EP2322461A1 - Wickelhülse mit Haftkleber - Google Patents

Wickelhülse mit Haftkleber Download PDF

Info

Publication number
EP2322461A1
EP2322461A1 EP10014402A EP10014402A EP2322461A1 EP 2322461 A1 EP2322461 A1 EP 2322461A1 EP 10014402 A EP10014402 A EP 10014402A EP 10014402 A EP10014402 A EP 10014402A EP 2322461 A1 EP2322461 A1 EP 2322461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cover layer
layer
adhesive
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10014402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2322461B1 (de
Inventor
Manuel Ribero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Enso Oyj
Original Assignee
Stora Enso Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stora Enso Oyj filed Critical Stora Enso Oyj
Publication of EP2322461A1 publication Critical patent/EP2322461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2322461B1 publication Critical patent/EP2322461B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Definitions

  • the invention relates to a sleeve as a carrier for strip-shaped material, in particular for packaging tapes, from spirally wound layers, wherein the width of the cover layer is smaller than that of the underlying layer and extends along the longitudinal edge spaced.
  • Sleeves for winding band-shaped or web-shaped material are usually tubular hollow cylinders, which are produced by winding paper layers around a fixed dome. The production is fully automatic in the endless process, whereby the required lengths are cut to length by a knife cutting machine.
  • the sleeves are used for winding winding material, which may be filamentary, web-shaped or band-shaped material. Pods made in this way are therefore also referred to as a winding core for the aforementioned materials.
  • various methods are known from the prior art to ensure attachment of the material to be wound on the sleeve surface during winding.
  • a sleeve on the sleeve outer surface has a recess in which an adhesive medium is applied.
  • the problem with such a sleeve is that, during storage and storage, fine and coarse dirt particles and larger objects can adhere in the region of the depression. This can be done over the entire circumference of the sleeve, because the spiral-shaped depression is formed circumferentially. In this way, a set of the winding material with its beginning on the adhesive medium cause problems, so that adhesion of the winding material on the adhesive difficult or even prevented, and thus a sufficient fixation of winding material on the surface of the sleeve can not always be guaranteed sufficient.
  • the state of the art is the utility model DE 89 06 454 U1 in which a sleeve-shaped winding core for thin web-shaped winding material is disclosed.
  • an adhesive layer takes place, which is applied over the entire surface as a strip on the cover sheet of the sleeve.
  • the adhesive layer does not run flush on the outer surface of the cover sheet, but slightly lower than the cover sheet itself.
  • a disadvantage of such a winding tube is that the adhesive surface is also affected by impurities and dust in their adhesiveness and thus a fixation of winding material on the sleeve can not always be guaranteed sufficiently.
  • the object of the invention is therefore to provide a sleeve as a carrier for web-shaped winding material, which prevents contamination of the machine by parts of the adhesive layer or foreign matter from the sleeve surface and ensures an easily detachable connection of the winding material of the sleeve.
  • the object is achieved in that at least one edge region of the cover layer is wetted with a pressure-sensitive adhesive.
  • a sleeve according to the invention has a plurality of stacked paper or paperboard webs, which are referred to below layers and spirally wound around a dome. This results in a sleeve in the form of a hollow cylinder, which can be used as a hub for example, web-shaped or band-shaped material.
  • the radial wall thickness of the sleeve is determined by the number of spirally wound layers.
  • a spiral winding guarantees sufficient stability of the sleeve as a carrier material for the winding material.
  • the width of the cover layer that is to say the last layer of the sleeve, is smaller than that of the latter located location.
  • the circumferential surface of the underlying layer is thus no longer completely covered by the cover layer of the sleeve, while maintaining the same winding angle.
  • the longitudinal edges of the cover layer run after winding spaced from one another, so that a gap is visible to the viewer along the longitudinal edges of the cover layer.
  • the resulting gap runs as a distance of the longitudinal edges to each other over the entire circumference of the sleeve spirally.
  • the invention provides that at least one edge region of the spaced-apart longitudinal edges of the cover layer is wetted with a pressure-sensitive adhesive. This means that the inside of the cover layer on the underlying layer, for example, is almost completely connected via a normal adhesive, while the edge region of the cover layer is only partially connected to the underlying layer via the pressure-sensitive adhesive.
  • the advantage of such a configuration is that no contamination of a subsequent machine used by the belt-shaped material as a result of adhesive residues or foreign bodies, which could be detached from the exposed adhesive layer of the sleeve occurs.
  • the pressure-sensitive adhesive is located between the cover layer and the underlying layer in the edge region, so that the edge region of the cover layer is covered at all times and again detachably formed, this being possible at any point of the cover layer in the edge region.
  • ribbon-shaped winding material can be pushed with the winding beginning under the cover layer and is sufficiently fixed by the adhesive, wherein after at least one revolution, the winding material comes to lie one above the other and thus tightened.
  • the winding material can be easily withdrawn from the machine used by the sleeve, leaving only extremely low pressure adhesive residues on the winding end.
  • the cover layer centrally with a commercial adhesive for connecting the individual layers and the edge, at least one side, preferably on both sides, with a Pressure-sensitive adhesive is wetted.
  • the middle area of the uppermost cover layer and the adhesive materials used ensure that the adhesion of the cover layer to the lower layers is guaranteed in each case.
  • the edge region along the longitudinal edge allows a detachment of the top layer. To wrap tape-shaped material, this can be pushed in the edge region under the cover layer, this being possible in the double sense of the aforementioned embodiment, that is, a once attached winding tube can be used in each direction of rotation by the two-sided adhesive in the edge region.
  • the adhesive allows in this case a subsequent pushing the tape-shaped winding material with sufficient adhesion for the Anwickelvorgang.
  • the lateral edge region of the cover layer is convex, crimped or bent over to the outside.
  • a band-shaped winding material in the form of a packaging tape for winding easily be guided under the top layer.
  • the longitudinal edges of the cover layer can be significantly more easily lifted by the predetermined curvature, so that the winding material can be attached at any point of the outer cover layer.
  • the sleeve does not require or has no slots, grooves or other stamped depressions into which the beginning of the tape must be manually inserted. Rather, the beginning of the tape under the spirally extending edge regions at any point on the sleeve without further aids (glue, tape, staple, etc.) can be fixed. An automated fixation of the tape on the sleeve is thereby easily possible.
  • Another advantage of the sleeve according to the invention is that the band can be easily fixed at right angles or at any angle to the sleeve axis on the sleeve and does not have to follow the spiral inclination angle, as in the case of a possible pocket solution. It should also be mentioned as an advantage that the sleeve surface is smooth and has no bumps or similar unevenness, which can result from the punching of slots or the presence of adhesive-free insertion pockets.
  • the invention provides that the pressure-sensitive adhesive allows a multiple detachable connection between the cover layer and the underlying layer, so that the sleeve can be used multiple times to accommodate, for example, the band-shaped winding material.
  • pressure-sensitive adhesive all adhesive hydrocarbon resins and styrene block copolymers are usable. Furthermore, hydrocarbon esters, polyterpene resins, terpene-phenolic resins can be used as pressure-sensitive adhesives, said list is not to be considered as complete. It is also conceivable that a pressure-sensitive adhesive is composed of a bitumen mixture in order to ensure the advantages of the sleeve according to the invention. When choosing the adhesive, it is important that this is repeatedly detachable from an existing surface, which is given in the present case by the lower layers and the top layer. By the property of the pressure-sensitive adhesive it is ensured that a multiple fixation and detachment of the winding material from the sleeve is made possible, whereby the sleeve can be fed to a multiple use.
  • the cover layer has a color difference from the underlying layer of the sleeve. Due to the difference in color between the cover layer and underlying layer an automatic detection of the intended for the fixation of the winding material zone in the depression is easily possible. As a result, an introduction of the winding material is facilitated in the crimped edge portion of the cover layer of the sleeve, the color contrast between top layer and the underlying layer clearly signals a user of the sleeve according to the invention, in which area the winding material can be fixed.
  • the edge area provided with a pressure-sensitive adhesive in this case has a width of 1 to 10 mm, preferably 3 to 5 mm, which can already be done a secure Anwicklung.
  • FIG. 1 shows a side view of a sleeve 1 according to the invention, which consists of several spirally wound layers 3.
  • a sleeve 1 which consists of several spirally wound layers 3.
  • a higher paper quality is used for the top layer since the sleeve is subjected to increased stresses on its surface.
  • a comprehensive selection of different paper grades is available for the processing company.
  • FIG. 1 Here is a section of the sleeve 1 can be seen, which was wound from lower layers 3.
  • a cover layer 2 is wound, which has a smaller width than the lower layers 3 according to the invention embodiment. While maintaining the winding angle, the cover layer 2 is thus wound onto the lower layers 3, wherein a gap 8 is formed in the edge region 7. Due to the smaller width of the cover layer 2, the lower layers 3 can thus not be completely covered and lead to the execution of the gap 8.
  • the gap 8 is limited by the longitudinal edge 5 of the cover layer 2.
  • the gap 8 and the longitudinal edge 5 of the upper cover layer 2 in this case runs helically over the outer circumference of the sleeve 1.
  • a pressure-sensitive adhesive ensures in this case the possibility that the cover layer 2 can be lifted off the underlying layers 3 again.
  • a winding material for example a packaging tape 4 with its end to slide under the cover layer 2, so as to allow the Anwickeln the packaging tape 4 on the sleeve 1.
  • the edge region 7, which is wetted on the underside with the pressure-sensitive adhesive, in a further embodiment of the invention may be additionally bent or flanged outwardly, so that the supply of the packaging tape 4 is facilitated.
  • the sleeve 1 of the invention can be used to at any point of the circumference of the Anwickeln of To enable packaging tape 4.
  • the particular advantage of this invention is that the sleeve requires no slots or grooves or other stamped recesses, in which usually the beginning of the tape band 4 must be introduced.
  • the end of the packaging tape 4 under the edge regions 7, that is pushed between the top layer 2 and the layer 3 underneath, so after example, a 360 ° rotation of the sleeve 1, the tape itself is locked and carried out the further winding process can be.
  • Another advantage of the sleeve 1 of the invention is that the band can be easily fixed at right angles or at any angle to the sleeve axis on the sleeve and there is no need to comply with the helical pitch angle as in a bag solution.
  • the sleeve surface of the sleeve 1 also no bumps or similar bumps, but rather is designed smooth, so that the winding material, such as the packaging tape 4, can be wound up without unwanted thickening and molding. Due to a difference in color between the top layer 2 and the underlying layers 3 an automatic detection of the receiving area is also clear and thus for the personnel to fasten the packaging tape 4, the work easier.
  • FIG. 2 shows in an enlarged side view of the area of the sleeve 1 according to the invention, specifically where the packaging tape 4 is pushed under the edge portion 7.
  • the cover layer 2 can thus be lifted off from the layers 3 underneath, wherein this is further facilitated by beading.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hülse 1 als Träger für bandförmiges Material, insbesondere für Verpackungsbänder 4, aus spiralförmig aufgewickelten Lagen 3, wobei die Breite der Decklage 2 kleiner als die der darunter befindlichen Lage 3 ausgebildet ist und entlang der Längskante 5 beabstandet verläuft. Um eine Hülse 1 als Träger für bandförmiges Wickelgut bereitzustellen, welche eine Verschmutzung der Maschine durch Teile der Klebeschicht verhindert ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Kantenbereich der Decklage 2 mit einem Haftkleber benetzt ist. Durch die geringere Breite der Decklage 2 wird unter Beibehaltung des gleichen Wickelwinkels somit die Umfangsfläche der darunter liegenden Lage nicht mehr vollflächig durch die Decklage 2 der Hülse 1 abgedeckt, es entsteht vielmehr ein Spalt. Zur Fixierung eines Wickelgutes auf der Oberfläche der Hülse 1 ist es notwendig, dass eine Befestigungsmöglichkeit zwischen der Decklage 2 und dem Wickelgut vorhanden ist. Im vorliegenden Fall ist hierbei vorgesehen, dass zumindest ein Kantenbereich der beabstandet verlaufenen Längskante der Decklage 2 mit einem Haftkleber benetzt ist, um das Wickelgut unter die Decklage 2 schieben zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hülse als Träger für bandförmiges Material, insbesondere für Verpackungsbänder, aus spiralförmig aufgewickelten Lagen, wobei die Breite der Decklage kleiner als die der darunter befindlichen Lage ausgebildet ist und entlang der Längskante beabstandet verläuft.
  • Hülsen zur Aufwicklung bandförmigen oder bahnförmigen Materials sind üblicherweise röhrenförmige Hohlzylinder, die durch Aufwickeln von Papierlagen um einen feststehenden Dom hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt vollautomatisch im Endlosverfahren, wobei die benötigten Längen durch ein Messerschneidwerk abgelängt werden. Die Hülsen werden zum Aufwickeln von Wickelgut verwendet, wobei es sich um fadenförmiges, bahnförmiges oder bandförmiges Material handeln kann. Auf diese Weise hergestellte Hülsen werden daher auch als Wickelkern für vorgenannte Materialien bezeichnet. Um fadenförmiges oder bandförmiges Material auf der Hülse aufzuwickeln, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Methoden bekannt, um eine Befestigung des aufzuwickelnden Materials an der Hülsenoberfläche beim Anwickeln zu gewährleisten.
  • Beispielsweise ist aus der DE 296 06 185 U1 bekannt, dass eine Hülse auf der Hülsenaußenfläche eine Vertiefung aufweist, in der ein Haftmedium aufgebracht ist. Problematisch ist jedoch an einer solchen Hülse, dass während der Lagerung und Bevorratung feine und grobe Schmutzpartikel und größere Gegenstände im Bereich der Vertiefung anhaften können. Dies kann über den gesamten Umfang der Hülse geschehen, weil die spiralförmige Vertiefung umlaufend ausgebildet ist. Hierdurch kann ein Festlegen des Wickelgutes mit seinem Anfang auf dem Haftmedium Probleme bereiten, sodass eine Anhaftung des Wickelgutes am Haftmedium erschwert oder gar verhindert wird und somit eine ausreichende Fixierung von Wickelgut auf der Oberfläche der Hülse nicht immer ausreichend gewährleistet werden kann.
  • Weiterhin ist als Stand der Technik das Gebrauchsmuster DE 89 06 454 U1 bekannt, in der ein hülsenförmiger Wickelkern für dünnes bahnförmiges Wickelgut offenbart ist. Darin wird beschrieben, dass die Aufbringung von Wickelgut auf dem hülsenförmigen Wickelkern mit Hilfe einer Klebeschicht erfolgt, die vollflächig als Streifen auf der Deckbahn der Hülse aufgebracht ist. Die Klebeschicht verläuft allerdings nicht bündig auf der Außenfläche der Deckbahn, sondern etwas tiefer als die Deckbahn selbst. Ein Nachteil einer solchen Wickelhülse besteht darin, dass die Klebefläche ebenfalls durch Verunreinigungen und Staub in ihrer Klebefähigkeit beeinträchtigt wird und insofern eine Fixierung von Wickelgut auf der Hülse nicht immer ausreichend gewährleistet werden kann.
  • In beiden Fällen kann es durch die anhaftenden Klebematerialien am Wickelgut ferner zu einer Funktionsstörung bei den später eingesetzten Maschinen kommen. Die Enden des Wickelgutes werden durch Klebeanhaftungen, gegebenenfalls mit Schmutzpartikeln bei der weiteren Bearbeitung des Wickelgutes abgewickelt und gelangen somit In die Maschine, wodurch die Funktionsstörungen auftreten können, wobei eine Verschmutzung der Maschine möglich ist, weil Klebstoffreste sich von der freiliegenden Klebeschicht ablösen und in die Maschine geraten können. Ähnlich verhält es sich mit Fremdkörpern oder Schmutzpartikeln, die die Funktion der Maschinen beeinträchtigen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hülse als Träger für bandförmiges Wickelgut bereitzustellen, welche eine Verschmutzung der Maschine durch Teile der Klebeschicht oder Fremdkörper von der Hülsenoberfläche verhindert und eine leicht lösbare Verbindung des Wickelgut von der Hülse gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein Kantenbereich der Decklage mit einem Haftkleber benetzt ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Hülse weist mehrere übereinander angeordnete Papier- oder Pappebahnen auf, die im Folgenden Lagen genannt werden und spiralförmig um einen Dom gewickelt werden. Dadurch entsteht eine Hülse in Form eines Hohlzylinders, der als Wickelkern für beispielsweise bahnförmiges oder bandförmiges Material verwendet werden kann. Die radiale Wandstärke der Hülse wird durch die Anzahl der spiralförmig gewickelten Lagen bestimmt. Eine spiralförmige Wicklung garantiert hierbei eine ausreichende Stabilität der Hülse als Trägermaterial für das Wickelgut Erfindungsgemäß ist die Breite der Decklage, dass heißt die letzte Lage der Hülse, kleiner als die darunter befindliche Lage. Durch die geringere Breite der Decklage wird unter Beibehaltung des gleichen Wickelwinkels somit die Umfangsfläche der darunter liegenden Lage nicht mehr vollflächig durch die Decklage der Hülse abgedeckt. Somit verlaufen die Längskanten der Decklage nach Wicklung beabstandet zueinander, sodass für den Betrachter entlang der Längskanten der Decklage ein Spalt ersichtlich ist. Der so entstandene Spalt verläuft dabei als Abstand der Längskanten zueinander über den gesamten Umfang der Hülse spiralförmig.
  • Zur Fixierung eines Wickelgutes auf der Oberfläche der Hülse ist es notwendig, dass eine Befestigungsmöglichkeit zwischen der Decklage und dem Wickelgut vorhanden ist. Dafür ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Kantenbereich der beabstandet verlaufenden Längskanten der Decklage mit einem Haftkleber benetzt ist. Dies bedeutet, dass die Innenseite der Decklage auf der darunter liegenden Lage beispielsweise nahezu vollständig über einen normalen Kleber verbunden ist, während der Kantenbereich der Decklage lediglich partiell mit der darunter liegenden Lage über den Haftkleber verbunden ist. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung besteht darin, dass keine Verschmutzung einer nachfolgend zum Einsatz kommenden Maschine durch das bandförmige Material infolge von Klebstoffresten oder Fremdkörpern, die sich von der offen liegenden Klebeschicht der Hülse ablösen könnten, eintritt. Der Haftkleber befindet sich zwischen der Decklage und der darunter befindlichen Lage im Randbereich, sodass der Randbereich der Decklage jederzeit abgedeckt und wieder lösbar ausgebildet ist, wobei dies an jeder beliebigen Stelle der Decklage im Randbereich möglich ist. Hierdurch kann beispielsweise bandförmiges Wickelgut mit dem Wickelanfang unter die Decklage geschoben werden und wird durch den Haftkleber ausreichend fixiert, wobei nach zumindest einer Umdrehung das Wickelgut übereinander zu liegen kommt und sich somit festzieht. Beim Abwickeln hingegen kann das Wickelgut unproblematisch von den eingesetzten Maschinen von der Hülse abgezogen werden, wobei nur äußerst geringe Haftkleberrückstände auf dem Wickelende verbleiben. Darüber hinaus ist durch eine solche Ausführung sichergestellt, dass keine Verunreinigung an der gelagerten Hülse anhaften und somit auch nicht in die weiterverarbeitenden Maschinen gelangen können.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Decklage mittig mit einem handelsüblichen Kleber zur Verbindung der einzelnen Lagen und randseitig, zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, mit einem Haftkleber benetzt ist. Durch den mittleren Bereich der obersten Decklage und den verwendeten Klebematerialien wird sichergestellt, dass die Anhaftung der Decklage auf den unteren Lagen in jedem Fall gewährleistet ist. Der Randbereich entlang der Längskante ermöglicht hingegen eine Ablösung der Decklage. Zum Anwickeln von bandförmigen Material kann dieses im Randbereich unter die Decklage geschoben werden, wobei dies nach vorgenannter Ausgestaltung im doppelten Sinne möglich ist, dass heißt eine einmal aufgesetzte Wickelhülse kann in jeder Umdrehungsrichtung durch die beidseitigen Haftkleber im Randbereich verwendet werden. In beiden Ausführungsbeispielen ermöglicht der Haftkleber hierbei ein nachträgliches Unterschieben des bandförmigen Wickelgutes mit einer ausreichenden Haftung für den Anwickelvorgang.
  • Um die Zuführung des Wickelgutes unter die Decklage so einfach wie möglich zu gestalten ist in weiterer bevorzugter Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der seitliche Kantenbereich der Decklage nach außen gewölbt, aufgebördelt oder umgebogen ausgeführt ist. Hierdurch kann beispielsweise ein bandförmiges Wickelgut in Form eines Verpackungsbandes zum Aufwickeln leichtgängig unter die Decklage geführt werden. Die Längskanten der Decklage lassen sich hierbei durch die vorgegebene Wölbung wesentlich leichter anheben, sodass das Wickelgut an jeder beliebigen Stelle der äußeren Decklage befestigt werden kann.
  • Besondere Vorteile der vorliegenden Erfindung in der einen oder anderen Ausführungsvariante bestehen darin, dass die Hülse keine Schlitze, Rillen oder sonstige eingestanzte Vertiefungen benötigt oder aufweist, in die der Bandanfang manuell eingeführt werden muss. Vielmehr kann der Bandanfang unter den spiralförmig verlaufenden Kantenbereichen an jeder beliebigen Stelle an der Hülse ohne weitere Hilfsmittel (Kleber, Klebeband, Heftklammer, etc.) fixiert werden. Eine automatisierte Fixierung des Bandes auf der Hülse ist hierdurch leicht möglich. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hülse besteht darin, dass das Band problemlos rechtwinklig oder im beliebigen Winkel zur Hülsenachse auf der Hülse fixiert werden kann und muss nicht, wie bei einer möglichen Taschenlösung dem spiraligen Neigungswinkel folgen. Ferner ist als Vorteil zu nennen, dass die Hülsenoberfläche glatt ausgebildet ist und keine Beulen oder ähnliche Unebenheiten besitzt, die durch die Stanzung von Schlitzen oder das Vorhandensein von klebstofffreien Einführungstaschen entstehen können.
  • Weitergehend ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Haftkleber eine mehrfache lösbare Verbindung zwischen der Decklage und der darunter befindlichen Lage ermöglicht, sodass die Hülse mehrfach eingesetzt werden kann, um beispielsweise das bandförmige Wickelgut aufzunehmen.
  • Als Haftkleber sind alle adhäsiven Kohlenwasserstoffharze sowie Styrolblock-Copolymere verwendbar. Ferner können Kohlenwasserstoffester, Polyterpenharze, Terpenphenolharze als Haftkleber verwendet werden, wobei die genannte Aufzählung nicht als vollständig anzusehen ist. Auch ist es denkbar, dass ein Haftkleber sich aus einem Bitumengemisch zusammensetzt, um die erfindungsgemäßen Vorteile der Hülse zu gewährleisten. Bei der Auswahl der Haftkleber kommt es hierauf an, dass dieser mehrfach von einem vorhandenen Untergrund wieder ablösbar ist, welcher im vorliegenden Fall durch die unteren Lagen und die Decklage vorgegeben ist. Durch die Eigenschaft des Haftklebers wird hierbei sichergestellt, dass eine mehrfache Fixierung und Loslösung des Wickelgutes von der Hülse ermöglicht wird, wodurch die Hülse einer mehrfachen Verwendung zugeführt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Decklage einen farblichen Unterschied zu der darunter liegenden Lage der Hülse aufweist. Durch den farblichen Unterschied zwischen Decklage und darunter liegender Lage wird eine automatische Erkennung der für die Fixierung des Wickelgutes vorgesehenen Zone im Bereich der Vertiefung leicht möglich. Hierdurch wird eine Einführung des Wickelgutes in den aufgebördelten Kantenbereich der Decklage der Hülse erleichtert, wobei der farbliche Kontrast zwischen Decklage und der darunter liegenden Lage einen Anwender der erfindungsgemäßen Hülse deutlich signalisiert, in welchem Bereich das Wickelgut fixiert werden kann.
  • Der mit einem Haftkleber versehen Kantenbereich weist hierbei eine Breite von 1 bis 10 mm, bevorzugt 3 bis 5 mm auf, wodurch bereits eine sichere Anwicklung erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig.1
    eine Seitenansicht eines Hülsenabschnittes mit einem fixierten Verpackungsband und
    Fig. 2
    in einer Draufsicht einen vergrößerten Ausschnitt der Hülsenoberfläche mit Verpackungsband.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Hülse 1, die aus mehreren spiralförmig gewickelten Lagen 3 besteht. Üblicherweise wird für die Decklage eine höhere Papierqualität verwendet, da die Hülse auf ihrer Oberfläche erhöhten Beanspruchungen ausgesetzt wird. Hierzu stehen für den verarbeitenden Betrieb eine umfangreiche Auswahl verschiedener Papierqualitäten zur Verfügung.
  • Aus der Figur 1 ist hierbei ein Abschnitt der Hülse 1 zu erkennen, welche aus unteren Lagen 3 gewickelt wurde. Auf die unteren Lagen 3 ist eine Decklage 2 aufgewickelt, welche nach erfindungsgemäßer Ausgestaltung eine geringere Breite als die unteren Lagen 3 aufweist. Unter Beibehaltung des Wickelwinkels wird somit die Decklage 2 auf die unteren Lagen 3 aufgewickelt, wobei im Kantenbereich 7 ein Spalt 8 entsteht. Durch die geringere Breite der Decklage 2 können die unteren Lagen 3 somit nicht vollständig abgedeckt werden und führen zur Ausführung des Spaltes 8. Der Spalt 8 wird durch die Längskante 5 der Decklage 2 begrenzt. Der Spalt 8 und die Längskante 5 der oberen Decklage 2 verläuft hierbei spiralförmig über den Außenumfang der Hülse 1. In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hülse ist hierbei vorgesehen, dass unterhalb des Kantenbereiches 7 der Decklage 2 eine Benetzung mit einem Haftkleber erfolgt. Der Haftkleber gewährleistet hierbei die Möglichkeit, dass die Decklage 2 von den darunter befindlichen Lagen 3 wieder abgehoben werden kann. Somit besteht die Möglichkeit ein Wickelgut, beispielsweise ein Verpackungsband 4 mit seinem Ende unter die Decklage 2 zu schieben, um somit das Anwickeln des Verpackungsbandes 4 auf der Hülse 1 zu ermöglichen.
  • Der Kantenbereich 7, welcher auf der Unterseite mit dem Haftkleber benetzt ist, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich nach außen hin umgebogen oder umgebördelt sein, sodass die Zuführung des Verpackungsbandes 4 erleichtert wird. Somit kann die erfindungsgemäße Hülse 1 dazu verwendet werden, an jeder beliebigen Stelle des Umfanges das Anwickeln des Verpackungsbandes 4 zu ermöglichen. Der besondere Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass die Hülse keine Schlitze oder Rillen oder sonstige eingestanzte Vertiefungen benötigt, in die üblicherweise der Bandanfang des Verpackungsbandes 4 eingeführt werden muss. Vielmehr wird bei dieser Lösung das Ende des Verpackungsbandes 4 unter die Kantenbereiche 7, dass heißt zwischen die Decklage 2 und die darunter befindliche Lage 3 geschoben, sodass nach beispielsweise einer 360° Grad Umdrehung der Hülse 1 das Band selbst arretiert wird und der weitere Wickelvorgang durchgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hülse 1 besteht darin, dass das Band problemlos rechtwinklig oder in einem beliebigen Winkel zur Hülsenachse auf der Hülse fixiert werden kann und keine Notwendigkeit besteht, wie bei einer Taschenlösung den spiralförmigen Steigungswinkel einzuhalten. Hierdurch weist die Hülsenoberfläche der Hülse 1 auch keine Beulen oder ähnliche Unebenheiten auf, sondern ist vielmehr glatt gestaltet, sodass das Wickelgut, beispielsweise das Verpackungsband 4, ohne unerwünschte Verdickungen und Ausformungen aufgewickelt werden kann. Durch einen farblichen Unterschied zwischen der Decklage 2 und der darunter liegenden Lagen 3 wird darüber hinaus eine automatische Erkennung des Aufnahmebereiches deutlich und somit für das Personal zur Befestigung des Verpackungsbandes 4 die Arbeit erleichtert.
  • Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Seitenansicht den Bereich der erfindungsgemäßen Hülse 1, und zwar dort, wo das Verpackungsband 4 unter den Kantenbereich 7 geschoben ist. Durch die Verwendung des Haftklebers kann sich somit die Decklage 2 von den darunter befindlichen Lagen 3 abheben, wobei dies durch Umbördeln zusätzlich erleichtert wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Hülse
    2
    Decklage
    3
    Lage
    4
    Verpackungsband
    5
    Längskante
    6
    Bördelung
    7
    Kantenbereich
    8
    Spalt

Claims (8)

  1. Hülse (1) als Träger für bandförmiges Material, insbesondere für Verpackungsbänder (4), aus spiralförmig aufgewickelten Lagen (3), wobei die Breite der Decklage (2) kleiner als die der darunter befindlichen Lage (3) ausgebildet ist und entlang der Längskante (5) beabstandet verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Kantenbereich (7) der Decklage (2) mit einem Haftkleber benetzt ist.
  2. Hülse (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Decklage (2) mittig mit einem handelsüblichen Kleber zur Verbindung der einzelnen Lagen (3) und randseitig, zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, mit einem Haftkleber benetzt ist.
  3. Hülse (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Decklage (2) vollflächig mit einem Haftkleber benetzt ist.
  4. Hülse (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der seitliche Kantenbereich (7) der Decklage (2) nach außen gewölbt, aufgebördelt oder umgebogen ist.
  5. Hülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haftkleber eine mehrfach lösbare Verbindung der Decklage (2) mit der darunter liegenden Lage (3) gewährleistet.
  6. Hülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    das zwischen der Decklage (2) und der darunter liegenden Lage (3) ein Verpackungsband (4) einschiebbar und fixierbar ist.
  7. Hülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Decklage (2) einen farblichen Unterschied zu der zumindest einen darunter liegenden Lage (3) aufweist.
  8. Hülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbackungsband (4) in einem beliebigen Winkel zur Hülsenachse zwischen Decklage (2) und der darunter liegenden Lage (3) fixierbar ist.
EP20100014402 2009-11-12 2010-11-09 Wickelhülse mit Haftkleber Not-in-force EP2322461B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015313 DE202009015313U1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Wickelhülse mit Haftkleber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2322461A1 true EP2322461A1 (de) 2011-05-18
EP2322461B1 EP2322461B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=41606508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100014402 Not-in-force EP2322461B1 (de) 2009-11-12 2010-11-09 Wickelhülse mit Haftkleber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2322461B1 (de)
DE (1) DE202009015313U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050652U1 (de) 2011-07-07 2012-10-09 Greif Germany Gmbh Wickelhülse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906454U1 (de) 1989-05-26 1989-07-27 Paul & Co Inh. K. Kunert & Soehne Gmbh & Co, 8789 Wildflecken, De
US4950518A (en) * 1987-11-27 1990-08-21 Walliser Carl J Core for spooling strips of labels
DE29606185U1 (de) 1996-04-03 1996-06-13 Elfes Gmbh & Co Rohrförmige Hülse
JP2004026352A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Showa Marutsutsu Co Ltd 巻芯
DE202004017584U1 (de) * 2004-11-12 2005-01-13 Paul & Co. Gmbh & Co. Kg Wickelhülse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950518A (en) * 1987-11-27 1990-08-21 Walliser Carl J Core for spooling strips of labels
DE8906454U1 (de) 1989-05-26 1989-07-27 Paul & Co Inh. K. Kunert & Soehne Gmbh & Co, 8789 Wildflecken, De
DE29606185U1 (de) 1996-04-03 1996-06-13 Elfes Gmbh & Co Rohrförmige Hülse
JP2004026352A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Showa Marutsutsu Co Ltd 巻芯
DE202004017584U1 (de) * 2004-11-12 2005-01-13 Paul & Co. Gmbh & Co. Kg Wickelhülse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050652U1 (de) 2011-07-07 2012-10-09 Greif Germany Gmbh Wickelhülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009015313U1 (de) 2010-01-28
EP2322461B1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841609A1 (de) Haftelement oder -streifen für Fliegenden Rollenwechsel
EP1630116B1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Splice-Verbindung
EP1640301B1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Verbindung beim fliegenden Rollenwechsel mit einem spaltbaren System
WO2012019938A2 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebands mit überstehendem liner
EP1108830A1 (de) Schalrohr und Verfahren zum Ein- und Ausschalen von Bauelementen
DE2721420A1 (de) Dosenfoermiger aufreiss-behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1423321B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
EP1381552B1 (de) Verfahren zur verbindung eines bahnanfanges
EP2322461B1 (de) Wickelhülse mit Haftkleber
DE2737384B2 (de) Verpackungsbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0683122B1 (de) Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen
EP1645533B1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Verbindung bei einem statischen Rollenwechsel
EP1818298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
EP2868605B1 (de) Reißband zum Auftrennen der Papierbahn bei einer Anlage zur Erzeugung von Papier
EP1478587B1 (de) Mittel zum ausbilden eines bahnanfangs aus einer laufenden materialbahn sowie verfahren zu seiner verwendung
DE19900086B4 (de) Laminatbahnrolle
EP1164100A2 (de) Befestigungsetikett
CH698524B1 (de) Wickelhülse.
EP1459717A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3342945B1 (de) Dichtband, insbesondere zum abdichten von fugen und verfahren zu dessen herstellung
WO2009129773A1 (de) Testeinrichtung zum untersuchen einer körpereigenen flüssigkeit und verpackung hierfür
DE1574346C (de) Haftstreifen
DE1061175B (de) Verfahren zum Trennen zweier aus einem Band von Papier, Pappe od. dgl. gleichzeitig zu wickelnder Behaeltermantelteile
DE102019108030A1 (de) Schneideband zum Schneiden von Folien
DE10309045A1 (de) Initialtrennstück zum Überführen einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Überführen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110901

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004899

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

BERE Be: lapsed

Owner name: STORA ENSO OYJ

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004899

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004899

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004899

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004899

Country of ref document: DE

Owner name: CORENSO UNITED OY LTD., FI

Free format text: FORMER OWNER: STORA ENSO OYJ, HELSINKI, FI

Effective date: 20141121

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004899

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004899

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004899

Country of ref document: DE

Owner name: CORENSO UNITED OY LTD., FI

Free format text: FORMER OWNER: CORENSO UNITED OY LTD., LATHI, FI

Effective date: 20150306

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004899

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101109

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 634495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004899

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601