DE202021000920U1 - Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte - Google Patents

Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202021000920U1
DE202021000920U1 DE202021000920.5U DE202021000920U DE202021000920U1 DE 202021000920 U1 DE202021000920 U1 DE 202021000920U1 DE 202021000920 U DE202021000920 U DE 202021000920U DE 202021000920 U1 DE202021000920 U1 DE 202021000920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
holder
mobile devices
folded
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021000920.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021000920.5U priority Critical patent/DE202021000920U1/de
Publication of DE202021000920U1 publication Critical patent/DE202021000920U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/042Book-rests or note-book holders resting on tables
    • A47B23/043Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable
    • A47B23/044Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable only foldable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B2023/049Desk stand for laptop computer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte der - in aufgefaltetem Zustand - darin eingesetzte mobile Endgeräte (z.B. Tablet-PCs) in einer aufrechten Präsentationsposition mit stabilem Stand hält und - in zusammengefaltetem Zustand - platzsparend verstaut werden kann; aufgebaut aus drei Elementen, bestehend aus faltbarem, flächigem Material, welche in Teilbereichen (X und Y) dauerhaft miteinander verbunden sind und deren übrige Bereiche definierte Falzlinien aufweisen, so dass sie - über eine gemeinsame Mittelfaltkante (M) - in einen aufgefalteten oder einen zusammengefalteten Zustand gebracht werden können:
• einem Trägerelement (T), das sich beim Auffalten des Tablet-PC-Halters selbständig zu einem aus Trapez-Flächen aufgebauten, pyramiden-förmigen Hohlkörper aufrichtet, dessen eine Seite als Anlegefläche für die Rückseite mobiler Endgeräte dient, um jene in aufrechter Position zu halten,
• einer Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R), welche die korrekte Ausrichtung eines Tablets zum Trägerelement (T) sicherstellt und mittels der - in aufgefaltetem Zustand - senkrecht stehenden Rückhaltelasche gewährleistet, dass der Tablet-PC während des Gebrauchs stabil in der Präsentationsposition bleibt,
• einer Standfläche (A), die zum einen gewährleistet, dass das darauf angebrachte Trägerelement (T) und die Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R) in zusammengefaltetem Zustand der Standfläche (A) vor möglichen Beschädigungen geschützt werden, und zum anderen dafür sorgt, dass deren bewegliche Bereiche sich beim Auffalten der Standfläche (A) dreidimensional aufrichten, bedingt durch die Druck- und Zugkräfte, die dabei zwischen den miteinander verbundenen Einzelteilen entstehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tablet-PC-Halter aus leichtem, faltbarem und idealerweise recyclebarem Material (z.B. Karton), der sich bei Nichtgebrauch platzsparend flach zusammenklappen lässt.
  • Bekannte Tablet-PC-Halter zeichnen sich oft durch einen oder mehrere der folgenden Punkte aus: aufwändige Konstruktionen, hohes Gewicht, einen verhältnismäßig hohen Platzbedarf bei Nichtgebrauch oder mangelnde Stabilität bei der Nutzung. Weiterhin bestehen bekannte Tablet-PC-Halter oft aus Materialien, die entweder einen hohen Ressourcen-Einsatz bei der Herstellung erfordern - wie beispielsweise Kunststoff - oder eine große Masse aufweisen, um die erforderliche Stabilität zu erhalten (z.B. Holz oder Metall).
  • Auch faltbare Tablet-Halter aus Karton sind bereits bekannt. So beschreibt die DE20 2012 011 327 U1 einen faltbaren Tablet-Halter, welcher aus einem flachen DIN A3 Karton-Bogen herausgelöst und mittels Falten und Stecken zu einem dreidimensionalen Produkt zusammengebaut werden kann.
  • Aus diesem Grund ist der unter DE20 2012 011 327 U1 beschriebene Tablet-Halter jedoch nicht sofort bei Erhalt für den Nutzer einsetzbar, sondern muss zunächst selbst montiert werden, wobei dies einen gewissen Aufwand darstellt und entsprechender Geschicklichkeit bedarf. Der Aufbauvorgang birgt ferner die Gefahr der Beschädigung von einzelnen Halter-Komponenten. Weiterhin kann festgestellt werden, dass jener Halter - sofern er nicht nach jedem Gebrauch aufwändig wieder demontiert wird - bei Nichtgebrauch einen relativ hohen Platzbedarf hat.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Tablet-PC-Halter zu schaffen, der ohne Aufbau-Aufwand sofort eingesetzt werden kann. Er soll bei Nichtgebrauch zusammengefaltet und platzsparend verstaut werden können. Außerdem soll er sich durch möglichst geringen Verbrauch an Ressourcen sowie geringem Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität auszeichnen. Schließlich wird für die Umsetzung ein Material präferiert, welches auf nachwachsenden Rohstoffen basiert und einfach recyclebar ist.
  • Die Aufgabe wird durch den im folgenden vorgestellten faltbaren Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte (z.B. Tablet-PCs) gelöst, der durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gekennzeichnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungen des faltbaren Tablet-PC-Halters sind in den Schutzansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Der faltbare Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte besteht aus drei ausgestanzten oder ausgeschnittenen, mit Falznuten versehenen Elementen: zwei inneren, dem Trägerelement (T) und der Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R), sowie einem äußeren, der Standfläche (A). Diese drei sind - beispielsweise mittels eines geeigneten Klebstoffs - in bestimmten Bereichen fest miteinander verbunden. Als Material für alle drei Elemente eignet sich flexibles Platten- oder Bogenmaterial, wie zum Beispiel Fotokarton in einer Stärke von 300gr/qm, aber auch andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften - bezogen auf Stabilität und Flexibilität - sind denkbar.
  • Alle drei Elemente haben eine gemeinsame Mittelfaltkante (M), über die der Tablet-PC-Halter aufgefaltet und zusammengefaltet werden kann. Daneben sind das Trägerelement (T) und die Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R) in Bereichen, die während des Faltvorgangs in eine bestimmte Richtung geknickt werden sollen, mit entsprechend vordefinierten, innenliegenden Falznuten (F) versehen.
  • Aufgrund der gemeinsamen Mittelfaltkante (M), den innenliegenden Falznuten (F) sowie der festen Verbindung der drei Elemente in den dafür geeigneten Bereichen (X und Y) wird erreicht, dass das Trägerelement (T) und die Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R) sich beim Auffalten des Tablet-PC-Halters selbständig dreidimensional aufrichten. Dabei bildet das Trägerelement (T) einen aus Trapez-Flächen aufgebauten, pyramidenförmigen Hohlkörper; die Rückhaltelasche (R_03) der Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R) stellt sich stabil senkrecht auf. So werden durch ein einfaches Auffalten der Standfläche (A) automatisch die Anlege- und Stützflächen erzeugt, welche die Voraussetzung dafür bilden, dass ein Tablet-PC beim Einsetzen in den Halter in eine aufgerichtete Präsentationsposition gebracht werden kann und stabil in jener verbleibt.
  • Der Tablet-PC-Halter wird so verwendet, dass im aufgefalteten Zustand ein mobiles Endgerät (z.B. ein Tablet-PC) mit einer beliebig ausgeformten Seitenkante zwischen das aufgerichtete Trägerelement (T) sowie der aufgerichteten Rückhaltelasche (R_03) der Positionierfläche platziert wird, und zwar in der Form, dass die Rückseite des Tablet-PCs zum Trägerelement (T) ausgerichtet ist. Anschließend wird der Tablet-PC mit der Oberkante nach hinten geneigt, bis die Rückseite sich an dem aufgerichteten Trägerelement (T) anlegt. Dabei entsteht die vorteilhafte Situation, dass der Tablet-PC durch seine Gewichtskraft - die auf die Positionierhilfe mit Rückhaltelasche (R) sowie die Standfläche (A) wirkt - dafür sorgt, dass der Tablet-PC-Halter sich nicht selbständig zusammenfalten kann und entsprechend das Trägerelement (T) in seiner Ausprägung als aufgerichtetes, dreidimensionales Element verbleibt, um den Tablet-PC abzustützen.
  • Damit der Tablet-PC-Halter stabil steht und nicht durch Bedienvorgänge des Nutzers (Finger-Tippen oder Wisch-Gesten) auf einem darin eingesetzten Tablet-PC zum Umfallen gebracht werden kann, sind zum einen die Standfläche (A) und die Neigung der Teilflächen (T_01 und T_02) des Pyramiden-förmigen Hohlkörpers so ausgelegt, dass der Schwerpunkt des Tablet-PCs nicht über die Standfläche (A) hinausragt. Zum anderen weiten sich die beiden Seitenflächen (T_03 und T_04) des pyramidenförmigen Hohlkörpers konisch nach hinten auf und verhindern dadurch, dass ein mobiles Endgerät während der Bedienung über die unteren Faltkanten (K_03 und K_04) des Trägerelements (T) gekippt und umgestoßen werden kann.
  • Um die Erfindung bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen zu können, kann der Tablet-PC-Halter über die gemeinsame Mittelfaltkante (M) der drei miteinander verbundenen Halter-Elemente nahezu zweidimensional flach zusammengefaltet werden. Dies schafft zugleich die Voraussetzung für einen einfachen und sicheren Transport des Halters.
  • Die Konstruktion des aufgefalteten Tablet-PC-Halters ist so ausgelegt, dass ein Tablet-PC, dessen Größe es zulässt, sowohl in horizontaler Ausrichtung, als auch um 90° gedreht, in vertikaler Ausrichtung, stabil darin positioniert werden kann.
  • Die Erfindung kann bezüglich ihrer Dimensionen auch kleiner oder größer (skaliert) ausgeführt werden, um - anstelle für Tablet-PCs - auch für vergleichbare mobile Endgeräte mit anderen Dimensionen (z.B. Smartphones) verwendet zu werden.
  • Im zusammengefalteten Zustand kann die Erfindung ein Format aufweisen, das sich zum Versand in einem Standard-Briefumschlag eignet. Ferner ermöglicht der zusammengefaltete Zustand es, den Tablet-PC-Halter zusätzlich zu einem Tablet-PC in vielen bekannten Tablet-PC-Schutzhüllen zu verstauen.
  • Es folgt eine Beschreibung aller relevanten Merkmale der Erfindung anhand der Abbildungen.
  • und zeigen den Tablet-PC-Halter von vorne in vollständig aufgefaltetem Zustand.
  • Ganz unten bildet die rechteckige Standfläche (A) die Bodenfläche des Halters. Sie wird in der Breite durch eine gerade, innenliegende Falznut (F_01) in zwei symmetrische Hälften (A_01 und A_02) unterteilt. Beim Zusammenfalten des Tablet-PC-Halters entsteht über diese Falznut dann die gemeinsame Mittelfaltkante (M) für alle drei Elemente.
  • Oben auf der Standfläche (A) sind die beiden anderen Elemente angebracht. Zum einen die Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R). Sie ist mittig auf der Standfläche (A) angeordnet und weist eine trapezartige, entlang der Mittelfaltkante (M) symmetrisch in zwei Teile (R_01 und R_02) geteilte, Grundfläche auf. Deren hintere Kanten schließen bündig mit der hinteren Kante der Standfläche (A) ab. An der Vorderseite befindet sich die senkrecht stehende Rückhaltelasche (R_03). Diese ist über zwei Faltkanten (K_01 und K_02) flexibel mit den beiden Grundflächenteilen (R_01 und R_02) verbunden.
  • Zum anderen befindet sich auf der Standfläche (A) - ebenfalls mittig angeordnet - das aufgerichtete Trägerelement (T). Hierbei handelt es sich um einen fünfseitigen, pyramidenförmigen Hohlkörper, aufgebaut aus acht flexibel über Faltkanten (K) miteinander verbundenen Trapez-Flächen, wobei die Faltkanten (K) über innenliegende Falznuten (F) definiert sind. Die trapezförmige, zweigeteilte Bodenfläche des Trägerelements (T) befindet sich dabei in einer - genau ihren Abmessungen entsprechenden - Aussparung zwischen den beiden Grundflächenteilen (R_01 und R_02). Die Vorderseite des Trägerelements (T) wird entlang einer vertikalen, innenliegenden Falznut (F_02) in zwei miteinander verbundene, symmetrische Teilflächen (T_01 und T_02) gegliedert. Diese bilden die Anlegefläche für die mobilen Endgeräte. Links und rechts schließen sich zwei trapezförmige Seitenflächen (T_03 und T_04) an. Sie sind - bezogen auf die rechteckige Standfläche (A) - diagonal so ausgerichtet, dass sich das pyramidenförmige Trägerelement (T) konisch nach hinten aufweitet.
  • und zeigen den Tablet-PC-Halter von hinten in vollständig aufgefaltetem Zustand.
  • Dabei ist zu sehen, dass die Rückseite des Trägerelements (T) bündig zu der hinteren Kante der Standfläche (A) ausgerichtet ist. Ferner ist die rückseitige Fläche - analog zu der Vorderseite - entlang einer vertikalen, innenliegenden Falznut (F_06) in zwei miteinander verbundene, symmetrische Teilflächen (T_05 und T_06) gegliedert. Diese beiden Teilflächen sind an deren Unterkante nicht mit der mittig geteilten Bodenfläche verbunden, sondern bilden gemeinsam mit deren hinteren Kanten eine Dreiecks-Öffnung, die den Blick ins Innere der Konstruktion freigibt. Die in dieser Ansicht linke Teil-Bodenfläche (T_08) ist über eine Faltkante (K_02) mit der hier linken Seitenfläche (T_04) verbunden. Umgekehrt ist die in dieser Ansicht rechte Teil-Bodenfläche (T_07) ebenfalls über eine Faltkante (K_03) mit der gegenüberliegenden, rechten Seitenfläche (T_03) verbunden. Die schraffierten Flächen (X und Y) in der machen deutlich, in welchen Bereichen sowohl die Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R) als auch das Trägerelement (T) mit der Standfläche (A) fest miteinander verbunden (z.B. verklebt) sind.
  • zeigt den Tablet-PC-Halter von vorne, zu einem Drittel zusammengefaltet. Die linke Hälfte der Standfläche (A) ist über die Mittelfaltkante (M) um 60° nach rechts gefaltet. Dadurch wird der Abstand der beiden Seitenflächen (T_03 und T_04) des Trägerelements (T) zueinander verringert, da jene sich aufgrund ihrer Verbindungen über die Faltkanten (K_03 und K_04) zu den Teilbodenflächen (T_07 und T_08) beginnen, aufeinander zu zu bewegen. Dies hat gleichzeitig zur Folge, dass die beiden Teilflächen (T_01 und T_02) an der Vorderseite des Trägerelements (T) entlang der gemeinsamen, innenliegenden Falznut (F_02) beginnen, sich zusammenzufalten. Dabei bewegen sich die beiden Teilflächen (T_01 und T_02) vom Zentrum des Trägerelements (T) weg nach vorne und formen aus der innenliegenden Falznut (F_02) die Faltkante (K_09). Dabei wird deutlich, dass die Teilflächen (T_01 und T_02) an ihrer Unterkante nicht mit anderen Elementen verbunden sind.
  • In gleicher Weise werden parallel dazu die sich auf der Rückseite des Trägerelements (T) befindenden beiden Teilflächen (T_05 und T_06) entlang ihrer gemeinsamen, innenliegenden Falznut (F_06) vom Zentrum des Trägerelements (T) nach hinten weg gefaltet.
  • Währenddessen erfährt die Rückhaltelasche (R_03) durch das Zusammenfalten der Standfläche (A) eine nachlassende Zugspannung und es wird eine Faltung über ihre mittig liegende Falznut (F_03) initiiert. Gleichzeitig beginnt sie, ihre senkrechte Ausrichtung zu den Grundflächenteilen (R_01 und R_02) der Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R) zu verlassen, um sich - entlang der Falznuten (F_04 und F_05) - in die jeweiligen Ebenen der beiden Grundflächenteile (R_01 und R_02) zu legen.
  • zeigt den Tablet-PC-Halter von vorne, zu zwei Dritteln zusammengefaltet. Die linke Hälfte (A_01) der Standfläche (A) ist über die Mittelfaltkante (M) um 120° nach rechts gefaltet. Dadurch werden die in Punkt [020] beschriebenen, beginnenden Faltvorgänge und -bewegungen in ihrer jeweiligen Richtung weitergeführt.
  • zeigt den Tablet-PC-Halter von vorne, komplett zusammengefaltet.
    Die linke Hälfte (A_01) der Standfläche (A) ist über die Mittelfaltkante (M) um nahezu 180° nach rechts gefaltet. Die sich nun zwischen den beiden Hälften (A_01 und A_02) der Standfläche (A) befindenden Elemente - Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R) und Trägerelement (T) - sind vollständig zusammengefaltet. Dabei liegen deren - im aufgeklappten Zustand - jeweils entlang der Mittelfaltkante (M) symmetrisch gegenüberliegende Teilflächen nun deckungsgleich übereinander. Die unter [018] beschriebenen dreidimensional aufgerichteten Ausprägungen wurden in eine flachliegende, nahezu zweidimensionale Anordnung überführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012011327 U1 [0003, 0004]

Claims (13)

  1. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte der - in aufgefaltetem Zustand - darin eingesetzte mobile Endgeräte (z.B. Tablet-PCs) in einer aufrechten Präsentationsposition mit stabilem Stand hält und - in zusammengefaltetem Zustand - platzsparend verstaut werden kann; aufgebaut aus drei Elementen, bestehend aus faltbarem, flächigem Material, welche in Teilbereichen (X und Y) dauerhaft miteinander verbunden sind und deren übrige Bereiche definierte Falzlinien aufweisen, so dass sie - über eine gemeinsame Mittelfaltkante (M) - in einen aufgefalteten oder einen zusammengefalteten Zustand gebracht werden können: • einem Trägerelement (T), das sich beim Auffalten des Tablet-PC-Halters selbständig zu einem aus Trapez-Flächen aufgebauten, pyramiden-förmigen Hohlkörper aufrichtet, dessen eine Seite als Anlegefläche für die Rückseite mobiler Endgeräte dient, um jene in aufrechter Position zu halten, • einer Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R), welche die korrekte Ausrichtung eines Tablets zum Trägerelement (T) sicherstellt und mittels der - in aufgefaltetem Zustand - senkrecht stehenden Rückhaltelasche gewährleistet, dass der Tablet-PC während des Gebrauchs stabil in der Präsentationsposition bleibt, • einer Standfläche (A), die zum einen gewährleistet, dass das darauf angebrachte Trägerelement (T) und die Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R) in zusammengefaltetem Zustand der Standfläche (A) vor möglichen Beschädigungen geschützt werden, und zum anderen dafür sorgt, dass deren bewegliche Bereiche sich beim Auffalten der Standfläche (A) dreidimensional aufrichten, bedingt durch die Druck- und Zugkräfte, die dabei zwischen den miteinander verbundenen Einzelteilen entstehen.
  2. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die drei Elemente des Halters über eine gemeinsame, senkrecht zur Ausrichtung eines in den Halter eingesetzten Tablets stehende Mittelfaltkante (M) für den Gebrauch dreidimensional auffalten und bei Nicht-Gebrauch zu einem flachen, nahezu zweidimensionalen Körper zusammenfalten lassen.
  3. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R) aus zwei im Bereich der Rückhaltelasche (R03) verbundenen und im zusammengefalteten Zustand deckungsgleich übereinander liegenden Teilflächen aufgebaut ist, die im aufgefalteten Zustand aufgrund ihrer Verbindung mit der Standfläche die Rückhaltelasche so unter Zugspannung setzen, dass jene sich senkrecht aufrichtet.
  4. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Rückhaltelasche (R) zum Trägerelement (T) so ausgelegt ist, dass ein Tablet-PC auf einer seiner Kanten zwischen die beiden Elemente gesetzt werden kann und in der Präsentationsposition mit der Rückseite an dem Trägerelement (T) und mit der Unterkante - auf der Positionierfläche stehend - an der Rückhaltelasche (R_03) anliegt.
  5. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen eines Tablet-PCs in den Tablet-PC-Halter die Gewichtskräfte des Tablets die erforderlichen Zug- und Druckspannungen innerhalb der drei fest miteinander verbundenen Halter-Elemente erzeugen, die dafür sorgen, dass die aus Flächenmaterial aufgebauten Komponenten des Halters eine in sich stabile Trage- bzw. Stützkonstruktion bilden.
  6. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass er im aufgefalteten Zustand - aufgrund einer konischen Ausrichtung der trapezförmigen Seitenflächen (T_03 und T_04) des Trägerelements (T) zueinander, einer geeigneten Dimension der Standfläche (A) sowie der stabilisierenden Gewichtskraft des eingelegten mobilen Endgeräts - der zusätzlichen Druck- und Bewegungsenergie standhält, die bei der Bedienung eines Tablet-PCs auf jenes einwirken (Finger-Tippen und Wisch-Geste).
  7. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (T) im aufgefalteten Zustand einen 5-seitigen, über der Mittelfaltkante (M) symmetrischen und aus Trapezflächen aufgebauten Hohlkörper bildet, dessen linke (T_03) und rechte Seitenfläche (T_04) an der Unterkante je eine Lasche (T_07 und T_08) aufweisen, die - links und rechts der Mittel-Faltkante (M) - mit der Standfläche (A) fest verbunden sind und im aufgefalteten Zustand die mittig geteilte Bodenfläche des Trägerelements (T) bilden.
  8. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (T) auf der Front- und der Rückfläche über je eine, vertikal flächen-halbierende Falznut (F_02 und F_06) verfügt, die - über die Mittelfaltkante (M) - das Zusammenfalten des dreidimensionalen Hohlkörpers zu einem flachen, zweilagigen und nahezu zweidimensionalen Flächenelement ermöglicht.
  9. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 8 ist dadurch gekennzeichnet, dass er Tablet-PCs beliebiger Hersteller sowohl in horizontaler als auch vertikaler Ausrichtung aufnehmen kann.
  10. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass er in seinen Dimensionen kleiner oder größer ausgeführt werden kann, um bei Bedarf auf mobile Endgeräte mit unterschiedlichen Abmessungen und Gewichtsklassen ausgelegt zu werden.
  11. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Format hergestellt werden kann, welches sich - in zusammengefaltetem Zustand - für den Versand per Standard-Brief eignet.
  12. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 11 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenmaterialien, aus welchen die drei Elemente des Halters - Trägerelement (T), Positionierfläche mit Rückhaltelasche (R) und Standfläche (A) - bestehen, vor dem Ausschneiden oder Ausstanzen der Einzelteile durch den Einsatz konventioneller Druckverfahren beliebig mit grafischen Motiven versehen werden können.
  13. Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte nach Anspruch 1 bis 12 ist dadurch gekennzeichnet, dass sich zu dessen Herstellung Materialien anbieten, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, kostengünstig herzustellen sind und umweltfreundlich recycelt oder entsorgt werden können.
DE202021000920.5U 2021-03-11 2021-03-11 Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte Active DE202021000920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000920.5U DE202021000920U1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000920.5U DE202021000920U1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021000920U1 true DE202021000920U1 (de) 2021-08-02

Family

ID=77388925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021000920.5U Active DE202021000920U1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021000920U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011327U1 (de) 2012-11-27 2013-02-01 Florian Le Bras Tablet Halter aus gefaltetem Karton

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011327U1 (de) 2012-11-27 2013-02-01 Florian Le Bras Tablet Halter aus gefaltetem Karton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014102165U1 (de) Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe
DE202021000920U1 (de) Faltbarer Tablet-PC-Halter für mobile Endgeräte
DE3124339A1 (de) Warneinrichtung
DE102010024633A1 (de) Faltbarer Zuschnitt für eine selbstentfaltende Präsentationssäule
DE202018105188U1 (de) Transportable Stell- und Trennwand
DE202010015010U1 (de) Selbstaufstellende konkave Säule
DE856964C (de) Zusammenfaltbares Blatt
DE202014103727U1 (de) Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
DE202018105190U1 (de) Transportable Stell- und Trennwand
DE202007013958U1 (de) Aufsteller
DE202017100401U1 (de) Modulares Display-System und Zuschnitte hierfür
DE102007044785B4 (de) Tischmöbel
DE102006001360A1 (de) Verfahren und Konstruktionssatz zum Bau von Polyedern
AT162102B (de) Lese- und Setzkasten.
DE202006017349U1 (de) Zweiteiliges, faltbares Pult-Display
DE202017102740U1 (de) Tischflipchart
DE202019001758U1 (de) Mobiler Sichtschutz für Arbeitsphasen im Unterricht
DE685468C (de) Zusammensetzbares Gebilde, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE202022103988U1 (de) 3D-Pop-Up-Karte
DE202022102407U1 (de) Haltevorrichtung für Servietten
DE10244332A1 (de) Bilderrahmen
DE202004001316U1 (de) Flipchart aus Karton und Zuschnitt dafür
DE1871063U (de) Aufsteller.
DE102009041290B4 (de) Vorrichtung zur visuellen Entkopplung einer Finger-Handbewegung
DE202020004349U1 (de) Selbststabilisierender Ständer für Tablet-Computer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified