DE202012010305U1 - Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel - Google Patents

Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE202012010305U1
DE202012010305U1 DE201220010305 DE202012010305U DE202012010305U1 DE 202012010305 U1 DE202012010305 U1 DE 202012010305U1 DE 201220010305 DE201220010305 DE 201220010305 DE 202012010305 U DE202012010305 U DE 202012010305U DE 202012010305 U1 DE202012010305 U1 DE 202012010305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
support
receptacle
support element
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220010305
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Original Assignee
Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oelschlaeger Metalltechnik GmbH filed Critical Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Priority to DE201220010305 priority Critical patent/DE202012010305U1/de
Publication of DE202012010305U1 publication Critical patent/DE202012010305U1/de
Priority to EP20130185717 priority patent/EP2721952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0051Telescopic
    • A47B2200/0052Telescopic with two telescopic parts
    • A47B2200/0053Flat lifting device for desks with two telescopic sections

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Höhenverstellbare Stütze (10) insbesondere für Möbel, wie Tische, mit zwei teleskopierbar ineinander geführten Stützelementen (12, 14), von denen eines stationär abstellbar und das andere höhenbewegbar ist, und einem sich im Inneren der beiden Stützelemente (12, 14) in deren Längsrichtung erstreckenden Federelement zur Vorspannung des höhenbewegbaren Stützelements (14) in dessen obere Endstellung und, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Außenrohr (40), das sich im Inneren des höhenbewegbaren Stützelements (14) in Längsrichtung desselben erstreckt und dessen oberes Ende (42) in einer oben geschlossenen, an dem höhenbewegbaren Stützelement lösbar befestigten ersten Aufnahme (46) steckt und dessen unteres Ende (48) sich auf einem Rand (50) einer Öffnung (52) in der Unterseite einer an dem höhenbewegbaren Stützelement (14) lösbar befestigten zweiten Aufnahme (54) abstützt, und ein Innenrohr (56) in dem Außenrohr (40) aufweist, das sich durch die zweite Aufnahme (54) hindurch nach unten erstreckt und sich mit seinem unteren Ende (58) auf einer Bodenplatte (60) in...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Stütze, insbesondere für Möbel, wie Tische, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Stütze ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2008 012 616 U1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Montage des Federelements zur federgestützten Höhenverstellung bzw. -einstellung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der Stütze der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sie ein Außenrohr, das sich im Inneren des höhenbewegbaren Stützelements in Längsrichtung desselben erstreckt und dessen oberes Ende in einer oben geschlossenen, an dem höhenbewegbaren Stützelement lösbar befestigten ersten Aufnahme steckt und dessen unteres Ende sich auf einem Rand einer Öffnung in der Unterseite einer an dem höhenbewegbaren Stützelement lösbar befestigten zweiten Aufnahme abstützt, und ein Innenrohr in dem Außenrohr aufweist, das sich durch die zweite Aufnahme hindurch nach unten erstreckt und sich mit seinem unteren Ende auf einer Bodenplatte in dem stationären Stützelement abstützt sowie kürzer als das Außenrohr ist, und dass das Federelement eine Druckfeder ist, die in dem Außenrohr zwischen dem Innenrohr und der ersten Aufnahme eingespannt ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann das höhenbewegbare Stützelement das innere Stützelement sein. Alternativ kann aber auch das höhenbewegbare Stützelement das äußere Stützelement sein.
  • Hinsichtlich einer möglichen Gestaltung der Feststelleinrichtung wird auf das obengenannte deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2008 012 616 U1 und auf das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2008 000 628 U1 verwiesen. Zudem kann die Führung des inneren Stützelements in dem äußeren Stützelement so oder ähnlich ausgebildet sein, wie dies in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2008 000 630 U1 beschrieben ist. Auf die vorgenannten Druckschriften wird insofern voll inhaltlich Bezug genommen.
  • Vorteilhafterweise ist das Außenrohr aus Kunststoff hergestellt.
  • Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn die erste Aufnahme aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die erste Aufnahme an dem höhenbewegbaren Stützelement werkzeuglos lösbar befestigbar.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Aufnahme aus Kunststoff hergestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist die zweite Aufnahme an den höhenbewegbaren Stützelement werkzeuglos lösbar befestigbar.
  • Günstigerweise ist das Innenrohr aus Aluminium hergestellt.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das stationäre Stützelement und das höhenbewegbare Stützelement einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der Querschnitt rechteckig oder quadratisch sein.
  • Schließlich ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass das Stützelement eine Feststelleinrichtung zum wahlweisen Fixieren des höhenbewegbaren Stützelements gegenüber dem stationären Stützelement aufweist.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die Art des Federelements und dessen spezielle Anordnung in dem inneren Stützelement und dem äußeren Stützelement sowie dessen spezielle Befestigung in dem inneren Stützelement eine einfache Montage desselben möglich ist. Zumindest in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Montage sogar werkzeuglos erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im Einzelnen beschrieben wird. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von einem äußeren Stützelement sowie eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, von einem inneren Stützelement einer höhenverstellbaren Stütze gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung (links) von der Anordnung eines Federelements zur federgestützten Höhenverstellung bzw. -einstellung in einem Außenrohr der in 1 gezeigten höhenverstellbaren Stütze und im montierten Zustand (rechts) von hinten;
  • 3 zwei Längsschnittansichten der Stütze, wobei die Stütze links weniger weit nach oben ausgefahren ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf das höhenbewegbare innere Stützelement vor Befestigung einer oberen Aufnahme für das obere Ende eines Außenrohres; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht schräg von unten von dem in 4 gezeigten Stützelement vor Befestigung einer unteren Aufnahme für das Außenrohr.
  • In 1 ist rechts ein äußeres Stützelement 12 in perspektivischer Darstellung und links ein inneres Stützelement 14 in Längsschnittansicht gezeigt, das zur Bildung einer höhenverstellbaren Stütze 10 (siehe 3), zum Beispiel eines Tisches (nicht gezeigt), in dem äußeren Stützelement 12 axial bewegbar, d. h. höhenbewegbar angeordnet wird. Sowohl das äußere Stützelement 12 als auch das innere Stützelement 14 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei der Querschnitt des inneren Stützelements 14 kleiner als der Querschnitt des äußeren Stützelements 12 ist. Das innere Stützelement 14 ist über einen an dem äußeren Stützelement 12 zur Druckbetätigung freiliegenden und über eine Öffnung 19 in Verbindung stehenden Rastknopf 16 in der vorderen Breitseite 17, in Längsrichtung der beiden Stützelemente 12 und 14 verstellbar und in einer bestimmten Position durch Einrasten arretierbar. Im vorliegenden Fall ist das innere Stützelement 14 höhenbewegbar, während das äußere Stützelement 12 stationär auf einem Untergrund (nicht gezeigt) angeordnet ist. Dies könnte direkt oder über einen Tischgestellfuß (nicht gezeigt) erfolgen.
  • Weiterhin weist das innere Stützelement 14 in seiner vorderen Breitseite 18 eine Längsöffnung 20 mit quer zur Teleskopierrichtung gegenüberliegend und entgegengesetzt paarig ausgebildeten Rastaussparungen auf, von denen nur einige mit der Bezugszahl 22 gekennzeichnet sind. Darüber hinaus weist das innere Stützelement 14 an seinen beiden Schmalseiten, von denen nur eine zu sehen und mit 21 gekennzeichnet ist, im Bereich beider Enden der Längsöffnungen quer zur Teleskopierrichtung gegenüberliegend ausgebildete Öffnungen 24, 26, 28 und 30 auf, in die von der Innenseite des inneren Stützelements 14 jeweils ein Kugelwälzlager 32, 34, 36 und 38 einklippsbar ist. Besagte Kugelwälzlager dienen zur Führung des inneren Stützelements 14 in dem äußeren Stützelement 12.
  • Wie sich unter Hinzuziehung der 2 bis 5 ergibt, erstreckt sich im Inneren des inneren Stützelements 14 in Längsrichtung desselben ein Außenrohr 40 aus Kunststoff, dessen oberes Ende 42 in einer oben geschlossenen, an dem inneren Stützelement, genauer gesagt, an der hinteren Breitseite 44, lösbar befestigten oberen Aufnahme 46 steckt und dessen unteres Ende 48 sich auf einem Rand 50 einer Öffnung 52 in der Unterseite einer an dem inneren Stützelement 14 lösbar befestigten Aufnahme 54 abstützt. Ein Innenrohr 56 aus Aluminium ist in das Außenrohr 40 geschoben. Es erstreckt sich durch die untere Aufnahme 54 und stützt sich mit seinem unteren Ende 58 auf einer Bodenplatte 60 in dem äußeren Stützelement 12 ab. Das Innenrohr 56 ist kürzer als das Außenrohr 40. Über dem Innenrohr 56 ist eine Druckfeder (Schraubenfeder) 62 in das Außenrohr 40 geschoben. Besagte Druckfeder 62 stützt sich mit ihrem unteren Ende 64 auf dem oberen Ende 59 des Innenrohres 56 ab. Ihr oberes Ende 66 steckt in der oberen Aufnahme 46, so dass sie zwischen dem Innenrohr 56 und der oberen Aufnahme 46 eingespannt ist. Durch diese Einspannung wird das innere Stützelement 14 in seine obere Endstellung vorgespannt.
  • Wie sich anhand der 2, 4 und 5 ergibt, weist die hintere Breitseite 44 des inneren Stützelements 14 Montageöffnungen 68 zur werkzeuglosen lösbaren Befestigung der Aufnahmen 46 und 54 durch Einsetzen und Zur-Seite-Schieben von an den Rückseiten der Aufnahmen angeordneten pilzförmigen Befestigungselementen 70 auf.
  • Wie sich anhand der 1, 3 und 4 ergibt, sind im oberen Bereich der hinteren Breitseite 44 des inneren Stützelements 14 zwei Schenkel 72 zur Anbindung an eine Traverse (nicht gezeigt) vorgesehen. Besagte Schenkel 72 sind im Abstand zueinander angeordnet und verlaufen parallel zueinander senkrecht zur hinteren Breitseite 44.
  • Wie sich anhand der 3 ergibt, wird das innere Stützelement 14 in dem äußeren Stützelement 12 nach oben geschoben, wenn der Druckfeder 62 ermöglicht wird, sich zu „entspannen”. Die Druckfeder 62 zieht dabei die untere Aufnahme 54 gemeinsam mit dem inneren Stützelement 14 nach oben. Das heißt also, dass die untere Aufnahme 54 über das Innenrohr 56 nach oben geschoben wird.
  • Im Übrigen wird nicht nur die komplette höhenverstellbare Stütze, sondern auch die Federeinrichtung alleine beansprucht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in den beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008012616 U1 [0002, 0006]
    • DE 202008000628 U1 [0006]
    • DE 202008000630 U1 [0006]

Claims (9)

  1. Höhenverstellbare Stütze (10) insbesondere für Möbel, wie Tische, mit zwei teleskopierbar ineinander geführten Stützelementen (12, 14), von denen eines stationär abstellbar und das andere höhenbewegbar ist, und einem sich im Inneren der beiden Stützelemente (12, 14) in deren Längsrichtung erstreckenden Federelement zur Vorspannung des höhenbewegbaren Stützelements (14) in dessen obere Endstellung und, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Außenrohr (40), das sich im Inneren des höhenbewegbaren Stützelements (14) in Längsrichtung desselben erstreckt und dessen oberes Ende (42) in einer oben geschlossenen, an dem höhenbewegbaren Stützelement lösbar befestigten ersten Aufnahme (46) steckt und dessen unteres Ende (48) sich auf einem Rand (50) einer Öffnung (52) in der Unterseite einer an dem höhenbewegbaren Stützelement (14) lösbar befestigten zweiten Aufnahme (54) abstützt, und ein Innenrohr (56) in dem Außenrohr (40) aufweist, das sich durch die zweite Aufnahme (54) hindurch nach unten erstreckt und sich mit seinem unteren Ende (58) auf einer Bodenplatte (60) in dem stationären Stützelement (12) abstützt sowie kürzer als das Außenrohr (40) ist, und dass das Federelement eine Druckfeder (62) ist, die in dem Außenrohr (40) zwischen dem Innenrohr (56) und der ersten Aufnahme (46) eingespannt ist.
  2. Stütze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (40) aus Kunststoff hergestellt ist.
  3. Stütze (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (46) aus Kunststoff hergestellt ist.
  4. Stütze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (46) an dem höhenbewegbaren Stützelement (14) werkzeuglos lösbar befestigbar ist.
  5. Stütze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahme (54) aus Kunststoff hergestellt ist.
  6. Stütze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahme (54) an dem höhenbewegbaren Stützelement (14) werkzeuglos lösbar befestigbar ist.
  7. Stütze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (56) aus Aluminium hergestellt ist.
  8. Stütze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Stützelement (12) und das höhenbewegbare Stützelement (14) einen viereckigen Querschnitt aufweisen.
  9. Stütze (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Feststelleinrichtung zum wahlweisen Fixieren des höhenbewegbaren Stützelements gegenüber dem stationären Stützelement (12) aufweist.
DE201220010305 2012-10-22 2012-10-22 Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel Expired - Lifetime DE202012010305U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010305 DE202012010305U1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel
EP20130185717 EP2721952B1 (de) 2012-10-22 2013-09-24 Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010305 DE202012010305U1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010305U1 true DE202012010305U1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47502526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220010305 Expired - Lifetime DE202012010305U1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2721952B1 (de)
DE (1) DE202012010305U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082715A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hellmuth Moll Teleskopartige teileanordnung, beispielsweise tischbein

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000630U1 (de) 2008-01-16 2008-04-03 Oelschläger Metalltechnik GmbH Kugelwälzlager und Teleskopführung mit einem äußeren und einem inneren Teleskopelement mit demselben
DE202008000628U1 (de) 2008-01-16 2008-04-10 Oelschläger Metalltechnik GmbH Teleskopierbar ineinander geführte Teleskopelemente
DE202008012616U1 (de) 2008-09-23 2008-11-20 Oelschläger Metalltechnik GmbH Höhenverstellbare Stütze für Möbel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846903C (de) * 1950-09-07 1952-08-18 Franz Minet Tisch, bei welchem die Tischplatte auf mindestens einem Sockel ruht
ATE303088T1 (de) * 1992-06-15 2005-09-15 Miller Herman Inc Ein unbedecktes gewebe für sitze und verfahren zur herstellung eines stuhles mit solchem gewebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000630U1 (de) 2008-01-16 2008-04-03 Oelschläger Metalltechnik GmbH Kugelwälzlager und Teleskopführung mit einem äußeren und einem inneren Teleskopelement mit demselben
DE202008000628U1 (de) 2008-01-16 2008-04-10 Oelschläger Metalltechnik GmbH Teleskopierbar ineinander geführte Teleskopelemente
DE202008012616U1 (de) 2008-09-23 2008-11-20 Oelschläger Metalltechnik GmbH Höhenverstellbare Stütze für Möbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014082715A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hellmuth Moll Teleskopartige teileanordnung, beispielsweise tischbein

Also Published As

Publication number Publication date
EP2721952B1 (de) 2014-12-31
EP2721952A1 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006007300U1 (de) Verbindungseinrichtung für Möbel
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
DE202010014344U1 (de) Beschlag für Möbel
WO2008034601A2 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE202005008466U1 (de) Klipsbefestigung für die Festlegung von Beschlagteilen an einer mit Durchbruch versehenen dünnen Wand
DE202007015605U1 (de) Verbindungsbeschlag und Montageanordnung
DE202019107232U1 (de) Tablar mit steckbaren Aufbauten
DE202009006756U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
DE202018001757U1 (de) Snap-Befestigungselement
DE202012010305U1 (de) Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
DE202009005110U1 (de) Möbelauszug
DE102013204034B4 (de) Bett
DE102013009193B3 (de) Höhenverstellbares Möbelstück mit einem Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202010011207U1 (de) Bodenschoner
DE202008010340U1 (de) Freizeitmöbel, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE202008014016U1 (de) Sichtschutz an einem Tisch
DE202011000393U1 (de) Bodenblech mit unterseitiger Verstärkungsstrebe
DE10141418C2 (de) Zarge für Schubladen
EP3295827B1 (de) Höhenverstellbare gestellteile für ein möbelstück, insbesondere ein höhenverstellbares tischbein, und höhenverstellbares ein- oder mehrsäulentischgestell
DE102007044785A1 (de) Tischmöbel
DE202020102397U1 (de) Verkleidung für ein Küchenmöbel und Halterung einer solchen Verkleidung
DE202021100338U1 (de) Möbelgestell
DE102021128461A1 (de) Türfutterstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right