DE202012102607U1 - Elektrische Baumschere - Google Patents

Elektrische Baumschere Download PDF

Info

Publication number
DE202012102607U1
DE202012102607U1 DE202012102607U DE202012102607U DE202012102607U1 DE 202012102607 U1 DE202012102607 U1 DE 202012102607U1 DE 202012102607 U DE202012102607 U DE 202012102607U DE 202012102607 U DE202012102607 U DE 202012102607U DE 202012102607 U1 DE202012102607 U1 DE 202012102607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutout
coupling
movable blade
blade
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron HK Ltd
Original Assignee
Chevron HK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron HK Ltd filed Critical Chevron HK Ltd
Publication of DE202012102607U1 publication Critical patent/DE202012102607U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/033Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades
    • A01G3/037Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades the driving means being an electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/021Secateurs; Flower or fruit shears characterized by the arrangement of pivots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Elektrische Baumschere, umfassend: ein Gehäuse; einen in dem Gehäuse untergebrachten Motor; einen Getriebemechanismus; und eine bewegliche Klinge und eine feststehende Klinge, die sich vom Vorderende des Gehäuses erstrecken, wobei die feststehende Klinge fest am Gehäuse montiert ist und die bewegliche Klinge über eine Achse drehbar mit der feststehenden Klinge verbunden ist und durch den Motor über den Getriebemechanismus angetrieben wird, wobei an der beweglichen Klinge ein Ausschnitt vorgesehen ist, wobei der Ausschnitt einen ersten Ausschnittsbereich und einen zweiten Ausschnittsbereich umfasst, die miteinander in Verbindung stehen, wobei der erste Ausschnittsbereich größer ist als der zweite Ausschnittsbereich, wobei die Achse einen ersten Koppelbereich und einen zweiten Koppelbereich umfasst und zwischen einer ersten Stellung, in welcher der erste Koppelbereich mit dem ersten Ausschnittsbereich gekoppelt ist und die bewegliche Klinge dann in Position verriegelt ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in welcher der zweite Koppelbereich mit dem...

Description

  • Querverweis zu in Zusammenhang stehender Anmeldung
  • Diese Anmeldung ist eine volle, geprüfte Anmeldung und beansprucht die Prioritätsrechte der CN 201110206360.3 , eingereicht am 22. Juli 2011, deren Offenbarung hier in ihrer Gesamtheit als Referenz mit aufgenommen ist.
  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft allgemein eine elektrische Baumschere und genauer einen Schnellaustausch-Aufbau für die Klinge der elektrischen Baumschere.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Als eine Art Gartenwerkzeug wird die elektrische Baumschere oft wegen ihrer kompakten Größe und einfachen Tragbarkeit beim Gehölzschnitt im Garten benutzt. Diese Art der elektrischen Baumschere umfasst eine bewegliche Klinge und eine feststehende Klinge, die fest am Gehäuse montiert ist, wobei die bewegliche Klinge drehbar mit der feststehenden Klinge verbunden ist und durch einen Motor über einen Getriebemechanismus angetrieben werden kann, vor und zurück zu schwingen, um Schneiden durchzuführen.
  • Während des Betriebs sieht die feststehende Klinge Abstützung vor, und die bewegliche Klinge dient zum Schneiden. Typischerweise nutzt sich die bewegliche Klinge jedoch leicht ab, weil die bewegliche Klinge einen kleinen Schneidenwinkel aufweist und relativ dünn ist. Als Ergebnis kann die Schneide der beweglichen Klinge stumpf werden, was die Schneideffizienz und die Schneidwirkung beeinträchtigt. Daher muss die bewegliche Klinge typischerweise oft ausgewechselt werden.
  • Zur Zeit ist es bei den meisten der elektrischen Baumscheren auf dem Markt oft notwendig, das Gehäuse beim Ersetzen der beweglichen Klinge abzunehmen, und somit ist die Austauscharbeit sehr mühsam. Obwohl es bei sehr wenigen Arten von elektrischen Baumscheren nicht notwendig ist, das Gehäuse abzunehmen, ist es immer noch nötig, die Bolzen zu entfernen, welche die bewegliche Klinge und die feststehende Klinge verbinden, und die Schritte zum Auswechseln der Klinge sind immer noch mühsam.
  • Somit besteht ein dringender Bedarf für eine elektrische Baumschere, deren bewegliche Klinge einfach und bequemer ersetzt werden kann, ohne irgendwelche ihrer Teile abzunehmen.
  • Zusammenfassung
  • Um zumindest einige der obigen Probleme zu lösen, sieht die vorliegend offenbarte elektrische Baumschere eine Vorrichtung vor, bei der das Ersetzen der beweglichen Klinge einfach und bequem ist, indem das Erfordernis, irgendein Teil zu entfernen, vermieden wird.
  • Daher ist eine elektrische Baumschere geschaffen. Die elektrische Baumschere umfasst ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse untergebrachten Motor, einen Getriebemechanismus, eine bewegliche Klinge und eine feststehende Klinge, die sich vom Vorderende des Gehäuses erstrecken, wobei die feststehende Klinge fest am Gehäuse montiert ist und die bewegliche Klinge über eine Achse drehbar mit der feststehenden Klinge verbunden ist und durch den Motor über den Getriebemechanismus angetrieben wird. An der beweglichen Klinge ist ein Ausschnitt vorgesehen, der einen ersten Ausschnittsbereich und einen zweiten Ausschnittsbereich umfasst, die miteinander in Verbindung stehen, wobei der erste Ausschnittsbereich größer ist als der zweite Ausschnittsbereich. Die Achse umfasst einen ersten Koppelbereich und einen zweiten Koppelbereich und ist zwischen einer ersten Stellung, in welcher der erste Koppelbereich mit dem ersten Ausschnittsbereich gekoppelt wird und die bewegliche Klinge dann in Position verriegelt wird, und einer zweiten Stellung beweglich, in welcher der zweite Koppelbereich mit dem ersten Ausschnittsbereich gekoppelt wird und die bewegliche Klinge dann freigegeben wird.
  • Mit den obigen Einrichtungen braucht der Benutzer, wenn die bewegliche Klinge ersetzt werden muss, nur das Bedienungselement zu betätigen, um die Klinge zur Freigabestellung zu bewegen. Dann treibt das Bedienungselement die Achse an, sich zur zweiten Stellung zu bewegen, sodass sich die bewegliche Klinge in der Freigabestellung befindet, in der die bewegliche Klinge durch den Benutzer zum Ersetzen direkt entfernt werden kann. Beim Einbauen einer neuen beweglichen Klinge braucht der Benutzer nur die bewegliche Klinge in das Gehäuse einzusetzen und dann das Bedienungselement zur verriegelten Stellung zu bewegen. Als Ergebnis wird die Achse durch das Bedienungselement angetrieben, sich zur ersten Stellung zu bewegen, in der die bewegliche Klinge verriegelt ist. Während des gesamten Ersetzungsvorgangs der Klinge ist es nicht notwendig, irgendein Teil zu entfernen; daher ist die Ersetzungsarbeit sehr einfach und bequem.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften elektrischen Baumschere gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht einer beweglichen Klinge der elektrischen Baumschere.
  • 3 ist eine Explosionsansicht der beispielhaften elektrischen Baumschere.
  • 4 ist eine Draufsicht der elektrische Baumschere, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt ist und sich ein Schnellverriegelungsspanner in einer verriegelten Stellung befindet.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 4.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Schnellverriegelungsspanners.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Flansches.
  • 8 ist eine Draufsicht der elektrischen Baumschere, wobei sich der Schnellverriegelungsspanner in einer Freigabestellung befindet.
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 8.
  • Genaue Beschreibung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften elektrischen Baumschere gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung. Wie in 1 gezeigt, umfasst die elektrische Baumschere 10 ein Gehäuse 1, das einen Motor 14, einen Getriebemechanismus 3 und eine eingebaute Batterie (nicht gezeigt) enthält, die innerhalb des Gehäuses 1 untergebracht sind. Ein Schalt-Auslöser 11 und ein Sicherheitsschalter 12 sind unter dem Gehäuse 1 montiert, um den Motor 14 zu steuern. Ein Griffteil 13 ist durch den hinteren Bereich des Gehäuses 1 ausgebildet. Eine bewegliche Klinge 21 und eine feststehende Klinge 22 erstrecken sich vom Vorderende des Gehäuses 1, wobei die feststehende Klinge 22 durch einen Bolzen oder dergleichen fest im Gehäuse 1 montiert ist und die bewegliche Klinge 21 durch eine Achse 4 drehbar mit der feststehenden Klinge 22 verbunden ist. In dem vorliegenden Beispiel ist die Achse 4 als ein Bolzen verwirklicht.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die bewegliche Klinge 21 mit einem Ausschnitt 23 ausgestattet, der einen ersten Ausschnittsbereich 24 und einen zweiten Ausschnittsbereich 25 umfasst, die miteinander in Verbindung stehen. Der erste Ausschnittsbereich 24 ist kreisförmig, und der zweite Ausschnittsbereich 25 ist länglich, wobei der kreisförmige Ausschnitt 24 größer ist als der längliche Ausschnitt 25.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Getriebemechanismus 3 ein Kegelradpaar, das miteinander in Eingriff ist. Das Kegelradpaar umfasst ein erstes Kegelrad 31 und ein zweites Kegelrad 32, das im Wesentlichen fächerförmig ist. Wenn bei dieser Anordnung das erste Kegelrad 31 durch den Motor 14 drehend angetrieben wird, schwingt das zweite Kegelrad 32 vor und zurück. An dem zweiten Kegelrad 32 sind ein Buckel 33, der mit dem zweiten Ausschnittsbereich 25 der beweglichen Klinge 21 koppelbar ist, und ein Paar Anschlagelemente 35 vorgesehen, um an einer Endfläche der beweglichen Klinge 21 anzuliegen, um die Stellung der beweglichen Klinge 21 festzulegen. Die bewegliche Klinge 21 wird dann durch das zweite Kegelrad 32 angetrieben, vor und zurück zu schwingen, um eine Schnittbewegung auszuführen.
  • Der Einbau der beweglichen Klinge 21 und die Schnellverriegelungsvorrichtung werden als Nächstes beschrieben. Die Schnellverriegelungsvorrichtung kann durch den Benutzer direkt betätigt werden, indem sie zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung geschaltet wird. „Direkt betätigt”, wie es hier erwähnt ist, gibt an, dass die Schnellverriegelungsvorrichtung durch den Benutzer von Hand direkt betätigt wird, ohne irgendein Hilfswerkzeug zu erfordern.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, verläuft der Bolzen 4 von der linken Seite zur rechten Seite der 3 und 5 in dieser Reihenfolge durch einen ersten Arm 51 eines Schnellverriegelungsspanners 5, eine Federscheibe 61, ein Loch 34 im zweiten Kegelrad 32, den kreisförmigen Ausschnitt 24 der beweglichen Klinge 21, ein quadratisches Loch 26 in der feststehenden Klinge 22, ein Loch 70 im Flansch 7, einen zweiten Arm 52 des Schnellverriegelungsspanners 5 und eine Unterlegscheibe 62. Der Bolzen 4 ist gestuft, umfassend einen Kopf 40, einen ersten Koppelbereich 41, einen zweiten Koppelbereich 42 und einen dritten Koppelbereich 43. Darüber hinaus verringert sich der Durchmesser des Bolzens 4 stufenweise vom ersten Koppelbereich 41 zum dritten Koppelbereich 43, wobei der zweite Koppelbereich 42 flach und passend zum quadratischen Loch 26 in der feststehenden Klinge 22 und zum quadratischen Loch 70 des Flansches 7 ist. Als Ergebnis können die feststehende Klinge 22 und der Flansch 7 nicht bezüglich des Bolzens 4 gedreht werden. Am dritten Koppelbereich 43 ist ein Gewinde zum Koppeln mit einer Sicherungsmutter 8 vorgesehen. Eine Mutternkappe 9 ist am zweiten Arm 52 des Schnellverriegelungsspanners 5 zum Abdecken der Sicherungsmutter 8 montiert.
  • Die Schnellverriegelungsvorrichtung der beweglichen Klinge 21 umfasst ein erstes Koppelelement 5 und ein zweites Koppelelement 7, die miteinander gekoppelt sind, wobei das erste Koppelelement 5 ein Bedienungselement ist, das durch den Benutzer direkt betätigt wird und als Schnellverriegelungsspanner ausgeführt ist, und das zweite Koppelelement 7 als ein Flansch verwirklicht ist. Der Schnellverriegelungsspanner 5 kann zwischen der verriegelten Stellung und der Freigabestellung bezüglich des Flansches 7 gedreht werden.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst das Bedienungselement, nämlich der Schnellverriegelungsspanner 5, mindestens einen ersten Endflächenbuckel 56 mit einer schrägen Fläche, und entsprechend umfasst der an der Achse 4 montierte Flansch 7 mindestens einen zweiten Endflächenbuckel 76 mit einer schrägen Fläche, wobei der erste Endflächenbuckel 56 und der zweite Endflächenbuckel 76 miteinander in Eingriff sind.
  • Genauer ist in dem vorliegenden Beispiel der Schnellverriegelungsspanner 5 im Wesentlichen U-förmig, und umfasst den ersten Arm 51 und den zweiten Arm 52. Am freien Ende des ersten Arms 51 ist ein erstes zylindrisches Loch 53 vorgesehen, das mit dem Kopf 40 des Bolzens 4 koppelbar ist. Am freien Ende des zweiten Arms 52 ist ein zweites zylindrisches Loch 54 vorgesehen, das kleiner ist als das erste zylindrische Loch 53 und mit dem dritten Koppelbereich 43 des Bolzens 4 koppelbar ist. Ein Paar erster Endflächenbuckel 56 ist auf einer niedrigsten Fläche 55 in dem zweiten zylindrischen Loch 54 vorgesehen, die zum ersten Arm weist, wobei jeder der ersten Endflächenbuckel eine höchste Fläche 57 und eine schräge Fläche 58 umfasst, die sich von der höchsten Fläche 57 zur niedrigsten Fläche 55 erstreckt. Im zusammengebauten Zustand liegt der zweite Arm 52 des Schnellverriegelungsspanners 5 benachbart zum Flansch 7. Entsprechend ist ein Paar zweiter Endflächenbuckel 76 auf einer niedrigsten Fläche 75 vorgesehen, die in dem Loch 70 des Flansches 7 zum zweiten Arm 52 weist, wobei ihre Form dieselbe ist wie diejenige der ersten Endflächenbuckel 56, wie in 7 gezeigt. Demgemäß umfasst jeder der zweiten Endflächenbuckel auch eine höchste Fläche 77 und eine schräge Fläche 78, die sich von der höchsten Fläche 77 zur niedrigsten Fläche 75 erstreckt. Die ersten Endflächenbuckel 56 und die zweiten Endflächenbuckel 76 passen so zueinander, dass sie die bewegliche Klinge 21 freigeben oder verriegeln.
  • Wie in den 1, 4 und 5 gezeigt, liegt der Schnellverriegelungsspanner 5 in seiner verriegelten Stellung auf der oberen Fläche des Gehäuses 1 auf. In diesem Zustand ist der erste Koppelbereich 41 mit dem Loch 34 im zweiten Kegelrad 32 und dem kreisförmigen Ausschnitt 24 in der beweglichen Klinge 21 gekoppelt. Darüber hinaus kommt die höchste Fläche 77 des zweiten Endflächenbuckels 76 des Flansches in Kontakt mit der höchsten Fläche 57 des zweiten Endflächenbuckels 56 des zweiten Arms des Schnellverriegelungsspanners. Dabei erreicht der Abstand in der axialen Richtung X des Bolzens 4 zwischen dem Flansch 7 und dem zweiten Arm 52 des Schnellverriegelungsspanners das Maximum, sodass der Bolzen 4 die elastische Kraft der Federscheibe 61 überwindet, um die Federscheibe 61 zusammenzudrücken. Als Ergebnis sind das zweite Kegelrad 32, die bewegliche Klinge 21, die feststehende Klinge 22, der Flansch 7 und der zweite Arm 52 des Schnellverriegelungsspanners in kompakter Weise zwischen dem Kopf 40 des Bolzens 4 und der Sicherungsmutter 8 angeordnet, und somit ist die bewegliche Klinge 21 verriegelt.
  • Wenn sie durch den Schnellverriegelungsspanner 5 angetrieben ist, ist die Achse (d. h. der Bolzen 4) zwischen einer ersten Stellung (d. h. der Stellung wie in 5 gezeigt), in welcher der erste Koppelbereich 41 des Bolzens 4 mit dem Ausschnitt 23 gekoppelt ist, der in der beweglichen Klinge 21 ausgebildet ist, und einer zweiten Stellung (d. h. der Stellung wie in 9 gezeigt) beweglich, in welcher der zweite Koppelbereich 42 in dem Ausschnitt 23 positioniert ist.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, wird der Schnellverriegelungsspanner 5 von der oberen Fläche des Gehäuses 1 weg zur Freigabestellung gedreht. Zusammen mit der Drehung des Schnellverriegelungsspanners 5 wird der erste Endflächenbuckel 56 bezüglich des zweiten Endflächenbuckels 76 gedreht; dann wird die höchste Fläche 57 des ersten Endflächenbuckels zur niedrigsten Fläche 75 des zweiten Endflächenbuckels entlang der schrägen Fläche 78 des zweiten Endflächenbuckels gedreht. Als Ergebnis sind der erste Endflächenbuckel 56 und der zweite Endflächenbuckel 76 miteinander gekoppelt; die höchste Fläche 57 des ersten Endflächenbuckels kommt in Kontakt mit der niedrigsten Fläche 75 des zweiten Endflächenbuckels; und die niedrigste Fläche 55 des ersten Endflächenbuckels kommt in Kontakt mit der höchsten Fläche 77 des zweiten Endflächenbuckels. In diesem Zustand erreicht der axiale Abstand D zwischen dem Flansch 7 und dem Schnellverriegelungsspanner 5 das Minimum. Demgemäß nimmt die Federscheibe 61 ihre ursprüngliche Form ein, und ihre elastische Kraft lässt den Bolzen 4 sich zur linken Seite von 9 bewegen, sodass sich der zweite Koppelbereich 42 des Bolzens zum kreisförmigen Ausschnitt 24 der beweglichen Klinge bewegt. Jetzt kann, weil der Außendurchmesser des zweiten Koppelbereichs 42 kleiner ist als der Innendurchmesser des kreisförmigen Ausschnitts 24 und etwas kleiner als die Breite des länglichen Ausschnitts 25, die bewegliche Klinge 21 zum Austauschen direkt herausgezogen werden.
  • Mit den obigen Einrichtungen braucht der Benutzer, wenn die abgenutzte bewegliche Klinge ersetzt werden muss, nur den Schnellverriegelungsspanner 5 zur Freigabestellung zu bewegen, wie in 8 gezeigt, und dann die bewegliche Klinge 21 zum Austauschen herauszuziehen. Beim Einbauen einer neuen beweglichen Klinge setzt der Benutzer zuerst die neue bewegliche Klinge in das Gehäuse 1 ein. Während des Einsetzens geht zuerst der Ausschnitt 23 der beweglichen Klinge über den Bolzen 4, und dann gleitet der längliche Ausschnitt entlang den beiden Seiten des Buckels 33 des zweiten Kegelrads. Die bewegliche Klinge 21 wird in ihre geeignete Position eingebaut, bis die Endfläche der beweglichen Klinge 21 gegen die Anschlagelemente 35 des zweiten Kegelrads stößt. Dabei bewegt der Benutzer den Schnellverriegelungsspanner 5, um zu ermöglichen, dass er sich dreht, bis er auf der oberen Fläche des Gehäuses 1 aufliegt (wie in 1 gezeigt); die bewegliche Klinge ist dann verriegelt. Während des ganzen Ersetzungsvorgangs kann der Austausch der Klinge erreicht werden, ohne das Entfernen irgendeines Teils zu erfordern, und ohne die Hilfe anderer Hilfswerkzeuge zu erfordern; somit ist der Austausch der Klinge sehr einfach und bequem.
  • In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Baumschere kann die Schnellverriegelungsvorrichtung weggelassen werden, wobei die anderen Aufbauten im Wesentlichen dieselben bleiben. In diesem Fall wird nur die Mutter 8 gedreht, um in Kontakt mit der feststehenden Klinge 22 zu kommen. Genauer kann der Benutzer in diesem Beispiel, wenn die bewegliche Klinge 21 ersetzt werden muss, die Mutter 8 drehen, bis sie gelöst ist. Auf diese Weise bewegt sich unter der Rückstellkraft der Federscheibe 61 der Bolzen 4 zur linken Seite von 5, sodass sich der zweite Koppelbereich 42 zum Ausschnitt 23 der beweglichen Klinge 21 bewegt. Dann kann die bewegliche Klinge 21 zum Austauschen direkt entfernt werden. Umgekehrt wird beim Einbauen der neuen bewegliche Klinge 21 die bewegliche Klinge 21 zuerst in das Gehäuse 1 eingesetzt und dann die Mutter 8 angeschraubt. In diesem Beispiel muss die Mutter 8, weil die Klinge eine Dicke (z. B. 3 mm) aufweist, um eine entsprechende Strecke (z. B. 3 mm) in der axialen Richtung gedreht werden, wenn die bewegliche Klinge gelöst wird. Während des Ersetzungsvorgangs der Klinge in diesem Beispiel braucht der Benutzer nur die Mutter 8 zu lösen oder festzuschrauben; die bewegliche Klinge kann gelöst oder verriegelt werden, ohne irgendein Teil außer der Mutter 8 zu entfernen. Daher ist die Austauscharbeit einfach und bequem, und die Unzulänglichkeit, dass das Teil herausfällt, ist vermieden.
  • In den offenbarten Beispielen ist der Bolzen 4 gestuft, und sein erster Koppelbereich 41 und sein zweiter Koppelbereich 42 sind jeweils zweistufige Absätze. Beim Ersetzen der Klinge ist der Bolzen 4 axial zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung beweglich, und demgemäß wird der erste Koppelbereich 41 oder der zweite Koppelbereich 42 angetrieben, sich mit dem Ausschnitt 23 der beweglichen Klinge 21 zu koppeln, sodass die bewegliche Klinge verriegelt oder freigegeben wird. In anderen Beispielen können der erste Koppelbereich und der zweite Koppelbereich des Bolzens 4 auf derselben Stufe des Absatzes vorgesehen sein. Der zweite Koppelbereich ist flach, und der erste Koppelbereich ist teilweise zylindrisch. Auf diese Weise weist der erste Koppelbereich ein größeres Außenmaß auf als der zweite Koppelbereich. Beim Ersetzen der Klinge wird der Bolzen zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung gedreht, um den ersten Koppelbereich oder den zweiten Koppelbereich anzutreiben, sich mit dem Ausschnitt 23 der beweglichen Klinge 21 zu koppeln, sodass die bewegliche Klinge verriegelt oder freigege ben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201110206360 [0001]

Claims (9)

  1. Elektrische Baumschere, umfassend: ein Gehäuse; einen in dem Gehäuse untergebrachten Motor; einen Getriebemechanismus; und eine bewegliche Klinge und eine feststehende Klinge, die sich vom Vorderende des Gehäuses erstrecken, wobei die feststehende Klinge fest am Gehäuse montiert ist und die bewegliche Klinge über eine Achse drehbar mit der feststehenden Klinge verbunden ist und durch den Motor über den Getriebemechanismus angetrieben wird, wobei an der beweglichen Klinge ein Ausschnitt vorgesehen ist, wobei der Ausschnitt einen ersten Ausschnittsbereich und einen zweiten Ausschnittsbereich umfasst, die miteinander in Verbindung stehen, wobei der erste Ausschnittsbereich größer ist als der zweite Ausschnittsbereich, wobei die Achse einen ersten Koppelbereich und einen zweiten Koppelbereich umfasst und zwischen einer ersten Stellung, in welcher der erste Koppelbereich mit dem ersten Ausschnittsbereich gekoppelt ist und die bewegliche Klinge dann in Position verriegelt ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in welcher der zweite Koppelbereich mit dem ersten Ausschnittsbereich gekoppelt ist und die bewegliche Klinge freigegeben ist.
  2. Elektrische Baumschere gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Koppelbereich einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der erste Koppelbereich und der zweite Ausschnittsbereich größer ist als der Außendurchmesser des zweiten Koppelbereichs.
  3. Elektrische Baumschere gemäß Anspruch 2, wobei der erste Ausschnittsbereich des Ausschnitts kreisförmig ist und der zweite Ausschnittsbereich des Ausschnitts länglich ist.
  4. Elektrische Baumschere gemäß Anspruch 3, wobei die Achse ein gestufter Bolzen ist und der zweite Koppelbereich flach ist und mit einem quadratischen Loch koppelbar ist, das in der feststehenden Klinge ausgebildet ist.
  5. Elektrische Baumschere gemäß Anspruch 4, wobei die Achse weiter einen dritten Koppelbereich mit einem daran vorgesehenen Gewinde zum Koppeln mit einer Mutter umfasst.
  6. Elektrische Baumschere gemäß Anspruch 5, wobei der erste, der zweite und der dritte Koppelbereich der Achse im Durchmesser konisch sind.
  7. Elektrische Baumschere gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Schnellverriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der beweglichen Klinge, wobei die Schnellverriegelungsvorrichtung zwischen einer verriegelten Stellung und einer freigegebenen Stellung schaltbar ist.
  8. Elektrische Baumschere gemäß Anspruch 7, wobei die Schnellverriegelungsvorrichtung ein erstes Koppelelement und ein zweites Koppelelement umfasst, die miteinander gekoppelt sind, wobei das erste Koppelelement ein Schnellverriegelungsspanner und das zweite Koppelelement ein Flansch ist.
  9. Elektrische Baumschere gemäß Anspruch 8, wobei der Schnellverriegelungsspanner mindestens einen ersten Endflächenbuckel mit einer schrägen Fläche umfasst und der Flansch mindestens einen zweiten Endflächenbuckel mit einer schrägen Fläche umfasst, wobei der erste Endflächenbuckel und der zweite Endflächenbuckel miteinander gekoppelt sind.
DE202012102607U 2011-07-22 2012-07-13 Elektrische Baumschere Expired - Lifetime DE202012102607U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201110206360.3A CN102884948B (zh) 2011-07-22 2011-07-22 电动修枝剪刀
CN201110206360.3 2011-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102607U1 true DE202012102607U1 (de) 2012-09-20

Family

ID=47070903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102607U Expired - Lifetime DE202012102607U1 (de) 2011-07-22 2012-07-13 Elektrische Baumschere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130019481A1 (de)
CN (1) CN102884948B (de)
DE (1) DE202012102607U1 (de)
FR (1) FR2978011B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102715023B (zh) * 2011-03-31 2014-07-30 南京德朔实业有限公司 电动修枝剪
US9757869B1 (en) 2016-12-22 2017-09-12 Yoshikazu Wada Electric scissors
EP3858560A1 (de) * 2020-01-29 2021-08-04 Husqvarna Ab Schneidwerkzeug
AU2021104983A4 (en) 2020-09-10 2021-09-30 Techtronic Cordless Gp Blade replacement mechanism of electric instrument
USD1000243S1 (en) * 2021-07-09 2023-10-03 Suzhou Ailixi Brushless Motor Co., Ltd. Electric scissors

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940855A (en) * 1931-06-25 1933-12-26 Friedman Hugo Knife
US2695450A (en) * 1950-03-13 1954-11-30 Western States Cutlery And Mfg Combination cutlery tool
US2615247A (en) * 1950-06-06 1952-10-28 Dorse M Waters Tool handle fastening
US2954808A (en) * 1957-02-28 1960-10-04 R C S Engineering Corp Offset attachment for reciprocating saw
CH511100A (de) * 1969-04-25 1971-08-15 Styner & Bienz Ag Elektrisches Schergerät
US3703036A (en) * 1971-05-03 1972-11-21 Ralph Karubian Separable connection means for reciprocating saw blades
US4233737A (en) * 1979-04-13 1980-11-18 Poehlmann Paul W Knife with removable blade
KR910004462Y1 (ko) * 1988-07-23 1991-06-29 반도산업 주식회사 전지 가위
US5263972A (en) * 1991-01-11 1993-11-23 Stryker Corporation Surgical handpiece chuck and blade
US5722168A (en) * 1996-07-29 1998-03-03 Huang; Jung Hua Saw blade securing mechanism
US5930902A (en) * 1998-06-11 1999-08-03 Hsu; An-Sun Saw with a removable saw blade
US5979065A (en) * 1998-06-11 1999-11-09 Hsu; An-Sun Handle assembly for a foldable saw
US6113618A (en) * 1999-01-13 2000-09-05 Stryker Corporation Surgical saw with spring-loaded, low-noise cutting blade
US6782626B1 (en) * 2004-01-06 2004-08-31 Camillus Cutlery Co. Apparatus and method of assembly of fixed blade knife
US6973727B2 (en) * 2004-01-22 2005-12-13 Ching Hsiu Yao Electric driving scissors
US8312632B2 (en) * 2008-08-05 2012-11-20 Stanley Black & Decker, Inc. Saw blade handle with replaceable blades
EP2158805B1 (de) * 2008-08-26 2011-11-02 Robert Bosch GmbH Schneidwerkzeug für Pflanzen
CN201563409U (zh) * 2009-09-15 2010-09-01 南京德朔实业有限公司 电动剪刀
CN201591038U (zh) * 2009-11-24 2010-09-29 上海拓步企业发展有限公司 一种电动修枝剪
CN102715023B (zh) * 2011-03-31 2014-07-30 南京德朔实业有限公司 电动修枝剪
CN102884949B (zh) * 2011-07-22 2014-07-30 南京德朔实业有限公司 电动修枝剪刀
CN103394748B (zh) * 2011-09-06 2016-04-27 南京德朔实业有限公司 可安全换刀片的电动工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN102884948B (zh) 2014-08-27
CN102884948A (zh) 2013-01-23
FR2978011B3 (fr) 2013-08-16
FR2978011A3 (fr) 2013-01-25
US20130019481A1 (en) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102623U1 (de) Elektrische Baumschere
DE202012103341U1 (de) Kraftfahrzeug mit austaschbarer Klinge
DE10034681B4 (de) Stichsäge mit einer Führungsschuhvorrichtung
DE202012102607U1 (de) Elektrische Baumschere
DE10261904A1 (de) Kreissäge mit Laserausrichtung
DE202013103809U1 (de) Zubehör-Spannvorrichtung und damit ausgestattetes Kraftwerkzeug
DE102009014096A1 (de) Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern
DE102010028158A1 (de) Gehrungssäge mit Schrägschnitt-Arretieranordnung
DE102008047125A1 (de) Sägeblatt-Klemmmechanismus
DE202007014290U1 (de) Lagerungsschuh für eine Stichsäge
DE102013003850A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Spannvorrichtung für eine Kette
DE202016105813U1 (de) Batterie-Packung
DE102010028202A1 (de) Gehrungssäge mit Gehrungsanschlagumschalter
EP1995024B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE60210218T2 (de) Gehrungssäge
DE60200811T2 (de) Elektrischer rotierender Rasierer
DE202010013180U1 (de) Kraft-Schleifmaschine mit Schleifplatten-Verriegelungsmechanismus
EP3272207B1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE1123021B (de) Schwenkeinrichtung zur Betaetigung eines elektrischen Endschalters
DE102022119629A1 (de) Kraftwerkzeug
EP0459121B1 (de) Führungsschlitten für eine handgeführte Werkzeugmaschine
DE102006018295B4 (de) Basisanordnung und ein Kabelbefestigungselement davon
DE102014016012B4 (de) Schneidevorrichtung
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE102013114918A1 (de) Medizintechnische Fußsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right