DE202012102848U1 - Fassadenplatte - Google Patents

Fassadenplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202012102848U1
DE202012102848U1 DE201220102848 DE202012102848U DE202012102848U1 DE 202012102848 U1 DE202012102848 U1 DE 202012102848U1 DE 201220102848 DE201220102848 DE 201220102848 DE 202012102848 U DE202012102848 U DE 202012102848U DE 202012102848 U1 DE202012102848 U1 DE 202012102848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade panel
facade
panel according
mounting surfaces
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102848
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIERER FASSADEN GmbH
ZIERER-FASSADEN GmbH
Original Assignee
ZIERER FASSADEN GmbH
ZIERER-FASSADEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIERER FASSADEN GmbH, ZIERER-FASSADEN GmbH filed Critical ZIERER FASSADEN GmbH
Priority to DE201220102848 priority Critical patent/DE202012102848U1/de
Publication of DE202012102848U1 publication Critical patent/DE202012102848U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid

Abstract

Fassadenplatte (1),
mit einer vorderen Sichtfläche (3) und einer hinteren Rückenfläche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fassadenplatte (1) mehrteilig ausgestaltet ist, derart, dass sie eine Trägerplatte (2) aufweist, welche an ihrer Sichtfläche (3) mehrere Montageflächen (4) sowie Montageflächen (4) umgebende Stege (5) ausbildet,
und wobei auf mehrere dieser Montageflächen (4) Dekorsteine (6) aufgebracht und fest mit der Trägerplatte (2) verbunden sind, wobei die Dekorsteine (6) – bezogen auf ihre Materialstärke – die Oberseite der Stege (5) überragen.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Fassadenplatte wie sie für die Verkleidung von außen liegenden Hauswänden genutzt wird. So beispielsweise für die Verwendung an einer so genannten hinterlüfteten Fassade oder Vorhangfassade, wie sie bei der Sanierung von Gebäuden verwendet wird.
  • Von bekannten Fassadenplatten ist eine einteilige, zumeist materialeinheitliche Ausgestaltung der Sichtfläche bekannt. Beispielsweise soll hierbei eine klassische Klinkerfassaden-Optik mittels Erhöhungen und Vertiefungen, welche annähernd die Form von Klinkern und Fugen haben, auf der Sichtfläche der Fassadenplatte abgebildet werden. Oft genügt jedoch das Erscheinungsbild einer Fassade mit derartigen Fassadenplatten, deren Sichtfläche aus einem einzigen Formstück gebildet ist, nicht den Ansprüchen von Bauherren oder Architekten.
  • Eine vorschlagsgemäße Fassadenplatte weist besonders vorteilhaft eine mehrteilige Ausgestaltung auf mit einer Trägerplatte, die auf ihrer Sichtfläche – also der dem Betrachter einer Fassade zugewandten Seite – mehrere Montageflächen und gegenüber den Montageflächen erhabene Stege ausbildet. Auf der Mehrzahl der Montageflächen sind so genannte Dekorsteine aufgebracht und fest mit der Trägerplatte verbunden. Als Material für die so genannten Dekorsteine ist die Verwendung sämtlicher Materialien denkbar, wie sie für den Einsatz an Gebäudefassaden geeignet sind. Die Dekorsteine überragen dabei die Oberseite der Stege, so dass die Stegoberflächen so genannte „erhobene Fugen“ bilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass auf allen Montageflächen Dekorsteine aufgebracht sind. Es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, dass einige Montageflächen nicht schon fabrikseitig mit Dekorsteinen versehen sind. So können an diesen Stellen auch nachträglich noch beispielsweise andersfarbige Dekorsteine oder Dekorsteine mit anderer Strukturierung aufzubringen, um die optische Gestaltung einer Fassade weitergreifend zu beeinflussen.
  • Durch die Verwendung vorschlagsgemäßer Fassadenplatten ist die schnelle und preisgünstige Herstellung einer Fassade mit einer Optik ermöglicht, wie sie sonst durch aufwändige und kostenintensive Einzelmontage der Dekorsteine an der Fassade mit anschließendem Verfüllen der Fugen mit Fugenmaterial erzielbar ist. Eine vorschlagsgemäße Fassadenplatte weist bereits fabrikseitig gefertigt eine gleichwertige Optik auf, da auf Montageflächen, welche die Fassadenplatte auf ihrer Sichtfläche ausbildet, bereits Dekorsteine fest aufgebracht sind und diese von Stegen umgeben sind, welche ein Fugenbild ergeben. Ein zusätzliches Verfugen bei der Montage der Fassade ist nicht notwendig, kann aber beispielsweise aus dekorativen Gründen auch nach der Montage der Fassadenplatte erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft sind die Dekorsteine mittels einer dauerhaft wetterbeständigen Klebeverbindung aufgebracht. Diese Art der Verbindung ist schnell und preisgünstig herstellbar und ermöglicht so eine wirtschaftliche Herstellung einer vorschlagsgemäßen Fassadenplatte.
  • Für eine besonders schnelle und einfache Montage von vorschlagsgemäßen Fassadenplatten zu einem Verbund weisen diese auf ihrer Rückenfläche Anschlussverbindungen auf, wobei eine Fassadenplatte den einen Teil und eine weitere, gleichartige Fassadenplatte den anderen, komplementären Teil für das Verbinden zweier Platten aufweist. Hierbei kann es sich in vorteilhafter Ausgestaltung um eine Rastverbindung handeln, wodurch vorschlagsgemäße gleichartige Fassadenplatten leicht und werkzeuglos aneinander festlegbar sind.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind als Dekorsteine so genannte Riemchen oder Klinker-Riemchen vorgesehen. In vorteilhafter Ausgestaltung weisen sie in eine Länge von ca. 22 cm, eine Breite von ca. 5,3 cm und eine Höhe von ca. 7–10 mm auf. Die Höhe – also die Dicke – der Riemchen ist hierbei geringer als eine übliche Dicke von ca. 15 mm, wodurch eine Gewichtsersparnis und damit eine leichte Handhabbarkeit und Montage einer vorschlagsgemäße Fassadenplatte ermöglicht ist. Die Höhe der sich von der Montagefläche aus erstreckenden Stege beträgt vorteilhaft ca. 4 mm und ihre Breite beträgt ca. 1,4 cm. Die Verwendung einer solchen vorteiligen Ausführungsform einer vorschlagsgemäßen Fassadenplatte ermöglicht die Herstellung einer modernen und einem Sanierungsziel entsprechenden Gebäudefassade und zugleich die Nachbildung einer klassischen Klinker-Fassade, wie die sie häufig bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude gefordert wird.
  • Eine vorschlagsgemäße Fassadenplatte weist in vorteilhafter Ausgestaltung eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf. Gerade bei der Verwendung von rechteckigen Dekorsteinen ermöglicht diese Grundform der Fassadenplatte eine vorteilhafte Aufteilung der Sichtfläche in Montageflächen und Stegbereiche. Eine beispielhafte Größe für eine solche Fassadenplatte beträgt ca. 110 × 35cm.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung weist eine vorschlagsgemäße Fassadenplatte an einem Abschnitt ihres umlaufenden Randes eine Art Zunge auf, welche eine Montagefläche über die übrige Kontur der Trägerplatte hinaus verlängert. An einem dem vorgenannten Abschnitt gegenüberliegenden Abschnitt der Fassadenplatte weist diese eine einer solchen Zunge entsprechenden Ausnehmung auf. In diese Ausnehmung reicht die Zunge einer weiteren, gleichartigen Fassadenplatte hinein wenn die beiden Fassadenplatten miteinander an der Fassade montiert werden. Vorteilhaft ist die Materialstärke der Trägerplatte an der Stelle, an der sich die Ausnehmung für die Aufnahme einer Zunge befindet und wo diese Zunge aufgelegt wird, um die Dicke der aufzunehmenden Zunge reduziert ausgestaltet, sodass an dieser Stelle eine für die Isolierungseigenschaften der Fassade vorteilige flächige Überlappung der Fassadenplatten und eine durchgehende Anordnung der Fassadenplatten ohne optisch nachteiligen Höhenversatz ermöglicht ist.
  • Für eine optisch vorteilhafte Ausgestaltung ist ein Dekorstein derart aufgebracht, dass er die Montagefläche sowie die Zunge überdeckt und somit ein gleichmäßigeres, übergangsarmes Erscheinungsbild einer Fassade ermöglicht.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Trägerplatte und die Dekorsteine kontrastfarbig ausgestaltet sind, um beispielsweise regional-typisch unterschiedliche Klinkerfassaden besonders gut abzubilden. Auch kann so beispielsweise bei gleichbleibender Höhe der Stege wirtschaftlich vorteilig ein Dekorstein mit geringer Dicke verwendet und trotzdem die dreidimensionale Wirkung der Fugen erhalten werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Montageflächen in Länge und Breite derart bemessen, dass die Montage eines Dekorsteines mit geringem Spiel ermöglicht ist, wobei dieses Spiel derart bemessen sein kann, dass vorteilhaft die Bauteiltoleranzen von Klinker-Riemchen o. ä. Dekorsteinen berücksichtigt sind und diese problemlos aufgebracht werden können. Durch das geringe Spaltmaß zwischen Dekorstein und Stegen wird die hochwertige Optik einer Fassadenplatte und somit einer mit solchen Platten hergestellten Fassade wirkungsvoll unterstützt.
  • Die Trägerplatte einer vorschlagsgemäßen Fassadenplatte kann besonders vorteilhaft aus Kunststoff oder Polyester-Fiberglas bestehen. Diese Materialien ermöglichen ein geringes Gewicht einer Fassadenplatte bei gleichzeitig hoher Festigkeit. Es können jedoch ebenso andere dauerhaft wetterbeständige Materialien wie beispielsweise GFK verwendet sein.
  • Eine mit vorschlagsgemäßen Fassadenplatten hergestellte Gebäudefassade kann in wirtschaftlich vorteilhaft kurzer Zeit hergestellt werden und weist trotzdem eine von vielen Bauherren gewünschte und oft auch durch Bauvorschriften vorgegebene klassische Klinkerfassaden-Optik auf. Die wirtschaftlich nachteilige Fertigungszeit des Verfugens wird hierbei erübrigt, da die Platte selbst mit Ihren die Montageflächen und somit auch die Dekorsteine umgebenden Stegen, die eine ‚erhobene Fuge’ bilden, einen Abschluss um die Dekorsteine bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt die Darstellung eine perspektivische Ansicht auf eine ausschnittsweise dargestellte vorschlagsgemäße Fassadenplatte 1, deren Trägerplatte 2 auf der Sichtfläche 3 mehrere Montageflächen 4 ausbildet sowie mehrere, an die Montageflächen 4 angrenzende Stege 5. Die in diesem Beispiel dargestellte Trägerplatte 2 ist materialeinheitlich ausgestaltet, ohne dass die Neuerung hierauf beschränkt ist.
  • Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit und besseren Veranschaulichung ist hier lediglich auf zwei der gezeigten Montageflächen 4 jeweils ein Dekorstein 6 in Form eines Klinker-Riemchens dargestellt. Am hier vorne dargestellten Randabschnitt der Fassadenplatte 1 weist die Trägerplatte 2 zwei Zungen 7 auf, welche die übrige Trägerplatte 2 überragen. An dem hier nicht dargestellten gegenüberliegenden Randabschnitt der Trägerplatte 2 sind den Zungen 7 entsprechende Ausnehmungen für die Aufnahme der Zungen 7 gleichartiger Fassadenplatten 1 vorgesehen. Die Dekorsteine 6 ragen über die Oberkante der Stege 5 empor. Eine der beiden Zungen 7 ist ohne einen sie bedeckenden Dekorstein 6 abgebildet. Die zweite dargestellte Zunge 7 trägt einen Dekorstein 6, welcher die darunter liegende Montagefläche 4 sowie auch die Zunge 7 komplett bedeckt. Durch diese Ausgestaltung ist eine hohe Stabilität der Fassadenplatte 1 an der Stelle gegeben, an welcher der Dekorstein 6 – wirkungsvoll unterstützt durch die Zunge 7 – über die übrige Trägerplatte 2 hinausragt, was eine unkompliziertes Festlegen einer Fassadenplatte 1 an einer weiteren Fassadenplatte 1 ermöglicht. Die hier beispielhaft dargestellten Zungen 7 sind nicht von Stegen 5 umgeben.

Claims (12)

  1. Fassadenplatte (1), mit einer vorderen Sichtfläche (3) und einer hinteren Rückenfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte (1) mehrteilig ausgestaltet ist, derart, dass sie eine Trägerplatte (2) aufweist, welche an ihrer Sichtfläche (3) mehrere Montageflächen (4) sowie Montageflächen (4) umgebende Stege (5) ausbildet, und wobei auf mehrere dieser Montageflächen (4) Dekorsteine (6) aufgebracht und fest mit der Trägerplatte (2) verbunden sind, wobei die Dekorsteine (6) – bezogen auf ihre Materialstärke – die Oberseite der Stege (5) überragen.
  2. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorsteine (6) mittels einer Klebeverbindung auf den Montageflächen (4) befestigt sind.
  3. Fassadenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte (1) an einem Randabschnitt randnah den einen Teil einer zweiteiligen Anschlussverbindung aufweist, an deren komplementären Teil und an dem gegenüberliegenden Randabschnitt einer weiteren, gleichartigen Fassadenplatte (1) sie werkzeuglos festlegbar ist.
  4. Fassadenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorsteine (6) als so genannte Riemchen ausgestaltet sind.
  5. Fassadenplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchen eine Länge von 22 cm, eine Breite von 5,3 cm sowie eine Höhe von 7–10 mm aufweisen, und dass die Breite der die Riemchen umgebenden Stege (5) ca. 1,4 cm beträgt.
  6. Fassadenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) eine im Wesentlichen rechteckige Grundform aufweist.
  7. Fassadenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Randabschnitt der Trägerplatte (2) eine Montagefläche (4) in Art einer Zunge (7) die übrige Trägerplatte (2) überragt und dass die Trägerplatte (2) an einem gegenüberliegenden Randabschnitt eine der Zunge (7) entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme der Zunge (7) einer weiteren gleichartigen Fassadenplatte (1) aufweist.
  8. Fassadenplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Montagefläche (4) sowie auf den als Zunge (7) bezeichneten Teil der Trägerplatte (2) ein Dekorstein (6) aufgebracht ist.
  9. Fassadenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerplatte (2) und Dekorsteine (6) kontrastfarbig ausgestaltet sind.
  10. Fassadenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen (4) die Montage eines Dekorsteines (6) mit geringem Spiel ermöglichende Abmessungen aufweisen.
  11. Fassadenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) aus einem Kunststoff oder Polyester-Fiberglas besteht.
  12. Fassade mit einem Verbund aus mehreren nach Anspruch 4 ausgestalteten Fassadenplatten.
DE201220102848 2011-07-28 2012-07-29 Fassadenplatte Expired - Lifetime DE202012102848U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102848 DE202012102848U1 (de) 2011-07-28 2012-07-29 Fassadenplatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050855.2 2011-07-28
DE202011050855 2011-07-28
DE201220102848 DE202012102848U1 (de) 2011-07-28 2012-07-29 Fassadenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102848U1 true DE202012102848U1 (de) 2012-09-03

Family

ID=46967773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102848 Expired - Lifetime DE202012102848U1 (de) 2011-07-28 2012-07-29 Fassadenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102848U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013108170A1 (en) 2012-01-16 2013-07-25 Manifattura Del Seveso Spa Multifunctional structure and method for its manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013108170A1 (en) 2012-01-16 2013-07-25 Manifattura Del Seveso Spa Multifunctional structure and method for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018999U1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
WO2006066299A1 (de) Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten
DE202006009425U1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer strukturierten Fassade von Bauwerken
EP3483354A1 (de) Fassadenverkleidung zum verkleiden einer wand oder gebäudefassade
DE202012102848U1 (de) Fassadenplatte
DE60308327T2 (de) Elementverbindung, insbesondere für glaselemente
DE2041584A1 (de) Wabenkoerperanordnung fuer eine Mosaiktafel
DE202007007768U1 (de) Korkbodenelement
EP3661762A1 (de) Kunststoffpaneel
WO1985005396A1 (en) Façade panel and wall built with façade panels
EP2884023A1 (de) Verlegeelement mit Verbindungsmitteln
DE3644726C2 (de) Fassadendämmelement mit Hinterlüftung
DE202012011049U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen einer pastösen Masse
DE202011003046U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
AT1025U1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte wandverkleidung
DE20315316U1 (de) Belag
DE102008047681A1 (de) Extrudiertes Profilteil zur Vervollständigung von Mosaikverkleidungen
DE202016104663U1 (de) Fußboden
DE102012107773B4 (de) Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren
DE202012003472U1 (de) Flächenbekleidungsrandschiene zum Randabschluss einer mineralischen Flächenbekleidung, insbesondere zur Montage an einer mit einer mineralischen Flächenbekleidung versehenen Montagefläche, Strukturelement, Abdeckelement
DE202008007421U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Paneelen
DE202016003684U1 (de) Quaderförmiger Mauerstein
DE202007008085U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE102015101867A1 (de) Haustürkomponente, Haustürblatt und Haustür
DE202016105892U1 (de) Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE