EP2884023A1 - Verlegeelement mit Verbindungsmitteln - Google Patents

Verlegeelement mit Verbindungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2884023A1
EP2884023A1 EP14191046.3A EP14191046A EP2884023A1 EP 2884023 A1 EP2884023 A1 EP 2884023A1 EP 14191046 A EP14191046 A EP 14191046A EP 2884023 A1 EP2884023 A1 EP 2884023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
laying element
groove
connecting means
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14191046.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schladt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2884023A1 publication Critical patent/EP2884023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate
    • E04F2203/065Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate in offset relationship longitudinally as well as transversely

Definitions

  • the invention relates to a mat or plate-shaped laying element made of plastic or of a plastic-containing composite material, which has connecting means by means of which the laying element can be connected to similar laying elements to form a surface covering. It preferably relates to an elastic floor tile or a fall protection plate, but without being limited thereto.
  • surface covering is used in particular in the patent claims, this also expresses that the use of the laying element according to the invention is not limited to a laying for the realization of a floor covering, but of course also other surfaces can be covered with a combination of corresponding laying elements.
  • the use for floor coverings forms a preferred application, so that the following explanations usually refer to this.
  • the laying elements are designed in the form of oversized puzzle pieces.
  • recesses formed at the edges of the laying elements are brought into engagement with corresponding complementary bulges or lugs of similar laying elements to form a composite of laying elements. In combination with different colors for a floor covering forming laying elements this is achieved for use on children's playgrounds in particular the children appealing look for the flooring.
  • an alternative solution for the formation of a laying element is to specify, by which a long-term reliable and permanently visually appealing composite of laying elements for forming a surface covering can be realized.
  • the above-described laying element is, as stated above, a mat or plate-shaped laying element made of plastic or of a plastic-containing composite material.
  • a mat or plate-shaped design of the laying element is to be based on the underlying understanding of a mat-shaped installation element, if this consists of a rather elastic plastic.
  • a plate-shaped laying element according to this understanding relates to a laying element, which consists of a less elastic, preferably thermoplastic plastic and therefore is stiffer.
  • Both mat and plate-shaped embodiments include those which are due to their shape, according to which length and width of the laying element are the same or have a ratio of about 2: 1, referred to as tiles. Depending on whether the laying element is matte or plate-shaped with respect to the material, these are therefore elastic or less elastic tiles.
  • the proposed for solving the task laying element has in any case at least two of its outer edges on a connecting means by means of which the laying element in question with similar laying elements for forming a surface covering is connectable.
  • the laying element will have a corresponding connecting means on all four edges of its large surfaces, ie on all four side edges.
  • the edge region laying elements Form connecting means on only three of its side edges or laying elements for the corner region of a surface covering with connecting means on only two adjacent side edges.
  • the above-mentioned large surfaces of a laying element are those surfaces which, after laying the laying element in combination with other laying elements, on the one hand form the surface of the surface covering, ie the visible surface, and on the other hand, the underside applied to the underside to be occupied or occupied area surface covering. Accordingly, the laying element has two such large areas.
  • the surface of the surface covering forming large surface of the laying element ie its visible surface, optionally provided with a printed or relief-like decor in conjunction with other laying elements.
  • the connecting means of the laying element proposed for achieving the object are formed as a combination of a stepped rabbet and at least one part of a tongue-and-groove system to be engaged with a complementary part.
  • this at least one part is thus a groove or a spring or but both a groove and a spring.
  • each in the manner described above or designed according to the aforementioned combination connecting means both a groove and a spring.
  • the design of the connecting means is also preferably such that the at least one part of the tongue and groove system, namely the groove, the spring or the groove and the spring, is or are formed on the leg of the istnfalzes, which is substantially parallel to the surface a formed by the laying element surface covering, that is substantially parallel to the large surfaces of the laying element runs.
  • the surface of the surface covering That is, in the case of the floor covering the surface of the floor - is, as already stated, formed by the designed as a visible surfaces large areas of several laying next to each other mat or plate-shaped laying elements.
  • the connecting means By forming the connecting means as a combination of a shiplap and at least one element, but preferably both elements, ie tongue and groove, a tongue and groove system is achieved when connecting the laying elements during the laying process between these a particularly reliable connection.
  • the in combination with the at least one part of the tongue and groove system forming a connecting means shiplap leads to a very attractive appearance in the transition region between the individual laying elements. Due to the fact that the groove or the spring or both the groove and the spring are formed on the leg extending parallel to the large surfaces of the laying element, when the laying elements are joined between their connecting means, a parallel direction also results for the large surfaces of the laying elements or to the surface of the finished surface covering acting positive locking. In this way, the tendency of an enlargement of the joints between the laying elements, which is caused by occurring over time shrinkage phenomena, counteracted in an advantageous manner.
  • a stepped fold is known to be a shoulder formed on the edge or on the edges of such a large area of a laying element.
  • This shoulder has an angle, preferably orthogonal (thus substantially orthogonal) to the large surface of the laying element extending leg and one of its large surface substantially parallel leg.
  • the leg of the stepped rebate to be compared with the riser of a step is formed exactly orthogonal to the large surfaces of the laying element and the leg to be compared with the step exactly parallel to the large surfaces of the laying element.
  • one leg can also be at a slight angle (of up to 5 °) with respect to the orthogonal and / or the other leg at a small angle (also up to 5 °) with respect to a parallel to the large surfaces of the Have laying element extending plane.
  • the at least one part of the tongue and groove system ie the groove, the spring or the groove and the tongue, is parallel to the large surfaces of the laying element or parallel to the surface of a surface covering formed by means of the laying element formed the Jardinnfalzes.
  • the connecting means each have both tongue and groove and they are so formed that their total width (ie the sum of the width of the groove and the width of the spring) of the length of the parallel to the large surfaces of the Laying element extending leg of istnfalzes corresponds.
  • the groove and the spring of the combination of a stepped rabbet and a groove and a Spring formed connecting means on a square or rectangular cross-section are arranged on the parallel to the large surface of the laying element legs of the Jardinnfalzes so that one of the opposite inner sides of the groove corresponds to a portion of the leg of the same Jardinnfalzes orthogonal (in the sense of a riser) to the large surfaces of the laying element.
  • the proposed or inventive laying element may be, for example, a floor tile for the formation of a floor covering in the interior and / or exterior.
  • the corresponding floor tile consists of rubber granules connected by polyurethane.
  • the Fig. 1 shows a possible embodiment of the laying element according to the invention in a three-dimensional representation.
  • This is a floor tile, as laid, for example, as a fall protection plate on children's playgrounds in conjunction with other installation elements of the same type.
  • the floor tile shown consists of an elastic plastic, for example, bonded by polyurethane rubber granules. It is accordingly to be regarded as a mat-shaped laying element according to the understanding explained above.
  • the laying element shown as an example has at each edge, so at its side edges, depending on a trained according to the invention connecting means. All four lanyards are formed in basically the same way. These are each a combination of a stepped rebate 1 and a complete tongue and groove system 2, 3.
  • a groove 2 and a spring 3 are formed.
  • An inner side 7 of the groove 2 formed with a rectangular cross-section coincides with a portion of that leg 5 of the stepped rebate 1 which is orthogonal to the large surfaces 4, 4 'of the laying element, thus also orthogonal to the surface of a through the visible surfaces of several such Laying elements formed surface covering runs.
  • the outer edge of the other that is parallel to the large surfaces 4, 4 'of the laying element extending leg 6 of the same
  • the Fig. 2 shows a simplified sectional view of the laying element according to Fig. 1 in a section taken along the line AA, the figure is not to scale.
  • the details of two mutually complementary connecting means and the cross sections of the groove 2 and the spring 3 of the respective in combination with the stepped fold 1 a connecting means forming tongue and groove system 2, 3 can be seen.
  • the reference numerals for the two different with respect to their orientation legs 5, 6 a devisnfalzes 1 applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein matten- oder plattenförmiges Verlegeelement aus Kunststoff oder aus einem Kunststoff enthaltenden Kompositmaterial. Das Verlegeelement weist an mindestens zwei seiner Außenkanten ein Verbindungsmittel auf, mittels welchem es mit gleichartigen Verlegeelementen zur Ausbildung eines Flächenbelags verbindbar ist. Die Verbindungsmittel sind durch eine Kombination aus einem Stufenfalz (1) und aus mindestens einem mit einem komplementären Teil (3) in Eingriff zu bringenden Teil (2) eines Nut-Feder-Systems (2, 3) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein matten- oder plattenförmiges Verlegeelement aus Kunststoff oder aus einem Kunststoff enthaltenden Kompositmaterial, welches Verbindungsmittel aufweist, mit deren Hilfe das Verlegeelement mit gleichartigen Verlegeelementen zur Ausbildung eines Flächenbelags verbindbar ist. Sie bezieht sich vorzugsweise auf eine elastische Bodenfliese beziehungsweise eine Fallschutzplatte, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Soweit insbesondere in den Patentansprüchen der Begriff Flächenbelag verwendet wird, bringt dies zudem zum Ausdruck, dass der Einsatz des erfindungsgemäßen Verlegeelements nicht auf eine Verlegung zur Realisierung eines Bodenbelags beschränkt ist, sondern mit einem Verbund entsprechender Verlegeelemente selbstverständlich gegebenenfalls auch andere Flächen belegt werden können. Die Verwendung für Bodenbeläge bildet allerdings einen bevorzugten Einsatzzweck, so dass sich die nachfolgenden Erläuterungen in der Regel hierauf beziehen.
  • Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich (Outdoorbereich) kommen vielfach Bodenbeläge aus Kunststoff oder aus Kompositmaterialien zum Einsatz, welche Kunststoff enthalten. Je nach Einsatzort und/oder Einsatzzweck besitzen entsprechende Bodenbeläge mehr oder weniger elastische oder aber gegebenenfalls auch thermoplastische Eigenschaften. Insbesondere im Außenbereich ist es weit verbreitet, entsprechende Bodenbeläge, welche in diesem Falle elastische Eigenschaften aufweisen, zum Zwecke des Fallschutzes auf Kinderspielplätzen zu verlegen.
  • Bezüglich der Verlegung solcher, aus einem Kunststoff oder aus einem Kunststoff enthaltenden Kompositmaterial bestehenden Bodenbeläge sind unterschiedliche Techniken bekannt geworden und im Einsatz. Eine Möglichkeit besteht darin, den Bodenbelag als vollflächiges Ganzes zu verlegen. Hierbei wird das den Bodenbelag ausbildende Material als eine fließfähige Masse an den Verlegeort gebracht und dort ein entsprechender zu belegender sowie hierzu mit einer geeigneten Einfassung versehener Flächenbereich mit dem betreffenden Material ausgegossen. Allerdings bedingt diese Vorgehensweise einen vergleichsweise hohen Aufwand auf der Baustelle. Insbesondere im Außenbereich ist es daher gebräuchlicher, den Bodenbelag durch Verlegen gleichartiger matten- oder plattenförmiger Verlegeelemente herzustellen. Je nach Form und Größe der Verlegeelemente einerseits und des mit dem Bodenbelag zu versehenden Flächenbereichs andererseits müssen dabei die im Randbereich zu verlegenden Verlegeelemente gegebenenfalls noch zugeschnitten werden. Zudem wird auch in diesem Falle der mit dem Bodenbelag zu versehende Flächenbereich im Allgemeinen mit einer Einfassung versehen.
  • Was die Beschaffenheit der Verlegeelemente und die hierdurch bedingte Art und Weise ihrer Verlegung anbelangt, sind unterschiedliche Möglichkeiten bekannt geworden. Gemäß einer dieser Möglichkeiten wird einfach eine Mehrzahl mattenbeziehungsweise platten- oder fliesenförmiger Verlegeelemente, beispielsweise zueinander jeweils um halbe Länge oder halbe Breite versetzt und ohne Verbindung untereinander in der X- und Y-Richtung verlegt. Da andernfalls die Gefahr besteht, dass sich die einzelnen Elemente ungewollt gegeneinander verschieben, kommt eine solche Art der Verlegung im Grunde nur in Betracht, wenn der mit dem Bodenbelag zu versehende Flächenbereich entsprechend eingefasst ist. Allerdings ist festzustellen, dass es gerade bei der Verwendung im Außenbereich, wo die Verlegeelemente wechselnden Wetterverhältnissen ausgesetzt sind, im Laufe der Zeit zu Schrumpfungsprozessen kommt, durch welche sich die Fugen zwischen den Verlegeelementen in nachteiliger Weise vergrößern. Dies ist jedoch sowohl im Hinblick auf die Optik als auch aus Sicherheitsgründen unerwünscht.
  • Aus den vorgenannten Gründen ist es üblich geworden, Verlegeelemente der gattungsgemäßen Art zur Ausbildung von Flächen- beziehungsweise Bodenbelägen mit Verbindungsmitteln zu versehen, mit deren Hilfe ein formschlüssiger Verbund zwischen den Verlegeelementen erzeugt werden kann. Entsprechend einer insbesondere für Bodenbeläge zum Zweck des Fallschutzes auf Kinderspielplätzen zum Einsatz kommenden Möglichkeit werden beispielsweise die Verlegeelemente in der Form überdimensionaler Puzzleteile ausgebildet. Zur Verlegung des Bodenbelags werden an den Kanten der Verlegeelemente ausgebildete Ausnehmungen mit entsprechenden komplementären Auswölbungen oder Nasen gleichartiger Verlegeelemente unter Ausbildung eines Verbunds von Verlegeelementen miteinander in Eingriff gebracht. In Kombination mit verschiedenen Farben für die einen Bodenbelag ausbildenden Verlegeelemente wird hierbei für die Verwendung auf Kinderspielplätzen eine insbesondere die Kinder ansprechende Optik für den Bodenbelag erreicht. Allerdings gibt es, unabhängig von einer Verlegung im Freien oder innerhalb von Gebäuden, eine Vielzahl von Anwendungsfällen, bei denen eine solche Optik als eher störend empfunden wird. Alternativ finden daher auch Verlegeelemente Verwendung, bei denen an den Rändern wechselweise ausgebildete Zähne beziehungsweise Zacken und Ausnehmungen gewissermaßen reißverschlussartig ineinandergreifen. Aber auch bei einer Verwendung von Verlegeelementen gemäß der beiden zuletzt beschriebenen Ausbildungsformen kann eine sich im Laufe der Zeit zeigende Vergrößerung der Fugen zwischen den Verlegeelementen nicht ausgeschlossen werden.
  • Andere bekannt gewordenen Ausbildungsformen betreffen Verlegeelemente, welche mit einem Nut-Feder-System ausgestattet sind, wie sie beispielsweise von zur Vertäfelung vorgesehenen Holzpaneelen bekannt sind. Bei den insoweit bekannt gewordenen Verbindungselementen verläuft der durch das Nut-Feder-System beim Verlegen erzeugte Formschluss orthogonal beziehungsweise senkrecht zur Oberfläche des mit den Verlegeelementen ausgebildeten Flächenbelags. Schließlich ist es noch bekannt geworden, die Verlegeelemente mittels in entsprechende in ihren Außenkanten vorgesehene Ausnehmungen einzufügender Zapfen, vorzugsweise runden Querschnitts, miteinander zu verbinden. Auch bei den beiden letztgenannten Varianten wird eine durch Schrumpfungsprozesse hervorgerufene Vergrößerung der Fugen im Grunde nicht ausgeschlossen. Zudem führt die mit Zapfen zur Verbindung arbeitende Ausbildungsvariante der Verlegeelemente beim Verlegen möglicherweise wiederum zu einem etwas erhöhten Arbeitsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Hierzu ist eine alternative Lösung zur Ausbildung eines Verlegeelementes anzugeben, durch welche ein langzeitsicherer und auf Dauer optisch ansprechender Verbund von Verlegeelementen zur Ausbildung eines Flächenbelags realisierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verlegeelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Bei dem vorgestellten Verlegeelement handelt es sich, wie eingangs angegeben, um ein matten- oder plattenförmiges Verlegeelement aus Kunststoff oder aus einem Kunststoff enthaltenden Kompositmaterial. Bezüglich der matten- oder plattenförmigen Ausbildung des Verlegeelements soll nach dem hier zugrunde gelegten Verständnis von einem mattenförmigen Verlegeelement ausgegangen werden, wenn dieses aus einem eher elastischen Kunststoff besteht. Im Gegensatz dazu betrifft ein plattenförmiges Verlegeelement nach diesem Verständnis ein Verlegeelement, welches aus einem weniger elastischen, vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff besteht und daher steifer ist. Sowohl matten- als auch plattenförmige Ausbildungsformen umfassen hierbei solche, die aufgrund ihrer Formgebung, gemäß welcher Länge und Breite des Verlegeelements gleich sind oder ein Verhältnis von etwa 2:1 aufweisen, als Fliesen bezeichnet werden. Je nachdem, ob dabei das Verlegeelement bezüglich des Materials eher mattenoder plattenförmig ist, handelt es sich demnach um elastische oder weniger elastische Fliesen.
  • Das zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Verlegeelement weist jedenfalls an mindestens zwei seiner Außenkanten ein Verbindungsmittel auf, mit dessen Hilfe das betreffende Verlegeelement mit gleichartigen Verlegeelementen zur Ausbildung eines Flächenbelags verbindbar ist. Typischerweise wird dabei das Verlegeelement an allen vier Rändern seiner großen Flächen, also an allen vier Seitenkanten, ein entsprechendes Verbindungsmittel aufweisen. Jedoch ist es auch denkbar, beispielsweise für den Randbereich vorgesehene Verlegeelemente mit Verbindungsmitteln an nur drei ihrer Seitenkanten oder Verlegeelemente für den Eckbereich eines Flächenbelags mit Verbindungsmitteln an nur zwei aneinander angrenzenden Seitenkanten auszubilden. Die vorgenannten großen Flächen eines Verlegeelements sind dabei diejenigen Flächen, welche nach der Verlegung des Verlegeelements unter Verbund mit weiteren Verlegeelementen, einerseits die Oberfläche des Flächenbelags, das heißt dessen Sichtfläche, und andererseits die an der zu belegenden beziehungsweise belegten Fläche anliegende Unterseite Flächenbelags ausbilden. Demgemäß verfügt das Verlegeelement über zwei solcher großer Flächen. Dabei kann die im Verbund mit anderen Verlegeelementen die Oberfläche des Flächenbelags ausbildende große Fläche des Verlegeelements, also seine Sichtfläche, gegebenenfalls mit einem aufgedruckten oder reliefartigen Dekor versehen sein.
  • Erfindungsgemäß sind die Verbindungsmittel des zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagenen Verlegeelements, unabhängig davon, ob das Verlegeelement zwei oder mehr Verbindungsmittel aufweist, als eine Kombination aus einem Stufenfalz und mindestens einem mit einem komplementären Teil in Eingriff zu bringenden Teil eines Nut-Feder-Systems ausgebildet. Im Hinblick darauf, dass der Stufenfalz mit mindestens einem Teil eines Nut-Feder-Systems, das heißt gegebenenfalls auch mit einem kompletten Nut-Feder-System kombiniert ist, handelt es sich bei diesem mindestens einen Teil also um eine Nut oder um eine Feder oder aber sowohl um eine Nut als auch um eine Feder. Vorzugsweise weist jedes in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildete beziehungsweise entsprechend der vorgenannten Kombination gestaltete Verbindungsmittel sowohl eine Nut als auch eine Feder auf.
  • Die Ausbildung der Verbindungsmittel ist zudem vorzugsweise derart, dass der mindestens eine Teil des Nut-Feder-Systems, nämlich die Nut, die Feder oder die Nut und die Feder, an dem Schenkel des Stufenfalzes ausgebildet ist beziehungsweise sind, der im Wesentlichen parallel zur Oberfläche eines mittels des Verlegeelements ausgebildeten Flächenbelags, also im Wesentlichen parallel zu den großen Flächen des Verlegeelements verläuft. Die Oberfläche des Flächenbelags - das heißt im Falle des Fußbodenbelags die Oberfläche des Fußbodens - wird, wie bereits ausgeführt, durch die als Sichtflächen gestalteten großen Flächen mehrerer beim Verlegen nebeneinander liegender matten- oder plattenförmiger Verlegeelemente gebildet.
  • Durch die Ausbildung der Verbindungsmittel als Kombination aus einem Stufenfalz und mindestens einem Element, jedoch vorzugsweise beiden Elementen, das heißt Nut und Feder, eines Nut-Feder-Systems wird beim Verbinden der Verlegeelemente während des Verlegevorgangs zwischen diesen eine besonders zuverlässige Verbindung erreicht. Der in Kombination mit dem mindestens einen Teil des Nut-Feder-Systems ein Verbindungsmittel ausbildende Stufenfalz führt dabei zu einer sehr ansprechenden Optik im Übergangsbereich zwischen den einzelnen Verlegeelementen. Aufgrund dessen, dass die Nut oder die Feder oder sowohl die Nut als auch die Feder an dem parallel zu den großen Flächen des Verlegeelements verlaufenden Schenkel ausgebildet sind, entsteht beim Zusammenfügen der Verlegeelemente zwischen deren Verbindungsmitteln ein ebenfalls in paralleler Richtung zu den großen Flächen der Verlegeelemente beziehungsweise zur Oberfläche des fertigen Flächenbelags wirkender Formschluss. Hierdurch wird der Tendenz einer Vergrößerung der Fugen zwischen den Verlegeelementen, welche durch im Laufe der Zeit auftretende Schrumpfungserscheinungen bedingt ist, in vorteilhafter Weise entgegengewirkt.
  • Bei einem Stufenfalz handelt es sich bekanntermaßen um einen am Rand beziehungsweise an den Rändern einer solchen großen Fläche eines Verlegeelements ausgebildeten Absatz. Dieser Absatz weist einen im Winkel, vorzugsweise orthogonal (demnach im Wesentlichen orthogonal) zu der großen Fläche des Verlegeelements verlaufenden Schenkel und einen zu dessen großer Oberfläche im Wesentlichen parallel verlaufenden Schenkel auf. Übertragen auf die im Zusammenhang mit Treppenstufen verwendeten Bezeichnungen könnte man in Analogie bezüglich des (im Wesentlichen) orthogonal zu der großen Oberfläche des Verlegeelements verlaufenden Schenkels auch von der "Setzstufe" und bei dem (im Wesentlichen) parallel mit der großen Fläche des Verlegeelements verlaufenden Schenkel des Stufenfalzes von der "Trittstufe" sprechen. Im Allgemeinen wird dabei der mit der Setzstufe einer Treppenstufe zu vergleichende Schenkel des Stufenfalzes genau orthogonal zu den großen Flächen des Verlegelements und der mit der Trittstufe zu vergleichende Schenkel genau parallel zu den großen Flächen des Verlegeelements ausgebildet. Toleranzbedingt oder aber auch gewollt können jedoch auch der eine Schenkel in einem geringen Winkel (von bis zu 5°) gegenüber der Orthogonalen und/oder der andere Schenkel einen geringen Winkel (von ebenfalls bis zu 5°) gegenüber einer parallel zu den großen Flächen des Verlegeelements verlaufenden Ebene aufweisen. Insoweit wird in den Patentansprüchen von einem im Wesentlichen orthogonalen beziehungsweise von einem im Wesentlichen parallelen Verlauf der Schenkel des Stufenfalzes gesprochen. Im Zusammenhangmit den durch die Beschreibung gegebenen weiteren Erläuterungen wird vereinfachend von einem orthogonalen oder parallelen Verlauf gesprochen, wobei hiervon jeweils auch Ausführungsformen mit einem (gewollt oder ungewollt) geringfügig, das heißt in einem geringen Winkel, abweichenden Verlauf umfasst sein sollen. Im Falle eines gewollten geneigten Verlaufes der Schenkel müssen die Schenkel eines gleichartigen mit einem betreffenden Verlegeelement zu verbindenden Verlegeelements selbstverständlich in korrespondierender Weise, das heißt komplementär, ausgebildet sein.
  • Wie bereits ausgeführt, ist der mindestens eine Teil des Nut-Feder-Systems, also die Nut, die Feder oder die Nut und die Feder, an dem parallel zu den großen Flächen des Verlegeelements beziehungsweise parallel zur Oberfläche eines mittels des Verlegeelements ausgebildeten Flächenbelags verlaufenden Schenkel des Stufenfalzes ausgebildet. Bevorzugt ist dabei eine Ausbildung, bei der die Verbindungsmittel jeweils sowohl Nut und Feder aufweisen und diese dermaßen ausgebildet sind, dass ihre Gesamtbreite (also die Summe aus der Breite der Nut und aus der Breite der Feder) der Länge des parallel zu den großen Flächen des Verlegeelements verlaufenden Schenkels des Stufenfalzes entspricht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildungsform weisen die Nut und die Feder des als Kombination aus einem Stufenfalz sowie aus einer Nut und einer Feder ausgebildeten Verbindungsmittels einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf. Sie sind dabei an dem parallel zur großen Fläche des Verlegeelements verlaufenden Schenkel des Stufenfalzes so angeordnet, dass eine der einander gegenüberliegenden Innenseiten der Nut einem Abschnitt des Schenkels desselben Stufenfalzes entspricht, der orthogonal (im Sinne einer Setzstufe) zu den großen Flächen des Verlegeelements verläuft.
  • Bei dem vorgeschlagenen beziehungsweise erfindungsgemäßen Verlegeelement kann es sich beispielsweise um eine Bodenfliese zur Ausbildung eines Fußbodenbelags im Innen- und/oder im Außenbereich handeln. Entsprechend einer besonders praxisrelevanten Ausbildungsform, welche insbesondere für den Einsatz als Fallschutzplatte beispielsweise auf Kinderspielplätzen vorgesehen ist, besteht die entsprechende Bodenfliese aus durch Polyurethan verbundenem Gummigranulat.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1: die räumliche Darstellung einer möglichen Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Verlegeelements,
    • Fig. 2: eine vereinfachte Schnittdarstellung des Verlegeelements nach Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Verlegeelements in einer räumlichen Darstellung. Es handelt sich hierbei um eine Bodenfliese, wie sie beispielsweise als Fallschutzplatte auf Kinderspielplätzen im Verbund mit weiteren Verlegeelementen gleicher Art verlegt wird. Für den Einsatz als Fallschutzplatte besteht die gezeigte Bodenfliese aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise aus durch Polyurethan verbundenem Gummigranulat. Sie ist demgemäß nach dem eingangs erläuterten Verständnis als ein mattenförmiges Verlegeelement anzusehen. Das beispielhaft dargestellte Verlegeelement weist an allen Rändern, also an seinen Seitenkanten, je ein entsprechend der Erfindung ausgebildetes Verbindungsmittel auf. Alle vier Verbindungsmittel sind in grundsätzlich gleicher Weise ausgebildet. Hierbei handelt es sich jeweils um eine Kombination aus einem Stufenfalz 1 und einem kompletten Nut-Feder-System 2, 3. An dem parallel zu den großen Flächen des Verlegeelements verlaufenden Schenkel 6 des Stufenfalzes 1 (im von der Treppe her übertragenen Sinne auf der Trittstufe) sind eine Nut 2 und eine Feder 3 ausgebildet. Eine Innenseite 7 der mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildeten Nut 2 fällt dabei mit einem Abschnitts desjenigen Schenkels 5 des Stufenfalzes 1 zusammen, welcher orthogonal zu den großen Flächen 4, 4' des Verlegeelements, demnach also auch orthogonal zu der Oberfläche eines durch die Sichtflächen mehrerer solcher Verlegeelemente gebildeten Flächenbelags, verläuft. Ferner ist auf dem äußeren Rand des anderen, also des parallel zu den großen Flächen 4, 4' des Verlegeelements verlaufenden Schenkels 6 desselben Stufenfalzes 1 eine mit einer Nut 2 eines in gleicher Weise gestalteten Verbindungsmittels eines weiteren Verlegeelements in Eingriff zu bringende Feder 3 ausgebildet. Diese wird, wie in der Abbildung ersichtlich, durch die Nut des an der angrenzenden Außenkante des Flächenelements ausgebildeten Verbindungsmittels unterbrochen.
  • Aus der Abbildung ist im Zusammenhang mit der Fig. 2 ferner erkennbar, dass jeweils die Verbindungsmittel zweier aneinander grenzender Seitenkanten des Verlegelementes insoweit eine gleiche Orientierung aufweisen, als dass der Stufenfalz 1 von der großen Fläche 4 beziehungsweise der Sichtfläche des Verlegeelements ausgeht, also sich der zu den großen Flächen 4, 4' orthogonale Schenkel 5 des Stufenfalzes 1 zwischen dem anderen Schenkel 6 des Stufenfalzes 1 und der die Sichtfläche ausbildenden großen Fläche 4 erstreckt. Die Verbindungsmittel der beiden anderen Seitenkanten des Verlegeelements sind dazu komplementär ausgebildet. Bei ihnen erstreckt sich also der zu den großen Flächen 4, 4' orthogonal verlaufende Schenkel des Stufenfalzes zwischen dem zu den großen Flächen 4, 4' parallelen Schenkel 6 des Stufenfalzes 1 und der großen Fläche 4', welche der die Sichtfläche ausbildenden großen Fläche 4 abgewandt ist.
  • Die Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Verlegeelements gemäß Fig. 1 in einem entlang der Linie A-A geführten Schnitt, wobei die Abbildung nicht maßstäblich ist. Hier sind die Details zweier zueinander komplementärer Verbindungsmittel und die Querschnitte der Nut 2 und der Feder 3 des jeweiligen in Kombination mit dem Stufenfalz 1 ein Verbindungsmittel ausbildenden Nut-Feder-Systems 2, 3 erkennbar. In der Darstellung sind in Ergänzung zur Fig. 1 auch die Bezugszeichen für die beiden hinsichtlich ihrer Orientierung unterschiedlichen Schenkel 5, 6 eines Stufenfalzes 1 angetragen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Stufenfalz
    2
    Nut
    3
    Feder
    4
    große Fläche (Sichtfläche)
    4'
    große Fläche
    5
    Schenkel
    6
    Schenkel
    7
    Innenseite
    8
    Innenseite

Claims (7)

  1. Matten- oder plattenförmiges Verlegeelement aus Kunststoff oder aus einem Kunststoff enthaltenden Kompositmaterial, welches an mindestens zwei seiner Außenkanten ein Verbindungsmittel aufweist, mittels welchem das Verlegeelement mit gleichartigen Verlegeelementen zur Ausbildung eines Flächenbelags verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als eine Kombination aus einem Stufenfalz (1) und aus mindestens einem mit einem komplementären Teil (3) in Eingriff zu bringenden Teil (2) eines Nut-Feder-Systems (2, 3) ausgebildet sind.
  2. Verlegeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teil des Nut-Feder-Systems (2, 3), nämlich die Nut (2) und/oder die Feder (3), an einem im Wesentlichen parallel zur Oberfläche eines mittels des Verlegeelements ausgebildeten Flächenbelags verlaufenden Schenkel (6) des Stufenfalzes (1) eines jeweiligen Verbindungsmittels ausgebildet ist.
  3. Verlegeelement nach Anspruch 2, wobei an dem im Wesentlichen parallel zur Oberfläche eines mittels des Verlegeelements ausgebildeten Flächenbelags verlaufenden Schenkel (6) des Stufenfalzes eines Verbindungsmittels sowohl eine Nut (2) als auch eine Feder (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbreite von Nut (2) und Feder (3) der Länge des betreffenden Schenkels (6) des Stufenfalzes (1) entspricht.
  4. Verlegeelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2) und die Feder (3) eines als Kombination aus einem Stufenfalz (1) sowie dieser Nut (2) und dieser Feder (3) des Nut-Feder-Systems (2, 3) ausgebildeten Verbindungsmittels einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen und dass eine der einander gegenüberliegenden Innenseiten (7, 8) der Nut (2) einem Abschnitt eines Schenkels (5) des Stufenfalzes (1) entspricht, der im Wesentlichen orthogonal zur Oberfläche eines mittels des Verlegeelements ausgebildeten Flächenbelags, das heißt im Wesentlichen orthogonal zu großen Flächen (4, 4') des Verlegeelements verläuft.
  5. Verlegeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei diesem um eine im Innen- und/oder im Außenbereich einsetzbare Bodenfliese handelt.
  6. Verlegeelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfliese aus durch Polyurethan verbundenem Gummigranulat besteht.
  7. Verlegeelement nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verlegeelement um eine Fallschutzplatte handelt.
EP14191046.3A 2013-10-30 2014-10-30 Verlegeelement mit Verbindungsmitteln Withdrawn EP2884023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104859 DE202013104859U1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Verlegeelement mit Verbindungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2884023A1 true EP2884023A1 (de) 2015-06-17

Family

ID=50182134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191046.3A Withdrawn EP2884023A1 (de) 2013-10-30 2014-10-30 Verlegeelement mit Verbindungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2884023A1 (de)
DE (1) DE202013104859U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032928A (zh) * 2014-05-16 2014-09-10 石家庄唐祥模具工贸有限公司 一种防止温差变形的塑胶地板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973505A (en) * 1989-05-30 1990-11-27 William Bielous Reversible mat
DE19640128A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Hoerner Clemens Dipl Betriebsw Bodenbelag-Element
DE102005002854A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-24 Conradi + Kaiser Gmbh Fallschutzplatte, insbesondere für den Außenbereich, Fallschutzbelag, Verwendung einer Fallschutzplatte
US20120180408A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Rubber Wholesalers, Inc Safety Surfacing Tile Support
WO2012136021A1 (zh) * 2011-04-03 2012-10-11 Ge Yuejin Pvc锁扣地板和锁扣地板块
US20130139463A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Johnsonite Inc. Interlocking floor tile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973505A (en) * 1989-05-30 1990-11-27 William Bielous Reversible mat
DE19640128A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Hoerner Clemens Dipl Betriebsw Bodenbelag-Element
DE102005002854A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-24 Conradi + Kaiser Gmbh Fallschutzplatte, insbesondere für den Außenbereich, Fallschutzbelag, Verwendung einer Fallschutzplatte
US20120180408A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Rubber Wholesalers, Inc Safety Surfacing Tile Support
WO2012136021A1 (zh) * 2011-04-03 2012-10-11 Ge Yuejin Pvc锁扣地板和锁扣地板块
US20130139463A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Johnsonite Inc. Interlocking floor tile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032928A (zh) * 2014-05-16 2014-09-10 石家庄唐祥模具工贸有限公司 一种防止温差变形的塑胶地板
CN104032928B (zh) * 2014-05-16 2017-01-04 石家庄唐祥模具工贸有限公司 一种防止温差变形的塑胶地板

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013104859U1 (de) 2014-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298212B1 (de) Belag von im verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen paneelen
EP3121348B1 (de) Paneel
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE102007017087A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102010024513B4 (de) Belag aus von im Verbund verlegten Platten
EP2955295B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Paneels
DE102012104930A1 (de) Parkettdiele
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
DE102008003281A1 (de) Flächenelement
WO2012004220A2 (de) Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
DE102006055715A1 (de) Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
EP2884023A1 (de) Verlegeelement mit Verbindungsmitteln
DE10051404B4 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE20203782U1 (de) Fußbodenbelag
EP1808547A1 (de) System mit einer Mehrzahl von Paneelen zum Herstellen eines Flächenverbunds
WO2016180980A1 (de) Paneel und verfahren zum verlegen von paneelen
WO2006136413A1 (de) Fussbodenplatte
DE102014115808A1 (de) Quaderförmiges Bauelement
EP3661762A1 (de) Kunststoffpaneel
DE20200268U1 (de) Paneelelement
DE102007036267A1 (de) Flächenelastischer Boden und zugehörige Fußbodenplatte
DE202015102468U1 (de) Verlegesystem und Paneel zur flächigen Verlegung und flächige Verkleidung
DE102007046598B4 (de) Paneel
DE202005006559U1 (de) Fußbodenbelag
DE29702991U1 (de) Bauelement zum Herstellen eines Belages für Balkone, Terrassen, Flachdächer u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151218