder omegaförmiges Profil aufweisen.
DE200410048437 2004-10-01 2004-10-01 Verteiler für Schutzrohrleitungen Expired - Fee Related DE102004048437B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048437 DE102004048437B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Verteiler für Schutzrohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048437 DE102004048437B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Verteiler für Schutzrohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048437A1 DE102004048437A1 (de) 2006-05-04
DE102004048437B4 true DE102004048437B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=36201554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048437 Expired - Fee Related DE102004048437B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Verteiler für Schutzrohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048437B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397063A2 (de) * 1989-05-06 1990-11-14 Deutsche Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397063A2 (de) * 1989-05-06 1990-11-14 Deutsche Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048437A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268869B1 (de) Kunststoff-Schutzrohranordnung für Leitungen
EP1236256A2 (de) Kabeldurchführung
DE2118058A1 (de) Kabelinstallationskanal mit L- und T-Verbindungen
DE102004048437B4 (de) Verteiler für Schutzrohrleitungen
EP1000285A1 (de) Anordnung zum führen von kabeln oder leitungen
DE3148187C2 (de)
DE3120045C2 (de) Lösbares Befestigungselement
DE102004064009A1 (de) Rohrverbinder
EP1586755B1 (de) Ladeluftkühler
CH364944A (de) Biegsamer Schlauch
DE1596229C3 (de) Halterung für Traggriffe an Akkumulatorkästen
DE102004048414A1 (de) Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen
DE2515440C3 (de) Anlage zur Lüftung bzw. Klimatisierung von Räumen
DE4412996C2 (de) Abgewinkeltes Verbindungsstück für Leitungsröhren
DE3815992A1 (de) Einrichtung zur fuehrung eines stroemungsmediums
CH659740A5 (en) Ceiling passage device for electrical cable protection conduits
DE2743978A1 (de) Anschlussarmatur
EP0300210A1 (de) Rohrhalter
DE202015102105U1 (de) Installationsdose
DE3141698A1 (de) "flexibler metallschlauch"
DE29914494U1 (de) Kabelverbindung zwischen zwei Gestängeschüssen eines Schneckenbohrers
DE3153384C2 (de) Anschlussdose für Auslaufarmaturen
DE2554547C3 (de) Befestigungsanordnung für prismatische oder zylindrische Teile
DE202010015678U1 (de) Formiervorrichtung für miteinander zu verschweißende Rohrabschnitte
DE8223763U1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee