DE202007008085U1 - Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen Download PDF

Info

Publication number
DE202007008085U1
DE202007008085U1 DE202007008085U DE202007008085U DE202007008085U1 DE 202007008085 U1 DE202007008085 U1 DE 202007008085U1 DE 202007008085 U DE202007008085 U DE 202007008085U DE 202007008085 U DE202007008085 U DE 202007008085U DE 202007008085 U1 DE202007008085 U1 DE 202007008085U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pieces
angle profiles
plates
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008085U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Systems KG
Original Assignee
Schlueter Systems KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlueter Systems KG filed Critical Schlueter Systems KG
Priority to DE202007008085U priority Critical patent/DE202007008085U1/de
Publication of DE202007008085U1 publication Critical patent/DE202007008085U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/049Plinths specially adapted for joining wall coverings to floor surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02027Means for spacing the flooring from an adjoining wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/064Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements in corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussübergangs zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen mit starren Belägen, insbesondere zwischen einer Wand (2) und einem Boden (1), die mit Keramikplatten (4) belegt sind, bei der ein wandseitig zu befestigendes Winkelprofil (5) mit einem einen Abstand zu diesem Profit aufweisenden bodenseitig zu befestigenden Winkelprofil (5) über eine elastische Kunststoffbrücke (7, 8) verbunden ist, wobei jeweils an den Winkelprofilen vorgesehene Abschlussschenkel (53, 63), die die Stirnkanten (41) der angrenzenden Keramikplatten (4) abschließen und diese über eingefügten Fugmörtel (31) mit den Stirnkanten (41) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abschlussschenkeln (53, 63) jeweils zumindest teilweise hinterschnittene Nuten (54, 64) vorgesehen sind zur Aufnahme des Fugmörtels (31).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen, beispielsweise zwischen einer Wand und einem Boden, die mit Keramikplatten belegt sind, oder zwischen zwei bekleideten Wänden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer aus der EP 0 449 733 A1 bekannten Vorrichtung dieser Art ist ein wandseitig zu befestigendes Winkelprofil aus Kunststoff mit einem einen Abstand zu diesem Profil aufweisenden Winkelprofil aus Kunststoff durch eine elastische Kunststoffbrücke verbunden, deren Querschnitt etwa trapezförmig ist. Diese Kunststoffbrücke ist dabei am freien Ende der Abschlussschenkel dieser beiden senkrecht zueinander angeordneten Winkelprofile angebunden. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Abschlussschenkel nicht zur Anbindung der Stirnkante der angrenzenden Keramikplatten mit einem Klebemörtel oder dergleichen genutzt.
  • Ähnliche gattungsgemäße Vorrichtungen sind bekannt aus der EP 0 547 340 , bei denen die Abschlussschenkel als Anlageflächen für die Stirnkanten der angrenzenden Keramikplatten mit Fugmörtel genutzt werden. Eine Verbindung des Klebers oder Fugmörtels am Abschlussschenkel findet dabei nicht statt. Das Profil weist dabei zusätzlich noch eine Kammer zur Aufnahme der Stirnkanten der angrenzenden Keramikplatten auf. Diese Kammernhaben in der Praxis Nachteile, da sich der Fugenraum zwischen den eingeschobenen Keramikplatten und der Kammerabdeckung nur schwer füllen lässt. Außerdem führen diese Kammern zu einer Vergrößerung der Ansichtsfläche der sichtbaren elastischen Kunststoffbrücke mit der sich anschließenden Mörtelfuge.
  • Beim Einsatz dieser bekannten Vorrichtung hat es sich gezeigt, dass die an die Befestigungsschenkel anschließende Fuge zwischen diesen Schenkeln und den Stirnkanten der benachbarten Keramikplatten mit einem Fugenmörtel geschlossen sein sollten und dass die entsprechende Anbindung mit einem solchen Mörtel nicht in allen Fällen sicher gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die stirnseitige Anbindung der benachbarten Keramikplatten an den Befestigungsschenkeln der Winkelprofile zu verbessern und gleichzeitig einen optisch ansprechenden Übergang der Kunststoffbrücke im Eckbereich zu erreichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Durch die Anordnung von zumindest teilweise hinterschnittenen Nuten an den Abschlussschenkeln der zu den angrenzenden Keramikplatten gerichteten Seite wird ein Reservoir für den Klebemörtel geschaffen, der sich nach der Aushärtung in den hinterschnittenen Nuten verklammert und sich an den Stirnkanten der Keramikplatten mit dem Keramikmaterial monolithisch verbindet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung können die hinterschnittenen Nuten jeweils einseitig begrenzt sein durch die elastisch angebundene Verbindungsbrücke, die jeweils mit einer entsprechend ausgebildeten Nase bzw. einem nach aussen gerichteten Steg die Hinterschneidung der Nut bildet. Die Winkelprofile können dabei insgesamt aus einem starren Kunststoff bestehen, während die angeformten elastischen Brücken einstückig durch entsprechende elastische Materialeinstellung gebildet sind. Möglich ist jedoch auch die Ausbildung der Winkelprofile aus Metall mit entsprechender Anbindung von elastischen Brücken.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsart ist mit Anspruch 4 angegeben. Hier sind zwei elastische Kunststoffbrücken vorgesehen, die eine bessere Verbindung der beiden Winkelprofile ergeben.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die Abbildung zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die zwischen dem Boden und einer senkrecht angrenzenden Wand eingebaut ist.
  • Der dargestellte Eckbereich zeigt den Aufbau eines Bodens 1, beispielsweise mit einem Estrich, mit der senkrecht angrenzenden Wand 2. Sowohl Wand 2 als auch Boden 1 sind mit Keramikplatten 4 bekleidet. Zur Ausbildung der unterschiedlichen Bewegungen des Bodens und der Wand ist eine Vorrichtung eingesetzt, die aus einem bodenseitigen Winkelprofil 5, einem wandseitigen Winkelprofil 6 und die beiden Winkelprofile verbindenden elastischen Brücken 7 und 8 besteht.
  • Sowohl das bodenseitige Winkelprofil 5 als auch das wandseitige Winkelprofil 6 sind zusammen mit den Keramikplatten 4 im Dünnbettverfahren mit Klebemörtel 3 an ihren Anlageflächen befestigt.
  • Das bodenseitige Winkelprofil 5 weist einen Befestigungsschenkel 51 mit Durchbrechungen 52 auf, durch die der Klebemörtel 3 hindurchdringt. Mit einem ausreichenden Fugenabstand ist gegen den senkrecht zum Befestigungsschenkel 51 angeformten Abschlussschenkel 53 die Stirnkante 41 der angrenzenden Keramikplatte 4 befestigt. Entsprechend ist auch das wandseitige Winkelprofil 6 mit einem Befestigungsschenkel 61, in dem ebenfalls Durchbrechungern 62 vorgesehen sind, an der Wand mittels Klebemörtel 3 befestigt. Die Stirnkanten 41 der angrenzenden Keramikplatten 4 sind wiederum gegen die Abschlussschenkel 53, 63 mit ausreichendem Fugenabstand herangeführt. Der Fugmörtel 31 füllt diese Fuge aus.
  • Sowohl am Abschlussschenkel 53 des bodenseitigen Profiles als auch am Abschlussschenkel 63 des wandseitigen Profiles 6 ist jeweils eine hinterschnittene Nut 64 vorgesehen, die Fugmörtel aufnehmen, der außerdem die stirnseitige Fuge zur angrenzenden Keramikplatte 4 ausfüllt. Die elastische Brücke 7 bildet dabei mit ihren entsprechenden Seiten die Be grenzung der Nuten 54 und 64. An dieser elastischen Kunststoffbrücke 7 sind durch entsprechende Nasen 71 und 72 die einseitigen Hinterschneidungen der Nuten 54 bzw. 64 gebildet.
  • Die beiden Winkelprofile weisen jeweils über ihre Abschlussschenkel 53 bzw. 63 hinausgehende Verlängerungen ihrer Befestigungsschenkel 51 und 61 in Form der Stege 55 und 65 auf, die ebenfalls durch eine elastische Kunststoffbrücke 8 miteinander verbunden sind.
  • 1
    Boden
    2
    Wand
    3
    Klebemörtel
    31
    Fugmörtel
    4
    Keramikplatte
    41
    Stirnkante
    5
    bodenseitiges Winkelprofil
    51
    Abschlussschenkel
    52
    Durchbrechung
    53
    Abschlussschenkel
    54
    Nut
    55
    Steg
    6
    wandseitiges Winkelprofil
    61
    Abschlussschenkel
    62
    Durchbrechung
    63
    Abschlussschenkel
    64
    Nut
    65
    Steg
    7
    elastische Brücke
    71
    Nase
    72
    Nase
    8
    elastische Brücke

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussübergangs zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen mit starren Belägen, insbesondere zwischen einer Wand (2) und einem Boden (1), die mit Keramikplatten (4) belegt sind, bei der ein wandseitig zu befestigendes Winkelprofil (5) mit einem einen Abstand zu diesem Profit aufweisenden bodenseitig zu befestigenden Winkelprofil (5) über eine elastische Kunststoffbrücke (7, 8) verbunden ist, wobei jeweils an den Winkelprofilen vorgesehene Abschlussschenkel (53, 63), die die Stirnkanten (41) der angrenzenden Keramikplatten (4) abschließen und diese über eingefügten Fugmörtel (31) mit den Stirnkanten (41) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abschlussschenkeln (53, 63) jeweils zumindest teilweise hinterschnittene Nuten (54, 64) vorgesehen sind zur Aufnahme des Fugmörtels (31).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittenen Nuten (54, 64) jeweils einseitig begrenzt sind durch eine elastisch angebundene Verbindungsbrücke (7, 8).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbrücken (7, 8) zur Begrenzung der Nuten (54, 64) eine Hinterschneidung aufweisen (71, 72).
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Winkelprofile (5, 6) jeweils über den Abschlussschenkel (53, 63) als Verlängerung der Befestigungsschenkel (51, 61) hinausgehende Stege (55, 65) aufweisen, die durch eine elastische Kunststoffbrücke (8) miteinander verbunden sind.
DE202007008085U 2007-06-09 2007-06-09 Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen Expired - Lifetime DE202007008085U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008085U DE202007008085U1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008085U DE202007008085U1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008085U1 true DE202007008085U1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38438875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007008085U Expired - Lifetime DE202007008085U1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008085U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102514A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG Dehnfugenprofil ausgebildet als Eckprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102514A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG Dehnfugenprofil ausgebildet als Eckprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012004220A2 (de) Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
DE2005319B2 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE4026345A1 (de) Tragkonstruktion zur befestigung von wandmaterialien
DE202007008085U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE102007048802A1 (de) Befestigungselement
EP2845965A1 (de) Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
EP1709887B1 (de) Eckverbinder für eine Leisteneckverkleidung
EP1359267A2 (de) Kernsockelleiste
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
DE102014109938B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Fuge zwischen zwei aneinander winkelig angrenzende Flächen mit Belägen
DE2835054A1 (de) Abdichtung fuer eine dehnungsfuge in einem fussboden
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102011120118B4 (de) Beschlag
DE10023165B4 (de) Verbindung von zwei freistehenden Wandelementen
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE3729378A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE102005022827A1 (de) Einfassung für eine Wandkante einer Fenster- oder Türlaibung zur Bildung einer Flasche
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE102021130416A1 (de) Belagplatte, insbesondere Bodenbelagplatte
DE102014113973A1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE202013104859U1 (de) Verlegeelement mit Verbindungsmitteln
AT336230B (de) Trennwand od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070927

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100622

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130424

R158 Lapse of ip right after 8 years