DE202011000393U1 - Bodenblech mit unterseitiger Verstärkungsstrebe - Google Patents

Bodenblech mit unterseitiger Verstärkungsstrebe Download PDF

Info

Publication number
DE202011000393U1
DE202011000393U1 DE202011000393U DE202011000393U DE202011000393U1 DE 202011000393 U1 DE202011000393 U1 DE 202011000393U1 DE 202011000393 U DE202011000393 U DE 202011000393U DE 202011000393 U DE202011000393 U DE 202011000393U DE 202011000393 U1 DE202011000393 U1 DE 202011000393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor panel
pan according
reinforcing strut
floor pan
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Anton Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Schneider GmbH and Co KG filed Critical Anton Schneider GmbH and Co KG
Priority to DE202011000393U priority Critical patent/DE202011000393U1/de
Publication of DE202011000393U1 publication Critical patent/DE202011000393U1/de
Priority to PCT/EP2012/050790 priority patent/WO2012113595A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/03Drawers with profiled bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bodenblech (2) für eine Schublade (1), einen Einlegeboden, einen Fachboden oder dgl., mit mindestens einer an der Bodenblechunterseite (6) befestigten Verstärkungsstrebe (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstrebe (7) an der Bodenblechunterseite (6) steckmontiert, festgeklemmt oder verrastet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenblech für eine Schublade, einen Einlegeboden, einen Fachboden oder dgl. mit mindestens einer an der Bodenblechunterseite befestigten Verstärkungsstrebe.
  • Ein derartiger Schubladenboden ist beispielsweise durch DE 20 2008 002 447 U1 bekannt geworden.
  • Bei einer Schublade, insbesondere einer Büromöbelschublade, hängt die Belastung des Schubladenbodens von der Nutzung ab. Werden Gegenstände direkt hineingelegt, muss der Schubladenboden das Gewicht aufnehmen. Wird ein Einstellhängerahmen in die Schublade gestellt, wird das Gewicht von den wesentlich steiferen Schubladenecken aufgenommen. Normen fordern eine begrenzte Durchbiegung von Schubladenböden. Die ist insbesondere dann wichtig, wenn die Blechdicke reduziert wird oder die Schublade aus einem Sandwichblech gefertigt wird. Sandwichbleche haben den Vorteil der Geräuschdämmung aber auch den Nachteil des geringeren Widerstandsmoments und neigen dadurch zu einer größeren Durchbiegung.
  • Bei der aus DE 20 2008 002 447 U1 bekannten Schublade wird unten an die Bodenunterseite eine Verstärkungsstrebe in Form eines Zusatzblechs durch Punktschweißung, Verklebung, Verschraubung, Druckfügung oder Nietung befestigt, um die Durchbiegung des Schubladenbodens zu verringern. Zur Befestigung der Verstärkungsstrebe ist also stets entweder ein Spezialwerkzeug zum Schweißen oder Nieten oder aber weiteres Zusatzmaterial (Klebstoff, Schrauben und Muttern) erforderlich. Auch ist die Nachrüstung einer bereits eingebauten Schublade mit einer Verstärkungsstrebe direkt vor Ort entweder gar nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bodenblech der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine werkzeuglose Befestigung der Verstärkungsstrebe ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verstärkungsstrebe an der Bodenblechunterseite steckmontiert, festgeklemmt oder verrastet ist.
  • Die erfindungsgemäße steckbare, klemmbare oder verrastbare Bodenblechverstärkung ermöglicht es einem Nutzer, eine Schublade je nach Anwendungsfall zu verstärken, indem er werkzeuglos eine oder mehrere Verstärkungsstreben an dem Blechboden montiert. Die Nachrüstung einer bereits eingebauten Schublade mit einer Verstärkungsstrebe kann direkt vor Ort und insbesondere auch bei eingebauter Schublade erfolgen. Die erfindungsgemäße Bodenblechverstärkung kann bei Schubladenböden, Einlegeböden, Fachböden, Tragböden etc. eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Verstärkungsstrebe quer, insbesondere rechtwinklig, zu ihrer Längsrichtung abgewinkelte Steckzapfen auf, die in Bodenlaschen des Bodenblechs eingesteckt sind, welche aus dem Bodenblech nach unten herausgedrückt sein können. Um ein Herausrutschen der Steckzapfen aus den Bodenlaschen sicher zu verhindern, sind an den Steckzapfen entsprechende Rastnasen vorgesehen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Bodenblech an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen mindestens 2-fach umgekantenen Rand auf, der das Bodenblech unterseitig übergreift, wobei die Verstärkungsstrebe jeweils in der zwischen dem Bodenblech und dem abgekantenen Rand vorhandenen Aufnahme fixiert, z. B. festgeklemmt oder verrastet ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht von oben auf eine Schublade mit der erfindungsgemäßen Bodenblechverstärkung;
  • 2a, 2b eine perspektivische Draufsicht von unten auf die Schublade von 1 mit einer unterseitig vorgesehenen Verstärkungsstrebe im noch nicht gesteckten Zustand (2a) und im gesteckten Zustand (2b);
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Unterseite einer modifizierten erfindungsgemäßen Bodenblechverstärkung, bei der eine Verstärkungsstrebe zwischen den umgekanteten Längsrändern des Bodenblechs steckverbunden ist; und
  • 4a–e die einzelnen Schritte zum Herstellen der in 3 gezeigten Bodenblechverstärkung in einer Detailansicht gemäß IV in 3.
  • Die in 1 gezeigte Schublade 1 ist ein oder mehrteilig aus Blech hergestellt und umfasst einen Schubladenboden in Form eines Bodenblechs 2, eine Vorderwand 3, eine Rückwand 4 und zwei Seitenzargen 5.
  • Um die Durchbiegung des Bodenblechs 2 zu verringern, ist an der Bodenblechunterseite 6 eine Verstärkungsstrebe 7 (2) steckmontiert, die auf ihrer gesamten Länge an der Bodenblechunterseite 6 anliegt.
  • Wie in 2a gezeigt, weist die Verstärkungsstrebe 7 an ihren Enden rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung abgewinkelte, länglich ausgeformte Steckzapfen 8 auf, die in Bodenlaschen 9 des Bodenblechs 2 eingesteckt werden können. Die Steckzapfen 8 sind zur gleichen Seite der Verstärkungsstrebe 7 hin gerichtet. Die freien Enden der Steckzapfen 8 sind leicht schräg in Richtung fort vom Bodenblech 2 gebogen und weisen jeweils eine angeprägte Rastnase 10 auf. Die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offenen Bodenlaschen 9 sind benachbart zu den Seitenrändern des Bodenblechs 2 angeordnet und jeweils aus dem Bodenblech 2 nach unten rausgedrückt.
  • In 2b ist die Verstärkungsstrebe 7 mit ihren Steckzapfen 8 in die Bodenlaschen 9 eingesteckt, wobei durch die Rastnasen 10 ein Herausrutschen der Steckzapfen 8 aus den Bodenlaschen 9 verhindert ist.
  • Vom Bodenblech der 1 und 2 unterscheidet sich das in 3 gezeigte Bodenblech 2 dadurch, dass hier das Bodenblech randseitig jeweils mindestens 2-fach umgekantet ist und dadurch die umgekanteten Längs- und Querränder 21, 22 das Bodenblech 2 parallelbeabstandet übergreifen. Die in Querrichtung des Bodenblechs 2 verlaufende Verstärkungsstrebe 7 ist mit ihren beiden Strebenenden jeweils in die zwischen dem Bodenblech 2 und dem umgekanteten Längsrand 21 ausgebildete, seitlich offene taschenförmige Aufnahme 23 (4) eingesteckt und darin verrastet.
  • In 4 sind die einzelnen Schritte zum Herstellen des in 3 gezeigten verstärkten Bodenblechs 2 im Einzelnen dargestellt. Querkant auf dem Bodenblech 2 aufliegend wird die Verstärkungsstrebe 7 in Querrichtung 24 in die beiden taschenförmigen Aufnahmen 23 der umgekanteten Längsränder 21 eingeschoben (4a, 4b). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verstärkungsstrebe 7 ein U-förmig abgekantetes Blechprofil. Anschließend wird die Verstärkungsstrebe 7 innerhalb der beiden taschenförmigen Aufnahmen 23 durch eine Drehung 25 hochkant aufgestellt (4c) und dadurch ohne Höhenspiel in den taschenförmigen Aufnahmen 23 aufgenommen (4d). Abschließend wird die Verstärkungsstrebe 7 in Längsrichtung des Bodenblechs 2 verschoben (Pfeilrichtung 26) und an einer in die taschenförmige Aufnahme 23 vorspringenden Sicke 27 des umgekanteten Längsrands 21 verrastet, welche zwischen die beiden Seitenschenkel 28 der Verstärkungsstrebe 7 greift.
  • Statt wie in 2 und 3 gezeigt in Querrichtung des Bodenblechs 2 kann die Verstärkungsstrebe 7 auch in Längsrichtung des Bodenblechs 2 angeordnet sein. Weiterhin können statt der gezeigten einen Verstärkungsstrebe 7 auch mehrere Verstärkungsstreben 7 nebeneinander unterseitig am Bodenblech 2 steckmontiert sein.
  • Das Bodenblech 2 kann beispielsweise ein einfaches Blech oder ein geräuschgedämmtes Sandwichblech sein, bei dem zwischen zwei äußeren Blechlagen eine geräuschdämmende Mittellage aus z. B. Kunststoff, Pappe, Filz, Gummi oder dergleichen angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008002447 U1 [0002, 0004]

Claims (14)

  1. Bodenblech (2) für eine Schublade (1), einen Einlegeboden, einen Fachboden oder dgl., mit mindestens einer an der Bodenblechunterseite (6) befestigten Verstärkungsstrebe (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstrebe (7) an der Bodenblechunterseite (6) steckmontiert, festgeklemmt oder verrastet ist.
  2. Bodenblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstrebe (7) quer zu ihrer Längsrichtung abgewinkelte Steckzapfen (8) aufweist, die in Bodenlaschen (9) des Bodenblechs (2) eingesteckt sind.
  3. Bodenblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstrebe (7) mindestens an ihren beiden Enden jeweils einen abgewinkelten Steckzapfen (8) aufweist.
  4. Bodenblech nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steckzapfen (8) zur gleichen Seite der Verstärkungsstrebe (7) hin abgewinkelt sind.
  5. Bodenblech nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlaschen (9) aus der Bodenblechunterseite (6) nach unten herausgedrückt sind.
  6. Bodenblech nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlaschen (9) an einer oder an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen sind.
  7. Bodenblech nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlaschen (9) benachbart insbesondere unmittelbar benachbart, zu den Rändern des Bodenblechs (2) angeordnet sind.
  8. Bodenblech nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckzapfen (8) jeweils eine Rastnase (10) aufweisen.
  9. Bodenblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech (2) an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen mindestens 2-fach umgekantenen Rand (21, 22) aufweist, der das Bodenblech (2) unterseitig übergreift, und dass die Verstärkungsstrebe (7) jeweils in der zwischen dem Bodenblech (2) und dem abgekantenen Rand (21, 22) vorhandenen Aufnahme (23) fixiert ist.
  10. Bodenblech nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstrebe (7) in der Aufnahme (23) verrastet ist.
  11. Bodenblech nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der umgekantene Rand (21) einen Rastvorsprung, insbesondere eine Sicke (27), aufweist, mit dem die Verstärkungsstrebe (7) verrastet ist.
  12. Bodenblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verstärkungsstrebe (7) in Längs- oder in Querrichtung des Bodenblechs (2) angeordnet ist.
  13. Bodenblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verstärkungsstreben (7) nebeneinander angeordnet sind.
  14. Bodenblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech (2) durch ein Sandwichblech mit einer geräuschdämmenden Mittellage gebildet ist.
DE202011000393U 2011-02-21 2011-02-21 Bodenblech mit unterseitiger Verstärkungsstrebe Expired - Lifetime DE202011000393U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000393U DE202011000393U1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Bodenblech mit unterseitiger Verstärkungsstrebe
PCT/EP2012/050790 WO2012113595A1 (de) 2011-02-21 2012-01-19 Bodenblech mit unterseitiger verstärkungsstrebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000393U DE202011000393U1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Bodenblech mit unterseitiger Verstärkungsstrebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000393U1 true DE202011000393U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43927475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000393U Expired - Lifetime DE202011000393U1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Bodenblech mit unterseitiger Verstärkungsstrebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011000393U1 (de)
WO (1) WO2012113595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011425U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Füllelement für eine Schubladenwand sowie Möbel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002447U1 (de) 2008-02-21 2009-06-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Aus Blech hergestellter Schubkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643280A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Schaefer Gmbh Fritz Regalboden aus schichtwerkstoff
FR2673086B3 (fr) * 1991-02-22 1993-04-16 Vinco Mt Sa Renfort metallique pour tablette de rayonnage et tablette aussi renforcee.
IT239153Y1 (it) * 1995-09-06 2001-02-19 Armaes S Pa Caffalature Metall Ripiano, particolarmente per scaffalature metalliche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002447U1 (de) 2008-02-21 2009-06-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Aus Blech hergestellter Schubkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011425U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Füllelement für eine Schubladenwand sowie Möbel
US10117514B2 (en) 2013-12-20 2018-11-06 Grass Gmbh Drawer wall element and filler element for a drawer wall, and item of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113595A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004605A1 (de) Schubkasten
EP2070442B1 (de) Einfügbares Längstragelement
DE202006007300U1 (de) Verbindungseinrichtung für Möbel
WO2017001620A1 (de) Schublade mit einer bodenplatte, zwei seitenwänden, einer rückwand und einer blende
DE202009018088U1 (de) Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten
DE102010017174A1 (de) Gelenk und klappbares Möbelteil
DE102007040670A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
DE102009057111A1 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE202011000393U1 (de) Bodenblech mit unterseitiger Verstärkungsstrebe
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
DE202009005189U1 (de) Metallschrank oder Metallspind
EP2815679B1 (de) Schrankmöbel
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
EP2486825B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102020126727A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden Profilteilen gebildetes Möbel, Einschubteil für ein aus Profilteilen gebildetes Möbel sowie Schublade für ein Möbel
DE102017107740A1 (de) Seitenwandelement für einen Kühlfahrzeugaufbau sowie Kühlfahrzeugaufbau
DE102008051356A1 (de) Trennwandsystem
DE202009012324U1 (de) Regal
DE202012010305U1 (de) Höhenverstellbare Stütze insbesondere für Möbel
DE102021208293A1 (de) Festlegungsbauteil für Sanitäranwendungen in Küchen oder dergleichen sowie Verfahren zum Festlegen eines Sanitärbauteils
DE102022122602A1 (de) Wandhängend anzuordnendes Sanitärmöbel
DE202024100942U1 (de) Campingbox und Fahrzeug mit dieser Campingbox
DE102011050444A1 (de) Schrankkörper und Möbel
DE102012108687A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Regalelements in einem Fahrzeug wie einem Kastenwagen oder einem LKW mit Kofferaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088000000

Ipc: A47B0088900000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right