DE202017102740U1 - Tischflipchart - Google Patents

Tischflipchart Download PDF

Info

Publication number
DE202017102740U1
DE202017102740U1 DE202017102740.6U DE202017102740U DE202017102740U1 DE 202017102740 U1 DE202017102740 U1 DE 202017102740U1 DE 202017102740 U DE202017102740 U DE 202017102740U DE 202017102740 U1 DE202017102740 U1 DE 202017102740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
front panel
flipchart
hinge
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102740.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017102740U1 publication Critical patent/DE202017102740U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • A47B97/08Easels or stands for blackboards or the like foldable

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Tischflipchart insbesondere für die Verwendung bei Beratungsgesprächen/Vorträgen vor einem kleinen Personenkreis, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einem Tisch (12) stehende Frontplatte (1) durch eine an der Rückseite der Frontplatte (1) beweglich angeordnete Stützplatte (2) im aufgeklappten Zustand abgestützt ist, wobei zwischen Frontplatte (1) und Stützplatte (2) ein Scharnier (3) und zusätzlich ein Begrenzer (4) zur maximalen Auslenkung der Stützplatte (2) angeordnet ist und die Stützplatte (2) an der oberen Hälfte der Rückseite der Frontplatte (1) durch das Scharnier (3) befestigt ist, wobei die Stützplatte (2) zwischen einer oberen Abschrägung (7) und einer unteren Abschrägung (5) mit einer Seitenkante schräg an der Rückseite der Frontplatte (1) beweglich befestigt ist.

Description

  • Sogenannte Flipcharts verwenden eine Art Staffelei, die einen mehrseitigen Block trägt und auf den mittels eines Schreibgerätes Informationen während eines Vortrages aufgetragen werden. Nachteilig ist hier der hohe Kostenaufwand für die Blöcke, vorteilhaft ist die großflächige Darbietung bei einem Vortrag vor einem größeren Personenkreis, da auch Personen in hinteren Reihen noch die Präsentation deutlich erkennen können. Für Vorträge vor einem kleinen Personenkreis ist dies jedoch oft nicht notwendig. Für diese Zwecke existieren auch bereits Lösungen, wie z. B. in der DE 20 2004 001 316 U1 beschrieben. Dieser Flipchart besitzt eine aufrechte Schreibfläche, die von einem Ständer mit Abstand zum Boden getragen wird. Dabei bestehen die Schreibfläche und der Ständer aus einem vorgefalzten und vorgeschnittenen Karton oder einer vorgefalzten und vorgeschnittenen Pappe. Nachteilig an dieser Lösung ist die immer mehr zunehmende Instabilität bei einer häufigen Nutzung, da die sogenannten Verriegelungsstücke und Falze bei mehrmaligen Zusammenbau und Demontage sich aufweiten und instabil werden.
  • In der Schrift DE 20 2015 000 304 U1 wird eine mobile Präsentationstafel zur individuellen Präsentation von Informationen während eines Vortrages beschrieben. Hierzu wird mehrschichtiges, rollbares Folienmaterial verwendet. Diese rollbaren Folien werden in einer Transporthülse transportiert. Eine Präsentationsfolie als erste Schicht, dient zum Beschreiben und Wegwischen. Eine zweite Schicht dient als Klebefolie. Diese Klebefolie ist mit der abgewandten Seite zur Präsentationsseite verklebt. Gleichzeitig kann die Präsentationstafel auf einer Wand oder Halterung wieder lösbar angeklebt werden. Nachteilig ist hier das Abziehen der Präsentationstafel und die anschließende Aufbewahrung dieser Tafeln für eine spätere nochmalige Nutzung. Dies kann nur auf entsprechenden Folien erfolgen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines kleinen, mobilen Tischflipcharts, der kostengünstig herzustellen ist, einfach zu transportieren ist und leicht zu bedienen ist und dies in Hochformat und Querformat.
  • Dies wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Hier werden eine Frontplatte und eine daran befestigte Stützplatte verwendet, wobei die Frontplatte herkömmliche Klemmvorrichtungen bzw. Ringbuchmechanikvorrichtungen zur Aufnahme von vorbereiteten Informationsblättern verwendet, ähnlich wie bei großen Flipcharts. Die Frontplatte ist mit einem Scharnier mit der Stützplatte auf deren Rückseite verbunden. Ein Begrenzer begrenzt die maximale Auslenkung der Stützplatte zur Frontplatte. Das Scharnier und der Begrenzer sind beide vorteilhaft ein Gurtband.
  • Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Lösung sind einmal die geringen Herstellungskosten, die einfache Handhabung, eine Benutzung im Hochformat oder Querformat auf Grund der konstruktiven Lösung der Frontplatte und Stützplatte, es ist also auch eine Benutzung bei einer Drehung um 90 Grad möglich, eine stabile Ausführung und damit Haltbarkeit bei der Benutzung und der minimale Transportaufwand, da zusammenklappbar.
  • Bei einer vorteilhaften Variante der erfinderischen Lösung sind das Scharnier und der Begrenzer an der Stützplatte an flächenhaften Aussparungen der Stützplatte befestigt. Dadurch ist bei zusammengeklappten Zustand des Tischflipcharts eine geringe Bauhöhe gewährleistet.
  • Bei einer weiteren Variante ist die Frontplatte eine Sandwichplatte, wobei zwischen zwei Platten ein magnetisches Blech eingelegt ist. Hierdurch können an der Frontplatte Anschauungsmaterialien mit Magneten festgehalten werden.
  • Als Befestigungselement zwischen der Frontplatte und der Stützplatte im zusammengeklappten Zustand kann jeweils ein Magnet in der Rückseite der Frontplatte und an korrespondierender Stelle an der Stützplatte eingearbeitet sein. Beide Magnete halten dann die beiden Platten zusammen. An den beiden Außenseiten der Frontplatte und Stützplatte kann auch ein Verbindungselement, z. B. ein Hakensystem, angeordnet sein.
  • Die Auflagefläche der Klemmvorrichtung oder Ringbuchmechanikvorrichtung ist vorteilhaft in Richtung Rand der Frontplatte angefast. Diese Anfasung garantiert eine Schrägstellung der Klemmvorrichtung oder Ringbuchmechanikvorrichtung zur Oberseite der Frontplatte. Dadurch bauschen sich nach hinten umgelegte Blätter nicht so sehr am oberen Rand des Tischflipcharts auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils an dem der Klemmvorrichtung beziehungsweise Ringbuchmechanikvorrichtung gegenüberliegenden Rand der Frontplatte beziehungsweise am Rand der Stützplatte Gummifüße befestigt. Die Gummifüße sind somit im Bereich des Kontaktes der Frontplatte beziehungsweise Stützplatte mit der Aufstellfläche, also vorzugsweise einer Tischplatte, angeordnet. Die Gummifüße realisieren eine hohe Haftreibung mit der Tischplatte und verhindern somit, insbesondere beim Beschreiben, ein Verrutschen auf dem Tisch. Die Gummifüße können sich auch linienartig über den jeweiligen Randbereich erstrecken.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht des aufgeklappten Tischflipcharts zur Rückseite mit dem Scharnier und Begrenzer in der Ausführung als Gurtband,
  • 2 der obere Abschnitt des zusammengeklappten Tischflipcharts,
  • 3 die Rückseite des Tischflipcharts im zusammengeklappten Zustand,
  • 4 die Vorderansicht des Tischflipcharts mit zwei um 90 Grad zueinander orientierten Ringbuchmechanikvorrichtungen und Gummifüßen,
  • 5 Seitenansicht eines im Hochformat aufgestellten Tischflipcharts und
  • 6 Seitenansicht eines im Querformat aufgestellten Tischflipcharts. Das Tischflipchart ist insbesondere für die Verwendung bei Beratungsgesprächen/Vorträgen vor einem kleinen Personenkreis konzipiert. Dazu ist eine auf einem Tisch 12 stehende Frontplatte 1 durch eine an der Rückseite der Frontplatte 1 beweglich angeordnete Stützplatte 2 vorgesehen. Im aufgeklappten Zustand stützt die Stützplatte 2 die Frontplatte 1 standsicher ab. Zwischen Frontplatte 1 und Stützplatte 2 ist ein Scharnier 3 und zusätzlich ein Begrenzer 4 zur maximalen Auslenkung der Stützplatte 2 angeordnet. Die Stützplatte 2 ist hauptsächlich an der oberen Hälfte der Rückseite der Frontplatte 1 mit einer Seitenkante schräg an der Rückseite der Frontplatte 1 scharnierartig befestigt. Das Scharnier 3 und der Begrenzer 4 bestehen vorzugsweise aus einem Gurtband. Das Scharnier 3 und der Begrenzer 4 sind an der Stützplatte 2 an flächenhaften Aussparungen 6 der Stützplatte 2 befestigt. Hierdurch behält das Tischflipchart im zusammengeklappten Zustand eine geringe Tiefe Durch die konstruktive Ausführung der Stützplatte 2 und Anbringung an der Frontplatte 1 kann das Tischflipchart um 90 Grad gedreht und somit im Hoch- oder Querformat benutzt werden.
  • Im oberen Bereich und/oder an der Längsseite der Vorderfront der Frontplatte 1 ist mindestens eine Klemmvorrichtung 9 und/oder Ringbuchmechanikvorrichtung 9 vorgesehen. Vorteilhaft besitzt die Auflagefläche der Klemmvorrichtung 9 oder Ringbuchmechanikvorrichtung 9 in Richtung Rand der Frontplatte 1 eine Anfasung 10. Dadurch steht die Klemmvorrichtung 9 in einem Winkel zur Vorderseite der Frontplatte 1 und Informationsblätter in der Klemmvorrichtung 9 bauschen beim Umblättern nicht so auf.
  • Am Rand der Frontplatte 1 sind auf der Unterseite, also jeweils gegenüber der Ringbuchmechanikvorrichtung 9, Gummifüße 11 bzw. Stopper 11 angeordnet. Ebenso sind am unteren Rand der Stützplatte 2 Gummifüße befestigt. Die Gummifüße 11 sind somit im Bereich des Kontaktes der Frontplatte 1 beziehungsweise Stützplatte 2 mit der Aufstellfläche 12, also vorzugsweise einer Tischplatte 12, angeordnet. Die Gummifüße 11 realisieren eine hohe Haftreibung mit der Tischplatte 12 und verhindern als Stopper 12, insbesondere beim Beschreiben, ein Verrutschen auf der Tischplatte 12. Die Gummifüße 11 können sich auch linienartig über den jeweiligen Randbereich Frontplatte 1 beziehungsweise der Stützplatte 2 erstrecken.
  • Das Tischflipchart kann somit aufgrund der Befestigung der Stützplatte 2 mit dem Scharnier 3 an der Frontplatte 1 als auch durch die Anordnung der Gummifüße 11 und der Ringbuchmechanikvorrichtungen 9 sowohl im Hochformat als auch im Querformat auf der Tischplatte 12 aufgestellt und genutzt werden.
  • Bei einer Variante ist die Frontplatte 1 vorteilhaft eine Sandwichplatte mit einer eingelegten, magnetischen Blechtafel. Dadurch können an der Frontplatte 1 mittels Magnete Informationsmaterialien festgehalten werden.
  • Als Befestigungselement im zusammengeklappten Zustand kann jeweils ein Magnet 8 in der Rückseite der Frontplatte 1 und an korrespondierender Stelle an der Stützplatte 2 eingearbeitet sein. Es können jedoch auch dazu an den beiden Außenseiten der Frontplatte 1 und Stützplatte 2 Verbindungselemente angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Frontplatte
    2
    Stützplatte
    3
    Scharnier
    4
    Begrenzer
    5
    untere Abschrägung
    6
    flächenhafte Aussparung
    7
    obere Abschrägung
    8
    Magnet
    9
    Klemmvorrichtung, Ringbuchmechanikvorrichtung
    10
    Anfasung
    11
    Gummifüße, Stopper
    12
    Tischplatte, Aufstellfläche, Tisch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004001316 U1 [0001]
    • DE 202015000304 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Tischflipchart insbesondere für die Verwendung bei Beratungsgesprächen/Vorträgen vor einem kleinen Personenkreis, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einem Tisch (12) stehende Frontplatte (1) durch eine an der Rückseite der Frontplatte (1) beweglich angeordnete Stützplatte (2) im aufgeklappten Zustand abgestützt ist, wobei zwischen Frontplatte (1) und Stützplatte (2) ein Scharnier (3) und zusätzlich ein Begrenzer (4) zur maximalen Auslenkung der Stützplatte (2) angeordnet ist und die Stützplatte (2) an der oberen Hälfte der Rückseite der Frontplatte (1) durch das Scharnier (3) befestigt ist, wobei die Stützplatte (2) zwischen einer oberen Abschrägung (7) und einer unteren Abschrägung (5) mit einer Seitenkante schräg an der Rückseite der Frontplatte (1) beweglich befestigt ist.
  2. Tischflipchart nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (3) und der Begrenzer (4) vorzugsweise ein Gurtband ist, wobei das Scharnier (3) und der Begrenzer (4) an flächenhaften Aussparungen (6) der Stützplatte (2) befestigt sind.
  3. Tischflipchart nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (1) eine Sandwichplatte mit einem flächenhaften, magnetischen Kern ist.
  4. Tischflipchart nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkante der Stützplatte (2) mit der unteren Abschrägung (5) nach der Oberkante eine weitere obere Abschrägung (7) besitzt.
  5. Tischflipchart nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Magnet (8) in der Rückseite der Frontplatte (1) und an korrespondierender Stelle an der Stützplatte (2) als Befestigungselement im zusammengeklappten Zustand eingearbeitet ist oder dazu an den beiden Außenseiten der Frontplatte (1) und Stützplatte (2) Verbindungselemente angeordnet sind.
  6. Tischflipchart nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich und/oder an der Längsseite der Vorderfront der Frontplatte (1) mindestens eine Klemmvorrichtung (9) und/oder Ringbuchmechanikvorrichtung (9) vorgesehen ist.
  7. Tischflipchart nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche der Klemmvorrichtung (9) oder Ringbuchmechanikvorrichtung (9) in Richtung Rand der Frontplatte (1) eine Anfasung (10) besitzt.
  8. Tischflipchart nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Klemmvorrichtung (9) beziehungsweise Ringbuchmechanikvorrichtung (9) gegenüberliegenden Rand der Frontplatte (1) beziehungsweise am Rand der Stützplatte (2) Gummifüße/Stopper (11) angeordnet sind.
DE202017102740.6U 2016-06-14 2017-05-08 Tischflipchart Expired - Lifetime DE202017102740U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103150 2016-06-14
DE202016103150.8 2016-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102740U1 true DE202017102740U1 (de) 2017-06-16

Family

ID=59295590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102740.6U Expired - Lifetime DE202017102740U1 (de) 2016-06-14 2017-05-08 Tischflipchart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102740U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001316U1 (de) 2004-01-28 2004-04-29 Rocada Deutschland Gmbh Flipchart aus Karton und Zuschnitt dafür
DE202015000304U1 (de) 2015-01-14 2015-08-26 Birgit Knoll Mobile Präsentationstafel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001316U1 (de) 2004-01-28 2004-04-29 Rocada Deutschland Gmbh Flipchart aus Karton und Zuschnitt dafür
DE202015000304U1 (de) 2015-01-14 2015-08-26 Birgit Knoll Mobile Präsentationstafel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100582U1 (de) Schutzhülle
EP3714736A1 (de) Mobiles displayteil, whiteboard und verfahren zum haltern eines mobilen displayteils
DE102007014361B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Buches oder dgl.
DE202017102740U1 (de) Tischflipchart
DE202015000304U1 (de) Mobile Präsentationstafel
CH715323B1 (de) Transportable Stell- und Trennwand für Schreibtische.
DE202017102562U1 (de) Halterung für mobile Kommunikationgeräte und mobiles Kommunikationsgerät mit optischer Lupenfunktion
DE102008044775A1 (de) Tafelförmige Arbeitsunterlage für das Verrichten von insbesondere Büroarbeiten
DE202014001372U1 (de) Handhalter, für Geräte wie Smartphones, Tablett-PCs und E-Book-Reader, der besonders für das Bedienen der Gräte im liegen geeignet ist.
DE202018105190U1 (de) Transportable Stell- und Trennwand
DE202014104536U1 (de) Haltevorrichtung
DE202021000920U1 (de) Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte
DE212019000515U1 (de) Klappbare Stütze
DE102014118570B4 (de) Informationsträger zur lösbaren Befestigung an einem Haltemittel
DE102022003063A1 (de) Tafelvorrichtung, Tafelanordnung mit einer einbringbaren Zwischenschicht, Tafelsystem, Verfahren zum Herstellen oder Nachrüsten einer Tafel sowie die Verwendung einer einbringbaren Zwischenschicht
WO1994018660A1 (de) Vorrichtung zum ordnen und präsentieren von informationen
DE202023105839U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Abnahme von Paneelen und Tafeln an festen Oberflächen
DE202011103688U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE202012009464U1 (de) Tafelvorrichtung, insbesondere Whiteboard, sowie Halterungsvorrichtung zur Halterung mindestens einer Tafelvorrichtung
DE484522C (de) Mattscheibentafel zum Durchschreiben und Durchzeichnen von untergelegten Vorlagen
DE202009007475U1 (de) Tisch und/oder Sitzbank einer Bierzeltgarnitur
AT404223B (de) Vorrichtung zur darstellung von grossen beschriebenen papierbögen
DE1973765U (de) Klemmtafel.
DE202014104208U1 (de) Palette oder Tableau
DE102016108387A1 (de) Rahmen für ein Druckerzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years