DE202012013667U1 - Zerkleinerungsmühle - Google Patents

Zerkleinerungsmühle Download PDF

Info

Publication number
DE202012013667U1
DE202012013667U1 DE202012013667.4U DE202012013667U DE202012013667U1 DE 202012013667 U1 DE202012013667 U1 DE 202012013667U1 DE 202012013667 U DE202012013667 U DE 202012013667U DE 202012013667 U1 DE202012013667 U1 DE 202012013667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
grinder
mill
collecting vessel
safety hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013667.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritsch GmbH
Original Assignee
Fritsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48084734&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202012013667(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritsch GmbH filed Critical Fritsch GmbH
Priority to DE202012013667.4U priority Critical patent/DE202012013667U1/de
Publication of DE202012013667U1 publication Critical patent/DE202012013667U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/31Safety devices or measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • B25J15/12Gripping heads and other end effectors having finger members with flexible finger members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0054Cooling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/28618Feeding means
    • B02C2013/28672Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/168User safety devices or measures in shredders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Rotorschnellmühle (1), umfassend
- ein Grundgerät mit einem Rotationsantrieb mit einem Antriebsmotor (3) und einer Antriebswelle (4),
- einen an die Antriebswelle (4) angekoppelten Rotor (5), ein den Rotor (5) umgebendes Ringsieb (7) und ein um das Ringsieb (7) angeordnetes ringförmiges Auffanggefäß (50), um ein mit dem Rotationsantrieb (3, 4) gekoppeltes Mahlwerk (5, 6, 7, 50) zu bilden, das zur Aufnahme eines Mahlguts, zur Zerkleinerung des Mahlguts und zur Bereitstellung eines zerkleinerten Mahlguts ausgebildet ist, und
- ein Gerätegehäuse (2) und eine gegenüber dem Mahlwerk bewegbare Sicherheitshaube (10), die den Gerätegehäusedeckel bildet und zur Sicherung des Mahlwerks während eines Betriebs der Rotorschnellmühle (1) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mahlwerk gekühlt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmühle, insbesondere in Form einer Rotorschnellmühle.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Zerkleinerungsmühle, beispielsweise eine Schlagmühle, arbeitet aufgrund der Schläge von umlaufenden, im Querschnitt dreieckförmigen Schlagzähnen und der Scherung zwischen den Schlagzähnen und einem feststehenden Ringsieb. Die Schlagzähne sind an einem Rotor angeordnet, der an der Antriebswelle eines Elektromotors befestigt ist. Mittels eines an einem Gerätedeckel ausgebildeten Trichters kann das Mahlgut in einen Mahlraum der Zerkleinerungsmühle zugeführt werden, um dort zerkleinert zu werden.
  • Üblicherweise ist der Gerätedeckel aufklappbar und kann für den Betrieb der Zerkleinerungsmühle, zum Zuführen des Mahlguts geschlossen werden. Zum Entnehmen des Mahlguts kann der Gerätedeckel mittels Aufklappen geöffnet werden.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotorschnellmühle zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird in höchst überraschend einfacher Weise durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Merkmale der Weiterbildungen können, soweit technisch sinnvoll, miteinander kombiniert werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmühle in Form einer Rotorschnellmühle, die ein Grundgerät mit einem Rotationsantrieb, ein mit dem Rotationsantrieb gekoppeltes Mahlwerk und eine gegenüber dem Mahlwerk bewegbare Sicherheitshaube umfassen kann. Das Mahlwerk kann zur Aufnahme eines Mahlguts, zur Zerkleinerung des Mahlguts und zur Bereitstellung eines zerkleinerten Mahlguts ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann bei der Rotorschnellmühle Luft durch Kanäle im Motor geblasen werden und über Bohrungen im Motorflansch unter die Labyrinthscheibe gelangen. Über große ausgefräste Fenster in der Labyrinthscheibe kann die Kühlluft unter das Auffanggefäß gelangen. Die Luft kann das Auffanggefäß umströmen und über zwei Fenster im Inneren der Sicherheitshaube in zwei Kanäle gelangen, die nach unten zur Bodenplatte führen. Von dort kann die Luft in einem geschlossenen System über ein weiteres Filter zur Geräuschdämmung in einen Staubsaugeranschluß nach außen geführt werden. Hier kann zur Unterstützung der Kühlung und zur Entlastung des Motors ein Staubsauger angeschlossen werden.
  • Demnach wird bei der Rotorschnellmühle das Mahlwerk, insbesondere das Auffanggefäß, z.B. durch Umströmung mit Kühlluft gekühlt.
  • Die Sicherheitshaube kann zwischen einer ersten Position, in welcher die Sicherheitshaube mit dem Mahlwerk, zum Zuführen des Mahlguts in das Mahlwerk, verbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher die Sicherheitshaube vom Mahlwerk gelöst ist, hin und her bewegbar sein.
  • Mit anderen Worten kann die Zerkleinerungsmühle umfassen:
  • Eine gegenüber dem Mahlwerk bewegbare Sicherheitshaube, die zur Sicherung des Mahlwerks während eines Betriebs der Zerkleinerungsmühle ausgebildet ist, und die zwischen einer ersten Position, in welcher die Sicherheitshaube mit dem Mahlwerk, zum Zuführen des Mahlguts in das Mahlwerk, verbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher die Sicherheitshaube vom Mahlwerk gelöst ist, hin und her bewegbar ist, und
    eine Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Sicherheitshaube (10) zwischen der ersten und der zweiten Position.
  • Die Sicherheitshaube kann dazu ausgebildet sein, in der ersten Position mit einem Deckel, welcher den Mahlraum abdeckt, lösbar verbunden zu werden, um das Mahlgut in einen Mahlraum des Mahlwerks zuzuführen. Hierzu umfasst die Sicherheitshaube einen Einfülltrichter. In der zweiten Position ist die Sicherheitshaube von dem Deckel entkoppelt, also mit dem Deckel nicht verbunden.
  • Die Sicherheitshaube kann zur Sicherung des Mahlwerks während eines Betriebs der Zerkleinerungsmühle ausgebildet sein, vorzugsweise indem sie den Deckel an das Mahlwerk gleichmäßig andrückt und indem die Vibrationen des Mahlwerks absorbiert.
  • Die Zerkleinerungsmühle kann ferner eine motorische Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Sicherheitshaube zwischen der ersten und der zweiten Position umfassen. Die Bewegungsvorrichtung gewährleistet einen reproduzierbaren Bewegungsablauf beim Aufbringen der Sicherheitshaube auf das Mahlwerk, wodurch eine Verbesserung der Betriebssicherheit der Zerkleinerungsmühle erreicht wird. Die Sicherheitshaube kann in der ersten Position einen gleichmäßigen Druck auf den Deckel ausüben, wodurch die Betriebssicherheit der Zerkleinerungsmühle zusätzlich verbessert wird.
  • Die Bewegungsvorrichtung kann insbesondere zum linearen Verschieben der Sicherheitshaube entlang einer Längsachse der Bewegungsvorrichtung zwischen der ersten Position und der zweiten Position ausgebildet sein. Die Linearbewegung verhindert eine Schiefstellung des Deckels und ist daher besonders vorteilhaft für die Betriebssicherheit der Zerkleinerungsmühle.
  • Die Bewegungsvorrichtung kann vorzugsweise zum Schwenken der Sicherheitshaube um die Längsachse der Bewegungsvorrichtung zwischen der zweiten Position und einer dritten Position ausgebildet sein. In der dritten Position ist der Deckel des Mahlraums zugänglich und kann abgenommen werden.
  • Die Bewegungsvorrichtung kann ein zylindrisches Gehäuse umfassen.
  • Die Bewegungsvorrichtung kann ferner einen Kolben umfassen, der in dem Gehäuse entlang der Längsachse der Bewegungsvorrichtung hin und her bewegbar ist.
  • Der Kolben kann um die Längsachse der Bewegungsvorrichtung drehbar angeordnet sein, um eine Bewegung der Sicherheitshaube um die Längsachse der Bewegungsvorrichtung zwischen der zweiten Position und einer dritten Position zu ermöglichen.
  • Die Bewegungsvorrichtung kann einen Arm aufweisen, der an dem Kolben lateral angeordnet ist, so dass mittels Bewegen oder Drehen des Kolbens der Arm entlang der Längsachse der Bewegungsvorrichtung bewegbar oder um die Längsachse schwenkbar ist.
  • Die Sicherheitshaube kann an dem Arm angeordnet sein, so dass Bewegungen der Sicherheitshaube unmittelbar mit Bewegungen des Kolbens verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Bewegungsvorrichtung einen Linearaktuator umfassen. Damit kann eine präzise Linearbewegung des Kolbens und damit der Sicherheitshaube ausgeführt werden.
  • Die Bewegungsvorrichtung kann vorzugsweise einem Rotationsmotor umfassen, der über ein Getriebe eine Trapezgewindespindel antreibt, die mit einer Trapezgewindemutter des Kolbens zwischenwirkt, um die Drehbewegung des Rotationsmotors in eine Linearbewegung des Kolbens umzusetzen. Damit kann ebenfalls eine präzise Linearbewegung ausgeführt werden.
  • Der Kolben kann gegebenenfalls auch manuell mittels eines Haltegriffs bewegt werden, was eine besonders preiswerte Variante für die Umsetzung der Linearbewegung darstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Längsachse der Bewegungsvorrichtung parallel zu einer Drehachse des Rotationsantriebs sein. Die Längsachse der Bewegungsvorrichtung kann insbesondere koaxial mit der Drehachse des Rotationsantriebs oder gegebenenfalls senkrecht zu der Drehachse des Rotationsantriebs sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Rotationsantrieb einen Elektromotor mit einer Motorwelle umfassen, die vorzugsweise mit einem Rotor des Mahlwerks drehgekoppelt ist. Der Rotor kann beispielsweise Schlagzähne aufweisen zum Zerkleinern des Mahlguts. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Rotors und eines um den Rotor angeordneten Ringsiebs kann die Zerkleinerung des Mahlguts mittels Schlagen, Schneiden, oder Mixen ausgeführt werden.
  • Die Sicherheitshaube kann insbesondere einen Einfülltrichter zum Zuführen des Mahlguts in das Mahlwerk umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Grundgerät
    • - ein Gerätegehäuse zur Aufnahme des Rotationsantriebs, und
    • - eine Halteeinrichtung am oberen Ende des Gerätegehäuses umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Mahlwerk zur Zerkleinerung des Mahlguts mittels Schlagen oder Prallen des Mahlguts ausgebildet sein, so dass die Zerkleinerungsmühle als eine Prallmühle oder Schlagmühle ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Mahlwerk zur Zerkleinerung des Mahlguts mittels Schneiden des Mahlguts ausgebildet sein, so dass die Zerkleinerungsmühle als eine Schneidmühle ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Zerkleinerungsmühle als eine Mixermühle ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei verweisen gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder entsprechende Elemente. Die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Bewegungsvorrichtung in einer ersten Position,
    • 2 eine Schnittdarstellung der Bewegungsvorrichtung in einer zweiten Position,
    • 3 eine perspektivische Darstellung der Bewegungsvorrichtung in der ersten Position (a), in der zweiten Position (b) und in einer dritten Position (c), sowie der Zerkleinerungsmühle einschließlich Bewegungsvorrichtung in der zweiten Position (d) und in der dritten Position (e) und (f), wobei in 3f die Sicherheitshaube um eine horizontale Achse um 180 Grad gedreht ist, und
    • 4 eine Schnittdarstellung der gesamten Zerkleinerungsmühle.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 4 zeigt die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmühle in Form einer Rotorschnellmühle. Die Rotorschnellmühle 1 umfasst ein Gerätegehäuse 2, in welchem der Antriebsmotor 3 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 3 treibt eine vertikale Antriebswelle 4 an, an welche der Schlagrotor 5 angekoppelt ist. Der Schlagrotor 5 rotiert in einem koaxialen Ringsieb 6. Das zu zerkleinernde Mahlgut wird durch den Einfülltrichter 11 axial zur Antriebswelle 4 von oben in die Mühle zugegeben und fällt auf den horizontal rotierenden Schlagrotor 5. Durch die Zentrifugalkräfte wird das Mahlgut nach außen geschleudert und zwischen den Schlagzähnen 6 und dem den Schlagrotor 5 umgebende Ringsieb 7 zerkleinert. Das zerkleinerte Mahlgut dringt dann durch das Ringsieb 7 radial nach außen und fällt in das um das Ringsieb 7 angeordnete ringförmige Auffanggefäß 50.
  • Rotorschnellmühlen mit Schlagrotor, d.h. in Form von Prallmühlen, als solche sind dem Fachmann aber grundsätzlich bekannt und brauchen daher hier nicht noch näher erläutert zu werden. Ein Beispiel für eine Rotorschnellmühle ist die Pulverisette® 14 der Anmelderin, vgl. http://www.fritsch.de/produkte/mahlen/rotor-schlagmuehlen/. Ein weiteres Beispiel ist aus der EP 0 727 254 A1 bekannt.
  • Das Gerätegehäuse 2 ist nach oben offen, wenn die Sicherheitshaube 10 geöffnet ist, um das Auffanggefäß 50, den Auffanggefäßdeckel 51 und ggf. den Schlagrotor 5 und das Ringsieb 7 entnehmen zu können. Für den Mahlvorgang wird das Gerätegehäuse 2 mit der Sicherheitshaube 10 verschlossen, so dass die Sicherheitshaube 10 den Gerätegehäusedeckel bildet, um das mit dem internen Deckel 51 verschlossenen Auffanggefäßdeckel 50 und die darin befindlichen rotierenden Teile in dem Gerätegehäuse 2 einzuschließen.
  • Die 1 zeigt die Bewegungsvorrichtung in der ersten abgesenkten Position, in welcher die Sicherheitshaube das Gerätegehäuse 2 verschließt (vgl. 4). Hierbei sind einige Komponenten der Bewegungsvorrichtung erkennbar, die vorliegend einen linearen Aktuator umfasst:
    • - ein zylindrisches Gehäuse 28 der Bewegungsvorrichtung;
    • - ein Kolben 30, der in dem Gehäuse 28 entlang der Längsachse der Bewegungsvorrichtung hin und her bewegbar ist; vorliegend ist der Kolben 30 im eingefahrenen Zustand;
    • - ein Arm 12, der an dem Kolben 30 lateral angeordnet ist, so dass mittels Bewegen oder Drehen des Kolbens 30 der Arm 12 entlang der Längsachse der Bewegungsvorrichtung bewegbar oder um die Längsachse schwenkbar ist;
    • - eine Sicherheitshaube 10 mit einem Einfülltrichter 11, die an dem Arm 12 angeordnet ist;
    • - ein federnder Rastbolzen 16 zur Fixierung der Sicherheitshaube 10, kann durch ziehen am Griff entriegelt werden;
    • - zwei federnde Druckstücke 18;
    • - eine Linearführung;
    • - ein Kopf 22 der Linearführung mit zwei federnden Druckstücken 18 zum Fixieren einer 70° Schwenkbewegung;
    • - drei Lineargleitlager 24 mit schlitzförmiger Öffnung;
    • - eine Verlängerung 26 des Kolbens 30 mit flexibler Aufhängung;
    • - ein zweiteiliges Gehäuse 28 der Linearführung;
    • - ein Verriegelungsbolzen 14 der Sicherheitsverriegelung, hier greift ein Verschlusshaken ein.
  • Im Zusammenspiel mit der 1 mit 4, welche die gesamte Zerkleinerungsmühle 1 zeigt, ist eine Sicherheitsvorrichtung 54 erkennbar. Diese ist angeordnet zwischen dem Grundgerät 9 der Zerkleinerungsmühle 1, in welchem sich die rotierenden Teile befinden und der Bewegungsvorrichtung, repräsentiert durch ihr Gehäuse 32, wobei die Sicherheitsvorrichtung 54 vorliegend synonym auch Sicherheitsverriegelung oder Sicherheitszuhaltung bezeichnet wird. Die Sicherheitsvorrichtung 54 ist dazu ausgebildet zu detektieren, ob die Zerkleinerungsmühle betriebsbereit ist. Dies geschieht auf folgende Weise:
  • Ausgehend von der zweiten Position der Sicherheitshaube 10, worin diese von dem Deckel des Mahlwerks vertikal beabstandet ist, wird der Kolben 30 vertikal abgesenkt zur zweiten Position der Sicherheitshaube 10 hin. Dadurch wird auch der mit dem Arm 12 der Sicherheitshaube 10 fest verbundene Verriegelungsbolzen 14 ins Innere der Sicherheitsvorrichtung 54 abgesenkt.
  • Wenn der Verriegelungsbolzen 14 eine Höhe erreicht hat, welche der ersten Position entspricht, wird das durch die Sicherheitsvorrichtung 54 detektiert, wodurch ein nicht gezeigter Haken senkrecht zur Zeichenebene der 4 bewegt wird, so dass er in einen Schlitz des Verriegelungsbolzen 14 hineingreift. In diesem Zustand, in welchem die Bedingungen (i) Verriegelungsbolzen 14 hat die erste Position erreicht und (ii) Haken hat in den Schlitz des Verriegelungsbolzen 14 hineingriffen, ist die Zerkleinerungsmühle betriebsbereit.
  • In diesem Zustand ist der Verriegelungsbolzen 14 arretiert oder festgehalten, so dass die Zerkleinerungsmühle nicht geöffnet werden kann. Der Haken ist selbsthemmend und kann mechanisch nicht bewegt werden. Eine Entriegelung kann allein elektrisch ausgelöst werden, wodurch zugleich die Zerkleinerungsmühle außer Betrieb genommen wird.
  • Das beschriebene Sicherheitssystem gewährleitet, dass die Zerkleinerungsmühle nicht in einem offenen Zustand betrieben werden kann.
  • Im eingefahrenen Zustand sitzt die Verlängerung 26 des Kolbens 30 in den beiden unteren der drei Linearlager. Da hier durch die feste Verspannung der Sicherheitshaube 10 mit dem Verschlusshaken der Sicherheitsverriegelung die größten Querkräfte auftreten, liegt die Verlängerung 26 des Kolbens 30 über die ganze Länge in den Linearlagern.
  • Der Aktuator besteht aus einem Motor, der über ein Getriebe eine Trapezgewindespindel antreibt. In dem Kolben 30 ist eine Trapezgewindemutter fixiert, die die Drehbewegung in eine Linearbewegung umsetzt. Der Aktuator hat an beiden Enden Schalter, die den Motor bei Erreichen der Endpunkte abschalten.
  • Die 2 zeigt die Bewegungsvorrichtung in der zweiten angehobenen Position, in welcher das Gerätegehäuse 2 nicht mehr verschlossen ist. Hierbei sind weitere Komponenten der Bewegungsvorrichtung erkennbar:
    • - eine Schraube 42 zum Verbinden der Verlängerung 26 des Kolbens 30 zu dem Führungsrohr der Sicherheitshaube 10;
    • - eine Druckfeder 44 zur Erzeugung einer axialen Flexibilität beim Einfahren des Kolbens 30;
    • - ein erster Bolzen 46 zur flexiblen Verbindung des Kolbens 30 mit seiner Verlängerung 26;
    • - ein Langloch 40 in der Verlängerung 26 des Kolbens 30 zur axialen Bewegung des ersten Bolzens 46;
    • - ein zweiter Bolzen 48 zur flexiblen Verbindung von Aktuatorgehäuse 32 mit der Bodenplatte.
  • Beim Herausfahren sitzt der Bolzen im Aktuatorkolben am oberen Ende des Langlochs 40 in der Verlängerung 26 des Kolbens 30.
  • Beim Hereinfahren des Kolbens 30 ist die axiale Verbindung über die Druckfeder 44 gegeben. Wenn jemand beim Einfahren des Kolbens 30 einen Finger zwischen Sicherheitshaube 10 und Gehäuse 28 hat, drückt sich die Feder zusammen und der Bolzen bewegt sich im Langloch 40 nach unten. Dadurch wird die Quetschgefahr beim Schließen der Sicherheitshaube 10 vermindert. Außerdem wird der Strom des Aktuatormotors gemessen und bei einem zu hohen Wert sofort gestoppt.
  • Die 3 zeigt die drei Positionen der Sicherheitshaube 10. Zur besseren Darstellung sind die Abdeckungen ausgeblendet.
  • 3a: Der Kolben 30 ist in einer nicht ausgefahrenen Position dargestellt, in welcher das Gerätegehäuse 2 mit der Sicherheitshaube 10 verschlossen ist.
  • 3b, 3d: Der Kolben 30 ist einer ausgefahrenen Position und wird durch eine Führung in einem Schlitz in dem Gehäuse 28 und den Linearlagern an einer Drehbewegung gehindert. In dieser Position ist das Gerätegehäuse 2 zwar nicht mehr geschlossen, der Zugang zu dem Auffangbehälter 50 ist jedoch noch nicht möglich.
  • 3c, 3e: Der Kolben 30 ist der ausgefahrenen Position. Am oberen Ende fährt das Führungsrohr aus dem Schlitz heraus und wird in einer zweiten Führung um 70° nach rechts geschwenkt. In dieser Position ist das Gerätegehäuse 2 nun vollständig geöffnet, nach Abnehmen des Auffanggefäßdeckels 51 das Mahlgut aus dem vom Auffangbehälter zu entnehmen oder das Auffanggefäß 50, den Auffanggefäßdeckel 51 und ggf. den Schlagrotor 5 und das Ringsieb 7 aus der Rotorschnellmühle 1 zu entnehmen.
  • Im oberen Anlenkpunkt und in der 70° Schwenkung rastet jeweils ein federndes Kugeldruckstück in eine Vertiefung in der Verlängerung 26 des Kolbens 30 ein. Dadurch ist die Sicherheitshaube 10 in dieser Stellung fixiert und kann nach Ziehen des Rastbolzens 16 auf dem Führungsrohr gedreht werden. Nach einer Drehung um 180° rastet der Rastbolzen in eine Bohrung auf der gegenüberliegenden Seite wieder ein. Die Sicherheitshaube 10 kann auch nach Ziehen des Rastbolzens komplett vom Führungsrohr abgezogen und entfernt werden.
  • Wieder Bezug nehmend auf 4 wird für die Ausführung des Mahlvorgangs das Mahlgut durch den Einfülltrichter 11, zentrisch zum Rotor, in den Mahlraum eingegeben. Im Mahlraum erfasst, im Falle einer Prallmühle, der mit Prallwerkzeugen (Leisten, Hämmer, Stifte) besetzte Rotor 5 mit hoher Umfangsgeschwindigkeit (20 - 200m/s) die aufgegeben Stoffteile, zerschlägt und beschleunigt sie, so dass die Bruchstücke gegen weitere Prallwerkzeuge (hier das Ringsieb 7) geschleudert werden, zurückprallen und wieder in den Schlägerkreis des Rotors 5 gelangen usw., bis sie schließlich das Sieb 7 passieren können und ausgetragen werden.
  • Nach dem Mahlvorgang wird die Sicherheitshaube 10 mit dem Einfülltrichter 11 angehoben und weggeschwenkt (3c). Danach wird der Auffanggefäß-Deckel 51 abgehoben und anhaftendes Mahlgut wird von Deckel, Siebaussenwand und Labyrinthscheibe 8 in das Auffanggefäß 50 gepinselt. Nun kann das Sieb 7, der Rotor 5 und das Auffanggefäß 50 (ohne Werkzeug) nach oben entnommen werden. Das Auffanggefäß 50 wird geleert und alle Teile können mit Absaugung und Pinsel oder in Wasser gereinigt werden. Eventuell anhaftendes Mahlgut im Labyrinthspalt von Schlagrotor 5 und Labyrinthscheibe 8 muss entfernt werden.
  • Wie in 3f) dargestellt ist, kann die geöffnete Sicherheitshaube 10 noch um 180° quer zur Rotationsachse der Mühle 1 gedreht werden, um die Innenseite 10a der Sicherheitshaube 10 leichter reinigen zu können.
  • Eine Vielzahl von Gehäuseteilen sind zur Geräuschminderung durch entsprechende Maßnahmen vibrationsentkoppelt. Der Antriebsmotor ist direkt mit dem Flansch Antriebsmotor verschraubt. Der Flansch Antriebsmotor ist mit dem rohrförmigen Antriebsmotor 3 über Gummi-Metall Elemente verschraubt. Der Flansch des Antriebsmotors ist über einen gewellten Gummiring elastisch mit dem äußeren Kunststoffgehäuse verbunden. Der Gummiring deckt den Spalt zwischen dem Flansch des Antriebsmotors und dem äußeren Gehäuse 2 ab.
  • Der Antriebsmotor 3 ist wiederum über Gummi-Metall Elemente mit der Bodenplatte verschraubt. Damit ist der vibrierende Antrieb über Gummielemente von der Bodenplatte entkoppelt. Das äußere Kunststoffgehäuse 2 ist direkt mit der entkoppelten Bodenplatte verschraubt.
  • Der interne Deckel 51 des Auffanggefäßes 50 wird mit der Sicherheitshaube und dem unteren Flansch des Einfülltrichters 11 auf das Auffanggefäß 50 gepresst und verspannt. Der Trichterflansch berührt über einen O-Ring den Deckel und ist mit der Sicherheitshaube 10 über Gummi-Metall Elemente verschraubt. Damit ist der vibrierende Antrieb über Gummielemente von der Sicherheitshaube 10 entkoppelt.
  • Die Kühlluft wird unter der Bodenplatte über ein Lochblechgitter und einen sehr engporigen, dicken Schaumstofffilter von dem Motorlüfter angesaugt. Durch den Schaumstofffilter werden die Ansauggeräusche stark gedämpft.
  • Die Luft wird durch Kanäle im Motor 3 geblasen und gelangt über Bohrungen 3a im Motorflansch 3b unter die Labyrinthscheibe 8. Über große ausgefräste Fenster 8a in der Labyrinthscheibe 8 gelangt die Kühlluft unter das Auffanggefäß 50 (vgl. 4). Die Luft umströmt das Auffanggefäß 50 und gelangt über zwei Fenster 10b im Inneren der Sicherheitshaube 10 in zwei Kanäle 10c die nach unten zur Bodenplatte führen (vgl. 3f). Von dort wird die Luft in einem geschlossenen System über ein weiteres Filter zur Geräuschdämmung in einen Staubsaugeranschluß nach außen geführt. Hier kann zur Unterstützung der Kühlung und zur Entlastung des Motors ein Staubsauger angeschlossen werden.
  • Die Systemkühlluft kommt also nicht mit elektrischen Bauteilen in Berührung, es kann also nicht zu Ausfällen und Verschmutzungen kommen, wenn durch Undichtigkeiten die Kühlluft z.B. mit elektrisch leitendem Mahlgut kontaminiert ist.
  • Elektrische Bauteile wie Frequenzumrichter und Netzteil erhalten ein eigenes Kühlsystem.
  • Zur Mahlgutaustragung ist das geschlossene ringförmige Auffanggefäß 50 mit Auffanggefäßdeckel 51 vorgesehen. Das geschlossene Auffanggefäß hat den Vorteil einer leichten und vollständigen Mahlgutentnahme und der leichten Reinigung. Ein zweiter Vorteil ist die relative Geräuscharmut, da nur über den Einfülltrichter Geräusche nach außen dringen können.
  • In einer Variante der Mahlgutaustragung wird ein offener Auffangbehälter mit Sacksystem verwendet. Bei diesem System wird an dem Auffangbehälter am Außendurchmesser tangential ein Rohr angebracht, welches aus dem Gerät herausführt. An den außenliegenden Flansch am Rohrende wird ein (poröser) Staubsaugerbeutel angebracht, in den das Mahlgut von einem Luftstrom gefördert wird. Das Mahlgut wird in dem Beutel eingefangen, während die Luft durch die Poren nach außen tritt.
  • Dabei wirkt der Schlagrotor wie ein Radialventilator, der die Luft von innen nach außen beschleunigt. Die Luft wird durch den Einfülltrichter angesaugt und durch das tangentiale Rohr ausgeblasen. Das Rohr ist (in Drehrichtung) tangential angebracht, damit möglichst wenig Mahlgut im Auffanggefäß zurückbleibt.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind, und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder anderweitig offenbart sind, auch einzeln wesentliche Bestandteile der Erfindung definieren, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zerkleinerungsmühle
    2
    Gerätegehäuse
    3
    Antriebsmotor
    3a
    Bohrungen im Motorflansch
    3b
    Motorflansch
    4
    Antriebswelle
    5
    Schlagrotor
    6
    Schlagzähne
    7
    Ringsieb
    8
    Labyrinthscheibe
    8a
    große ausgefräste Fenster in der Labyrinthscheibe
    9
    Grundgerät
    10
    Sicherheitshaube
    10a
    Innenseite der Sicherheitshaube
    10b
    Fenster im Inneren der Sicherheitshaube
    10c
    Kanäle
    11
    Einfülltrichter
    12
    Arm
    14
    Verriegelungsbolzen
    16
    Rastbolzen
    18
    federndes Druckstück
    22
    Kopf der Linearführung
    24
    Lineargleitlager
    26
    Kolbenverlängerung
    28
    Gehäuse der Linearführung
    30
    Kolben
    32
    Gehäuse der Bewegungsvorrichtung
    40
    Langloch
    42
    Schraube
    44
    Druckfeder
    46
    erster Bolzen
    48
    zweiter Bolzen
    50
    Auffanggefäß
    51
    Auffanggefäßdeckel
    52
    Bodenplatte
    54
    Sicherheitsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0727254 A1 [0035]

Claims (16)

  1. Rotorschnellmühle (1), umfassend - ein Grundgerät mit einem Rotationsantrieb mit einem Antriebsmotor (3) und einer Antriebswelle (4), - einen an die Antriebswelle (4) angekoppelten Rotor (5), ein den Rotor (5) umgebendes Ringsieb (7) und ein um das Ringsieb (7) angeordnetes ringförmiges Auffanggefäß (50), um ein mit dem Rotationsantrieb (3, 4) gekoppeltes Mahlwerk (5, 6, 7, 50) zu bilden, das zur Aufnahme eines Mahlguts, zur Zerkleinerung des Mahlguts und zur Bereitstellung eines zerkleinerten Mahlguts ausgebildet ist, und - ein Gerätegehäuse (2) und eine gegenüber dem Mahlwerk bewegbare Sicherheitshaube (10), die den Gerätegehäusedeckel bildet und zur Sicherung des Mahlwerks während eines Betriebs der Rotorschnellmühle (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlwerk gekühlt wird.
  2. Rotorschnellmühle nach Anspruch 1 wobei einerseits das Gerätegehäuse nach oben offen ist, wenn die Sicherheitshaube (10) geöffnet ist, um das Auffanggefäß (50) mit seinem Auffanggefäßdeckel (51) und ggf. den Rotor (5) und das Ringsieb (7) entnehmen zu können, und andererseits für den Mahlvorgang das Gerätegehäuse (2) mit der Sicherheitshaube (10) verschlossen ist, so dass die Sicherheitshaube (10) den Gerätegehäusedeckel bildet, um das mit dem Auffanggefäßdeckel (51) verschlossene Auffanggefäß (50) und die darin befindlichen rotierenden Teile in dem Gerätegehäuse (2) einzuschließen.
  3. Rotorschnellmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mahlwerk mit Kühlluft gekühlt wird.
  4. Rotorschnellmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auffanggefäß (50) gekühlt wird.
  5. Rotorschnellmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auffanggefäß (50) mit Kühlluft gekühlt wird.
  6. Rotorschnellmühle nach Anspruch 5, wobei zur Kühlung des Auffanggefäßes (50) die Kühlluft unter das Auffanggefäß (50) geführt wird.
  7. Rotorschnellmühle nach Anspruch 5 oder 6, wobei zur Kühlung des Auffanggefäßes (50) das Auffanggefäß (50) von der Kühlluft umströmt wird.
  8. Rotorschnellmühle nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Kühlluft über große ausgefräste Fenster (8a) in einer Labyrinthscheibe (8) unter dem Rotor (5) unter das Auffanggefäß (50) gelangt.
  9. Rotorschnellmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Kühlluft durch Kanäle im Motor (3) geblasen wird und über Bohrungen (3a) im Motorflansch (3b) unter die Labyrinthscheibe (8) und über große ausgefräste Fenster (8a) in der Labyrinthscheibe (8) unter das Auffanggefäß (50) gelangt, das Auffanggefäß (50) umströmt und über zwei Fenster (10b) im Inneren der Sicherheitshaube (10) in zwei Kanäle (10c), die nach unten zu einer Bodenplatte führen, gelangt.
  10. Rotorschnellmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Staubsauger zur Unterstützung der Kühlung angeschlossen ist.
  11. Rotorschnellmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegungsvorrichtung mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: - die Bewegungsvorrichtung ist zum linearen Verschieben der Sicherheitshaube (10) entlang einer Längsachse der Bewegungsvorrichtung zwischen der ersten Position und der zweiten Position ausgebildet; - die Bewegungsvorrichtung ist zum Schwenken der Sicherheitshaube (10) um die Längsachse der Bewegungsvorrichtung zwischen der zweiten Position und einer dritten Position ausgebildet; - die Bewegungsvorrichtung umfasst ein zylindrisches Gehäuse (32) ; - die Bewegungsvorrichtung umfasst einen Kolben (30), der in dem Gehäuse (32) entlang der Längsachse der Bewegungsvorrichtung hin und her bewegbar ist; - der Kolben (30) ist um die Längsachse der Bewegungsvorrichtung drehbar angeordnet; - die Bewegungsvorrichtung weist einen Arm (12) auf, der an dem Kolben (30) lateral angeordnet ist, so dass mittels Bewegen oder Drehen des Kolbens (30) der Arm (12) entlang der Längsachse der Bewegungsvorrichtung bewegbar oder um die Längsachse schwenkbar ist; - die Sicherheitshaube (10) ist an dem Arm (12) angeordnet.
  12. Rotorschnellmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegungsvorrichtung mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: - die Bewegungsvorrichtung umfasst einen Linearaktuator; - die Bewegungsvorrichtung umfasst einem Rotationsmotor, der über ein Getriebe eine Trapezgewindespindel antreibt, die mit einer Trapezgewindemutter des Kolbens (30) zwischenwirkt, um die Drehbewegung des Rotationsmotors in eine Linearbewegung des Kolbens (30) umzusetzen; - der Kolben (30) ist manuell mittels eines Haltegriffs bewegbar.
  13. Rotorschnellmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegungsvorrichtung eines der folgenden Merkmale aufweist: - die Längsachse der Bewegungsvorrichtung ist parallel zu einer Drehachse des Rotationsantriebs; - die Längsachse der Bewegungsvorrichtung ist koaxial mit der Drehachse des Rotationsantriebs; - die Längsachse der Bewegungsvorrichtung ist senkrecht zu der Drehachse des Rotationsantriebs.
  14. Rotorschnellmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Sicherheitshaube (10) einen Einfülltrichter zum Zuführen des Mahlguts in das Mahlwerk umfasst.
  15. Rotorschnellmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundgerät - ein Gerätegehäuse zur Aufnahme des Rotationsantriebs, und - eine Halteeinrichtung am oberen Ende des Gerätegehäuses umfasst.
  16. Zerkleinerungsmühle (1), umfassend - ein Grundgerät mit einem Rotationsantrieb (3, 4), - ein mit dem Rotationsantrieb (3, 4) gekoppeltes Mahlwerk (5, 6, 7, 50), das zur Aufnahme eines Mahlguts, zur Zerkleinerung des Mahlguts und zur Bereitstellung eines zerkleinerten Mahlguts ausgebildet ist, und - eine gegenüber dem Mahlwerk bewegbare Sicherheitshaube (10), die zur Sicherung des Mahlwerks während eines Betriebs der Zerkleinerungsmühle (1) ausgebildet ist, und die zwischen einer ersten Position, in welcher die Sicherheitshaube (10) mit dem Mahlwerk, zum Zuführen des Mahlguts in das Mahlwerk (5, 6, 7, 50), verbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher die Sicherheitshaube (10) vom Mahlwerk gelöst ist, hin und her bewegbar ist, - eine Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Sicherheitshaube (10) zwischen der ersten und der zweiten Position.
DE202012013667.4U 2012-05-23 2012-05-23 Zerkleinerungsmühle Expired - Lifetime DE202012013667U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013667.4U DE202012013667U1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Zerkleinerungsmühle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010065.5A DE102012010065B4 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Zerkleinerungsmühle
DE202012013667.4U DE202012013667U1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Zerkleinerungsmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013667U1 true DE202012013667U1 (de) 2019-04-18

Family

ID=48084734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010065.5A Active DE102012010065B4 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Zerkleinerungsmühle
DE202012013667.4U Expired - Lifetime DE202012013667U1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Zerkleinerungsmühle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010065.5A Active DE102012010065B4 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Zerkleinerungsmühle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012010065B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727254A1 (de) 1995-02-20 1996-08-21 F. KURT RETSCH GmbH & Co. KG Zentrifugalmühle mit Wechselkassette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013662C2 (de) 1980-04-09 1983-07-14 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Horizontal-Prallmühle
DE202010008954U1 (de) 2010-11-04 2010-12-23 Sanchunle Industry Co., Ltd. Mahlvorrichtung mit einer schnell lösbaren Konstruktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727254A1 (de) 1995-02-20 1996-08-21 F. KURT RETSCH GmbH & Co. KG Zentrifugalmühle mit Wechselkassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012010065A1 (de) 2013-11-28
DE102012010065B4 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628350B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut
DE10001455A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP2371460B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Garten-, Erdgut und dergleichen
DE602004004385T2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum zerkleinern von gemüse oder anderen lebensmitteln
WO2013178818A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern
EP2062645B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202012013666U1 (de) Zerkleinerungsmühle
DE102012010064A1 (de) Zerkleinerungsmühle
EP2065091B1 (de) Materialzerkleinerer
DE1813501A1 (de) Maschine zur Aktenvernichtung im Trockenverfahren
DE102012010065B4 (de) Zerkleinerungsmühle
DE102009016205B4 (de) Als Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel, Rührvorrichtung oder Schleudervorrichtung ausgebildete Vorrichtung
DE202010014692U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut
CN211160104U (zh) 一种用于中药材的粉碎过滤装置
EP0824966B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
DE850360C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Fruechten, Gemuesen und anderem wasser- oder oelhaltigen Zerkleinerungsgut
DE19903526B4 (de) Separationseinrichtung für aus unterschiedlichen Stoffen zusammengesetzte Produkte
DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102007060072A1 (de) Wirbelstrommühle
DE202009014871U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischem Gut oder Stoffen, insbesondere von Gartenabfällen
CN215655370U (zh) 一种安全帽生产用粉碎机
CN220737843U (zh) 一种简易塑料粉碎机
CN219631438U (zh) 一种中药切制粉碎装置
CN219187261U (zh) 一种磨粉装置
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right