DE202012102183U1 - Offener Einweg - Schraubenschlüssel - Google Patents

Offener Einweg - Schraubenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202012102183U1
DE202012102183U1 DE201220102183 DE202012102183U DE202012102183U1 DE 202012102183 U1 DE202012102183 U1 DE 202012102183U1 DE 201220102183 DE201220102183 DE 201220102183 DE 202012102183 U DE202012102183 U DE 202012102183U DE 202012102183 U1 DE202012102183 U1 DE 202012102183U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
support element
open
concave surface
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102183
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220102183 priority Critical patent/DE202012102183U1/de
Publication of DE202012102183U1 publication Critical patent/DE202012102183U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle

Abstract

Offener Einweg-Schraubenschlüssel, der erste und zweite Backen (20, 30) und einen Drehkörper (60), den mit der ersten Backe (20) verbunden ist, umfasst, wobei der offene Einweg-Schraubenschlüssel dadurch gekennzeichnet ist, dass: die erste Backe (20) eine flache Fläche (21), eine konkave Fläche (26) und ein Stützelement (40) umfasst, das sich von der konkaven Fläche (26) erstreckt und erste und zweite flache Enden (41, 42) umfasst, der Drehkörper (60) umfasst: eine Plattform (61), die eine untere Fläche (62) und eine obere Fläche umfasst, und zwei Flügel (64), die sich von der oberen Fläche der Plattform (61) erstrecken und von denen jede eine konvexe Fläche (66) umfasst, die der konkaven Fläche (26) entspricht, wobei die Flügel) (64) mit dem Stützelement (40) so verbunden sind, dass sich der Drehkörper (60) relativ zu dem Stützelement (40) drehen kann, wobei sich die untere Fläche (62) der Plattform (61) nicht parallel zu der...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen offenen Schraubenschlüssel und insbesondere einen offenen Einweg-Schraubenschlüssel.
  • 2. STAND DER TECHNIK
  • Ein herkömmlicher offener Schraubenschlüssel umfasst zwei Backen, die sich von einem Griff erstrecken. Die Backen stehen im Eingriff mit einem Befestigungselement, beispielsweise einer Mutter und einem Kopf einer Schraube. Der offene Schraubenschlüssel wird gedreht, um die Mutter oder Schraube um einen Winkel zu drehen. Die Backen werden von der Mutter oder Schraube gelöst. Der offenen Schraubenschlüssel wird zurückgedreht. Dieser Prozess wird mehrere Male wiederholt, so dass die Mutter oder Schraube fest oder locker ist. Das Wiederholen dieses Prozesses ist jedoch aufwändig.
  • Wie in den US Patenten mit den Nummern 3695125 , 3709073 and 4158975 offenbart, umfasst ein offener Einweg-Schraubenschlüssel einen beweglichen Körper, der an einer ersten der zwei sich von einem Griff erstreckenden Backen angebracht ist. Der bewegliche Körper und die zweite Backe stehen im Eingriff mit einer Mutter oder Schraube. Der offene Einweg-Schraubenschlüssel wird in eine Richtung gedreht, um die Mutter oder Schraube um einen Winkel zu drehen. Der offene Einweg-Schraubenschlüssel wird in eine entgegengesetzte Richtung gedreht, ohne die Mutter oder Schraube zu drehen. Dieser Prozess wird mehrfach wiederholt, so dass die Mutter oder Schraube fest oder locker ist. Die erste Backe ist mit einer Ausnehmung versehen, um den beweglichen Körper aufzunehmen. Die Festigkeit der ersten Backe wird unvermeidlich durch die Ausnehmung reduziert. Des Weiteren beinhaltet es einen komplizierten Prozess, den offenen Einweg-Schraubenschlüssel herzustellen.
  • Wie in dem US Patent mit der Nummer 7878095 offenbart, umfasst ein offener Einweg-Schraubenschlüssel zwei Backen 21 und 22, die sich von einem Griff 10 erstrecken. Die Backe 22 ist mit einer konkaven Bogenfläche 221 versehen, in welcher ein Schlitz 222 vorgesehen ist. Ein Drehelement 23 umfasst einen umfangsseitigen Vorsprung 233, der eine Nut 234 umfasst. Eine Feder 26 wird in der Nut 234 platziert, bevor der umfangsseitige Vorsprung 233 drehbar in dem Schlitz 222 platziert wird. Ein Stift 224 wird durch in der Backe 22 vorgesehene Öffnungen 223 in die Nut 234 eingeführt. Die Feder 26 wird zwischen einem geschlossenen Ende der Nut 234 und dem Stift 224 zusammen gedrückt. Deshalb wird das Drehelement 23, das gegen die Feder 26 anliegt, durch die Feder 26 zurück geführt. Mit dem Stift 224 wird das Drehelement an der Backe 22 gehalten und die Festigkeit der Backe 22 wird verbessert. Das Herstellen des Schlitzes 222 ist schwierig. Des Weiteren gibt es eine bestimmte Beziehung zwischen den Parametern S und H wie folgt: 29% S < H < 58% S
  • Diese Relation bewirkt jedoch nicht wie gewünscht das Gleiten des Drehelements 22 auf der konkaven Bogenfläche 221. Des Weiteren behindert das Gleiten des Drehelements 22 an der konkaven Bogenfläche 221 die Feder 26. Des Weiteren umfasst es einen komplizierten Prozess, den offenen Einweg- Schraubenschlüssel herzustellen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es deshalb beabsichtigt, die im Stand der Technik auftretenden Probleme zu überwinden oder wenigstens abzumildern.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen offenen Einweg-Schraubenschlüssel mit einer einfachen Struktur bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen offenen Einweg-Schraubenschlüssel bereitzustellen, der einfach herzustellen ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen offenen Einweg-Schraubenschlüssel bereitzustellen, der gleichmäßig benutzt werden kann.
  • Um die vorher beschriebenen Aufgaben zu lösen, umfasst der offene Einweg-Schraubenschlüssel zwei Backen und einen Drehkörper. Die erste Backe umfasst eine flache Fläche, eine konkave Fläche und ein Stützelement, das sich von der konkaven Fläche erstreckt und zwei flache Enden umfasst. Der Drehkörper umfasst zwei Flügel, die sich von einer oberen Fläche einer Plattform erstrecken. Jeder Flügel umfasst eine konvexe Fläche, die der konkaven Fläche entspricht. Die Flügel sind mit dem Stützelement so verbunden, dass der Drehkörper relativ zu dem Stützelement gedreht werden kann. Die untere Fläche der Plattform erstreckt sich nicht parallel zu der flachen Fläche der ersten Backe, wenn das erste flache Ende des Stützelements die obere Fläche der Plattform berührt. Die untere Fläche der Plattform erstreckt sich parallel zu der flachen Fläche der ersten Backe, wenn das zweite flache Ende des Stützelements die obere Fläche der Plattform berührt.
  • Andere Aufgaben, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der detaillierten Darstellung von zwei Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden, wobei
  • 1 eine Explosionsansicht eines offenen Einweg-Schraubenschlüssels entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Drehkörpers des in 1 gezeigten offenen Einweg-Schraubenschlüssels ist,
  • 3 eine seitliche Ansicht des in 1 gezeigten offenen Einweg-Schraubenschlüssels ist,
  • 4 eine seitliche Ansicht des offenen Einweg-Schraubenschlüssels in einer anderen als der in 3 gezeigten Position ist,
  • 5 eine seitliche Ansicht des offenen Einweg-Schraubenschlüssels in einer anderen als der in 4 gezeigten Position ist,
  • 6 eine seitliche Ansicht des offenen Einweg-Schraubenschlüssels in einer anderen als der in 5 gezeigten Position ist,
  • 7 eine seitliche Ansicht des offenen Einweg-Schraubenschlüssels in einer anderen als der in 6 gezeigten Position ist,
  • 8 eine Explosionsansicht eines offenen Einweg-Schraubenschlüssels entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist,
  • 9 eine perspektivische Ansicht des in 8 gezeigten offenen Einweg-Schraubenschlüssels ist und
  • 10 eine seitliche Ansicht des in 8 gezeigten offenen Einweg-Schraubenschlüssels ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Mit Bezug auf 1 ist darin ein offener Einweg-Schraubenschlüssel 10 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der offene Einweg-Schraubenschlüssel 10 umfasst einen Griff 11, einen Kopf 12, der an einem Ende des Griffs 11 ausgebildet ist, ein Ende 13, das an einem gegenüberliegenden Ende des Griffs 11 ausgebildet ist, und einen Drehkörper 60, der drehbar mit dem Kopf 12 verbunden ist. Der Kopf 12 umfasst zwei Backen 20 und 30, die voneinander durch eine Lücke 14 und eine konkave Fläche 25, die zwischen den Backen 20 und 30 ausgebildet ist, getrennt sind.
  • Die erste Backe 20 umfasst eine flache Fläche 21, die nahe der Spitze ausgebildet ist, eine konkave Fläche 22, die neben der flachen Fläche 21 ausgebildet ist, eine konkave Fläche 26, die neben der konkaven Fläche 22 ausgebildet ist, eine konkave Fläche 23, die neben der konkaven Fläche 26 ausgebildet ist, und eine konkave Fläche 24, die zwischen den konkaven Flächen 26 und 25 ausgebildet ist. Die Biegung der konkaven Fläche 26 ist größer als die der konkaven Flächen 22 und 23. Die Biegung der konkaven Fläche 22 kann identisch zu der der konkaven Fläche 23 sein.
  • Es gibt ein Stützelement 40, das sich von einer Mittellinie der konkaven Fläche 26 und entlang dieser erstreckt. Die Dicke des Stützelements 40 ist kleiner als die der Backe 20. Das Stützelement 40 umfasst eine konkave Fläche 43, die sich zwischen zwei flachen Enden 41 und 42 erstreckt.
  • Die zweite Backe 30 umfasst eine flache Fläche 31, die sich von deren Spitze nahezu über deren gesamte Länge erstreckt, eine konkave Fläche 32, die sich neben der flachen Fläche 31 erstreckt, und eine konvexe Fläche 33, die sich zwischen den konkaven Flächen 32 und 25 erstreckt. Die flache Fläche 31 erstreckt sich parallel zu der flachen Fläche 21.
  • Mit Bezug auf 2 umfasst der Drehkörper 60 eine Plattform 61, die mit einer flachen unteren Fläche 62 und einer flachen oberen Fläche ausgebildet ist, einen Buckel 63, der auf der flachen oberen Fläche der Plattform 61 ausgebildet ist, und zwei Flügel 64, die auf der flachen oberen Fläche der Plattform 61 ausgebildet sind. Der Buckel 63 ist zwischen den Flügeln 64 ausgebildet. Der Buckel 63 umfasst eine konvexe Fläche 65, die der konkaven Fläche 43 entspricht. Jeder Flügel 64 umfasst eine darin vorgesehene Bohrung 67 und eine konvexe Fläche 66, die der konkaven Fläche 26 entspricht. Die Lücke zwischen den Flügeln 64 ist geringfügig größer als die Dicke des Stützelements 40.
  • Mit Bezug auf 3 ist im aufgebauten Zustand das Stützelement 40 zwischen die Flügel 64 eingeführt. Die konvexen Flächen 66 sind beweglich am der konkaven Fläche 26 platziert, während die konvexe Fläche 65 die konkave Fläche 43 kontaktieren kann oder dieser sehr nahe ist.
  • Es gibt eine Verbindungsvorrichtung 50 zum Verbinden des Drehkörpers 60 mit dem Stützelement 40. Die Verbindungsvorrichtung 50 umfasst einen Stift 51 und einen gebogenen Schlitz 52, der in dem Stützelement 40 vorgesehen ist. Der Stift 51 umfasst einen mittleren Bereich, der in den gebogenen Schlitz 52 eingeführt ist, und zwei Enden, die in die Bohrungen 67 eingepasst sind. Der Durchmesser des Stifts 51 ist geringfügig größer als der der Bohrungen 67, so dass die Enden von Ersterem in Letztere passen. Folglich ist der Drehkörper 60 von dem Stützelemente 40 gehalten. Der Durchmesser des Stifts 51 ist geringfügig kleiner als die Breite des gebogenen Schlitzes 52. Folglich ist der Stift 51 gleichmäßig beweglich in dem gebogenen Schlitz 52 und entlang diesem, das heißt, dass der Drehkörper 60 sich gleichmäßig relativ zu dem Stützelement 40 drehen kann. Aufgrund der flachen oberen Fläche des Drehkörpers 60 und einem Winkel θ von 120° bis 150° zwischen den flachen Enden 41 und 42 kann der Drehkörper 60 zwischen 60° und 30° gedreht werden.
  • Bei Benutzung wird ein Befestigungselement 70 in der Lücke 14 platziert. Das Befestigungselement 70 kann beispielsweise eine Mutter oder ein Kopf einer Schraube sein. Das Befestigungselement 70 umfasst sechs Winkel A, B, C, D, E und F. Deshalb umfasst das Befestigungselement 70 sechs flache Flächen AB, BC, CD, DE, EF und FA. Beispielsweise ist die Fläche BC des Befestigungselements 70 in Kontakt mit der flachen unteren Fläche 62 des Drehkörpers 60, während die Fläche EF des Befestigungselements 70 in Kontakt mit der flachen Fläche 31 der Backe 30 ist.
  • Mit Bezug auf 4 ist der offene Einweg-Schraubenschlüssel 10 in einer aktiven Betätigung, bei der der Griff 11 und genauso der Kopf 12 des offenen Einweg-Schraubenschlüssels 10 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das flache Ende 42 des Stützelements 40 ist in Kontakt mit der flachen oberen Fläche des Drehkörpers 60. Folglich wird das Befestigungselement 70 durch den Drehkörper 60 und die Backe 30 im Uhrzeigersinn gedreht. Der Winkel D des Befestigungselements 70 wird nahe der konkaven Fläche 25 platziert. Bei der aktiven Betätigung ist die flache untere Fläche 62 des Drehkörpers 60 parallel zu der flachen Fläche 21 der Backe 20 und der flachen Fläche 31 der Backe 30.
  • Mit Bezug auf 5 ist der offene Einweg-Schraubenschlüssel 10 in einer neutralen oder inaktiven Betätigung, bei der der Griff 11 und genauso der Kopf 12 des offenen Einweg-Schraubenschlüssels 10 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die flache untere Fläche 62 des Drehkörper 60 ist beispielsweise in Kontakt mit der Fläche CD des Befestigungselements 70, während die flache Fläche 31 der Backe 30 in Kontakt mit dem Winkel F des Befestigungselements 70 ist.
  • Das flache Ende 41 des Stützelements 40 ist in Kontakt mit der flachen oberen Fläche des Drehkörpers 60. Der Drehkörper 60 dreht sich relativ zu der Backe 20, während die flache untere Fläche 62 des Drehkörpers 60 an dem Winkel B des Befestigungselements 70 entlang gleitet, während die flache Fläche 31 der Backe 30 in Kontakt mit dem Winkel E des Befestigungselements 70 ist. Der Winkel E des Befestigungselements 70 wird von der konkaven Fläche 25 weg bewegt. Die konkave Fläche 22 der Backe 20 wechselwirkt nicht mit dem Winkel B. Folglich ist es dem Kopf 12 des offenen Einweg-Schraubenschlüssels 10 möglich, sich relativ zu dem Befestigungselement 70 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. In der inaktiven Betätigung ist die flache untere Fläche 62 des Drehkörpers 60 nicht parallel zu der flachen Fläche 21 der unter flachen Fläche 31 der Backe 30.
  • Mit Bezug auf 6 ist der offene Einweg-Schraubenschlüssel 10 in einer weiteren Position der inaktiven Betätigung. Die flache untere Fläche 62 des Drehkörpers 60 ist in Kontakt mit dem Winkel B des Befestigungselements 70, während die flache Fläche 31 der Backe 30 in Kontakt mit der Fläche DE des Befestigungselements 70 ist.
  • Mit Bezug auf 7 ist der offene Einweg-Schraubenschlüssel 10 am Ende der inaktiven Betätigung. Die flache untere Fläche 62 des Drehkörpers 60 ist in Kontakt mit der Fläche AB des Befestigungselements 70, während die flache Fläche 31 der Backe 30 in Kontakt mit der Fläche DE des Befestigungselements 70 ist. Die konkave Fläche 25 des Kopfes 12 des offenen Einweg-Schraubenschlüssels 10 ist in der Nachbarschaft des Winkels C des Befestigungselements 70. Nun ist der offene Einweg-Schraubenschlüssel 10 bereit für eine weitere aktive Betätigung.
  • Mit Bezug auf 8 ist ein offener Einweg-Schraubenschlüssel entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel ist wie das erste Ausführungsbeispiel, außer dass es einen Drehkörper 80 statt einen Drehkörper 60 umfasst. Der Drehkörper 80 umfasst einen Buckel 83, der zwischen zwei Flügeln 81 ausgebildet ist. Jeder Flügel 81 umfasst eine konvexe obere Fläche 82, die der konkaven Fläche 26 entspricht. Der Buckel 83 umfasst eine konvexe obere Fläche 85, die der konkaven Fläche 43 entspricht. Die untere Fläche der Flügel 81 und eine untere Fläche des Buckels 83 bilden zusammen eine H-förmige flache Fläche 84.
  • Mit Bezug auf 9 wird der mittlere Bereich des Stifts 51 in den gebogenen Schlitz 52 eingeführt, während jedes Ende des Stifts 51 in eine Bohrung eingesetzt wird, die in einem entsprechenden Flügel 81 ausgebildet ist. Folglich wird der Drehkörper 80 von dem Stützelement 40 gehalten. Der Stift 51 ist beweglich in und entlang dem gebogenen Schlitz 52, das heißt, dass sich der Drehkörper 80 relativ zu dem Stützelemente 40 drehen kann.
  • Wenn der Griff 11 mit Bezug auf 10 im Uhrzeigersinn gedreht wird, ist ein erstes geschlossenes Ende des gebogenen Schlitzes 52 in Kontakt mit dem Stift 51. Die H-förmige flache Fläche 84 ist in festem Kontakt mit dem Befestigungselement 70. Folglich wird das Befestigungselement 70 durch den Drehkörper 80 und die Backe 30 im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Wenn der Griff 11 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, ist ein zweites Ende des gebogenen Schlitzes 52 in Kontakt mit dem Stift 51. Der Drehkörper 80 dreht sich relativ zu der Backe 20, während die H-förmige flache Fläche 84 des Drehkörpers 80 an dem Befestigungselement 70 entlang gleitet. Deshalb ist es dem offenen Einweg-Schraubenschlüssel 10 möglich, sich relativ zu dem Befestigungselement 70 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
  • Der offene Einweg-Schraubenschlüssel der vorliegenden Erfindung zeigt mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Als erstes ist es strukturell einfacher, überhaupt keine Feder zu verwenden, um den Drehkörper vorzuspannen. Als zweites kann er leicht aufgebaut werden, da es leicht ist, die Flügel 64 oder 81 mit dem Stützelement 40 zu verbinden und gar keine Notwendigkeit besteht, irgendeine Feder in dem gebogenen Schlitz 52 zu platzieren. Als drittes kann er gleichmäßig benutzt werden, da keine Feder in dem gebogenen Schlitz 52 ist, die die Drehung des Drehkörpers 60 oder 80 behindern könnte.
  • Folglich umfasst ein offener Einweg-Schraubenschlüssel zwei Backen und einen Drehkörper. Die erste Backe umfasst eine flache Fläche, eine konkave Fläche und ein Stützelement, das sich von der konkaven Fläche erstreckt und zwei flache Enden umfasst. Der Drehkörper umfasst zwei Flügel, die sich von einer oberen Fläche einer Plattform erstrecken. Jeder Flügel umfasst eine konvexe Fläche, die der konkaven Fläche entspricht. Die Flügel sind mit dem Stützelement verbunden, so dass der Drehkörper sich relativ zu dem Stützelement drehen kann. Die untere Fläche der Plattform erstreckt sich nicht parallel zu der flachen Fläche der ersten Backe, wenn das erste flache Ende des Stützelements die obere Fläche der Plattform berührt. Die untere Fläche der Plattform erstreckt sich parallel zu der flachen Fläche der ersten Backe, wenn das zweite Ende des Stützelements die obere Fläche der Plattform berührt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand der detaillierten Darstellung der Ausführungsbeispiele beschrieben. Fachleute können Variationen aus den Ausführungsbeispielen ableiten, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Deshalb sollen die Ausführungsbeispiele nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung begrenzen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3695125 [0003]
    • US 3709073 [0003]
    • US 4158975 [0003]
    • US 7878095 [0004]

Claims (8)

  1. Offener Einweg-Schraubenschlüssel, der erste und zweite Backen (20, 30) und einen Drehkörper (60), den mit der ersten Backe (20) verbunden ist, umfasst, wobei der offene Einweg-Schraubenschlüssel dadurch gekennzeichnet ist, dass: die erste Backe (20) eine flache Fläche (21), eine konkave Fläche (26) und ein Stützelement (40) umfasst, das sich von der konkaven Fläche (26) erstreckt und erste und zweite flache Enden (41, 42) umfasst, der Drehkörper (60) umfasst: eine Plattform (61), die eine untere Fläche (62) und eine obere Fläche umfasst, und zwei Flügel (64), die sich von der oberen Fläche der Plattform (61) erstrecken und von denen jede eine konvexe Fläche (66) umfasst, die der konkaven Fläche (26) entspricht, wobei die Flügel) (64) mit dem Stützelement (40) so verbunden sind, dass sich der Drehkörper (60) relativ zu dem Stützelement (40) drehen kann, wobei sich die untere Fläche (62) der Plattform (61) nicht parallel zu der flachen Fläche (21) der ersten Backe (20) erstreckt, wenn das erste flache Ende (41) des Stützelements (40) die obere Fläche der Plattform (61) kontaktiert, wobei sich die untere Fläche (62) der Plattform (61) parallel zu der flachen Fläche (21) der ersten Backe (20) erstreckt, wenn das zweite flache Ende (62) des Stützelements (40) die obere Fläche der Plattform (61) kontaktiert.
  2. Offener Einweg-Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (40) eine konkave Fläche (43) zwischen den ersten und zweiten flachen Enden (41, 42) umfasst und der Drehkörper (60) einen Buckel (63) umfasst, der mit einer konvexen Fläche (65) in Kontakt mit der konkaven Fläche (43) des Stützelements (40) ausgebildet ist.
  3. Offener Einweg-Schraubenschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Winkel von 120° bis 150° zwischen den flachen Enden (41 und 42) des Stützelements (40) gibt.
  4. Offener Einweg-Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsvorrichtung (50) verwendet wird, um den Drehkörper (60) mit dem Stützelement (40) zu verbinden.
  5. Offener Einweg-Schraubenschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (50) umfasst: einen gebogenen Schlitz (52), der in dem Stützelement (40) vorgesehen ist, und einen Stift (51), der einen mittleren Bereich, der beweglich in dem gebogenen Schlitz (52) angeordnet ist, und zwei Enden umfasst, die in den Flügeln (64) angeordnet sind.
  6. Offener Einweg-Schraubenschlüssel, der erste und zweite Backen (20, 30) und einen Drehkörper (80), der mit der ersten Backe (20) verbunden ist, umfasst, wobei der offene Einweg-Schraubenschlüssel dadurch gekennzeichnet ist, dass: die erste Backe (20) eine flache Fläche (21), eine konkave Fläche (26) und ein Stützelement (40) umfasst, das sich von der konkaven Fläche (26) erstreckt und erste und zweite flache Enden (41, 42) umfasst, der Drehkörper (80) umfasst: zwei Flügel (81), von denen jeder eine konvexe Fläche (82) entsprechend der konkaven Fläche (26) umfasst, und einen Buckel (83), der zwischen den Flügeln (83) so ausgebildet ist, dass eine untere Fläche des Buckel (83) und untere Flächen der Flügel (81) zusammen eine H-förmige flache Fläche (84) ausbilden, und eine Verbindungsvorrichtung (50) verwendet wird, um den Drehkörper (80) mit dem Stützelement (40) zu verbinden.
  7. Offener Einweg-Schraubenschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (40) eine konkave Fläche (43) zwischen den ersten und zweiten flachen Enden (41, 42) und in Kontakt mit dem Buckel (83) umfasst.
  8. Offener Einweg-Schraubenschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (50) umfasst: einen gebogenen Schlitz (52), der in dem Stützelement (40) vorgesehen ist, und einen Stift (51), der einen mittleren Bereich, der beweglich in dem gebogenen Schlitz (52) angeordnet ist, und zwei Enden umfasst, die in den Flügeln (81) angeordnet sind.
DE201220102183 2012-06-13 2012-06-13 Offener Einweg - Schraubenschlüssel Expired - Lifetime DE202012102183U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102183 DE202012102183U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Offener Einweg - Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102183 DE202012102183U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Offener Einweg - Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102183U1 true DE202012102183U1 (de) 2012-09-20

Family

ID=47070897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102183 Expired - Lifetime DE202012102183U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Offener Einweg - Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102183U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695125A (en) 1970-10-06 1972-10-03 Cesco Mfg Corp Open end ratchet wrench
US3709073A (en) 1971-01-25 1973-01-09 R Kurtz Laminated wrench
US4158975A (en) 1977-08-18 1979-06-26 Desousa Egas J J Unidirectional gripping open end wrench
US7878095B2 (en) 2008-09-25 2011-02-01 Proxene Tools Co., Ltd. Reciprocatable open end wrench

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695125A (en) 1970-10-06 1972-10-03 Cesco Mfg Corp Open end ratchet wrench
US3709073A (en) 1971-01-25 1973-01-09 R Kurtz Laminated wrench
US4158975A (en) 1977-08-18 1979-06-26 Desousa Egas J J Unidirectional gripping open end wrench
US7878095B2 (en) 2008-09-25 2011-02-01 Proxene Tools Co., Ltd. Reciprocatable open end wrench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE112012000934T5 (de) Schraubenschlüssel-Werkzeug
DE2433207A1 (de) Handnieter
DE202013010321U1 (de) Zangenartiges medizinisches Instrument
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
AT505840B1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines bandes an einen weiteren teil
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE202010004911U1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung oder Ausmessung eines Loches in einem Bauteil
DE102018110106A1 (de) Zange
EP0103319B1 (de) Presswerkzeug vom Zangentyp
DE702445C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE3040289A1 (de) Griffel
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE202012102183U1 (de) Offener Einweg - Schraubenschlüssel
EP3078454B1 (de) Vorrichtung mit paralleler greiffläche
DE202012102587U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung und Positionierung der Rückenlehnenneigung eines Sitzmöbels
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
AT501269A4 (de) Pedal für ein fahrrad
DE202015101965U1 (de) Handwerkzeug mit einer Drehwelle
DE474149C (de) Zangenfoermiges Instrument, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
DE202018106931U1 (de) Undirektionaler Maulschlüssel
DE202018106382U1 (de) Handwerkzeug, insbesondere Zange
DE1500068C (de) Ringventil
DE475784C (de) Anschlusskopf fuer Schmiervorrichtungen
AT216434B (de) Schraubenschlüssel mit einer festen und einer beweglichen Backe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121115

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right