DE202012009464U1 - Tafelvorrichtung, insbesondere Whiteboard, sowie Halterungsvorrichtung zur Halterung mindestens einer Tafelvorrichtung - Google Patents

Tafelvorrichtung, insbesondere Whiteboard, sowie Halterungsvorrichtung zur Halterung mindestens einer Tafelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012009464U1
DE202012009464U1 DE201220009464 DE202012009464U DE202012009464U1 DE 202012009464 U1 DE202012009464 U1 DE 202012009464U1 DE 201220009464 DE201220009464 DE 201220009464 DE 202012009464 U DE202012009464 U DE 202012009464U DE 202012009464 U1 DE202012009464 U1 DE 202012009464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel body
panel
flipchart
holding
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220009464
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220009464 priority Critical patent/DE202012009464U1/de
Publication of DE202012009464U1 publication Critical patent/DE202012009464U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/008Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing with magnetic action

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Tafelvorrichtung (1), insbesondere Whiteboard, mit einem Tafelkörper (2), wobei der Tafelkörper (2) eine beschreibbare Oberfläche (3) aufweist, wobei der Tafelkörper (2) mindestens eine Halterungsaufnahme (4) aufweist, wobei die Halterungsaufnahme (4) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass der Tafelkörper (2) an einer Halterungsvorrichtung (5) für einen Flipchartschreibblock anordbar oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tafelkörper (2) ein magnetisches oder magnetisierbares Material aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tafelvorrichtung, insbesondere ein Whiteboard, mit einem Tafelkörper, wobei der Tafelkörper eine beschreibbare Oberfläche aufweist, wobei der Tafelkörper mindestens eine Halterungsaufnahme aufweist, wobei die Halterungsaufnahme derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass der Tafelkörper an einer Halterungsvorrichtung für einen Flipchartschreibblock anordbar oder angeordnet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Halterungsvorrichtung zur Halterung insbesondere einer solchen Tafelvorrichtung und/oder zur Halterung eines Flipchartschreiblocks, mit mehreren Eingriffsmitteln, wobei die Halterungsaufnahmen eines Flipchartschreibblocks und/oder die Halterungsaufnahmen eines Tafelkörpers von den Eingriffsmitteln im montierten Zustand durchgriffen sind.
  • Es sind im Stand der Technik Tafelvorrichtungen in Form von Whiteboards bekannt. Diese Tafelvorrichtungen werden auch Weißwandtafeln genannt. Diese Weißwandtafeln weisen einen Tafelkörper mit einer weißen oder zumindest hellen, beschreibbaren Oberfläche auf. Der Tafelkörper hat meist eine Oberfläche aus einem weißen Kunststoff oder der Tafelkörper ist aus einem emaillierten Metallblech hergestellt. Die Oberfläche des Tafelkörpers lässt sich mit speziellen Filzstiften beschreiben. Das geschriebene lässt sich mit einem trockenen Schwamm oder mit einem Papiertaschentuch leicht abwischen.
  • Ferner sind im Stand der Technik Flipcharts bekannt. Der Flipchart weist eine Halterungsvorrichtung zur Halterung eines Flipchartschreibblocks auf. Die Halterungsvorrichtung weist dabei mehrere Eingriffsmittel auf, wobei eine Lochung des Flipchartschreibblocks von den Eingriffsmitteln im montierten Zustand durchgriffen ist. Ferner kann die Halterungsvorrichtung eine Klemmvorrichtung für den Flipchartschreibblock aufweisen. Der Flipchart weist zumeist einen Ständer auf. Der Ständer kann drei Beine haben, die meist in der Länge veränderbar sind. Der Flipchartschreibblock ist oben gelocht und wird auf die als Zapfen ausgebildeten Eingriffsmittel gesteckt und mit der Klemmvorrichtung fixiert.
  • Aus der gattungsbildenden DE 298 14 945 U1 ist eine Tafelvorrichtung, nämlich ein Schriftzeichenträger aus einer Kunststofffolie in Form eines Flipchartbogens bekannt. Die Oberfläche des Flipchartbogens ist wiederbeschreibbar, wodurch die Vorteile eines Flipcharts und eines Whiteboards miteinander kombiniert werden sollen.
  • Aus der DE 199 15 680 B4 ist ein Notizsystem mit einer Rasteinrichtung zur zeitweiligen Festlegung eines Notizblattes bekannt. Das Notizblatt ist mehrschichtig aufgebaut und mit einem Schreiber wiederbeschreibbar. Das Notizblatt weist ein magnetisches Haftelement auf, wobei das magnetische Haftelement in das mehrschichtige Notizblatt eingearbeitet ist. Dieses Notizsystem soll die Verwendung von Notizblöcken in Krankhäusern ermöglichen.
  • Die gattungsbildende Tafelvorrichtung ist noch nicht optimal ausgebildet. Zwar ist es möglich, einen Flipchart mit einem entsprechend wiederbeschreibbaren Kunststoffbogen auszurüsten. Dies bietet jedoch nicht alle Vorteile, die ein herkömmliches Whiteboard auch bietet. Zwar ist eine Kunststofffolie wiederbeschreibbar, jedoch ist die Handhabung und das Schreibgefühl nicht wie auf einem herkömmlichen Whiteboard. Ferner benötigen dreibeinige Flipchartständer viel Platz.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Tafelvorrichtung und die eingangs genannte Haltevorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, so dass die Handhabung einer entsprechenden Tafelvorrichtung verbessert ist.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Tafelkörper ein magnetisches oder magnetisierbares Material aufweist. Der Tafelkörper weist eine beschichtete, magnetisierbare Metallplatte auf. Dies hat den Vorteil, dass zum einen Magnete verwendet werden können und zum anderen der Tafelkörper eine im wesentlichen starre Schreib-Oberfläche bietet. Der Tafelkörper ist an einer Halterung für einen Flipchartschreibblock anordbar oder angeordnet. Insbesondere weist der Tafelkörper eine Halterungsaufnahme in Form einer 6-fach-Lochung in seinem oberen Bereich auf. Ferner ist es denkbar in einem unteren Bereich mindestens eine weitere Halterungsaufnahme vorzusehen, so dass der Tafelkörper mit den entsprechenden Eingriffsmitteln in seinem oberen und unteren Bereich gehalten werden kann. Die Halterungsvorrichtung weist mehrere Eingriffsmittel auf.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird für die Halterungsvorrichtung dadurch gelöst, dass die Eingriffsmittel an einer Rückseite eine Klebeschicht aufweisen, wobei die Eingriffsmittel mit der Klebeschicht an einem Untergrund befestigbar sind. Die Halterungsvorrichtung zur Halterung der Tafelvorrichtung ist hier in besonders bevorzugter Ausgestaltung nicht an einem herkömmlichen, dreibeinigen Flipchartständer ausgebildet, sondern als separate Halterungsvorrichtung ausgebildet, so dass die Tafelvorrichtung und/oder ein Flipchartschreibblock an einem Untergrund bspw. an einer Wand oder Tür befestigbar ist. Hierdurch ist auch in kleinen Räumen ein Whiteboard und/oder ein Flipchart einsetzbar, ohne dass Stellfläche beansprucht wird. Die Eingriffsmittel sind an einer Rückseite vzw. mit einer Klebeschicht in Form eines Klebepads oder eines doppelseitigen Klebebandes ausgebildet. Die Eingriffsmittel sind mit der Klebeschicht an dem Untergrund beispielsweise einer Tür, einer Wand oder dgl. befestigbar. Die Halterung und das Eingriffsmittel können einen nach oben geöffnete Rastschlitz aufweisen, wobei in einem montierten Zustand der Tafelkörper mit der Oberkante der Halterungsaufnahmen in den Rastschlitz ruht. Hierdurch ist ein Herunterfallen der Tafelvorrichtung auch beim Abziehen entsprechender Magnete vermieden. Die eingangs genannten Nachteile sind dadurch vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die eingangs genannte Tafelvorrichtung und die Haltevorrichtung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Schutzanspruch 1 und dem Schutzanspruch 5 nachgeordneten Schutzansprüche verwiesen werden. Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tafelvorrichtung und der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung anhand der nachfolgenden Beschreibung und dazugehörigen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematischen Draufsicht eine Tafelvorrichtung, und
  • 2 in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht die Tafelvorrichtung, die an einer Haltevorrichtung angeordnet ist.
  • In 1 ist eine Tafelvorrichtung 1 mit einem Tafelkörper 2 gut zu erkennen. Der Tafelkörper 2 weist eine beschreibbare Oberfläche 3 auf.
  • Der Tafelkörper 2 weist ferner mindestens eine insbesondere hier mehrere Halterungsaufnahmen 4 auf. Die Halterungsaufnahmen 4 sind derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass der Tafelkörper 2 an einer Halterungsvorrichtung 5 (vgl. 2) für einen Flipchartschreibblock (nicht dargestellt) anordbar oder angeordnet ist.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass der Tafelkörper 2 ein magnetisches oder magnetisierbares Material aufweist. Dieses hat den Vorteil, dass entsprechende Magnete an dem Tafelkörper 2 anbringbar ist. Die Tafelvorrichtung 1 ist in Art eines Whiteboards ausgestaltet.
  • Der Tafelkörper 2 weist in besonders bevorzugter Ausgestaltung eine beschichtete, magnetisierbare Metallplatte auf. Dieser Tafelkörper 2 ist einfach herstellbar. Der Tafelkörper 2 kann eine pulverbeschichtete Metallplatte (nicht näher bezeichnet) aufweisen. Die Beschichtung kann weiß oder zumindest hell ausgestaltet sein, so dass mit einem entsprechenden Schreiber gut lesbar auf der Oberfläche 3 geschrieben werden kann.
  • Die Halterungsaufnahmen 4 können als Bohrungen ausgebildet sein. Die Halterungsaufnahmen 4 können eine runde Form oder eine schlitzförmige Form aufweisen.
  • Die Halterungsaufnahme 4 ist hier im oberen Bereich als 6-fach-Lochung ausgebildet. Die Halterungsaufnahme 4 ist hier durch sechs Löcher 6 in einem nicht näher bezeichneten oberen (Rand-)Bereich des Tafelkörpers 2 gebildet. Die Löcher 6 sind im wesentlichen symmetrisch zu Mitte angeordnet – drei Löcher 6 links und drei Löcher 6 rechts. Dies hat den Vorteil, dass die Tafelvorrichtung 1 an einem gängigen Flipchartsystem angebracht werden kann. Es ist ferner denkbar, die Tafelvorrichtung mittels bspw. zweier Haken an einer Wand aufzuhängen.
  • Ferner sind vorzugsweise zwei zusätzliche Halterungsaufnahmen 4 in einem unteren Bereich vorgesehen. Diese können jedoch ggf. entfallen.
  • Diese Tafelvorrichtung 1 hat den Vorteil, dass somit ein herkömmliches Flipchart zu einem Whiteboard umgerüstet werden kann. Der Tafelkörper 2 ist magnetisch oder magnetisierbar, so dass entsprechende Magnete auf der Oberfläche 3 des Tafelkörpers 2 haften können. Die Magnete können zum Fixieren von Zetteln oder dergleichen genutzt werden.
  • Es ist denkbar, dass in einem unteren (Rand-)Bereich des Tafelkörpers 1 mindestens eine, insbesondere zwei weitere Halterungsaufnahmen 4 ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass der Tafelkörper 2 besonders gut gehalten ist. Ein Verkippen des Tafelkörpers 2 ist vermieden. Insbesondere lassen sich Magnete so gut vom Tafelkörper 2 abziehen, ohne dass der Tafelkörper 2 sich vom Untergrund 10 (vgl. 2) abhebt und so um den oberen Randbereich kippt.
  • In 2 ist in einer stark schematischen Detaildarstellung eine Halterungsvorrichtung 5 für einen Flipchartschreibblock im Schnitt dargestellt. Die Halterungsvorrichtung 5 ist insbesondere zur Halterung der Tafelvorrichtung 1 geeignet. In 2 ist die Tafelvorrichtung 2 an der Halterungsvorrichtung 5 angeordnet. Die Halterungsvorrichtung 5 weist mindestens ein Eingriffsmittel 7 auf. Das Eingriffsmittel 7 weist insbesondere einen zapfenförmigen oder stiftförmigen Grundkörper auf. Im montierten Zustand durchgreift das Eingriffsmittel 7 die Halterungsaufnahmen 4 des Tafelkörpers 2 bzw. eines entsprechenden Flipchartschreibblocks. Es sind vorzugsweise mehrere Eingriffsmittel 7 vorgesehen. Insbesondere sind mindestens zwei Eingriffsmittel 7 vorgesehen.
  • Ein Flipchartschreibblock oder die Tafelvorrichtung 1 kann so an den oberen Ecken an den Eingriffsmitteln 7 aufgehangen werden.
  • Vorzugsweise sind vier Eingriffsmittel 7 vorgesehen, die die Tafelvorrichtung 1 in allen vier Ecken halten.
  • Die Halterungsvorrichtung 5 weist an einer Rückseite 8 eine Klebeschicht 9 auf. Die Eingriffsmittel 7 sind damit klebend an einem Untergrund 10 befestigt bzw. befestigbar. Die Eingriffsmittel 7, die einen im wesentlichen stiftförmig ausgebildeteten Grundkörper aufweisen, weisen einen Fuß 11 auf. Der Fuß 11 steht umfänglich über den stiftförmigen Grundkörper (nicht näher bezeichnet) über. An der Rückseite 8 des Fußes 11 ist die Klebeschicht 9 angebracht.
  • Das Eingriffsmittel 7 weist einen zu einer Oberseite 12 offenen Rastschlitz 13 auf, wobei in einem montierten Zustand der Tafelkörper 2 in dem Rastschlitz 13 ruht. Der Rastschlitz 13 hat den Vorteil, dass er in der Breite, breiter als der Tafelkörper 2 ist, so dass wenn der Tafelkörper 2 auf das Eingriffsmittel 7 aufgeschoben wird, der Tafelkörper 2 bei erreichen des Rastschlitzes 13 in diesen hinein rutscht bzw. einrastet. Hierdurch ist für den Benutzer der Tafelvorrichtung 1 deutlich erkennbar, dass die Tafelvorrichtung 1 den korrekt montierten Zustand erreicht hat.
  • Ferner hat die Verwendung von Rastschlitzen 13 den Vorteil, dass Magnete von der Tafelvorrichtung 1 abgezogen werden können, ohne dass die Tafelvorrichtung 1 von den Eingriffsmitteln 7 rutschen kann. Es ist die Gefahr vermieden, dass der Tafelkörper 1 sich von den Eingriffsmitteln 7 ungewollt löst oder die Tafelvorrichtung 1 verrutscht, kippt oder dgl.
  • Der Fuß 11 kann als Leiste ausgebildet sein, wobei an einer Leiste mehrere stiftförmige Grundkörper hervorragen. In alternativer Ausgestaltung kann der Fuß 11 im wesentlichen als Teller mit nur genau einem stiftförmigen Grundkörper ausgebildet sein.
  • Diese Halterungsvorrichtung 5 hat den Vorteil, dass man so eine Tür, eine herkömmliche Wand, eine Schranktür oder dergleichen zum anbringen eines Flipcharts oder eines oben genannten Whiteboards nutzen kann.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind dadurch vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tafelvorrichtung
    2
    Tafelkörper
    3
    Oberfläche
    4
    Halterungsaufnahme
    5
    Halterungsvorrichtung
    6
    Loch
    7
    Eingriffsmittel
    8
    Rückseite
    9
    Klebeschicht
    10
    Untergrund
    11
    Fuß
    12
    Oberseite
    13
    Rastschlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29814945 U1 [0005]
    • DE 19915680 B4 [0006]

Claims (6)

  1. Tafelvorrichtung (1), insbesondere Whiteboard, mit einem Tafelkörper (2), wobei der Tafelkörper (2) eine beschreibbare Oberfläche (3) aufweist, wobei der Tafelkörper (2) mindestens eine Halterungsaufnahme (4) aufweist, wobei die Halterungsaufnahme (4) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass der Tafelkörper (2) an einer Halterungsvorrichtung (5) für einen Flipchartschreibblock anordbar oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tafelkörper (2) ein magnetisches oder magnetisierbares Material aufweist.
  2. Tafelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tafelkörper (2) als eine beschichtete, magnetisierbare Metallplatte ausgebildet ist.
  3. Tafelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsaufnahme (4) eine 6-fach-Lochung, insbesondere in einem oberen Bereich des Tafelkörpers (2), aufweist.
  4. Tafelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Bereich des Tafelkörpers (2) mindestens eine zusätzliche Halterungsaufnahme (4) vorgesehen ist.
  5. Halterungsvorrichtung (5) zur Halterung mindestens einer Tafelvorrichtung (1) insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche und/oder zur Halterung eines Flipchart-Schreiblocks mit mehreren Eingriffsmitteln (7), wobei die Halterungsaufnahmen eines Flipchart-Schreibblocks und/oder die Halterungsaufnahmen (4) eines Tafelkörpers (2) von den Eingriffsmitteln (7) im montierten Zustand durchgriffen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel (7) an einer Rückseite eine Klebeschicht (9) aufweisen, wobei die Eingriffsmittel (7) mit der Klebeschicht (9) an einem Untergrund (10) befestigbar sind.
  6. Halterungsvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel (7) einen zu einer Oberseite (12) offenen Rastschlitz (13) aufweist, wobei in einem montierten Zustand der Tafelkörper (2) in dem Rastschlitz (13) ruht.
DE201220009464 2012-10-04 2012-10-04 Tafelvorrichtung, insbesondere Whiteboard, sowie Halterungsvorrichtung zur Halterung mindestens einer Tafelvorrichtung Expired - Lifetime DE202012009464U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009464 DE202012009464U1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Tafelvorrichtung, insbesondere Whiteboard, sowie Halterungsvorrichtung zur Halterung mindestens einer Tafelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009464 DE202012009464U1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Tafelvorrichtung, insbesondere Whiteboard, sowie Halterungsvorrichtung zur Halterung mindestens einer Tafelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009464U1 true DE202012009464U1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47426059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009464 Expired - Lifetime DE202012009464U1 (de) 2012-10-04 2012-10-04 Tafelvorrichtung, insbesondere Whiteboard, sowie Halterungsvorrichtung zur Halterung mindestens einer Tafelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012009464U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11320856B2 (en) 2018-07-13 2022-05-03 3M Innovative Properties Company Display systems and devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814945U1 (de) 1998-08-20 1999-02-04 Dudas Joerg Dipl Handelsl Per Hand beschreibbares Medium für die Visualisierung
DE19915680B4 (de) 1999-04-07 2005-11-17 Katja Hardenfels Nicht-elektronisches Notizsystem für insbesondere Patienten-und Pflegedaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814945U1 (de) 1998-08-20 1999-02-04 Dudas Joerg Dipl Handelsl Per Hand beschreibbares Medium für die Visualisierung
DE19915680B4 (de) 1999-04-07 2005-11-17 Katja Hardenfels Nicht-elektronisches Notizsystem für insbesondere Patienten-und Pflegedaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11320856B2 (en) 2018-07-13 2022-05-03 3M Innovative Properties Company Display systems and devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3552519A1 (de) Wandtafel mit magnetischer aufhängung
DE202012009464U1 (de) Tafelvorrichtung, insbesondere Whiteboard, sowie Halterungsvorrichtung zur Halterung mindestens einer Tafelvorrichtung
DE202014000239U1 (de) Ergonomisches Vorlagepult mit OrdnerBox - insbesondere für Computernutzer
DE102007014361A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Buches oder dgl.
DE102008044775A1 (de) Tafelförmige Arbeitsunterlage für das Verrichten von insbesondere Büroarbeiten
AT16902U1 (de) Transportable Stell- und Trennwand
DE2452251A1 (de) Ausstellvorrichtung und -verfahren
EP0683914B1 (de) Vorrichtung zum ordnen und präsentieren von informationen
DE202014104536U1 (de) Haltevorrichtung
DE8014210U1 (de) Notiz- oder merktafel
DE102022003063A1 (de) Tafelvorrichtung, Tafelanordnung mit einer einbringbaren Zwischenschicht, Tafelsystem, Verfahren zum Herstellen oder Nachrüsten einer Tafel sowie die Verwendung einer einbringbaren Zwischenschicht
DE807808C (de) Einklebbarer Buchvermerk
DE202019002754U1 (de) Haltevorrichtung für Haftnotizzettel und nicht selbstklebende Notizzettel
DE19755576B4 (de) Blatthalter
DE102014118570B4 (de) Informationsträger zur lösbaren Befestigung an einem Haltemittel
DE202017102740U1 (de) Tischflipchart
DE484522C (de) Mattscheibentafel zum Durchschreiben und Durchzeichnen von untergelegten Vorlagen
DE102009040974A1 (de) Computerarbeitstisch mit einem Flachbildschirm
DE19516197A1 (de) Portable Arbeitsplatte
DE1973765U (de) Klemmtafel.
DE102008029677A1 (de) Papierblock als Tisch
DE202019001608U1 (de) Schreibunterlagenset
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE202011003076U1 (de) Doppelseitig mit je einer wiederholt benutzbaren Klebefläche versehene Pinnwand mit Aufhängehaken
DE860953C (de) Handauflage fuer Durchschreibgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R156 Lapse of ip right after 3 years