DE202011109294U1 - Membranverpackung - Google Patents
Membranverpackung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011109294U1 DE202011109294U1 DE201120109294 DE202011109294U DE202011109294U1 DE 202011109294 U1 DE202011109294 U1 DE 202011109294U1 DE 201120109294 DE201120109294 DE 201120109294 DE 202011109294 U DE202011109294 U DE 202011109294U DE 202011109294 U1 DE202011109294 U1 DE 202011109294U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- membrane
- wing sections
- flexible membrane
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 238000012856 packing Methods 0.000 title 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 67
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/07—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
- B65D81/075—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means the contents being located between two membranes stretched between opposed sides of the package
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Abstract
Membranverpackung (1) mit einem etwa rechteckigen Grundabschnitt (10), welcher eine Aussparung (4) aufweist, über der eine erste flexible Membran (6), insbesondere eine Folie, zur Aufnahme und Lagerung eines Verpackungsguts (7) angebracht und mit dem Grundabschnitt direkt oder indirekt verbunden, insbesondere verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüber liegenden Seiten des Grundabschnitts (10) erste und zweite Flügelabschnitte (3a, 3b) vorgesehen sind, an denen eine zweite flexible Membran (5), insbesondere eine Folie, angebracht ist und die jeweils entlang erster Knicklinien (3a2, 3b2) vom Grundabschnitt (10) abknickbar sind, so dass die zweite Membran (5) durch Abknicken der beiden Flügelabschnitte (3a, 3b) in Richtung der der zweiten Membran (5) abgewandten Seite des Grundabschnitts (10) gespannt wird und ein zwischen der ersten flexiblen Membran (6) und zweiten flexiblen Membran (5) befindliches Verpackungsgut gegen die erste flexible Membran (6) gedrückt und zwischen den Membranen (5, 6) gehalten wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Membranverpackung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Membranverpackungen weisen in der Regel zwei Teile auf, die jeweils eine aus Folie bestehende Membran aufweisen. Zwischen den beiden Membranen wird der zu verpackende Gegenstand eingebracht, so dass der zu verpackende Gegenstand zwischen den Folien gehalten wird. Diese Anordnung wird in eine Umverpackung eingebracht. Aufgrund der Flexibilität der Folien wird der Gegenstand so in der Umverpackung in der Schwebe gehalten und kann insbesondere nicht verrutschen oder gegen die Wände der Umverpackung stoßen. So kann der Gegenstand sicher transportiert werden.
- Nachteilig ist an den bekannten Verpackungen, dass diese mehrteilig ausgebildet sind und deren Herstellung und Handhabung kompliziert ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach herzustellen ist und in der Handhabung gegenüber den bekannten Verpackungen Vorteile aufweist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Membranverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß wird ein Teil einer herkömmlichen Membranverpackung mit einer Flügelverpackung kombiniert. Die dadurch geschaffene Membranverpackung lässt sich einstückig aus nur einem Zuschnitt herstellen, wobei die beiden Membranen nach Herstellung des Zuschnitts auf diesen auflaminiert werden. Die erfindungsgemäße Verpackung kann dabei gegenüber gängigen Membranverpackungen mit deutlich geringerem Materialverbrauch hergestellt werden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an zwei gegenüber liegenden Seiten des Grundabschnitts, der die erste Membran aufweist und auf dem das Verpackungsgut positioniert wird, erste und zweite Flügelabschnitte vorgesehen sind. An diesen ist eine zweite flexible Membran, insbesondere eine Folie, angebracht. Die Flügelabschnitte sind jeweils entlang erster Knicklinien vom Grundabschnitt abknickbar, so dass die zweite Membran durch Abknicken der beiden Flügelabschnitte in Richtung der der zweiten Membran abgewandten Seite des Grundabschnitts gespannt wird. So wird ein zwischen der ersten flexiblen Membran und zweiten flexiblen Membran befindliches Verpackungsgut gegen die erste flexible Membran gedrückt und zwischen den Membranen gehalten.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Flügelabschnitt zwischen den ersten Knicklinien und den jeweiligen freien Enden der Flügelabschnitte parallel zu den ersten Knicklinien verlaufende zweite Knicklinien aufweisen. Die Flügelabschnitte können so nochmals umgefaltet und auf der Rückseite des Grundabschnitts fixiert werden.
- Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die freien Enden der Flügelabschnitte Vorsprünge aufweisen, die zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen im Grundabschnitt beim Abknicken der beiden Flügelabschnitte in Richtung der der zweiten Membran abgewandten Seite des Grundabschnitts ausgebildet sind. Die Vorsprünge können in den Ausnehmungen des Grundabschnitts fixiert werden, so dass sich das fixierte Verpackungsgut nicht mehr aus der Membranverpackung lösen kann, ohne die Fixierung der Vorsprünge in den Ausnehmungen zu lösen.
- Die Erfindung betrifft ferner einen Verpackungszuschnitt, der einen etwa rechteckigen Verpackungsgrundabschnitt sowie an zwei gegenüberliegenden Seiten von dessen Seiten abknickbare erste Seitenteile und an den beiden anderen Seiten ein drittes Seitenteil und ein diesem gegenüber liegendes viertes Seitenteil aufweist. Aus diesem Zuschnitt kann eine Umverpackung für die oben genannte Membranverpackung hergestellt werden. Dabei ist vorgesehen, dass das vierte Seitenteil gleichzeitig ein Seitenteil der einen Teil des Verpackungszuschnitts bildenden oben beschriebenen Membranverpackung bildet.
- Damit ist es möglich, eine komplette Membranverpackung inklusive Umverpackung aus einem einstückigen Zuschnitt herzustellen.
- Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass an den Flügelabschnitten der Membranverpackung Vorsprünge vorgesehen sind, die dazu ausgelegt sind, beim Abknicken der beiden Flügelabschnitte in Richtung der der zweiten Membran abgewandten Seite des Grundabschnitts in entsprechend im Verpackungsgrundabschnitt vorgesehene Aussparungen einzugreifen. Hierdurch kann die Membranverpackung am Boden der Umverpackung fixiert werden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform grenzt an eines der Seitenteile ein Deckelteil an, das gegenüber diesem Seitenteil abknickbar ist. So kann die Verpackung vollständig verschlossen werden. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Deckelteil eine Fixierlasche aufweist, mit der das Deckelteil durch Einschieben der Fixierlasche in eine entsprechende Ausnehmung im Bereich des Verpackungsgrundabschnitts zum Schließen aus einer aus dem Verpackungszuschnitt gebildeten Verpackung fixierbar ist. Damit kann eine entsprechende Verpackung einschließlich der Möglichkeiten, diese zu verschließen, aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der
1 bis5 näher erläutert. -
1 – zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Membranverpackung. -
2 – zeigt die Membranverpackung in perspektivischer Darstellung mit eingebrachtem Verpackungsgut und hochgeklappten Flügelabschnitten. -
3 – zeigt die Membranverpackung in perspektivischer Darstellung mit eingebrachtem Verpackungsgut und heruntergeklappten Flügelabschnitten. -
4 – zeigt die in eine Umverpackung eingebrachte Membranverpackung. -
5 – zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verpackungszuschnitt. - In
1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Membranverpackung1 gezeigt. Es handelt sich um eine kombinierte Membran- und Flügelverpackung. - Diese weist einen Grundabschnitt
10 auf, auf dem das Verpackungsgut platziert wird und an den sich an seinen vier Seiten Seitenteile bzw. gegenüberliegende erste und zweite Flügelabschnitte3a ,3b und gegenüberliegende dritte und vierte Flügelabschnitte2a ,2b anschließen. Wie in der Zeichnung zu erkennen, ist der Grundabschnitt10 mit einer Aussparung4 versehen, die größer sein muss als das Verpackungsgut, welches mit der Verpackung1 verpackt werden soll. Der Grundabschnitt10 ist mit einer ersten Folie oder Membran6 überzogen, wie dies in2 gezeigt ist. - Diese Folie überspannt die Aussparung des Grundabschnitts
10 und ist bevorzugt am Grundabschnitt10 oder den Flügelabschnitten befestigt bzw. aufgeklebt. - Zusätzlich ist an den ersten und zweiten Flügelabschnitten
3a ,3b eine zweite Membran oder Folie5 angebracht bzw. aufgeklebt. Diese Membran5 ist mit je einer von zwei gegenüber liegenden Seiten an den gegenüber liegenden ersten und zweiten Flügelabschnitten3a ,3b befestigt und überspannt so den Grundabschnitt10 und die erste Membran6 . - Wie insbesondere in
2 zu sehen ist, lassen sich die ersten und zweiten Flügelabschnitte3a ,3b entlang erster Knicklinien3a2 ,3b2 gegenüber dem Grundabschnitt10 abknicken. Parallel zu den ersten Knicklinien3a2 ,3b2 sind zweite Knicklinien3a1 ,3b1 vorgesehen. Die zweite Membran oder Folie5 ist bevorzugt etwa jeweils im Bereich zwischen der zweiten Knicklinie3a1 ,3b1 und der dazu parallelen, den freien Enden der Flügelabschnitte3a ,3b noch näher liegenden Linien3a3 ,3b3 befestigt. Im Prinzip genügt es, wenn die Folie5 zwischen den freien Enden der ersten und zweiten Flügelabschnitte3a ,3b und den ersten Knicklinien3a2 ,3b2 befestigt ist, so dass die Folie5 beim Knicken der Flügelabschnitte3a ,3b in Richtung (Pfeile P) der Unterseite der Verpackung1 gespannt wird. Werden die Flügelabschnitte3a ,3b in die der Richtung P entgegengesetzte Richtung entlang der Knicklinien3a2 ,3b2 abgewinkelt, so lockert sich die Folie oder Membran5 und das Verpackungsgut7 kann auf die ersten Membran oder Folie6 gelegt werden, so dass sich das Verpackungsgut7 zwischen der ersten6 und zweiten Membran5 befindet,2 . - Sodann werden die Flügelabschnitte
3a ,3b in Richtung des Pfeils P umgefaltet, wobei die Folie5 über dem Verpackungsgut7 gespannt wird und dieses gegen die Membran6 drückt, wodurch das Verpackungsgut7 in der Verpackung1 fixiert wird. Ferner werden die freien Enden der Flügelabschnitte3a und3b entlang der zweiten Knicklinien3a1 ,3b1 umgefaltet, so dass die dann umgefalteten Flügelabschnitte3a ,3b etwa in der Mitte geknickt sind und Wände mit zwei parallelen Flächen bilden. Dies stabilisiert die Verpackung zum einen durch die Materialverdopplung. Zudem können Vorsprünge3a4 ,3b4 an den freien Enden der Flügelabschnitte3a ,3b vorgesehen sein, welche dann beim Umfalten in Pfeilrichtung in entsprechenden Aussparungen8 im Grundkörper10 von dessen Unterseite aus aufgenommen werden können. Man erhält so die in3 gezeigte Situation. - Wie in
4 gezeigt, können nun die anderen Flügelabschnitte2a ,2b entlang entsprechender Knicklinien2a1 ,2b1 umgefaltet werden, so dass die Verpackung1 in eine entsprechende Umverpackung9 eingebracht werden kann. - Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in
5 dargestellt. Die erfindungsgemäße Verpackung1 ist mit der Umverpackung9 in einem Verpackungszuschnitt zusammengeführt. Der Zuschnitt weist einen Verpackungsgrundabschnitt91 auf, der zur Ausbildung des Bodens der Verpackung dient. An diesen Grundabschnitt91 schließen sich erste Seitenteile93 ,94 und zweite Seitenteile95 ,96 an, die jeweils gegenüber liegende Wände der Verpackung ausbilden. Eines der zweiten Seitenteile96 weist an seiner dem Grundabschnitt91 gegenüber liegenden Seite einen Deckel97 mit einer Fixierlasche98 auf. - Der Deckel bildet die dem Boden gegenüberliegende Seite der Verpackung, wobei die Fixierlasche zum Eingriff in eine Fixierausnehmung am Boden
91 ausgebildet ist, um die Verpackung verschließen zu können. - Das andere der zweiten Seitenteile
95 ,2a ist gleichzeitig als einer der zweiten Flügelabschnitte der Membranverpackung1 , wie sie oben beschrieben worden ist. Die ersten Flügelabschnitte3a ,3b weisen wiederum Vorsprünge3a4 ,3b4 auf, die abweichend von der obigen Ausführungsform in Ausnehmungen an der Verpackung1 , in Ausnehmungen92 des Verpackungsgrundabschnitts91 eingreifen können. Bei dieser Ausführung sind die oben beschriebenen zweiten Knicklinien nicht erforderlich.
Claims (7)
- Membranverpackung (
1 ) mit einem etwa rechteckigen Grundabschnitt (10 ), welcher eine Aussparung (4 ) aufweist, über der eine erste flexible Membran (6 ), insbesondere eine Folie, zur Aufnahme und Lagerung eines Verpackungsguts (7 ) angebracht und mit dem Grundabschnitt direkt oder indirekt verbunden, insbesondere verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüber liegenden Seiten des Grundabschnitts (10 ) erste und zweite Flügelabschnitte (3a ,3b ) vorgesehen sind, an denen eine zweite flexible Membran (5 ), insbesondere eine Folie, angebracht ist und die jeweils entlang erster Knicklinien (3a2 ,3b2 ) vom Grundabschnitt (10 ) abknickbar sind, so dass die zweite Membran (5 ) durch Abknicken der beiden Flügelabschnitte (3a ,3b ) in Richtung der der zweiten Membran (5 ) abgewandten Seite des Grundabschnitts (10 ) gespannt wird und ein zwischen der ersten flexiblen Membran (6 ) und zweiten flexiblen Membran (5 ) befindliches Verpackungsgut gegen die erste flexible Membran (6 ) gedrückt und zwischen den Membranen (5 ,6 ) gehalten wird. - Membranverpackung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Flügelabschnitt (3a ,3b ) zwischen den ersten Knicklinien (3a2 ,3b2 ) und den jeweiligen freien Enden (3a4 ,3b4 ) der Flügelabschnitte (3a ,3b ) zweite parallel zu den ersten Knicklinien (3a2 ,3b2 ) verlaufende zweite Knicklinien (3a1 ,3b1 ) aufweisen. - Membranverpackung (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (3a4 ,3b4 ) der Flügelabschnitte (3a ,3b ) Vorsprünge aufweisen, die zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen (8 ) im Grundabschnitt (10 ) beim Abknicken der beiden Flügelabschnitte (3a ,3b ) in Richtung der der zweiten Membran (5 ) abgewandten Seite des Grundabschnitts (10 ) ausgebildet sind. - Verpackungszuschnitt, aufweisend einen etwa rechteckigen Verpackungsgrundabschnitt (
91 ) sowie an zwei gegenüberliegende Seiten von dessen Seiten abknickbare erste Seitenteile (93 ,94 ) und an den beiden anderen Seiten ein drittes Seitenteil (96 ) und ein diesem gegenüber liegendes viertes Seitenteil (95 ), wobei das vierte Seitenteil (95 ) gleichzeitig ein Seitenteil einer einen Teil des Verpackungszuschnitts bildenden Membranverpackung (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche bildet. - Verpackungszuschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Flügelabschnitten (
3a ,3b ) der Membranverpackung (1 ) Vorsprünge (3a4 ,3b4 ) vorgesehen sind, die dazu ausgelegt sind, beim Abknicken der beiden Flügelabschnitte (3a ,3b ) in Richtung der der zweiten Membran (5 ) abgewandten Seite des Grundabschnitts (10 ) in entsprechend im Verpackungsgrundabschnitt (91 ) vorgesehene Aussparungen (92 ) einzugreifen. - Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an eines der Seitenteile (
93 ,94 ,96 ) ein Deckelteil (97 ) angrenzt, das gegenüber diesem Seitenteil abknickbar ist. - Verpackungszuschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (
97 ) eine Fixierlasche (98 ) aufweist, mit der das Deckelteil (97 ) durch Einschieben derselben in eine entsprechende Ausnehmung (99 ) im Bereich des Verpackungsgrundabschnitts (91 ) zum Schließen aus einer aus dem Verpackungszuschnitt gebildeten Verpackung fixierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120109294 DE202011109294U1 (de) | 2011-12-20 | 2011-12-20 | Membranverpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120109294 DE202011109294U1 (de) | 2011-12-20 | 2011-12-20 | Membranverpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011109294U1 true DE202011109294U1 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=45769458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201120109294 Expired - Lifetime DE202011109294U1 (de) | 2011-12-20 | 2011-12-20 | Membranverpackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011109294U1 (de) |
-
2011
- 2011-12-20 DE DE201120109294 patent/DE202011109294U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH482584A (de) | Wiederverschliessbare Packung | |
DE2426723B2 (de) | Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder fuer brettfoermige bauteile | |
DE69502370T2 (de) | Schachtel mit öffnungsbehinderndem Ende | |
DE202011109294U1 (de) | Membranverpackung | |
DE102012018759B4 (de) | Verpackung | |
DE102007018772A1 (de) | Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel | |
EP3892556A1 (de) | Verpackungselement und verpackungsanordnung damit | |
DE69301272T2 (de) | Polygonaler Schachtel aus Bogenmaterial und Zuschnitt zur Herstellung dieser Schachtel | |
DE875433C (de) | Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Pappe oder aehnlichen Platten | |
DE102024000838B3 (de) | Faltschachtel, insbesondere Pizzakarton | |
DE9110332U1 (de) | Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt | |
DE19842619A1 (de) | Im wesentlichen quaderförmiger Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen | |
EP0544061A1 (de) | Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut | |
DE102014011347A1 (de) | Verpackung und Zuschnitt dafür | |
DE3718874C2 (de) | ||
DE102015216600B4 (de) | Faltschachtel zur Aufnahme von abgerundeten Gegenständen, Faltschachtelzuschnitt für eine Faltschachtel sowie Verfahren zum Formen der Faltschachtel | |
DE1228558B (de) | Eckenverbindungsstueck fuer das Zusammensetzen von steigenfoermigen Verpackungsbehaeltern | |
DE102023108208A1 (de) | Sortiereinsatz | |
CH597044A5 (en) | One-piece blank folded carton | |
DE202014102015U1 (de) | Gleitschieber zum Öffnen und Schließen eines Folienbeutels | |
AT225605B (de) | Verbindung plattenförmiger Teile, z. B. aus Karton, Kunststoff od. dgl., insbesondere für Boden- und bzw. oder Seitenteile von Faltschachteln | |
DE888072C (de) | Behaelter, insbesondere Kiste | |
DE102021114446A1 (de) | Karton sowie Verfahren zum Halten mindestens eines Gegenstandes in einem Karton | |
DE202007012882U1 (de) | Verpackungs- und Transportbehälter und Zuschnitt hierfür | |
CH697418B1 (de) | Urkundenetui. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120322 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20150108 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |