DE202011108861U1 - Palette - Google Patents

Palette Download PDF

Info

Publication number
DE202011108861U1
DE202011108861U1 DE201120108861 DE202011108861U DE202011108861U1 DE 202011108861 U1 DE202011108861 U1 DE 202011108861U1 DE 201120108861 DE201120108861 DE 201120108861 DE 202011108861 U DE202011108861 U DE 202011108861U DE 202011108861 U1 DE202011108861 U1 DE 202011108861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
carrier plate
plate
pallet according
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201120108861
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUSTER ENGINEERING GmbH
Original Assignee
SCHUSTER ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUSTER ENGINEERING GmbH filed Critical SCHUSTER ENGINEERING GmbH
Priority to DE201120108861 priority Critical patent/DE202011108861U1/de
Publication of DE202011108861U1 publication Critical patent/DE202011108861U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette zur Lagerung von stapelfähigen Transportgebinden, vorzugsweise Rundballen, insbesondere in einem Schiff, wobei zumindest ein Transportgebinde stirnseitig auf einer Trägerplatte der Palette aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Trägerplatte (3) ein Kragen (7) mit einem zumindest weitgehend oder vollständig ringsum verlaufenden Freiraum (4) zum Eingriff von Hebe- und/oder Greiferzangen (5) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette zur Lagerung von stapelfähigen Transportgebinden, vorzugsweise Rundballen, insbesondere in einem Schiff, wobei zumindest ein Transportgebinde, insbesondere Rundballen aus Müll, Altpapier, Reststoffen, Biomasse oder land- bzw. forstwirtschaftlichen Materialien gepresst, stirnseitig auf einer Trägerplatte der Palette aufliegt.
  • Da die Entsorgung von Müll auf Deponien zunehmend problematisch ist, wird Haushaltsmüll bzw. Rest- und Nebenstoffe vermehrt in Ballenform verpresst, wozu insbesondere Rundballenpressen gemäß der EP 1 115 557 eingesetzt werden. Hierdurch wird ein hochverdichteter Rundballen mit bis zu mehreren Tonnen geschaffen, der zwischengelagert werden kann und durch die stabile Umhüllung aus Netz und/oder Folie vor Pilzbefall geschützt ist sowie auch relativ gut mit Förderfahrzeugen gehandhabt werden kann. Dies ist insbesondere für den Transport zu Müllverbrennungsanlagen oder Drehrohröfen in Zementwerken wichtig, wobei zunehmend dem Energiegehalt der Müllballen als Sekundärbrennstoffe große Bedeutung zugemessen wird. Als Transportgebinde für vorstehende Stoffe werden auch sog. Big Bags eingesetzt, die zum Transport aus Gründen der Ladungssicherung auch auf Paletten festgezurrt sein können.
  • Der Transport soll vermehrt auch mit Schiffen erfolgen, da diese häufig Leerfahrten über lange Strecken ausführen müssen, z. B. zwischen dem waldarmen England, das beispielsweise Papier aus Skandinavien erhält, während in skandinavischen Werken hoher Bedarf an Energie besteht. Papierrollen für Zeitungen und die Druckindustrie werden meist in einem Unterdeck eines Schiffes gestapelt und mit Gabelstapler in den einzelnen Lagerräumen möglichst eng nebeneinander aufgestapelt bzw. bei der Ablieferung abgestapelt und mit einem Vertikallift zur Hafenanlage hochgefördert. Durch Einsatz mehrerer Gabelstapler auf dem oder mehreren Unterdecks kann der Warenumschlag relativ schnell erfolgen und damit die Liegezeit des Schiffes reduziert werden. Ein solches Schiff ist z. B. in der JP 9039881 beschrieben.
  • Die Papierrollen für die Druckindustrie werden von den Gabelstapler durch breitflächige Greiferzangen am Umfang gegriffen. Dies ist bei Müll-Rundballen jedoch kritisch, da die Folien- bzw. Netzumwicklung von scharfen Müllteilen durchstoßen werden kann, insbesondere bei mehrfachem Umlagern, so dass die Umhüllung Schaden nehmen kann.
  • Eventuell herausfallender Müll (oder sonstige Reststoffe) wird jedoch vom Schiffsbetreiber kaum toleriert, da das Schiff für den nächsten Transport (z. B. dann wieder der verschmutzempfindlichen Papierballen) gereinigt werden müsste und bei Reststoffen durch eine verletzte Umhüllung des Transportgebindes unangenehme Gerüche auftreten können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Palette gemäss der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, dass diese beim Transport, insbesondere innerhalb eines Schiffes einem Stapel von Transportgebinden sicheren Halt bietet und so gegen seitliches Kippen gesichert ist. Zudem soll die Stabilität der Transportgebinde, insbesondere Rundballen beim Umlagern nicht beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Palette mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei der vorgeschlagenen Palette zur Lagerung von Transportgebinden, insbesondere Rundballen in einem Schiff, liegt zumindest ein Transportgebinde mit seiner Unterseite (stirnseitig) und damit in stabiler Weise auf einer Trägerplatte der Palette auf. Unter der Trägerplatte ist ein Kragen mit einem zumindest weitgehend oder vollständig ringsum verlaufenden Freiraum zum Eingriff von Hebe- und/oder Greiferzangen eines Staplers vorgesehen ist. Diese Stapler sind meist elektrisch angetrieben und weisen eine hohe Hebekraft von mehreren Tonnen auf. Somit kann eine das Transportgebinde abstützende Palette zangenartig gegriffen werden, so dass der Umfang der Ballen oder Big Bags nicht mehr berührt werden braucht, auch wenn ggf. bei großen Stapelhöhen zusätzliche Abstützungen gegen Kippen vorgesehen sein können.
  • Die Palette kann zum einfachen Übereinanderstapeln im Leerzustand tellerförmig ausgebildet ist, wobei die Trägerplatte mittig vertieft ist. Durch diese Vertiefung in Art eines Suppentellers wird zugleich der Kragen ausgeformt, an dem die Hebe- oder Greiferzangen angreifen. Eine Überlastung des Randes der Trägerplatte ist so nicht zu befürchten, Zudem Wird durch diesen Zangenangriff eine exakte Zentrierung erreicht, so dass z. B. auch mehrere Transportgebinde übereinander transportiert werden können. Die leeren Paletten können zudem wie ein Tellerstapel platzsparend (rück-)transportiert werden. Für eine besonders hohe Stabilität ist die Palette in Art einer Haspel geformt, wobei parallel zur Trägerplatte eine Stützplatte vorgesehen ist. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für große Stapelhöhen oder als Zwischenpalette z. B. zwischen dem zweiten und dritten Rundballen eines Ballenstapels, so dass die üblichen Höhen von 4 oder 5 Metern bei Unterdecks optimal ausgenutzt werden können.
  • Im allgemeinen ist die Trägerplatte in Anpassung an den Rundballen kreisrund ausgebildet, wodurch der Materialfluss auf Förderstrecken (Rollenbändern etc.) begünstigt wird, da keine Ecken vorhanden sind. Die Trägerplatte und analog der „durchmesserkleinere” Kragen kann aber auch als Vieleck ausgeführt sein, z. B. als Achteck zur Anpassung an Big Bags mit verstärkten Ecken. Zum An- oder Weitertransport der Rundballen, meist mit Eisenbahn oder Lkw und entsprechenden Umschlagarbeiten kann die Palette mehrere Taschen für Gabelstaplerzinken aufweisen, so dass die Palette neben dem Erfassen mit radial schließenden Greiferzangen auch auf diese übliche Art der Umlagerung gehandhabt werden kann. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die Anbringung von Keilstücken (Keilschuhen) an den einander zugewandten Innenseiten von Gabelstaplerzinken, da diese dann aufeinander zu gepresst werden können und so eine translatorische Greiferzange bilden. Hierdurch werden die Umbauarbeiten am Gabelstapler minimiert, insbesondere wenn dieser Stellzylinder zum Verschieben der Gabelzinken aufweist, wie bei manchen Modellen bereits vorhanden. Durch diese Greiferart wird die Palette am Kragen nicht nur gegriffen, sondern umgriffen, so dass eine besonders stabile Abstützung erreicht wird.
  • Beim Einsatz als Sekundärbrennstoffe kann die Palette als Einweg-Palette, insbesondere aus Holz oder Pressholz (oder Recyclingkunststoffen) gebildet sein, also ggf. mitverbrannt werden, aber auch für den Mehrweg-Einsatz aus Stahlblech, Holz und/oder Kunststoff hergestellt sein. Zur Identifizierung des jeweiligen Rundballens oder des Zielorts kann an der Palette ein Informationsträger (z. B. ein Barcode) vorgesehen sein, der mit einem Lesegerät, z. B. an Stapler (Flurförderfahrzeug) oder am Vertikallift am Schiff ausgelesen werden kann.
  • Die vorgeschlagenen Paletten und die daraufgestapelten Transportgebinde, insbesondere Rundballen sind im Schiff eng nebeneinander gestapelt, so dass sie sich in Kontakt mit den Schiffswänden und benachbarten Stapeln befinden, um ein Verrutschen und Umfallen auch bei rauer See zu verhindern. Damit wird ein sicherer Transport gewährleistet. Auch beim Ein oder Auslagern bieten die Paletten den Rundballen eine stabile Abstützung, so dass die Umlagerbewegungen mit den Flurförderfahrzeugen besonders rasch erfolgen kann.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform von zwei Paletten, die mit drei Rundballen beladen sind und zu einer Säule aufgestapelt sind (schematische Draufsicht hierzu in 1A),
  • 2 eine schematische Darstellung mehrerer Palettenformen,
  • 3 eine Unteransicht einer Palette mit Greiferzarigen im Umgriff,
  • 4 eine Darstellung entsprechend 3, wobei in der rechten Hälfte eine Greiferzange beim Einfahren in den Freiraum unter der Trägerplatte der Palette gezeigt ist,
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Palette mit Taschen und Verstrebungen,
  • 6 eine Prinzipdarstellung eines Umladevorganges mit Gabelstaplerzinken, die auch als Greiferzange wirken können,
  • 7 Querschnittsdarstellungen verschiedener Palettenformen,
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführung einer Palette.
  • 1 zeigt drei Rundballen 1 als bevorzugtes Transportgebinde, die auf zwei Paletten 2 gestapelt sind, und zwar zwei auf einer unteren Palette 2 (z. B. auf dem Schiffsboden) und einem oberen Rundballen 1 auf einer oberen Palette 2, um somit einen Stapel in einem Unterdeck eines Schiffs zu bilden. Die Paletten 2 besitzen jeweils eine Trägerplatte 3, auf der die Rundballen 1 stirnseitig aufliegen. Unterhalb der Trägerplatte 3 wird durch eine Reduzierung im Durchmesser (etwa um 10%) ein ringsum verlaufender Freiraum 4 gebildet, in den zwei Greiferzangen 5 (vgl. 3 und 4) eingreifen und so die Palette 2 sicher umgreifen können. In 1A ist eine schematische Draufsicht auf solche Stapelsäulen gezeigt, woraus die gegenseitige Anlage und damit Abstützung ersichtlich ist.
  • Wie in 2 oben dargestellt, ist die Palette 2 in einfachster Ausführung aus einer Trägerplatte 3 und einer durchmesserkleineren Platte gezeigt, so dass ein umlaufender Kragen 7 gebildet wird. Die Palette kann auch tellerförmig ausgebildet sein, wobei die Trägerplatte 3 mittig vertieft sein kann, um so zugleich den Kragen 7 auszubilden. Die Greiferzangen 5 können somit in den Freiraum 4 um den Kragen 7 herum eingreifen und in Radialrichtung geschlossen werden, um so am Art Kragen 7 anzuliegen. Der Umgriff des Kragens 7 kann dabei so fest sein, dass durch Kraftschluss die gesamte Hebekraft aufgebracht wird oder ergänzend bzw. alternativ die Greiferzangen 5 an der Unterseite der Trägerplatte 3 anliegen, also die Palette 2 formschlüssig greifen, um diese zusammen mit dem oder den Rundballen 1 anzuheben.
  • In 2, zweitoberste Abbildung, ist die Palette 2 in Form einer Haspel geformt ist, wobei parallel zur Trägerplatte 3 eine etwa durchmessergleiche Stützplatte 6 vorgesehen ist, die über den durchmesserkleineren Kragen 7 verbunden sind. Der Vorteil dieser Ausführung ist die verbesserte Abstützung, so dass diese auch zwischen dem zweiten und dritten Ballen 1 in der Stapelsäule nach 1 eingesetzt werden könnte. Die Trägerplatte 3 und auch die Stützplatte 6 sind bevorzugt kreisrund ausgebildet, können aber auch als Sechseck oder Achteck ausgeführt sein. Bei der Ausführung als Sechseck würde sich in der Draufsicht der Stapelsäulen (vgl. 1A) ein Wabenmuster ergeben.
  • Die beiden unteren Ausführungen der Palette 2 in 2 weisen je zwei Taschen 8 für Gabelstaplerzinken 8a auf (vgl. 6). Diese beiden Ausführungen werden auch in der Stapelsäule gemäß 1 eingesetzt, und zwar die unterste Darstellung in 2 als obere Palette 2 in 1, da diese mit der Stützplatte 6 eine bessere Abstützung zum darunter befindlichen Rundballen 1 bietet, insbesondere ein Einsinken vermeidet. Bei der unteren Palette 2 in 1 ist die Stützplatte 6 nicht erforderlich.
  • In 3 ist der Umgriff einer Palette mit Greiferzangen 5 dargestellt, die unterhalb der Trägerplatte 3 den durchmesserkleineren Kragen 7 über einen großen Winkelbereich von rund 300° umschließen. Dadurch wird der schwere Stapel aus ein bis zwei Rundballen 1 (oder sonstigen Transportgebinden) über die Palette 2 besonders sicher gegriffen und kann rasch vom Staplerfahrzeug transportiert werden, ggf. auch mit relativ abrupten Beschleunigungs- oder Bremsmanövern.
  • In 4 ist rechts das Einfahren der geöffneten Greiferzange 5 gezeigt. Wesentlich ist hierbei, dass für diese Einfahrbewegung auch der benachbarte Freiraum 4' (des nächsten Stapels) genutzt werden kann, so dass die Greiferzange 5 bei der geforderten stabilen Bauweise praktisch aus allen Einfahrrichtungen des Staplerfahrzeugs unter die Trägerplatte eingefahren werden kann. Dies ist zum schnellen Be- oder Entladen eines Schiffs wichtig, da hierdurch umständliche Rangier- oder Ausrichtbewegungen, wie mit Gabelstaplerzinken 8a üblich, vermieden werden können. Hierdurch muss sich auch das Personal (Staplerfahrer) nicht übermäßig konzentrieren.
  • In 5 ist eine abgewandelte Ausführung einer Palette mit mehreren Taschen 8 in Draufsicht dargestellt, wobei die Greiferzange 5 wiederum in den Freiraum 4 unter der Trägerplatte 3 eingreift und hier auch der benachbarte Freiraum 4' genutzt werden kann. Die Taschen 8 sind hier durch stabile Verstrebungen begrenzt, so dass hier insgesamt vier derartiger Taschen 8 vorgesehen sind.
  • In 6 ist der Eingriff von Gabelstaplerzinken 8a in diese Taschen 8 gezeigt, wie dies insbesondere für den Weitertransport von der Hafenanlage erforderlich sein kann. Am hier linken Gabelstaplerzinken 8a ist eine Ergänzung in Form von Keilstücken oder -schuhen 8b gezeigt. Durch das Anbringen diesen Keilschuhe 8b an den einander zugewandten Innenseiten der Gabelstaplerzinken 8a können diese durch Aktuatoren (elektrische oder hydraulische Stellzylinder) kräftig gegeneinander bewegt werden (Pfeil F), so dass nach Umrüstung das Umgreifen des Kragens 7 analog zu den 3 bis 5 ausgeführt werden kann (Unterschied ist lediglich die Verschiebebewegung statt der Schwenkbewegung).
  • In 7 ist in Schnittdarstellung der Eingriff der Greiferzangen 5 in den mit einem Kreis angedeuteten Freiraum 4 unterhalb der Trägerplatte 3 gezeigt, ebenso der mögliche Eingriff der Gabelstaplerzinken 8a in die hierfür vorgesehenen Taschen 8. Wichtig ist hierbei insbesondere der Umgriff des Kragens 7 durch die Greiferzangen 5, so dass insgesamt die Palette 2 besonders sicher gegriffen wird. Der Kragen 7 kann auch (wie bei einem Suppenteller) etwas geneigt verlaufen, wobei dann mit entsprechender Gestaltung der Greiferinnenseiten praktisch das gesamte Gewicht über diese Kontaktzone abgestützt wird.
  • In 8 ist wiederum eine Abwandlung der in 2, unten gezeigten Paletten 2 dargestellt. Dort ist der mittlere Steg zur weiteren Stabilisierung zwischen den Taschen 8 bis zum Außendurchmesser der Trägerplatte 3 bzw. Stützplatte 6 verlängert, um z. B. eine Orientierungshilfe und einen Anschlag beim Einfahren eines Gabelstapler zu bilden. Obwohl hier der umlaufende Kragen 7 unterbrochen ist, also der Freiraum 4 nur weitgehend ringsum verläuft, sind hier die vorstehenden Vorteile ebenfalls gegeben, insbesondere zum raschen und sicheren Be- bzw. Entladen eines Schiffes mit Staplerfahrzeugen, die mit relativ niedrigen Greiferzangen 5 ausgestattet sind, aber über die hier beschriebenen, speziellen Paletten 2 einen sicheren Transport der schweren Transportgebinde, insbesondere in Form von Rundballen 1 oder auch verzurrten Big Bags ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1115557 [0002]
    • JP 9039881 [0003]

Claims (10)

  1. Palette zur Lagerung von stapelfähigen Transportgebinden, vorzugsweise Rundballen, insbesondere in einem Schiff, wobei zumindest ein Transportgebinde stirnseitig auf einer Trägerplatte der Palette aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Trägerplatte (3) ein Kragen (7) mit einem zumindest weitgehend oder vollständig ringsum verlaufenden Freiraum (4) zum Eingriff von Hebe- und/oder Greiferzangen (5) vorgesehen ist.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) tellerförmig ausgebildet ist, wobei die Trägerplatte (3) mittig vertieft ist.
  3. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) haspelförmig geformt ist, wobei parallel zur Trägerplatte (3) eine Stützplatte (6) vorgesehen ist.
  4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) mit einem Durchmesser kreisrund ausgebildet ist und der Kragen (7) einen etwa 10% geringeren Durchmesser als die Trägerplatte (3) aufweist.
  5. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) mehrere Taschen (8) für Gabelstaplerzinken (8a), ggf. mit Keilschuhen (8b) aufweist.
  6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) als Einweg-Palette, insbesondere aus Holz oder Pressholz ausgebildet ist.
  7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) als Mehrweg-Palette aus Stahlblech, Kunststoff und/oder Holz ausgeführt ist.
  8. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Palette (2) ein Informationsträger vorgesehen ist.
  9. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) Durchbrüche aufweist, insbesondere in Form eines Gitters oder als Lochblech.
  10. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgebinde als Rundballen (1) aus Wertstoffen oder Biomasse gepresst ist.
DE201120108861 2011-12-12 2011-12-12 Palette Withdrawn - After Issue DE202011108861U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108861 DE202011108861U1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108861 DE202011108861U1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108861U1 true DE202011108861U1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47554426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108861 Withdrawn - After Issue DE202011108861U1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108861U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812289A1 (de) * 1968-01-05 1969-08-07 Munksjoe Ab Einwegladepalette
EP0242454A1 (de) * 1985-12-30 1987-10-28 Lankhorst Touwfabrieken B.V. Träger für Verpackung, Verladung und Versand von aufgewickelten schweren Produkten
DE9103623U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-27 Aspa-Foerdergeraete A. Schleifenbaum Gmbh & Co Kg, 5948 Schmallenberg, De
EP0675049A2 (de) * 1994-03-11 1995-10-04 FELIX SCHOELLER JR. FOTO- UND SPEZIALPAPIERE GmbH & Co. KG. Verpackungseinheit für den Palettentransport von Waren
JPH0939881A (ja) 1995-07-26 1997-02-10 Enomoto Kaisouten:Kk パレット輸送船
DE29808604U1 (de) * 1998-05-13 1998-10-01 Ihle Reifen Gmbh Transportsystem für in Form von Stapeln transportierbare Rundlinge
EP1115557A1 (de) 1998-07-24 2001-07-18 RPP International, Ltd. Rundballenpresse und verfahren zum verpressen von müll
EP1352838A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Illinois Tool Works Inc. Wiederverwendbarer Behälter mit Handhabungseinrichtungen
DE202008006072U1 (de) * 2007-12-13 2008-08-07 RIMO Transportgeräte GmbH & Co. KG Transportbehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812289A1 (de) * 1968-01-05 1969-08-07 Munksjoe Ab Einwegladepalette
EP0242454A1 (de) * 1985-12-30 1987-10-28 Lankhorst Touwfabrieken B.V. Träger für Verpackung, Verladung und Versand von aufgewickelten schweren Produkten
DE9103623U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-27 Aspa-Foerdergeraete A. Schleifenbaum Gmbh & Co Kg, 5948 Schmallenberg, De
EP0675049A2 (de) * 1994-03-11 1995-10-04 FELIX SCHOELLER JR. FOTO- UND SPEZIALPAPIERE GmbH & Co. KG. Verpackungseinheit für den Palettentransport von Waren
JPH0939881A (ja) 1995-07-26 1997-02-10 Enomoto Kaisouten:Kk パレット輸送船
DE29808604U1 (de) * 1998-05-13 1998-10-01 Ihle Reifen Gmbh Transportsystem für in Form von Stapeln transportierbare Rundlinge
EP1115557A1 (de) 1998-07-24 2001-07-18 RPP International, Ltd. Rundballenpresse und verfahren zum verpressen von müll
EP1352838A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Illinois Tool Works Inc. Wiederverwendbarer Behälter mit Handhabungseinrichtungen
DE202008006072U1 (de) * 2007-12-13 2008-08-07 RIMO Transportgeräte GmbH & Co. KG Transportbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912497T2 (de) Verbesserungen in der Verwendung von Frachtbehältern und an Paletten
DE4303350C2 (de) Transportvorrichtung für die Wertstoffentsorgung
DE102008052238B4 (de) Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen
EP2930121B1 (de) Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern
DE202011106760U1 (de) Großladungsträger
DE202012104628U1 (de) Transportplatte für Sackware
DE102013004440A1 (de) Hubeinrichtung für Behälter an einem Sammelfahrzeug
DE202011108861U1 (de) Palette
DE102009052551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE102014217575B4 (de) Anordnung zweier Ladegutträger aufeinander
DE202023001018U1 (de) Stapelbarer Spannring
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
DE202011002536U1 (de) Stapelbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter
DE202012100065U1 (de) Quaderförmiger stapelbarer Behälter
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE10252709B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Palettenaufsetzrahmen
AT505994B1 (de) Transportsack
DE60215651T2 (de) Ladeplattform für den transfer und die lagerung von lasten
EP1796975B1 (de) Grossladungsträger
EP2736817B1 (de) Transportplatte für sackware
DE202015006242U1 (de) Gitterbox
DE1862787U (de) Palette zum lagern und versenden stapelfaehiger, insbesondere plattenfoermiger gueter.
DD291300A5 (de) Behaelter zur stapelung, lagerung und zum transport bepackter flachpaletten, einschliesslich der benutzung des behaelters als palette
DE2802330A1 (de) Hebe- und ziehpalette
DE7717972U1 (de) Traegerpalette

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150122

R151 Term of protection extended to 8 years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned