DE202011051190U1 - Sensorbaustein - Google Patents
Sensorbaustein Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011051190U1 DE202011051190U1 DE201120051190 DE202011051190U DE202011051190U1 DE 202011051190 U1 DE202011051190 U1 DE 202011051190U1 DE 201120051190 DE201120051190 DE 201120051190 DE 202011051190 U DE202011051190 U DE 202011051190U DE 202011051190 U1 DE202011051190 U1 DE 202011051190U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor module
- sensor
- electrically conductive
- conductive structure
- module according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
- G01D11/245—Housings for sensors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Abstract
Sensorbaustein, enthaltend – eine elektrisch leitende Struktur (3), – einen Sensorchip (2), der auf der elektrisch leitenden Struktur (3) angeordnet und elektrisch leitend mit dieser verbunden ist, – eine Einkapselung (1) für den Sensorchip (2) dergestalt, dass der Sensorbaustein Quaderform aufweist, – einen Zugang (14) in der Einkapselung (1) zu einem Oberflächenabschnitt (21) des Sensorchips (2), welcher Zugang (14) mittig an einer Oberseite (12) des Sensorbausteins angeordnet ist, – eine der Oberseite (12) gegenüberliegende Unterseite (11) des Sensorbausteins, die von der Einkapselung (1) freiliegende Bereiche (31, 32) der elektrisch leitenden Struktur (3) aufweist, welche Bereiche (31, 32) einen zentral angeordneten Bereich (31) sowie vier randseitig angeordnete Bereiche (32) umfassen.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Sensorbaustein.
- Hintergrund
- Sensorbausteine enthalten heutzutage häufig einen Sensorchip, auf dessen Substrat die eigentliche Sensorfunktionalität in Form von messempfindlichen Elementen oder Strukturen aufgebracht oder in dieses integriert ist. Dabei mag das Substrat ein Halbleitersubstrat, beispielsweise aus Silizium, sein, in des zugleich auch Schaltungsfunktionalität, wie beispielsweise eine elektronische Auswerteschaltung integriert ist.
- Ein Beispiel für einen solchen Sensorchip geht aus dem Europäischen Patent
EP 1 236 038 B1 der Hinterlegerin hervor. - Ungeschützte Sensorchips können im weiteren Verarbeitungsprozess Schaden nehmen. Auch sind die elektrischen Anschlussstrukturen von Sensorchips grösstenteils ungeeignet, um direkt mit Schaltungsträgern wie beispielsweise herkömmlichen Leiterplatten verbunden zu werden.
- Insofern werden Sensorchips bevorzugt mit einem sogenannten „Package” versehen, das meist eine Einkapselung des Sensorchips mit einem Plastikverguss vorsieht. Im vorliegenden Kontext wird ein solcher gekapselter Sensorchip auch Sensorbaustein genannt.
- Darstellung der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Sensorbaustein nach den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Der Sensorbaustein enthält eine elektrisch leitende Struktur und einen Sensorchip, der auf der elektrisch leitenden Struktur angeordnet und elektrisch leitend mit dieser verbunden ist. Eine Einkapselung ist für den Sensorchip dergestalt vorgesehen, dass der Sensorbaustein Quaderform aufweist. Ein Zugang in der Einkapselung zu einem Oberflächenabschnitt des Sensorchips ist mittig an einer Oberseite des Sensorbausteins angeordnet. Eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite des Sensorbausteins weist von der Einkapselung freiliegende Bereiche der elektrisch leitenden Struktur auf, welche Bereiche einen zentral angeordneten Bereich sowie vier randseitig angeordnete Bereiche umfassen.
- Vorzugsweise dienen die randseitigen Bereiche als elektrische Anschlussstellen für den Sensorbaustein. Ein solcher Sensorbaustein kann dann auf einfache Art und Weise auf einem Schaltungsträger angeordnet werden, welcher Schaltungsträger beispielsweise ein Pendant an metallisierten Bereichen aufweist. Dabei mögen die schaltungsträgerseitigen Bereiche zumindest für die Anschlussstellen mit Leiterbahnen des Schaltungsträgers verbunden sein. Die als Anschlussstellen des Sensorbausteins vorgesehenen Bereiche werden dann bevorzugt über ein Leitmittel, wie beispielsweise eine Lötpaste, mit den Anschlussstellen auf dem Schaltungsträger verbunden.
- Die Geometrie der freiliegenden Bereiche auf dem Sensorbaustein ist vorteilhaft für das Erzielen einer kompakten Bauweise des Sensorbausteins mit kleinen Abmessungen und erlaubt gleichzeitig eine gute elektrische Entkopplung der Anschlussstellen voneinander, sowie eine gute thermische Ableitung für im Sensorchip entstehende Wärme über den grossflächigen zentralen Bereich nach aussen. Überdies schafft der zentrale Zugang zur Oberseite des Sensorbausteins eine kürzestmögliche Verbindung von der Umgebung des Sensorbausteins zu dem sensitiven Oberflächenabschnitt des Sensorchips. Eine abgeschrägte Ecke des insbesondere rechteckförmigen zentralen Bereichs zur Unterseite des Sensorbausteins mag als optischer Schutz gegen eine falsche Ausrichtung des Sensorbausteins bei seiner Montage im Sinne eines optischen Verdrehschutzes dienen, da insbesondere die quadratische Bauform und der zentral angeordnete und symmetrisch ausgebildete Zugang die richtige Ausrichtung bei der Montage erschwert. Insofern wird ein äusserst kompakter, unempfindlicher Sensorbaustein geschaffen, der bei seiner Weiterverarbeitung vor Beschädigung geschützt ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Schutzansprüche gekennzeichnet.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
-
1 die perspektivische Ansicht eines Sensorbausteins nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, einmal seine Unterseite in perspektivischer Ansicht in Diagramm a), und einmal seine Oberseite in perspektivischer Ansicht in Diagramm b), -
2 ein Schnittbild eines Sensorbausteins nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und -
3 einen Sensorbaustein nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht auf seine Unterseite in Diagramm a), in Draufsicht auf zwei seiner Seitenwände in den Diagrammen b) und c), und in Draufsicht auf seine Oberseite in Diagramm d). - Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
-
1a) zeigt die perspektivische Ansicht eines Sensorbausteins nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Blick auf seine Unterseite11 , Der Sensorbaustein hat prinzipiell quaderförmige Gestalt, welche Gestalt primär durch die Formgebung seiner Einkapselung1 definiert ist. Die Einkapselung1 wird in diesem Ausführungsbeispiel als Verguss eines innen liegenden Sensorchips und einer innen liegenden elektrisch leitenden Struktur angesehen. Dabei ist, wie im Folgenden gezeigt wird, nicht notwendiger Weise der komplette Sensorchip eingekapselt und nicht mehr sichtbar oder zugänglich. Gleiches gilt für das Verhältnis der Einkapselung zur elektrisch leitenden Struktur. Jedenfalls schützt die Einkapselung den Sensorchip wesentlich und erleichtert das Handling des Sensorbausteins. Die Einkapselung1 kann im Transfer-Mould-Verfahren oder in einem anderen Vergussverfahren hergestellt werden. Die Einkapselung1 besteht vorzugsweise aus Plastik. - Zur Unterseite
11 des Sensorbausteins sind ferner Bereiche31 und32 ersichtlich, die freiliegende, d. h. nicht von der Einkapselung1 bedeckte Bereiche einer elektrisch leitenden Struktur darstellen. Die elektrisch leitende Struktur ist bevorzugt eine Struktur aus Leiterzügen, auch Lead Frame genannt, welche Leiterzugstruktur typischerweise nur ein Leiterzuggerüst ohne einen Träger umfasst, und welche Leiterzugstruktur bevorzugt aus Kupfer hergestellt ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird eine solche Leiterzugstruktur aus einem Metallstreifen geätzt. Dabei kann vorzugsweise der Metallstreifen sowohl von unten als auch von oben her geätzt werden, jeweils bis zu halben Metallstreifendicke und in unterschiedlichen Bereichen des Metallstreifens, sodass eine Leiterzugstruktur entsteht mit Leiterzügen auf zwei unterschiedlichen vertikalen Ebenen. Auch kann die Oberfläche einer solchen Leiterzugstruktur veredelt werden, beispielsweise mittels einer Metall- oder Edelmetallbeschichtung zum Schutz der Leiterzugstruktur. In einer anderen Weiterbildung kann die elektrisch leitende Struktur als Stanzgitter durch Ausstanzen aus einem Metallstreifen hergestellt werden. - Der Sensorchip ist bevorzugt auf der elektrisch leitenden Struktur angeordnet. Die elektrisch leitende Struktur und der Sensorchip werden dann grösstenteils vergossen, wobei sichergestellt wird, dass beispielsweise die Bereiche
31 ,32 der elektrisch leitenden Struktur frei bleiben von Vergussmaterial. - Der grossflächige Bereich
31 ist zentral an der Unterseite11 des Sensorbausteins angeordnet, d. h. er erstreckt sich zumindest über den Mittelpunkt der Unterseite11 , welcher Mittelpunkt bei der vorliegenden quadratischen Form der Unterseite11 als Schnittpunkt der Diagonalen dieses Quadrats angesehen werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der zentrale Bereich31 Rechteckform auf mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten. Eine der Ecken des zentralen Bereichs31 ist abgeschrägt. Dies dient im vorliegenden Fall als optisches Erkennungszeichen, das die korrekte Ausrichtung des Sensorbausteins bei seiner Montage auf/an einem Schaltungsträger erleichtern soll. Der zentrale Bereich31 der elektrisch leitenden Struktur ist vorzugsweise grossflächig ausgebildet und insbesondere mindestens doppelt so gross wie die Fläche eines jeden randseitig angeordneten Bereichs32 . Der zentrale Bereich dient vorzugsweise der Wärmeabfuhr, da insbesondere der in1 nicht ersichtliche Sensorchip auf den zentralen Bereich31 aufgebracht ist, beispielsweise mit einem gut Wärme leitenden Klebemittel auf diesen aufgeklebt ist. Die vom Sensorchip entwickelte Wärme kann dann auf diesen Bereich31 übergehen und gegebenenfalls über eine weitere thermische Kopplung zu einer Wärmesenke auf dem Schaltungsträger abgeführt werden. Ein solcher grossflächiger Bereich31 wird auch „die pad” genannt. Der Sensorbaustein kann aber auch über das „die pad” auf ein elektrisches Potential gelegt werden. Das „die pad” kann andererseits auch den Sensorchip in seiner Position halten und mechanisch stabilisieren. - Die randseitig angeordneten, etwas kleinflächigeren Bereiche
32 sind freiliegende, und nicht zur Gänze von der Einkapselung1 überdeckte Bereiche der elektrisch leitenden Struktur, und insbesondere einer Leiterzugstruktur. Als randseitig wird vorliegend definiert, dass diese Bereiche32 ausserhalb des zentral angeordneten Bereichs31 angeordnet sind, was mehr oder weniger nahe am Rand der Unterseite11 des Sensorbausteins ist. Alle diese randseitigen Bereiche32 grenzen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aber nicht direkt an die die Unterseite11 begrenzenden Kanten des Sensorbausteins an sondern sind etwas ins Innere versetzt angeordnet. - Typischerweise wird der Sensorbaustein mit seiner Unterseite
11 auf einen Schaltungsträger aufgesetzt und elektrisch leitend verbunden, wobei beispielsweise Bereiche des Schaltungsträgers, die mit den Bereichen31 und32 zusammenwirken vorab mit Lötmittel versehen werden, sodass ein elektrischer Kontakt über das Lötmittel zwischen dem Schaltungsträger und dem Sensorbaustein hergestellt wird. - In
1a) sind weiterhin zwei Seitenwände13 des Sensorbausteins ersichtlich. Auch diese Seitenwände13 weisen freiliegende Bereiche33 und34 der elektrisch leitenden Struktur auf. - Hinsichtlich der Herstellung des Sensorbausteins mag zunächst der Sensorchip auf der elektrisch leitenden Struktur angeordnet werden, bevor mit einem Vergussprozess die Einkapselung
1 hergestellt wird. - Vorzugsweise werden mehrere Sensorbausteine gleichzeitig in einem gemeinsamen Fertigungsprozess hergestellt. Dazu mag ein Gebilde aus Leiterzugstrukturen für viele Sensorbausteine vorgesehen sein, welche Leiterzugstrukturen miteinander verbunden, beziehungsweise noch nicht voneinander getrennt sind. Auf die grossflächigen Bereiche
31 des Gebildes werden dann die Sensorchips aufgebracht und elektrisch leitend mit dem Gebilde verbunden, und das gesamte Gebilde mitsamt aller Sensorchips mag daraufhin vergossen werden. Abschliessend werden dann die einzelnen Sensorbausteine durch Sägen vereinzelt, wodurch beispielsweise automatisch die an den Seitenwänden angeordneten Bereiche33 und34 freigegeben werden. - Auf der Oberseite
12 des Sensorbausteins ist gemäss1b) ein Zugang14 zu einem Oberflächenabschnitt des Sensorchips ersichtlich. Dieser Zugang14 ist wiederum mittig auf der Oberseite12 des Sensorbausteins angeordnet und weist eine Vertiefung beziehungsweise eine Öffnung in der Einkapselung1 auf. Die mittige Anordnung des Zugangs14 wiederum ist definiert durch den Kreuzungspunkt der Diagonalen der quadratischen Oberseite12 . -
2 zeigt ein Schnittbild eines Sensorbausteins nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welcher Sensorbaustein beispielsweise auch der Sensorbaustein aus1 sein kann. In diesem Fall stellt der Querschnitt in2 einen Querschnitt durch die Mitte des Sensorbausteins dar, welcher Querschnitt den Bereich31 nicht entlang seiner Längsausdehnung sondern entlang seiner Breite schneidet. - Aus diesem Schnittbild ist der zentrale Bereich
31 einer elektrisch leitenden Struktur3 ersichtlich, auf dem über eine Klebeschicht4 der Sensorchip2 aufgebracht ist. Der Sensorchip2 weist an einem Abschnitt21 seiner Oberfläche eine Messstruktur auf, beispielsweise eine Messschicht, die im falle eines Feuchtesensors beispielsweise als Polymer- oder Keramikschicht ausgebildet ist, die Wassermoleküle aus der Umgebung des Sensorbausteins aufnehmen kann. Insofern ist es bevorzugt, dass dieser Oberflächenabschnitt21 über den Zugang14 mit der Umgebung des Sensorbausteins verbunden ist, beziehungsweise, dass ein den Sensorbaustein umgebendes Fluid an diesen Oberflächenabschnitt heranreichen kann. Dazu weist die Einkapselung1 an der Stelle des Zugangs14 eine bis auf den Oberflächenabschnitt21 hinabreichende Vertiefung in Form einer Öffnung auf. Im vorliegenden Beispiel ist diese Öffnung kreisrund und verjüngt sich in Richtung des Sensorchips2 , weist also konische Struktur auf. Eine solche Vertiefung kann beim Vergiessen beispielsweise durch eine geeignet gestaltete Gussform erzielt werden. Der Sensorbaustein kann weiterhin Banddrähte aufweisen, über die der Sensorchip ausgehend von Anschlussstellen des Sensorchips zu seiner Oberseite mit Leiterzügen der elektrisch leitenden Struktur elektrisch verbunden wird. Diese Banddrähte werden nach dem Aufbringen des Sensorchips auf die elektrisch leitende Struktur erstellt und dann beim Vergiessen mit eingegossen. -
3 zeigt einen Sensorbaustein nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht auf seine Unterseite in Diagramm a), in Draufsicht auf zwei seiner Seitenwände in Diagrammen b) und c), und in Draufsicht auf seine Oberseite in Diagramm d). - Beginnend mit der Ansicht aus Diagramm d) ist der vorliegende Sensorbaustein, welcher identisch mit den Sensorbausteinen aus den
1 und2 sein kann, ein Sensorbaustein mit einer quadratischen Grundfläche, welche die Länge l und die Breite b aufweist, mit l = b. In der vorliegenden Weiterbildung sind die Länge l und die Breite b jeweils 2 mm. - Auf der Unterseite
11 des Sensorbausteins gemäss Diagramm a) weist der grossflächige zentrale Bereich31 eine Länge l1 von mindestens 1 mm auf, beispielsweise 1.6 mm, und eine Breite b1 von mindestens 0.5 mm, beispielsweise 0.7 mm. Eine jede der als elektrische An schlussstellen verwendeten randseitigen Bereiche32 weist eine Länge l2 von mindestens 0.2 mm und vorzugsweise 0.3 mm auf, und eine Breite b2 von mindestens 0.2 mm, und vorzugsweise 0.25 mm. Ein Abstand a2 zwischen zwei zu einer Längsseite des Bereichs31 angeordneter Bereiche32 beträgt von Bereichsmitte zu Bereichsmitte mindestens 1 mm, und vorzugsweise a2 = 1.27 mm. Vorzugsweise grenzt keiner der Bereiche32 direkt an die die Unterseite11 abschliessenden Kanten der Einkapselung1 an, sodass vorzugsweise ein Abstand r2 eines solchen Bereichs32 zur Kante vorzugsweise grösser 0.01 mm ist, und bevorzugt 0.1 mm. Die abgeschrägte Ecke des Bereichs31 weist eine Seitenlänge e1 von vorzugsweise 0.2 mm auf. - Aus den Diagrammen 3b) und 3c) sind zwei aneinander angrenzende Seitenwände
13 des Sensorbausteins ersichtlich, wovon jede Seitenwand13 je zwei Bereiche33 oder34 aufweist. Die Seitenwand13 aus Diagramm 1b) weist zwei enger beieinander liegende Bereiche33 auf, die eine Höhe h3 aufweisen, welche der halben Höhe/Dicke der Leiterzugstruktur entspricht, d. h. vorzugsweise etwa 0.075 mm. Eine Breite b3 dieser Bereiche33 ist vorzugsweise grösser 0.1 mm, und bevorzugt 0.2 mm. Die beiden Bereiche33 sind mit ihren Innenseiten vorzugsweise 0.5 mm voneinander beabstandet. Die Seitenwand13 aus Diagramm3c ) weist zwei weiter voneinander beabstandete Bereiche34 auf, die eine Höhe h4 aufweisen, die ebenfalls der halben Höhe/Dicke der Leiterzugstruktur entspricht, d. h. vorzugsweise etwa 0.075 mm. Eine Breite b4 dieser Anschlüsse34 ist vorzugsweise grösser 0.2 mm, und bevorzugt 0.4 mm. Die beiden Bereiche34 sind mit ihren Innenseiten vorzugsweise a4 = 0.87 mm voneinander beabstandet. - Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1236038 B1 [0003]
Claims (25)
- Sensorbaustein, enthaltend – eine elektrisch leitende Struktur (
3 ), – einen Sensorchip (2 ), der auf der elektrisch leitenden Struktur (3 ) angeordnet und elektrisch leitend mit dieser verbunden ist, – eine Einkapselung (1 ) für den Sensorchip (2 ) dergestalt, dass der Sensorbaustein Quaderform aufweist, – einen Zugang (14 ) in der Einkapselung (1 ) zu einem Oberflächenabschnitt (21 ) des Sensorchips (2 ), welcher Zugang (14 ) mittig an einer Oberseite (12 ) des Sensorbausteins angeordnet ist, – eine der Oberseite (12 ) gegenüberliegende Unterseite (11 ) des Sensorbausteins, die von der Einkapselung (1 ) freiliegende Bereiche (31 ,32 ) der elektrisch leitenden Struktur (3 ) aufweist, welche Bereiche (31 ,32 ) einen zentral angeordneten Bereich (31 ) sowie vier randseitig angeordnete Bereiche (32 ) umfassen. - Sensorbaustein nach Anspruch 1, bei dem die Einkapselung (
1 ) eine Vergussmasse aus Plastik ist. - Sensorbaustein nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Zugang (
14 ) als Öffnung in der Einkapselung (1 ) ausgebildet ist. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Zugang (
14 ) als kreisrunde, und insbesondere konisch auf den Oberflächenabschnitt (21 ) zulaufende Öffnung in der Einkapselung (1 ) ausgebildet ist. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Oberseite (
12 ) und die Unterseite (11 ) des Sensorbausteins quadratisch ausgebildet sind, und bei dem der Zugang (14 ) im Schnittpunkt der Diagonalen der quadratischen Oberseite (12 ) angeordnet ist. - Sensorbaustein nach Anspruch 5, bei dem der Sensorbaustein eine quadratische Grundfläche von 2 mm mal 2 mm aufweist, sowie eine Höhe (h) von kleiner 1 mm.
- Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrisch leitende Struktur (
3 ) als durch Ätzen erstellte Leiterzugstruktur ausgebildet ist. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sensorchip (
2 ) auf dem zentral angeordneten Bereich (31 ) angeordnet ist. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Anschlussstellen des Sensorchips (
2 ), die zur gleichen Seite des Sensorchips (2 ) angeordnet sind wie der freiliegende Oberflächenabschnitt (21 ), über Bonddrähte elektrisch leitend mit Leiterzügen der elektrisch leitenden Struktur (3 ) verbunden sind, welche Bonddrähte in der Einkapselung (1 ) vergossen sind. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zentral angeordnete Bereich (
31 ) der elektrisch leitenden Struktur (3 ) Rechteckform aufweist. - Sensorbaustein nach Anspruch 10, bei dem eine Ecke des rechteckigen zentral angeordneten Bereichs (
31 ) der elektrisch leitenden Struktur (3 ) abgeschrägt ist. - Sensorbaustein nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei dem der zentral angeordnete Bereich (
31 ) der elektrisch leitenden Struktur (3 ) eine Länge (l1) von mindestens 1 mm und eine Breite (b1) von mindestens 0.5 mm aufweist. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die randseitigen Bereiche (
32 ) der elektrisch leitenden Struktur (3 ) als Anschlussstellen zur elektrischen Kontaktierung der elektrisch leitenden Struktur (3 ) dienen. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeder randseitige Bereich (
32 ) der elektrisch leitenden Struktur (3 ) eine Länge (l2) und eine Breite (b2) von jeweils mindestens 0.2 mm aufweist. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein randseitiger Bereich (
32 ) der elektrisch leitenden Struktur (3 ) je Quadrant der Unterseite (11 ) des Sensorbausteins angeordnet ist. - Sensorbaustein nach Anspruch 10, bei dem je zwei randseitige Bereiche (
32 ) zu den Längsseiten des zentral angeordneten Bereichs (31 ) angeordnet sind. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die an der Unterseite (
11 ) des Sensorbausteins freiliegenden Bereiche (31 ,32 ) nicht bis an die Unterseite (11 ) begrenzenden Kanten heranreichen. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine die Oberseite (
12 ) mit der Unterseite (11 ) verbindende Seitenwand (13 ) des Sensorbausteins mindestens einen von der Einkapselung (1 ) freiliegenden Bereich (33 ,34 ) der elektrisch leitenden Struktur (3 ) aufweist. - Sensorbaustein nach Anspruch 18, bei dem jeder an einer Seitenwand (
13 ) freiliegende Bereich (33 ,34 ) nicht bis an die Unterseite (11 ) begrenzenden Kanten heranreicht. - Sensorbaustein nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, bei dem der quaderförmige Sensorbaustein vier plane Seitenwände (
13 ) aufweist, und bei dem jede Seitenwand (13 ) mindestens einen von der Einkapselung (1 ) freiliegenden Bereich (33 ,34 ) der elektrisch leitenden Struktur (3 ) aufweist. - Sensorbaustein nach Anspruch 20, bei dem jede Seitenwand (
13 ) genau zwei von der Einkapselung (1 ) freiliegende Bereiche (33 ,34 ) der elektrisch leitenden Struktur (1 ) aufweist. - Sensorbaustein nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, bei dem die freiliegenden Bereiche (
33 ,34 ) von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (13 ) gleichen Querschnitt aufweisen, und bei dem die freiliegenden Bereiche (33 ,34 ) von nebeneinander liegender Seitenwände (13 ) unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die von der Einkapselung (
1 ) freiliegende Bereiche (31 ,32 ) der Unterseite (11 ) genau einen zentral angeordneten Bereich (31 ) sowie genau vier randseitig angeordnete Bereiche (32 ) umfassen. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Oberflächenabschnitt (
21 ) des Sensorchips (2 ) eine Schicht aufweist, welche Schicht der Aufnahme eines Fluids aus der Umgebung des Sensorbausteins dient. - Sensorbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher Sensorbaustein ein Feuchtesensor ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120051190 DE202011051190U1 (de) | 2011-09-02 | 2011-09-02 | Sensorbaustein |
KR2020110009581U KR200481748Y1 (ko) | 2011-09-02 | 2011-10-28 | 센서 모듈 |
JP2011006431U JP3173006U (ja) | 2011-09-02 | 2011-10-31 | センサ素子 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120051190 DE202011051190U1 (de) | 2011-09-02 | 2011-09-02 | Sensorbaustein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011051190U1 true DE202011051190U1 (de) | 2011-11-21 |
Family
ID=45372897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201120051190 Expired - Lifetime DE202011051190U1 (de) | 2011-09-02 | 2011-09-02 | Sensorbaustein |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3173006U (de) |
KR (1) | KR200481748Y1 (de) |
DE (1) | DE202011051190U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2765410A1 (de) * | 2014-06-06 | 2014-08-13 | Sensirion AG | Sensorbaustein |
EP2952886A1 (de) * | 2014-06-06 | 2015-12-09 | Sensirion AG | Herstellungsverfahren für Gassensorpaket |
EP3124962A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-01 | Sensirion AG | Gassensor, array und ein verfahren zur herstellung desselben |
DE202017106413U1 (de) | 2017-10-23 | 2017-10-30 | Sensirion Ag | Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit und einer Gaskonzentration in der Umgebung des Sensormoduls |
US9914638B2 (en) | 2015-01-14 | 2018-03-13 | Sensirion Ag | Sensor package |
DE202019101992U1 (de) | 2019-04-05 | 2019-04-15 | Sensirion Automotive Solutions Ag | Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013102632U1 (de) * | 2013-06-19 | 2013-12-20 | Sensirion Ag | Sensorbaustein |
CN118914282A (zh) | 2016-02-22 | 2024-11-08 | 世美特株式会社 | 气体传感器、气体检测装置、气体检测方法和用电设备 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1236038B1 (de) | 1999-12-08 | 2005-11-23 | Sensirion AG | Kapazitiver sensor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4775712B2 (ja) * | 2006-08-22 | 2011-09-21 | 横河電機株式会社 | 結露検出センサ |
KR100911461B1 (ko) * | 2007-07-18 | 2009-08-11 | 최현규 | 반도체 패키지 |
WO2010140545A1 (ja) * | 2009-06-01 | 2010-12-09 | アルプス電気株式会社 | 湿度検出センサパッケージ及びその製造方法 |
JP2011151225A (ja) * | 2010-01-22 | 2011-08-04 | Alps Electric Co Ltd | 湿度センサパッケージ及びその製造方法 |
-
2011
- 2011-09-02 DE DE201120051190 patent/DE202011051190U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-10-28 KR KR2020110009581U patent/KR200481748Y1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2011-10-31 JP JP2011006431U patent/JP3173006U/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1236038B1 (de) | 1999-12-08 | 2005-11-23 | Sensirion AG | Kapazitiver sensor |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2765410A1 (de) * | 2014-06-06 | 2014-08-13 | Sensirion AG | Sensorbaustein |
EP2952886A1 (de) * | 2014-06-06 | 2015-12-09 | Sensirion AG | Herstellungsverfahren für Gassensorpaket |
CN105158299A (zh) * | 2014-06-06 | 2015-12-16 | 盛思锐股份公司 | 用于制造气体传感器封装的方法 |
CN105277594A (zh) * | 2014-06-06 | 2016-01-27 | 盛思锐股份公司 | 气体传感器封装件 |
US9952171B2 (en) | 2014-06-06 | 2018-04-24 | Sensirion Ag | Gas sensor package |
US9914638B2 (en) | 2015-01-14 | 2018-03-13 | Sensirion Ag | Sensor package |
EP3124962A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-01 | Sensirion AG | Gassensor, array und ein verfahren zur herstellung desselben |
DE202017106413U1 (de) | 2017-10-23 | 2017-10-30 | Sensirion Ag | Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit und einer Gaskonzentration in der Umgebung des Sensormoduls |
DE202019101992U1 (de) | 2019-04-05 | 2019-04-15 | Sensirion Automotive Solutions Ag | Sensormodul, insbesondere zur Messung der Umgebungstemperatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3173006U (ja) | 2012-01-19 |
KR20130001705U (ko) | 2013-03-12 |
KR200481748Y1 (ko) | 2016-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202011051190U1 (de) | Sensorbaustein | |
DE2931449C2 (de) | ||
DE102014117209B4 (de) | Ein halbleiterbauelement und ein verfahren zum bilden eines halbleiterbauelements | |
DE102013217349B4 (de) | Mikromechanische Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE102014117337B4 (de) | Halbleitergehäuse | |
DE102007001706A1 (de) | Gehäuse für optoelektronisches Bauelement und Anordnung eines optoelektronischen Bauelementes in einem Gehäuse | |
DE102014106158B4 (de) | Verfahren zum Testen von elektronischen Bauteilen und Halbleiterstreifenanordnung | |
DE19801312A1 (de) | Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes | |
DE102014118769B4 (de) | Drucksensor-Modul mit einem Sensor-Chip und passiven Bauelementen innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses | |
DE102016110659B4 (de) | Mold-Gehäusestruktur mit Klebstoff-Auslaufstopper zum Abdichten eines MEMS-Bauelements und Verfahren zum Verpacken eines MEMS-Bauelements | |
DE102017218138B4 (de) | Vorrichtung mit Substrat mit leitfähigen Säulen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
DE102014104497B4 (de) | Halbleitergehäuse mit mehreren ebenen und verfahren zu deren herstellung | |
DE102019119371A1 (de) | Bauteil und verfahren zur herstellung eines bauteils | |
DE202013102632U1 (de) | Sensorbaustein | |
DE102017129924A1 (de) | Verkapseltes, anschlussleiterloses Package mit zumindest teilweise freiliegender Innenseitenwand eines Chipträgers | |
DE102013207111B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
WO2017194620A1 (de) | Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils | |
DE102017218365A1 (de) | Die-Kontaktstelle, Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE102013105729A1 (de) | Chipkartenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls | |
DE102020106247A1 (de) | Leadframe-stabilisator für verbesserte leiterplanarität | |
DE102015118631A1 (de) | Leiterrahmenstreifen mit Formmassekanälen | |
DE102010063813A1 (de) | Elektronikkomponentenvorrichtung und Leitungsrahmen | |
DE102005007643A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Kontaktieren von Halbleiterchips auf einem metallischen Substrat | |
DE102020117341A1 (de) | Gehäuse-leiter-design mit rillen für verbesserte dammbalkentrennung | |
DE10142118B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120112 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20141007 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |