DE202011050652U1 - Wickelhülse - Google Patents

Wickelhülse Download PDF

Info

Publication number
DE202011050652U1
DE202011050652U1 DE201120050652 DE202011050652U DE202011050652U1 DE 202011050652 U1 DE202011050652 U1 DE 202011050652U1 DE 201120050652 DE201120050652 DE 201120050652 DE 202011050652 U DE202011050652 U DE 202011050652U DE 202011050652 U1 DE202011050652 U1 DE 202011050652U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
sleeve
slot
winding tube
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050652
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greif Germany GmbH
Original Assignee
Greif Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greif Germany GmbH filed Critical Greif Germany GmbH
Priority to DE201120050652 priority Critical patent/DE202011050652U1/de
Publication of DE202011050652U1 publication Critical patent/DE202011050652U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5112Paper or plastic sheet material

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Wickelhülse zum Aufwickeln von insbesondere band- oder streifenförmigem Wickelgut auf einer Hülsenoberfläche (3) der Wickelhülse, mit einem zylindrischen Hülsenkörper (1), der aus mehreren übereinander gewickelten und zumindest bereichsweise miteinander verklebten Lagen (4) aus Papier, Gewebe oder Kunststoff zwischen einem Innenmantel (2) und der Hülsenoberfläche (3) besteht, und der an der Hülsenoberfläche (3) mindestens eine Öffnung aufweist, in die das Wickelgut mit einem freien Ende einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung Bestandteil eines sich von einer der Stirnkanten (5; 6) des Hülsenkörpers aus erstreckenden Schlitzes (11) ist, wobei der Schlitz (11) am Innenmantel (2) geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelhülse zum Aufwickeln insbesondere von band- oder streifenförmigem Wickelgut auf einer Hülsenoberfläche der Wickelhülse, mit einem zylindrischen Hülsenkörper, der aus mehreren übereinander gewickelten und zumindest bereichsweise miteinander verklebten Lagen aus Papier, Gewebe und/oder Kunststoff zwischen einem Innenmantel und der Hülsenoberfläche besteht, und der mindestens eine Öffnung an der Hülsenoberfläche aufweist, in die das Wickelgut mit einem freien Ende einsteckbar ist.
  • Zahlreiche band- oder streifenförmige Wickelgüter, wie Verpackungsmaterialien oder Bänder zum Umspannen oder Umwickeln von z.B. Halbzeugen als Transportsicherung, werden auf Wickelhülsen aufgewickelt an die weiterverarbeitende Industrie ausgeliefert. Da die Wickelgüter selbst meist endlos und mit hohem Produktionsausstoß hergestellt werden, müssen entsprechende Wickelhülsen gegebenenfalls auch in größeren Mengen gut bevorratbar sein, nach Möglichkeit ein geringes Gewicht aufweisen, kostengünstig herstellbar sein und zugleich ein schnelles und sicheres Anwickeln des Wickelgutes auf der Hülsenoberfläche gewährleisten.
  • Für zahlreiche Wickelgüter haben sich insbesondere aus Papier hergestellte Wickelhülsen bewährt, wobei die Wickelhülsen entweder im Spiralwickelverfahren aus mehreren schmalen Papierbändern oder im Parallelwickelverfahren aus einem breiten Papierband hergestellt werden können. Beim Spiralwickelverfahren wird eine im Prinzip endlose Papierhülse erzeugt, wobei die gewünschte Breite der Wickelhülse durch Ablängen entsteht. Beim Parallelwickelverfahren legt die Breite der zur Verfügung stehenden Papierbahn die Breite der Ausgangshülse fest, wobei auch dann noch durch Ablängen Wickelhülsen kleinerer Hülsenbreiten hergestellt werden können.
  • Um das Anwickeln des Wickelgutes auf der Wickelhülse zu verbessern, ist es beispielsweise aus der DE 296 06 185 U1 bekannt, auf der Hülsenoberfläche mindestens eine Vertiefung vorzusehen und mit Haftmedium zu füllen. Die Oberfläche des Haftmediums liegt tiefer als die übrige Hülsenoberfläche. Bei Verwendung von Haftmedien besteht allerdings die Gefahr, dass das Wickelgut durch das Haftmedium beeinträchtigt werden kann, was bei der Weiterverarbeitung des Wickelgutes zu Funktionsstörungen führen kann, oder dass das Haftmedium verschmutzen und insofern in seiner Haftwirkung nachlassen kann, weswegen dann eine ausreichende Fixierung beim Anwickeln nicht mehr gewährleistet wäre.
  • Aus der DE 20 2004 017 584 U1 ist es bekannt, an einer Wickelhülse eine taschenförmige Öffnung auszubilden, indem der Papierbandstreifen, mit dem die Hülsenoberfläche der Wickelhülse gebildet wird, partiell nicht mit der darunter liegenden Lage verklebt wird. Das freie Ende des Wickelgutes kann in die zwischen der äußersten Lage und der darunter befindlichen Lage des Ausgangsmaterials der Wickelhülse gebildete Tasche eingesteckt werden kann, wozu der nicht verleimte Bandstreifen angeritzt wird. Die aus der DE 20 2004 017 584 U1 bekannte Wickelhülse wird im Spiralwickelverfahren hergestellt, da es nur dann möglich ist, die äußerste Lage partiell klebstofffrei zu halten.
  • Aus der EP 2 322 461 ist ebenfalls eine spiralförmig gewickelte Wickelhülse bekannt, bei der allerdings die Decklage schmaler ausgeführt ist als die darunter befindliche Lage, wobei zugleich der Kantenbereich der Decklage mit einem Haftkleber benetzt ist, damit das Wickelgut aufgrund des Spaltes zwischen benachbarten Decklagen partiell unter die Decklage geschoben und dann dort für das Anwickeln verankert werden kann. Der Spalt zwischen benachbarten Decklagen, die allerdings nur partiell die Hülsenoberfläche bilden, verläuft quer entsprechend der Wickelrichtung des Ausgangsmaterials für die Wickelhülse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wickelhülse zu schaffen, die ein sicheres Anwickeln von Wickelgut und gleichmäßiges Weiterwickeln auf der Hülsenoberfläche gewährleistet und die auch im Parallelwickelverfahren herstellbar ist und.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Öffnung Bestandteil eines sich von einer der Stirnkanten des Hülsenkörpers aus erstreckenden Schlitzes ist, wobei der Schlitz am Innenmantel geschlossen ist. Bei der erfindungsgemäßen Wickelhülse wird mithin die Öffnung zum Anwickeln des Wickelgutes nahe der Stirn Randkante angeordnet, was bei der späteren Verarbeitung ein verbessertes Aufwickeln des Wickelgutes ermöglicht, da nicht mehr – wie bei den gattungsgemäßen Wickelhülsen – die Anwickelposition gegebenenfalls von dem Bedienungspersonal abhängig ist; die aus dem Stand der Technik bekannten Wickelhülsen hingegen ließen im Prinzip ein Anwickeln auch in der Mitte der Wickelhülse zu. Der Schlitz lässt sich sowohl bei Wickelhülsen, bei denen das Ausgangsmaterial des Hülsenkörpers spiralförmig gewickelt wird, als auch bei Wickelhülsen, bei denen das Ausgangsmaterial in Parallelwicklung gewickelt und miteinander verklebt wird, anbringen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können an einer Stirnkante des Hülsenkörpers umfangsversetzt mehrere Schlitze ausgebildet sein. Es versteht sich, dass die Anzahl der Schlitze gegebenenfalls vom Hülsendurchmesser sowie der Breite und der Art des Wickelgutes abhängen kann und dass die Position der Schlitze gegebenenfalls auch kundenspezifisch festgelegt werden kann. Für die meisten Anwendungsfälle kann es ausreichen, wenn an nur einer einzigen Stirnkante des Hülsenkörpers entweder ein Schlitz oder ggf. mehrere Schlitze ausgebildet sind. Für andere Anwendungszwecke der Wickelhülse kann jedoch auch an beiden Stirnkanten des Hülsenkörpers wenigstens ein Schlitz ausgebildet sein. Optional können auch an beiden Stirnkanten des Hülsenkörpers mehrere umfangsversetzte Schlitze ausgebildet sein.
  • Bei sämtlichen Ausgestaltungen der Wickelhülse ist insbesondere vorteilhaft, wenn, trotz des an der Stirnkante angebrachten Schlitzes, der Innenmantel vollständig erhalten bleibt, so dass selbst dann, wenn die Wickelhülsen auf Maschinen oder andere Verarbeitungsgeräte aufgespannt werden, das Wickelgut kein Beschädigung der Oberfläche der Aufspannvorrichtung hervorrufen kann. Um zugleich den Schlitz möglichst einfach anzubringen, ist insbesondere vorteilhaft, wenn jeder Schlitz an der Stirnkante des Hülsenkörpers als Sekante mit zwei Öffnungen zur Hülsenoberfläche ausgebildet ist. Eine entsprechende Ausgestaltung hat den weiteren Vorteil, dass dann keine bevorzugte Wickelrichtung mehr besteht, weswegen es im Prinzip auch nicht darauf ankommt, mit welcher Orientierung die Wickelhülse an der Wickelmaschine zum An- sowie Aufwickeln des Wickelgutes angebracht wird. Um sicherzustellen, dass das Wickelgut nicht am Innenmantel offen liegt, ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich zwischen dem Schlitzboden und dem Innenmantel mehrere übereinander gewickelte und miteinander verklebte Lagen des Ausgangsmaterials der Wickelhülse befinden.
  • Eine erfindungsgemäße Wickelhülse kann insbesondere einen Wickelkörper aufweisen, bei dem dasselbe Ausgangsmaterial mit einer innersten Lage den Hülseninnenmantel und mit einer äußersten Lage die Hülsenoberfläche bildet. Der Wickelkörper kann allerdings auch mit einer getrennt hergestellten inneren Lage und/oder einer getrennt aufgewickelten äußersten Lage als Decklage versehen sein, wobei dann die Innenlage und/oder die Decklage auch aus anderen, gegebenenfalls auch höherwertigen Materialien bestehen können.
  • Gemäß einer insbesondere vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Wickelkörper aus parallel gewickelten Lagen und vorzugsweise aus parallel gewickelten, miteinander verleimten Lagen aus Papier, wie z.B. Papier der Papiersorten Testliner oder Kraftliner.
  • Der Schlitz kann insbesondere mittels eines Schnittes an der Stirnkante hergestellt sein. Besonders vorteilhaft ist die Anbringung eines Sägeschnittes mit verzahntem Werkzeug. Es versteht sich, dass bei mehreren Schlitzen entsprechend mehrere Schnitte bzw. Sägeschnitte vorgenommen werden müssen. Der Schlitz hat vorzugsweise eine Schlitztiefe von weniger als 1/3, vorzugsweise von weniger als 1/5 der Hülsenbreite zwischen beiden Stirnkanten des Wickelkörpers.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Schlitz vor Austrocknen des Leims, mit dem die Lagen des Wickelkörpers miteinander verklebt werden, angebracht wird. Die entsprechende verfahrensmäßige Komponente, nämlich bei einer entsprechenden Wickelhülse einen Schlitz insbesondere mittels eines Schnittes, insbesondere eines Sägeschnittes, vor dem Austrocknen des Haft- oder Klebematerials, insbesondere eines Nassleimes, für die einzelnen Lagen des Wickelkörpers anzubringen, ist hierbei von eigenständiger erfinderischer Bedeutung.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Wickelhülse ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch stark vereinfachten in der Zeichnung dargestellten Wickelhülse. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wickelhülse;
  • 2 schematisch stark vereinfacht einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Wickelhülse;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht von III in 2; und
  • 4 eine Detailansicht von IV in 1.
  • In 1 ist perspektivisch stark vereinfacht eine erfindungsgemäße Wickelhülse 10 gezeigt, die vorzugsweise aus in Parallelwicklung übereinander gewickelten Lagen eines Papiers wie z.B. Testliner oder Kraftliner als Ausgangsmaterial besteht, wobei die einzelnen Lagen mittels eines Nassleimes miteinander verklebt sind. In den 1, 3 und 4 sind die einzelnen Lagen übertrieben dick dargestellt. Die fertig gewickelte Wickelhülse 10 hat entsprechend einen Hülsenkörper 1, bei welchem hier die innerste Lage des Ausgangsmaterials für die Wickelhülse 10 einen zylindrischen Innenmantel 2 bildet, während eine Hülsenoberfläche 3 von der äußersten Lage des Ausgangsmaterials gebildet wird. Zwischen Innenmantel 2 und Hülsenoberfläche 3 befinden sich zahlreich miteinander mittels Nassleim miteinander verleimte Zwischenlagen 4, wobei die Zwischenlagen auch mit der Oberseite der der innersten Lage und der Unterseite der äußersten Lage verleimt sind. Der Hülsenkörper 1 hat eine vordere Stirnkante 5 und eine hintere Stirnkante 6, welche die Breite der Wickelhülse 10 bzw. des Wickelkörpers 1 begrenzen. Die Herstellung des Wickelkörpers 1 erfolgt hier im Parallelwickelverfahren, was auch mit der angedeuteten parallel zur Zylinderachse (A, 2) verlaufenden Anfangskante 7 der Papierbahn am Innenmantel 2 und deren Endkante 8 an der Hülsenoberfläche 3 angedeutet ist. Aufgrund der Herstellung des Wickelkörpers 1 im Parallelwickelverfahren verlaufen die Anfangskante 7 und die Endkante 8 parallel zur Achse A. Da das Herstellen entsprechender Wickelkörper 1 bzw. Wickelhülsen 10 im Parallelwickelverfahren mit Nassverleimung der einzelnen Zwischenlagen 4 an der Oberseite der Innenlage und der Unterseite der Decklage dem Fachmann bekannt ist, erfolgt hier keine weitere Beschreibung.
  • Die Wickelhülse 10 dient zum Aufwickeln eines Wickelgutes auf der Hülsenoberfläche 3 des Wickelkörpers 1. In 1 ist das aufzuwickelnde Wickelgut mit einem schmalen Wickelbandstreifen 20, der allerdings nur um etwas mehr als 360° um den Wickelkörper 1 angewickelt wurde, angedeutet. Für das Einfädeln und Anwickeln des Wickelgutes 20 am Wickelkörper 1 ist dieser im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Stirnkante 5 mit einem Schlitz 11 versehen, der als Sekante den Mantel des Wickelkörpers 1 zwischen Innenmantel 2 und Hülsenoberfläche 3 durchschneidet, jedoch am Innenmantel 2 geschlossen ist und nicht offen liegt. Der Schlitzgrund 14 des Schlitzes 11 ist mithin zum Innenmantel 2 geschlossen und es befinden sich mehrere Zwischenlagen 4 des Ausgangsmaterials zwischen Schlitzgrund 14 und Innenmantel 2. Der Schlitz 11 ist zur Stirnkante 4 hin offen und er hat ferner zwei Austrittsöffnungen 12, 13 an der Hülsenoberfläche 3, aber keine Austrittsöffnung am Innenmantel 2.
  • Der Schlitz 11 besteht vorzugsweise aus einem sekantenartigen Schnitt im Hülsenkörper 1 von der Stirnkante 5 her, wobei die Schlitztiefe T, wie in 3 dargestellt, vorzugsweise geringer ist als etwa 1/3 bzw. 1/5 der Hülsenbreite zwischen den beiden Stirnkanten 5, 6 des Hülsenkörpers 1. Die Schlitzhöhe ist vorzugsweise an die Höhe des Materialsgutes angepasst und kann beispielsweise etwa im Bereich von 0,6 bis 1,2 mm liegen. Der Schlitz 11 wird vorzugsweise mittels eines verzahnten Schneidwerkzeuges wie insbesondere einer Säge angebracht, beispielsweise einer Kreissäge, und er kann insbesondere angebracht werden, bevor der Nassleimer, mit welchem die einzelnen Zwischenlagen 4 miteinander sowie mit der Oberseite der innersten Lage und der Unterseite der äußersten Lage verleimt sind, vollständig ausgetrocknet ist. Er kann aber auch erst nach teilweiser, weitestgehender oder vollständiger Austrocknung des Nassleimers oder Papiers angebracht werden und oder mittels anderer Werkzeuge bzw. Schneidverfahren wie z.B. Laser, Wasserstrahl u. dgl. angebracht werden.
  • Wie in 2 angedeutet können an einer der Stirnkanten, z.B. an der Stirnkante 6, auch mehrere Schlitze 11, 11' angebracht sein, oder an beiden Stirnkanten 5, 6 könnten Schlitze 11, 11' ausgebildet sein, oder an einem Hülsenkörper könnten auch Schlitze unterschiedlicher Geometrien ausgebildet sein, um dieselbe Wickelhülse für verschiedene Wickelgüter verwenden zu können. Der Schlitz könnte auch leicht bogenförmig verlaufen. Solche und andere Modifikationen sollen in den Schutzbereich der anhängenden Schutzansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29606185 U1 [0004]
    • DE 202004017584 U1 [0005, 0005]
    • EP 2322461 [0006]

Claims (11)

  1. Wickelhülse zum Aufwickeln von insbesondere band- oder streifenförmigem Wickelgut auf einer Hülsenoberfläche (3) der Wickelhülse, mit einem zylindrischen Hülsenkörper (1), der aus mehreren übereinander gewickelten und zumindest bereichsweise miteinander verklebten Lagen (4) aus Papier, Gewebe oder Kunststoff zwischen einem Innenmantel (2) und der Hülsenoberfläche (3) besteht, und der an der Hülsenoberfläche (3) mindestens eine Öffnung aufweist, in die das Wickelgut mit einem freien Ende einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung Bestandteil eines sich von einer der Stirnkanten (5; 6) des Hülsenkörpers aus erstreckenden Schlitzes (11) ist, wobei der Schlitz (11) am Innenmantel (2) geschlossen ist.
  2. Wickelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnkante (6) des Hülsenkörpers (1) umfangsversetzt mehrere Schlitze (11, 11') ausgebildet sind.
  3. Wickelhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnkanten (5, 6) des Hülsenkörpers (1) wenigstens ein Schlitz (11, 11') ausgebildet ist.
  4. Wickelhülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnkanten (5, 6) des Hülsenkörpers (1) umfangsversetzt mehrere Schlitze (11; 11') ausgebildet sind.
  5. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitz (11) an der Stirnkante (5) des Hülsenkörpers (1) als Sekante mit zwei Öffnungen (12, 13) zur Hülsenoberfläche (3) ausgebildet ist.
  6. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Schlitzgrund (14) und dem Innenmantel (2) mehrere übereinander gewickelte und miteinander verklebte Lagen (4) befinden.
  7. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (1) mit einer innersten Lage den Innenmantel (2) und mit einer äußersten Lage die Hülsenoberfläche (3) bildet.
  8. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (1) aus parallel gewickelten Lagen besteht und vorzugsweise aus parallel gewickelten, miteinander verleimten Lagen aus Papier besteht.
  9. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (11) mittels eines Schnittes, insbesondere eines Sägeschnittes mit verzahntem Werkzeug, an der Stirnkante (5) hergestellt ist.
  10. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (11) eine Schlitztiefe (T) von weniger als 1/3, vorzugsweise weniger als 1/5 der Hülsenbreite zwischen beiden Stirnkanten (5, 6) des Wickelkörpers (1) hat.
  11. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (11) vor Austrocknen des Leims im Wickelkörper (1) angebracht oder hergestellt ist.
DE201120050652 2011-07-07 2011-07-07 Wickelhülse Expired - Lifetime DE202011050652U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050652 DE202011050652U1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Wickelhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050652 DE202011050652U1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Wickelhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050652U1 true DE202011050652U1 (de) 2012-10-09

Family

ID=47140662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050652 Expired - Lifetime DE202011050652U1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Wickelhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050652U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606185U1 (de) 1996-04-03 1996-06-13 Elfes Gmbh & Co Rohrförmige Hülse
DE202004017584U1 (de) 2004-11-12 2005-01-13 Paul & Co. Gmbh & Co. Kg Wickelhülse
EP2322461A1 (de) 2009-11-12 2011-05-18 Stora Enso Oyj Wickelhülse mit Haftkleber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606185U1 (de) 1996-04-03 1996-06-13 Elfes Gmbh & Co Rohrförmige Hülse
DE202004017584U1 (de) 2004-11-12 2005-01-13 Paul & Co. Gmbh & Co. Kg Wickelhülse
EP2322461A1 (de) 2009-11-12 2011-05-18 Stora Enso Oyj Wickelhülse mit Haftkleber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108830A1 (de) Schalrohr und Verfahren zum Ein- und Ausschalen von Bauelementen
EP0236561A1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE19910566A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202011050652U1 (de) Wickelhülse
DE2317971A1 (de) Geschlossener behaelter fuer endlose baender, insbesondere farbbandkassette
DE3024426A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ab- oder aufwickeln einer warenbahn, insbesondere aus hartem material
EP0513904B1 (de) Garnträger zur Mehrfachverwendung
DE202011107493U1 (de) Clipspule zum Speichern und Abgeben eines aufgewickelten Clipstrangs
DE102007030933B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Spiralwickelmaschine sowie Schalungsrohr
DE3803500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines magnetbandes
DE683519C (de) Teebeutel
DE2346283A1 (de) Endlosfarbband-kassette
DE102011113182A1 (de) Doppeltragwalzenroller
CH698524B1 (de) Wickelhülse.
DE3826719A1 (de) Verfahren zum herstellen eines klebegebundenen, beschnittenen druckwerks und nach diesem verfahren hergestelltes druckwerk
DE7625081U1 (de) Spulhuelse
DE624064C (de) Scheibenspule
DE1579167A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Rohlaufstreifen fuer Fahrzeug-Luftreifen
DE1848407U (de) Schallplattentasche mit kunststoffeinlage.
DE2210690A1 (de) Schreibbandspule
DE702164C (de) Textilspule mit Oberflaechenschutz und Verfahren zur Herstellung
DE2351918C3 (de) Garnhülse, insbesondere aus miteinander verklebten Papierlagen
DE1149235B (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Zuschnitten in einer Maschine zum Wickeln von Rohren aus Abschnitten einer Papier- oder Kunststoffbahn
AT164646B (de) Ordner für Pläne, Zeichnungen u. dgl.
DE2029060C (de) Verfahren zum Aufwickeln von streifenförmigem Material auf einen Wickelkern, nach dem Verfahren hergestellter Wickel und Hilfsstreifen zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121129

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150210

R157 Lapse of ip right after 6 years