DE202012013492U1 - Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse - Google Patents

Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202012013492U1
DE202012013492U1 DE202012013492.2U DE202012013492U DE202012013492U1 DE 202012013492 U1 DE202012013492 U1 DE 202012013492U1 DE 202012013492 U DE202012013492 U DE 202012013492U DE 202012013492 U1 DE202012013492 U1 DE 202012013492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
bicycle
cooling fin
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013492.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48608111&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202012013492(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE202012013492U1 publication Critical patent/DE202012013492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1332Structure external ribs, e.g. for cooling or reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0017Ferro corrosion-resistant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse, umfassend: einen Außenabschnitt mit einer ersten und einer zweiten Bremsfläche, die in entgegengesetzten axialen Richtungen liegen; und eine Kühlrippe, die radial versetzt von zumindest einer der ersten und zweiten Bremsfläche angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse. Im Speziellen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse mit einer Konfiguration, welche die Kühlung der Bremsflächen unterstützt.
  • Hintergrundinformationen
  • In den letzten Jahren wurden einige Fahrräder mit Scheibenbremsen ausgestattet. Scheibenbremssysteme liefern die wesentliche Bremsleistung in Bezug auf das Ausmaß der auf den Bremshebel ausgeübten Bremskraft. Des Weiteren liefern Scheibenbremssysteme üblicherweise ein hohes Maß an Konstanz unter allen Arten von Wetter- und Fahrbedingungen. Scheibenbremssysteme umfassen üblicherweise ein Bremssattelgehäuse, einen ersten beweglichen Bremskörper und einen zweiten, fixierten oder beweglichen Bremskörper. Scheibenbremsen können zur Bewegung des/der beweglichen Bremskörper(s) hydraulisch oder mechanisch betätigt werden. Die Bremskörper befinden sich auf beiden Seiten einer Scheibe, welcher am vorderen oder hinteren Rad eines Fahrrads befestigt ist. Die Bremskörper werden gegen einen Bremsteller oder eine Bremsscheibe, der/die am Rad fixiert ist, um die Drehung der Scheibe zu verlangsamen oder zu stoppen und so die Drehung des Rades zu verlangsamen oder zu stoppen, gepresst.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Während Scheibenbremssysteme hervorragende Leistung liefern, erzeugt die Bremswirkung eine erhebliche Wärmemenge in der Bremsscheibe der Scheibenbremse. Daher ist ein Aspekt in dieser Offenbarung die Bereitstellung einer Bremsscheibe der Scheibenbremse mit einer Konfiguration, die Wärme effizienter vom Außenabschnitt der Bremsscheibe der Scheibenbremse abstrahlt. Ein anderer Aspekt in dieser Offenbarung ist die Bereitstellung einer Bremsscheibe der Scheibenbremse mit einer Kühlrippe, die relativ leicht herzustellen ist.
  • Hinsichtlich des Standes der bekannten Technologie wird im Wesentlichen eine Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse bereitgestellt, die einen Außenabschnitt und eine Kühlrippe umfasst. Der Außenabschnitt weist eine erste und eine zweite Grundfläche, die in entgegengesetzten axialen Richtungen liegen, auf. Die Kühlrippe ist radial versetzt von mindestens einer der ersten und zweiten Bremsfläche angeordnet.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse werden dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bezogen auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser Originaloffenbarung bilden:
  • ist 1 eine Teilseitenansicht eines vorderen Scheibenbremssystems, umfassend eine Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • ist 2 eine Seitenansicht der in 1 veranschaulichten Bremsscheibe der Scheibenbremse;
  • ist 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in den 1 und 2 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse;
  • ist 4 eine Querschnittsansicht der in den 1 und 2 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse entlang der Schnittflächenlinie 4-4 von 2 in einer ersten Konstruktion;
  • ist 5 eine Querschnittsansicht, ähnlich wie 4, der in den 1 und 2 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse in einer zweiten Konstruktion;
  • ist 6 eine Querschnittsansicht, ähnlich wie 4, der in den 1 und 2 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse in einer dritten Konstruktion;
  • ist 7 eine Seitenansicht einer Bremsscheibe der Scheibenbremse gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • ist 8 eine Seitenansicht einer Bremsscheibe der Scheibenbremse gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • ist 9 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in 8 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse;
  • ist 10 eine Querschnittsansicht der in den 8 und 9 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse entlang der Schnittflächenlinie 10-10 von 8 in einer ersten Konstruktion;
  • ist 11 eine Querschnittsansicht der in den 8 und 9 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse in einer zweiten Konstruktion;
  • ist 12 eine Querschnittsansicht der in den 8 und 9 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse in einer dritten Konstruktion;
  • ist 13 eine Seitenansicht einer Bremsscheibe der Scheibenbremse gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • ist 14 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in 13 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse;
  • ist 15 eine Querschnittsansicht der in den 12 und 13 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse entlang der Schnittflächenlinie 15-15 von 13 in einer ersten Konstruktion;
  • ist 16 eine Querschnittsansicht der in den 12 und 13 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse in einer zweiten Konstruktion;
  • ist 17 eine Querschnittsansicht der in den 12 und 13 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse in einer dritten Konstruktion;
  • ist 18 eine Seitenansicht einer Bremsscheibe der Scheibenbremse gemäß einer fünften Ausführungsform und
  • ist 19 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in 18 veranschaulichten Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden ausgewählte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Der Fachmann wird aus dieser Offenbarung ersehen, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen ausschließlich der Veranschaulichung dienen und die Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist, nicht einschränken.
  • Zunächst unter Bezug auf 1 wird ein vorderes Scheibenbremssystem 10 veranschaulicht, das eine Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst. Wie nachstehend erläutert, weist die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 eine Konfiguration auf, welche die Kühlung der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 fördert. Das vordere Scheibenbremssystem 10 umfasst ferner einen Fahrrad-Scheibenbremssattel 14 und einen Bremsbetriebs-(-betätigungs-)-mechanismus 16. Grundsätzlich ist die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 fest an der Nabe des Rades eines Fahrrades angebracht (nicht gezeigt). Der Fahrrad-Scheibenbremssattel 14 ist an der Fahrradgabel 18 montiert, während der Bremsbetriebsmechanismus 16 an der Fahrrad-Lenkstange 20 angebracht ist. Da der Betrieb und die Konstruktion des vorderen Scheibenbremssystems 10 herkömmlich sind, außer hinsichtlich der Konstruktion der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12, wird das vordere Scheibenbremssystem 10 hierin nicht ausführlicher erörtert oder gezeigt. Während des Weiteren das vordere Scheibenbremssystem 10 als ein hydraulisches Bremssystem dargestellt ist, kann die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 je nach Bedarf und/oder Wunsch auch mit anderen Arten von Bremssystemen verwendet werden.
  • Der Scheibenbremssattel 14 ist so konstruiert, dass er selektiv in die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 greift (deren Drehung stoppt), wodurch die Drehung des Fahrradrades (nicht gezeigt) gestoppt oder verlangsamt wird. Während dieses Bremsvorgangs wird Wärme erzeugt, die auf die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 und den Fahrrad-Scheibenbremssattel 14 übertragen wird. Wie nachstehend erläutert, ist die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 so konstruiert, dass sie die während des Bremsens erzeugte Wärme abführt.
  • Nunmehr bezogen die 2 bis 6 umfasst die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 einen Außenabschnitt 22 und eine Kühlrippe 24. Die Kühlrippe 24 ist am Innenumfangsrand 22a des Außenabschnitts 22 angeordnet und erstreckt sich in Richtung einer mittigen Drehachse A der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12. Die Kühlrippe 24 ist so mit dem Außenabschnitt 22 verbunden, dass sie effizient Wärme von dem Außenabschnitt 22 der Bremsscheibe der Scheibenbremse 12 abstrahlt. In dieser ersten Ausführungsform umfasst die Kühlrippe 24 mehrere (fünf) Rippenabschnitte 24a. Die Rippenabschnitte 24a sind ringförmig um die mittige Drehachse A der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 angeordnet und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Wie aus den 4 bis 6 hervorgeht, können der Außenabschnitt 22 und die Kühlrippe 24 integral als ein einteiliges Element (4) oder separate Elemente (5 und 6), die aneinander befestigt sind (z. B. verbunden durch Schweißen, Löten usw.), ausgebildet sein. Die Kühlrippe 24 kann auf vielfältige Art und Weise mit dem Außenabschnitt 22 verbunden sein. Wie beispielsweise aus 5 hervorgeht, können der Außenabschnitt 22 und die Kühlrippe 24 separate Teile sein, die mittels einer geeigneten Verbindung (z. B. verbunden durch Schweißen, Löten usw.) an dem Innenumfangsrand 22a des Außenabschnitts 22 befestigt sind. Wie alternativ aus 6 hervorgeht, umfasst der Außenabschnitt 22 erste und zweite Bremsteile 22', und die Kühlrippe 24 umfasst ferner einen Befestigungsabschnitt 24b, der zwischen dem ersten und dem zweiten Bremsteil 22' eingeschoben ist. Der Befestigungsabschnitt 24b kann ein Einzelstück sein, wobei jeder der Rippenabschnitte 24a integral damit als ein einteiliges Element ausgebildet ist. Alternativ kann der Befestigungsabschnitt 24b aus mehreren Stücken (z. B. fünf Stücken) bestehen, wobei einer der Rippenabschnitte 24a integral mit einem der Stücke ausgebildet ist.
  • Da der Außenabschnitt 22 und die Kühlrippe 24 als separate Elemente ausgebildet sind, die aneinander befestigt sind, können die Materialien des Außenabschnitts 22 und der Kühlrippe 24 verschieden sein. Bevorzugt ist der Außenabschnitt 22 aus einem korrosionsbeständig Material gebildet, das für den Bremskörperkontakt geeignet ist, wie zum Beispiel Edelstahl, während die Kühlrippe 24 aus einem korrosionsbeständigen metallischen Material wie einer Aluminiumlegierung, Edelstahl oder einem anderen geeigneten Material gebildet ist. Bevorzugt hat das Material der Kühlrippe 24 eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das des Außenabschnitts 22.
  • Hier in der ersten veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 ferner einen Nabenmontageabschnitt 26, der mit mehreren Montageabschnitten 22b des Außenabschnitts 22 verbunden ist. Mehrere Verbindungsarme 28 erstrecken sich radial nach innen vom Außenabschnitt 22 zum Nabenmontageabschnitt. So wird der Außenabschnitt 22 mit den äußeren Enden der Verbindungsarme 28 verbunden, und die Verbindungsarme 28 und der Nabenmontageabschnitt 26 werden mit den inneren Enden der Verbindungsarme 28 verbunden. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform sind der Nabenmontageabschnitt 26 und die Verbindungsarme 28 integral als ein einteiliges Element aus einem geeigneten Material wie einer Aluminiumlegierung oder einem anderen geeigneten leichtgewichtigen Material gebildet. Die äußeren Enden der Verbindungsarme 28 sind durch geeignete Halter 30 (z. B. Nieten) an dem Außenabschnitt 22 befestigt. Natürlich wird der Fachmann aus dieser Offenbarung erkennen, dass der Außenabschnitt 22, die Verbindungsarme 28 und der Nabenmontageabschnitt 26 integral als ein einteiliges Element ausgebildet sein können. Alternativ können der Außenabschnitt 22 und die Verbindungsarme 28 integral als ein einteiliges Element ausgebildet sein, das an dem Nabenmontageabschnitt 26 befestigt ist. Alternativ können die Verbindungsarme 28 auch separate Stücke sein, die mittels geeigneter Halter sowohl an dem Außenabschnitt 22 als auch dem Nabenmontageabschnitt 26 befestigt sind.
  • In der ersten veranschaulichten Ausführungsform sind die Montageabschnitte 22b des Außenabschnitts 22 zwischen benachbarten Rippenabschnitten 24a angeordnet. Um die Wärmeabstrahlung von dem Außenabschnitt 22 zu erhöhen, ist bevorzugt einer der Rippenabschnitte 24a zwischen jedem der Montageabschnitte 22b angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Fläche dazwischen. Nach Bedarf und/oder wenn gewünscht können selbstverständlich weniger Rippenabschnitte verwendet werden. Außerdem hat jeder Rippenabschnitt 24a eine wellenartige Form in Bezug auf eine Drehebene P der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12, um so die exponierte Oberfläche der Rippenabschnitte 24a zu vergrößern. Die wellenartige Form der Rippenabschnitte 24a bezieht sich auf abwechselnde Kämme und Täler, die eine sinusförmige Form bilden. Auch wenn die sinusförmige Form mit einheitlichen Kämmen und Tälern dargestellt ist, kann die sinusförmige Form unregelmäßig mit verschiedenen Formen für einige oder alle Kämme und Täler sein. Des Weiteren umfassen in der ersten veranschaulichten Ausführungsform die Kämme und Täler drei durch gebogene Ecken verbundene ebene Abschnitte. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen der Rippenabschnitte 24a möglich.
  • Der Außenabschnitt 22 der Grundscheibenplatte 21 weist eine erste und eine zweite Grundfläche 22c und 22d auf, die in entgegengesetzten axialen Richtungen der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 liegen. Die erste und zweite Grundfläche 22c bzw. 22d sind die äußersten Flächen der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12. Die erste Grundfläche 22c des Außenabschnitts 22 bildet eine erste Bremsfläche, während die zweite Grundfläche 22d des Außenabschnitts 22 eine zweite Bremsfläche bildet. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Kühlrippe 24 radial versetzt von der ersten und zweiten Grund-(Brems-)-fläche 22c und 22d angeordnet. Natürlich kann eine Grundscheibenplatte mit einem Außenabschnitt mit Bremsflächen mit ungleichen radialen Abmessungen hergestellt werden, so dass die Kühlrippe 24 radial versetzt von zumindest einer der ersten und zweiten Bremsflächen angeordnet ist. Hier in der ersten veranschaulichten Ausführungsform hat der Außenabschnitt 22 eine maximale Dicke von etwa 2,4 Millimetern. Bevorzugt sind die Rippenabschnitte 24a vollständig zwischen der ersten und der zweiten Grundfläche 22c und 22d des Außenabschnitts 22 der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 angeordnet, wie aus den 4 bis 6 hervorgeht.
  • In der ersten veranschaulichten Ausführungsform, wie aus den 1 und 2 hervorgeht, ist der Nabenmontageabschnitt 26 integral an den inneren Enden der Verbindungsarme 28 als ein einteiliges Element aus einem geeigneten ersten Material wie einer Aluminiumlegierung oder einem anderen geeigneten leichtgewichtigen Material ausgebildet. Der Nabenmontageabschnitt 26 umfasst eine Montageöffnung 26a mit Längsnuten dadurch zur Aufnahme einer Nabenachse. Der Nabenmontageabschnitt 26 wird, wie aus 1 hervorgeht, durch einen Spannring 40 an der Fahrradnabe montiert. Somit dreht sich die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12 mit der Fahrradnabe um die mittige Drehachse A.
  • Nunmehr bezogen auf 7 wird eine Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 112 gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 112 umfasst einen Außenabschnitt 122 und eine Kühlrippe 124 mit mehreren Rippenabschnitten 124a. Die Kühlrippe 124 ist mit der Kühlrippe 24 identisch. Die Kühlrippe 124 kann entweder auf dieselbe Weise wie die Kühlrippe 24 integral mit dem Außenabschnitt 122 ausgebildet sein, wie aus 4 hervorgeht, oder auf dieselbe Weise wie die Kühlrippe 24 an dem Außenabschnitt 122 befestigt werden, wie aus 5 oder 6 hervorgeht. Die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 112 umfasst ferner einen Nabenmontageabschnitt 126 und mehrere Verbindungsarme 128, die sich radial zwischen dem Außenabschnitt 122 und dem Nabenmontageabschnitt 126 erstrecken. Die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 112 ist im Wesentlichen identisch mit der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12, wie oben beschrieben, außer dass der Außenabschnitt 122 in dieser zweiten Ausführungsform integral sowohl mit dem Nabenmontageabschnitt 126 als auch den Verbindungsarmen 128 ausgebildet ist. Somit ist die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 112 eine flache Platte, die aus einem für den Kontakt mit den Bremskörpern geeigneten Material gebildet ist. Hinsichtlich der Ähnlichkeit zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform wird eine weiterführende Beschreibung der zweiten Ausführungsform um der Kürze willen weggelassen.
  • Nunmehr bezogen auf die 8 bis 12 wird eine Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 212 gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht. Die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 212 umfasst einen Außenabschnitt 222 und eine Kühlrippe 224. Die Kühlrippe 224 weist mehrere Rippenabschnitte 224a auf, die sich radial nach innen vom Innenumfangsrand 222a des Außenabschnitts 222 in Richtung der mittigen Drehachse A der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 212 erstreckt. Die Kühlrippe 224 kann entweder integral mit dem Außenabschnitt 222 ausgebildet sein, wie aus 10 hervorgeht, oder, wie aus den 11 oder 12 hervorgeht, an dem Außenabschnitt 222 befestigt sein. Die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 212 umfasst ferner einen Nabenmontageabschnitt 226 und mehrere Verbindungsarme 228, die sich radial zwischen dem Außenabschnitt 222 und dem Nabenmontageabschnitt 226 erstrecken. Der Nabenmontageabschnitt 226 ist ähnlich der ersten Ausführungsform an mehreren Montageabschnitten 223b montiert. Grundsätzlich ist die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 212 identisch mit der oben beschriebenen Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 12, außer dass in dieser dritten Ausführungsform die Kühlrippe 224 eine andere Konfiguration als die Kühlrippe 24 der ersten Ausführungsform aufweist. Hinsichtlich der Ähnlichkeit zwischen der ersten und der dritten Ausführungsform wird eine weiterführende Beschreibung der dritten Ausführungsform auf die Konfiguration der Kühlrippe 224 beschränkt.
  • In der dritten Ausführungsform sind die Rippenabschnitte 224a sich einzeln erstreckende Elemente, die sich radial nach innen vom Innenumfangsrand 222a des Außenabschnitts 222 in Richtung der mittigen Drehachse A der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 212 erstrecken. Wie aus 9 hervorgeht, sind die Rippenabschnitte 224a Vorsprünge, die sich radial nach innen in Richtung der mittigen Drehachse A der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 212 erstrecken. Die Kühlrippe 224 weist mehrere Schlitze 225 auf, welche die Rippenabschnitte 224a in der Umfangsrichtung des Außenabschnitts 222 voneinander trennen. Die Rippenabschnitte 224a (z. B. die Vorsprünge) sind als längliche Platten dargestellt, die bezogen auf den Außenabschnitt 222 auskragend sind. Die Rippenabschnitte 224a weisen flache axial geplante Flächen mit flachen umfänglich geplanten Flächen auf, so dass die Rippenabschnitte 224a in der Umfangsrichtung ein rechteckiges Querschnittsprofil aufweisen. Die Rippenabschnitte 224a können jedoch nach Bedarf und/oder wenn gewünscht auch andere Konfigurationen wie kreisförmig, oval, tränenförmig usw. aufweisen. Bevorzugt sind die Rippenabschnitte 224a vollständig zwischen der ersten und der zweiten Grundfläche 222c und 222d des Außenabschnitts 222 der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 212 angeordnet.
  • Wie aus den 10 bis 12 hervorgeht, können der Außenabschnitt 222 und die Kühlrippe 224 integral als ein einteiliges Element (10) oder separate Elemente (11 und 12), die aneinander befestigt sind (z. B. verbunden durch Schweißen, Löten usw.), ausgebildet sein. Wie aus 11 hervorgeht, können der Außenabschnitt 222 und die Kühlrippe 224 separate Elemente sein, die mittels einer geeigneten Bindung (z. B. verbunden durch Schweißen, Löten usw.) an dem Innenumfangsrand 222a des Außenabschnitts 222 befestigt sind. Wie aus 12 hervorgeht, umfasst der Außenabschnitt 222 alternativ ein erstes und zweites Bremsteil 222', und die Kühlrippe 224 umfasst ferner einen Befestigungsabschnitt 224b, der zwischen dem ersten und dem zweiten Bremsteil 222' eingeschoben ist. Bevorzugt kann der Befestigungsabschnitt 224b ein einzelnes Stück sein, wobei jeder der Rippenabschnitte 224a damit integral als ein einteiliges Element ausgebildet ist.
  • Nunmehr bezogen auf die 13 bis 17 wird eine Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 312 gemäß einer vierten Ausführungsform erläutert. Hier umfasst die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 312 einen Außenabschnitt 322 und eine Kühlrippe 324. Die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 312 umfasst ferner einen Nabenmontageabschnitt 326. Hinsichtlich der Ähnlichkeit zwischen der vierten Ausführungsform und den vorhergehenden Ausführungsformen wird eine weiterführende Beschreibung der vierten Ausführungsform auf die Konfiguration der Kühlrippe 324 beschränkt.
  • Hier erstreckt sich die Kühlrippe 324 radial zwischen dem Außenabschnitt 322 und dem Nabenmontageabschnitt 326 und verbindet so den Außenabschnitt 322 mit dem Nabenmontageabschnitt 326. Die Kühlrippe 324 kann entweder integral mit dem Außenabschnitt 322 ausgebildet sein, wie aus 15 hervorgeht, oder, wie aus den 16 und 17 hervorgeht, an dem Außenabschnitt 322 befestigt sein. Wie aus 17 hervorgeht, umfasst der Außenabschnitt 322 bevorzugt ein erstes und ein zweites Bremsteil 322', und die Kühlrippe 324 umfasst ferner einen Befestigungsabschnitt 324c, der zwischen dem ersten und dem zweiten Bremsteil 322' eingeschoben ist. Auch die Kühlrippe 324 kann entweder integral mit dem Nabenmontageabschnitt 326 ausgebildet sein, wie aus den 13 bis 17 hervorgeht, oder mit Haltern (nicht gezeigt) an dem Nabenmontageabschnitt 326 befestigt sein.
  • Die Kühlrippe 324 umfasst mehrere vorspringende Elemente 324a und einen scheibenförmigen Abschnitt 324b. In der vierten Ausführungsform ist die Kühlrippe 324 mit mehreren vorspringenden Elementen 324a dargestellt. Nach Bedarf und/oder wenn gewünscht, kann auch nur ein vorspringendes Element (z. B. ein spiralförmiges vorspringendes Element) verwendet werden. So bilden die vorspringenden Elemente 324a einen Vorsprung der Kühlrippe 324. Die vorspringenden Elemente 324a erstrecken sich in axialer Richtung von dem scheibenförmigen Abschnitt 324b bezogen auf die mittige Drehachse A der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 312. Der scheibenförmige Abschnitt 324b bildet einen Zwischen- oder Verbindungsabschnitt, der den Außenabschnitt 322 und den Nabenmontageabschnitt 326 miteinander verbindet. In der vierten Ausführungsform sind die vorspringenden Elemente 324a vorspringende Blöcke, die bezogen auf einen Mittenkreis C, der mittig um die mittige Drehachse A der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 312 angeordnet ist, tangential angeordnet sind. Der Mittenkreis C deckt sich mit dem Außenumfang der Montageöffnung 326a des Nabenmontageabschnitts 326. Natürlich können die vorspringenden Elemente 324a nach Bedarf und/oder wenn gewünscht bezogen auf die anderen Mittenkreise, die mittig um die mittige Drehachse A angeordnet sind, tangential angeordnet sein.
  • Nunmehr bezogen auf die 18 und 19 wird eine Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 412 gemäß einer fünften Ausführungsform erläutert. Hier umfasst die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 412 einen Außenabschnitt 422 und eine Kühlrippe 424. Die Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 412 umfasst ferner einen Nabenmontageabschnitt 426. Hinsichtlich der Ähnlichkeit zwischen der fünften Ausführungsform und den vorhergehenden Ausführungsformen wird eine weiterführende Beschreibung der fünften Ausführungsform auf die Konfiguration der Kühlrippe 424 beschränkt.
  • Hier ist die Kühlrippe 424 ein Zwischenarmabschnitt, der sich radial zwischen dem Außenabschnitt 422 und dem Nabenmontageabschnitt 426 erstreckt und so den Außenabschnitt 422 mit dem Nabenmontageabschnitt 426 verbindet. Die Kühlrippe 324 umfasst mehrere vorspringende Elemente 424a und mehrere Verbindungsarme 424b (z. B. der Zwischenarmabschnitt). Die Kühlrippe 424 kann entweder integral mit dem Außenabschnitt 422 und dem Nabenmontageabschnitt 426 ausgebildet sein, wie aus den 18 und 19 hervorgeht, oder ähnlich der ersten Ausführungsform an dem Außenabschnitt 422 befestigt sein.
  • Die Verbindungsarme 424b (der Zwischenarmabschnitt) weisen äußere Enden auf, die integral als ein einteiliges Element mit dem Außenabschnitt 422 ausgebildet sind. Die Verbindungsarme 424b erstrecken sich radial nach innen vom Außenabschnitt 422 in Richtung der mittigen Drehachse A der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 412. Die Verbindungsarme 424b weisen innere Enden auf, die integral als ein einteiliges Element mit dem Außenabschnitt 422 ausgebildet sind. Die vorspringenden Elemente 424a erstrecken sich in axialer Richtung von den Verbindungsarmen 424b bezogen auf die mittige Drehachse A der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse 412. Auch wenn die vorspringenden Elemente 424a als bogenförmige Blockelemente dargestellt sind, können die vorspringenden Elemente 424a andere Konfigurationen aufweisen. Beispielsweise können die Verbindungsarme 424b jeweils mit einem oder mehreren linearen Block/Blöcken versehen sein, die bezogen auf einen Mittenkreis, der mittig um die mittige Drehachse A angeordnet ist, tangential angeordnet sind.
  • Auch wenn zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung lediglich ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, wird der Fachmann aus diese Offenbarung ersehen, dass hierin verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise können nach Bedarf und/oder wenn gewünscht Größe, Form, Position oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten verändert werden. Komponenten, die als direkt verbunden oder einander kontaktierend gezeigt sind, können Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen ihnen eingeschoben sind. Die Funktionen von einem Element können von zweien ausgeübt werden, und umgekehrt. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. In einer bestimmten Ausführungsform müssen nicht gleichzeitig alle Vorteile vorliegen. Jedes Merkmal, das gegenüber dem Stand der Technik einzigartig ist, allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte ebenso als eine separate Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch diese(s) Merkmal(e) ausgeführt wird/werden. Somit dienen die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (20)

  1. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse, umfassend: einen Außenabschnitt mit einer ersten und einer zweiten Bremsfläche, die in entgegengesetzten axialen Richtungen liegen; und eine Kühlrippe, die radial versetzt von zumindest einer der ersten und zweiten Bremsfläche angeordnet ist.
  2. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die Kühlrippe am Innenumfangsrand des Außenabschnitts angeordnet ist.
  3. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 2, wobei sich die Kühlrippe in Richtung einer mittigen Drehachse der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse erstreckt.
  4. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die Kühlrippe mehrere Rippenabschnitte umfasst, wobei die Rippenabschnitte ringförmig um eine mittige Drehachse der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse angeordnet und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
  5. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 4, ferner umfassend mehrere Montageabschnitte, die zwischen benachbarten der zumindest einigen Rippenabschnitte angeordnet sind.
  6. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 2, wobei die Kühlrippe bezogen auf eine Drehebene der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse eine wellenartige Form hat.
  7. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 2, wobei die Kühlrippe mehrere Schlitze umfasst.
  8. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 2, wobei die Kühlrippe einen Vorsprung umfasst, der sich radial nach innen in Richtung einer mittigen Drehachse der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse erstreckt.
  9. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 2, wobei die Kühlrippe einen Vorsprung umfasst, der sich in axialer Richtung bezogen auf die mittige Drehachse der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse erstreckt.
  10. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei der Außenabschnitt ferner ein erstes Bremsteil und ein zweites Bremsteil umfasst und die Kühlrippe ferner einen Befestigungsabschnitt umfasst, der zwischen dem ersten und dem zweiten Bremsteil eingeschoben ist.
  11. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die Kühlrippe ferner einen scheibenförmigen Abschnitt umfasst, der mindestens einen Vorsprung umfasst, der sich bezogen auf die mittige Drehachse der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse in axialer Richtung erstreckt.
  12. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 11, wobei der mindestens eine Vorsprung mehrere vorspringende Elemente umfasst.
  13. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 12, wobei die mehreren vorspringenden Elemente vorspringende Blöcke sind, die bezogen auf einen Mittenkreis, der mittig um die mittige Drehachse der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse angeordnet ist, tangential angeordnet sind.
  14. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die Kühlrippe ferner mindestens einen Armabschnitt umfasst, der sich radial nach innen in Richtung der mittigen Drehachse der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse erstreckt.
  15. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 14, wobei der mindestens eine Armabschnitt mindestens einen Vorsprung aufweist, der sich in axialer Richtung bezogen auf die mittige Drehachse der Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse erstreckt.
  16. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 14, wobei der mindestens eine Armabschnitt mehrere Verbindungsarme umfasst.
  17. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 16, wobei die Verbindungsarme äußere Enden aufweisen, die integral als ein einteiliges Element mit dem Außenabschnitt ausgebildet sind.
  18. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 17, ferner umfassend einen Nabenmontageabschnitt, der integral als ein einteiliges Element mit den Verbindungsarmen ausgebildet ist.
  19. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 17, ferner umfassend einen Montageabschnitt, der die äußeren Enden der Verbindungsarme mit dem Außenabschnitt verbindet.
  20. Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse nach Anspruch 19, ferner umfassend einen Nabenmontageabschnitt, der integral als ein einteiliges Element mit den Verbindungsarmen ausgebildet ist.
DE202012013492.2U 2011-12-29 2012-12-05 Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse Expired - Lifetime DE202012013492U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/339,651 US9234553B2 (en) 2011-12-29 2011-12-29 Bicycle brake disc
US13/339,651 2011-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013492U1 true DE202012013492U1 (de) 2017-02-27

Family

ID=48608111

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222346.0A Active DE102012222346B4 (de) 2011-12-29 2012-12-05 Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse
DE202012013492.2U Expired - Lifetime DE202012013492U1 (de) 2011-12-29 2012-12-05 Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse
DE102012025762.7A Active DE102012025762B3 (de) 2011-12-29 2012-12-05 BREMSSCHEIBE FüR EINE FAHRRAD-SCHEIBENBREMSE
DE102012025795.3A Active DE102012025795B3 (de) 2011-12-29 2012-12-05 Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222346.0A Active DE102012222346B4 (de) 2011-12-29 2012-12-05 Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025762.7A Active DE102012025762B3 (de) 2011-12-29 2012-12-05 BREMSSCHEIBE FüR EINE FAHRRAD-SCHEIBENBREMSE
DE102012025795.3A Active DE102012025795B3 (de) 2011-12-29 2012-12-05 Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9234553B2 (de)
CN (1) CN103185094B (de)
DE (4) DE102012222346B4 (de)
TW (2) TWI543905B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI464332B (zh) * 2013-07-05 2014-12-11 Yuan Hung Wen 煞車碟盤
CN103434600A (zh) * 2013-07-15 2013-12-11 温芫鋐 煞车碟盘
TWM473983U (zh) * 2013-11-22 2014-03-11 Chia Cherne Industry Co Ltd 碟盤
US20140231196A1 (en) * 2014-04-28 2014-08-21 Guan Yu Shih Brake disc with enhanced heat dissipation
US9821366B2 (en) * 2014-06-01 2017-11-21 Shimano Inc. Disc brake rotor and method of manufacturing disc brake rotor
JP2016038029A (ja) * 2014-08-08 2016-03-22 株式会社フジコーポレーション ブレーキディスク
CN104260814A (zh) * 2014-09-23 2015-01-07 宏展五金塑胶制品(苏州)有限公司 一种自行车盘式制动器的毂壳组件及自行车盘式制动器
US9429203B2 (en) * 2014-10-10 2016-08-30 Shimano Inc. Disc brake rotor
CN104309753B (zh) * 2014-10-16 2017-02-08 宏展五金塑胶制品(苏州)有限公司 一种自行车制动盘
CN104500624B (zh) * 2015-01-09 2017-10-24 宏展五金塑胶制品(苏州)有限公司 一种安全碟刹散热环
USD784873S1 (en) 2015-02-27 2017-04-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Brake disc for motorcycles
TWD172384S (zh) * 2015-03-17 2015-12-11 溫芫鋐 刹車碟盤之部分
US10711857B2 (en) * 2015-05-14 2020-07-14 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
GB2539000B (en) * 2015-06-03 2018-01-10 Talonbrake Ind Co Ltd Heat dissipating disk structure
US9593727B1 (en) * 2015-10-06 2017-03-14 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
JP2017125594A (ja) 2016-01-15 2017-07-20 株式会社シマノ 自転車用ディスクブレーキローター
US10451129B2 (en) * 2016-01-18 2019-10-22 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US9752633B2 (en) * 2016-01-18 2017-09-05 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US10428886B2 (en) 2016-03-29 2019-10-01 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
USD787995S1 (en) * 2016-04-21 2017-05-30 GRIMECA S.r.l. Disc brake
US10100888B2 (en) * 2016-05-16 2018-10-16 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US10480601B2 (en) * 2016-06-22 2019-11-19 Sram, Llc Heat dissipating brake rotor
US10352382B2 (en) * 2016-07-27 2019-07-16 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
EP3491264B1 (de) * 2016-07-28 2020-04-15 GRIMECA S.r.l. Bremsscheibe
IT201600079656A1 (it) * 2016-07-28 2018-01-28 Grimeca S R L Disco freno.
DE102016222822A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
CN108297846B (zh) 2017-01-13 2024-01-12 株式会社岛野 盘式制动器转子的适配器、包括该适配器的盘式制动器转子及磁发生装置
JP7236816B2 (ja) * 2017-07-18 2023-03-10 Ntn株式会社 車両用動力装置および発電機付き車輪用軸受装置
WO2019017340A1 (ja) * 2017-07-18 2019-01-24 Ntn株式会社 車両用動力装置および発電機付き車輪用軸受装置
DE102017117256A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Shimano Inc. Bremsscheibenrotor
DE102017127111A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Shimano Inc. Scheibenbremsrotor
DE102017220871B4 (de) 2017-11-22 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Bremsscheibe zum Abtransport von Bremsstaub
USD873739S1 (en) * 2018-01-16 2020-01-28 GRIMECA S.r.l. Disc brake
CN108895097B (zh) * 2018-08-15 2024-01-12 兰溪市捷克运动器材制造有限公司 一种组合型刹车盘及其制造方法
JP7143770B2 (ja) * 2019-01-14 2022-09-29 トヨタ自動車株式会社 ブレーキディスク、ブレーキディスクの製造方法
US11643164B2 (en) * 2019-06-25 2023-05-09 Sram, Llc Bicycle disc brake rotors
CN112776933A (zh) * 2019-11-05 2021-05-11 世佳工业股份有限公司 一体成型自行车煞车盘片及其制造方法
IT201900020538A1 (it) * 2019-11-07 2021-05-07 Sunstar Eng Europe Gmbh Disco freno per ciclo o motociclo.
IT201900025222A1 (it) * 2019-12-23 2021-06-23 Freni Brembo Spa Disco di freno a disco, freno a disco e metodo di produzione
US11441625B1 (en) 2020-06-17 2022-09-13 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Periodic-wave disc brake rotor
DE102020209964A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Brembo Sgl Carbon Ceramic Brakes Gmbh Außenbelüfteter Rotor
US11492066B2 (en) * 2020-10-02 2022-11-08 Shimano Inc. Disc brake rotor for human-powered vehicle
IT202000030893A1 (it) * 2020-12-15 2022-06-15 Brembo Spa Fascia di frenatura di un disco per freno a disco
US20220194513A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Sram, Llc Brake system for bicycles
WO2023016638A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Brutscher Maschinenbau Gmbh Bremsscheibe für eine scheibenbremse eines fahrrads, verwendung einer solchen bremsscheibe in einer scheibenbremse eines fahrrads und verfahren zur herstellung der bremsscheibe
DE102022127559A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Shimano Inc. Scheibenbremsrotor für muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710078A (en) * 1951-05-17 1955-06-07 Cardwell Mfg Company Inc Flex plate air brake
GB1540720A (en) * 1975-04-08 1979-02-14 Girling Ltd Rotatable braking members
GB8722349D0 (en) * 1987-09-23 1987-10-28 Lucas Ind Plc Disc brakes
US5327034A (en) 1992-07-14 1994-07-05 Hydro-Quebec Electrically motorized wheel assembly
JP3552229B2 (ja) 1997-09-08 2004-08-11 信越化学工業株式会社 合成繊維濃色化剤
CA2289799A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-15 Yvon Rancourt Improved rotor for disk brake assembly
US6530457B1 (en) * 1999-12-29 2003-03-11 Shimano, Inc. Bicycle brake disk with arms connecting an inner annular portion to an outer annular portion and tangent to an effective circle
US6386340B1 (en) * 2000-01-24 2002-05-14 Giorgio Milesi Motorcycle wheel brake mechanism
ATE253023T1 (de) * 2000-12-22 2003-11-15 Freni Brembo Spa Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe mit belüftungskanälen, und nach genanntem verfahren erhaltene bremsscheibe
TW507850U (en) 2002-03-21 2002-10-21 Alex Global Technology Inc Disk brake disk
JP3720002B2 (ja) * 2002-06-11 2005-11-24 株式会社シマノ 自転車用ハブブレーキ装置
JP2004193320A (ja) * 2002-12-11 2004-07-08 Sekuto Kagaku:Kk 放熱板及びそれを用いた放熱方法
US7219777B2 (en) * 2003-04-11 2007-05-22 Warren Lin Reinforced brake rotor
DE10334555A1 (de) 2003-07-29 2005-02-17 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
DE102004045327A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Georg Fischer Fahrzeugtechnik Ag Bremsscheibenanordung für Fahrzeugräder
US7281613B2 (en) * 2005-02-08 2007-10-16 Nexen Group, Inc. Interface disc for a torque and/or rotational control apparatus
US20070199778A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Lee Kwangjin M Vented disc brake rotor
US20080142319A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Gary Manter Brake rotor having corrugated fin structure
DE102007009480A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-04 Sgl Carbon Ag Fahrradbremsscheibe
US8353392B2 (en) * 2007-05-21 2013-01-15 Sgl Carbon Se Internally vented brake disk with improved heat dissipation
CN102245922B (zh) * 2008-12-08 2014-10-22 薄板铸造科技股份有限公司 制动盘以及生产制动盘的方法
DE102009010973A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenbelüftete Bremsscheibe
US9127734B2 (en) * 2009-04-08 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Brake rotor with intermediate portion
US8522931B2 (en) * 2010-03-30 2013-09-03 Shimano Inc. Disk brake rotor
US11274717B2 (en) 2010-07-02 2022-03-15 Shimano Inc. Brake rotor assembly
TWM407172U (en) * 2010-11-15 2011-07-11 Wang Wan Zhi Wheel rim heat-dissipating structure
JP5297478B2 (ja) * 2011-02-10 2013-09-25 三井金属アクト株式会社 開閉体の駆動装置
US9725131B2 (en) * 2011-11-24 2017-08-08 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US8978842B2 (en) * 2011-11-24 2015-03-17 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor

Also Published As

Publication number Publication date
TW201325984A (zh) 2013-07-01
DE102012222346B4 (de) 2017-03-30
TWI543905B (zh) 2016-08-01
DE102012222346A1 (de) 2013-07-04
DE102012025762B3 (de) 2021-06-10
CN103185094B (zh) 2016-02-03
US20150345579A1 (en) 2015-12-03
CN103185094A (zh) 2013-07-03
US9638277B2 (en) 2017-05-02
TW201604070A (zh) 2016-02-01
TWI554430B (zh) 2016-10-21
US9234553B2 (en) 2016-01-12
DE102012025795B3 (de) 2020-12-17
US20130168193A1 (en) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222346B4 (de) Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse
DE102012221351B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102011051515B4 (de) Bremsrotoranordnung
EP2997278B1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhalteeinrichtung einer solchen bremse
EP0015993B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE60309117T2 (de) Rotor mit einer Oberfläche mit einer Vielzahl von Vertiefungen
DE102012004257B4 (de) Scheibenbremsenrotor mit hohlen Abschnitten
DE202011001991U1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
DE102013100058B4 (de) Bremsscheibe für eine fahrrad-scheibenbremse
DE102012111072B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102017005932A1 (de) Wärmeableitender Bremsrotor
DE102016004608B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102008005169A1 (de) Bremsscheibe
DE102016010863A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102011053586A1 (de) Wärmeableiter
DE2209357A1 (de) Ringförmige Bremsscheibe
DE102015113555A1 (de) Bremsscheibe
DE102015216270B4 (de) Reibelementeträger
AT519090B1 (de) Bremsbelag
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE102017003652A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE202013008253U1 (de) Scheibenbremszange, Bremsklötze und Klotzstift
DE60307941T2 (de) Bremsrotor
DE4131519A1 (de) Gewichtsverminderter bremsenrotor
EP3324067B1 (de) Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right