DE202011003465U1 - Druckwerkzeug für Bremssattel - Google Patents

Druckwerkzeug für Bremssattel Download PDF

Info

Publication number
DE202011003465U1
DE202011003465U1 DE202011003465U DE202011003465U DE202011003465U1 DE 202011003465 U1 DE202011003465 U1 DE 202011003465U1 DE 202011003465 U DE202011003465 U DE 202011003465U DE 202011003465 U DE202011003465 U DE 202011003465U DE 202011003465 U1 DE202011003465 U1 DE 202011003465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
handle
conical surface
main spindle
positioning sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003465U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011003465U priority Critical patent/DE202011003465U1/de
Publication of DE202011003465U1 publication Critical patent/DE202011003465U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0043Brake maintenance and assembly, tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Druckwerkzeug für Bremssattel, umfassend
einen pistolenförmigen Hauptkörper (10), der einen hohlen Hauptzylinder (11), einen Befestigungsgriff (12), der sich von der Unterseite des Hauptzylinders (11) erstreckt, und einen abzugartigen Griff (14) auf der Unterseite des Hauptzylinders (11) aufweist, der gedreht werden kann, wobei der abzugartige Griff (14) zwei Flügel (142) aufweist, die in den Hauptzylinder (11) gesteckt werden;
eine Klemmeinheit (200), die im Hauptzylinder (11) angeordnet ist und einen inneren Vorderzylinder (20), eine Büchse (25), ein vorderes Dichtelement (26), einen ersten Klemmscheibensatz (30), ein hinteres Dichtelement (27), einen zweiten Klemmscheibensatz (301) und eine Positionierhülse (37) enthält, wobei an den beiden Enden der Büchse (25) eine erste Vorderfeder (251) und eine zweite Vorderfeder (252) vorgesehen sind, wobei der innere Vorderzylinder (20) von den beiden Flügeln (142) geklemmt wird, wobei der abzugartige Griff (14) den inneren Vorderzylinder (20) mitbewegen kann, wobei der innere Vorderzylinder (20) am Ende eine innere kegelförmige...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für Fahrzeug, insbesondere ein Druckwerkzeug für Bremssattel.
  • Stand der Technik
  • Druckwerkzeug für Bremssattel dient zum Zurückstellen des Kolbens des Bremssattels der Scheibenbremse. 9 zeigt ein herkömmliches Druckwerkzeug für Bremssattel, der einen Griff (6) aufweist, der mit einer Gewindestange (70) verbunden ist. Der Griff (6) besitzt ein Durchgangsloch (62), durch das eine bewegliche Griffstange (61) geführt ist. Beim Einsatz wird die Andruckplatte (73) der Gewindestange (70) gegen den Kolben (82) des Bremssattels (81) gedrückt. Eine Begrenzungsplatte (72) liegt an der Außenwand des Bremssattels (81) an. Durch Drehen des Griffs (6) wird die Gewindestange (70) mitgedreht, wodurch die Andruckplatte (73) den Kolben (82) zurückstellen kann, so dass der Bremsbelag (80) ausgetauscht werden kann. Beim Einsatz wird die Gewindestange (70) von dem Griff (6) mitgedreht, so dass die Handhabung sehr kraftaufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerkzeug für Bremssattel zu schaffen, das einen pistolenförmigen Hauptkörper aufweist, der einen abzugartigen Griff besitzt, der die Hauptspindel schrittweise bewegen kann, wobei eine Zurückbewegung der Hauptspindel verhindert werden kann, sodass die Handhabung einfach ist und der Kolben leicht zurückgestellt werden kann. Daher kann der Bremsbelag ausgetauscht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im Ruhezustand,
  • 4 eine weitere Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im Ruhezustand,
  • 5 eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung bei der Bewegung (1),
  • 6 eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung bei der Bewegung (2),
  • 7 eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung beim Zurückziehen der Hauptspindel,
  • 8 eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung beim Ziehen des Knopfs,
  • 9 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie 1 ersichtlich ist, umfaßt die Erfindung einen pistolenförmigen Hauptkörper (10), in dem eine axiale Hauptspindel (40) vorgesehen ist. Auf der Unterseite des pistolenförmigen Hauptkörpers (10) sind ein Befestigungsgriff (12) und ein abzugartiger Griff (14) vorgesehen. Der Benutzer kann mit der Hand den abzugartigen Griff (14) drehen. Bei jeder Drehung des abzugartigen Griffs (14) wird die Hauptspindel (40) um eine kleine Strecke vorwärts bewegt. Durch Ziehen eines Knopfs (38) kann die Arretierung für die Hauptspindel (40) aufgehoben werden.
  • Wie aus den 2 bis 4 ersichtlich ist, weist der pistolenförmige Hauptkörper (10) einen Hauptzylinder (11), einen Befestigungsgriff (12) und einen abzugartigen Griff (14) auf. Der Befestigungsgriff (12) erstreckt sich von der Unterseite des Hauptzylinders (11), wodurch eine Pistolenform gebildet ist. Der Hauptzylinder (11) weist auf der Unterseite des vorderen Bereiches zwei symmetrische axiale Schlitze (111) und an einer Seite des hinteren Bereiches ein axiales Langloch (112) auf. Unter den Schlitzen (111) ist nahe an dem Befestigungsgriff (12) eine Schenkelfeder (13) vorgesehen. Der abzugartige Griff (14) bildet am oberen Ende zwei symmetrische Flügel (142) und unter den Flügeln (142) ein Durchgangsloch (141). Die beiden Flügel (142) werden durch die Schlitze (111) in den Hauptzylinder (11) gesteckt, wie es in den 3 und 4 dargestellt ist. Die beiden Enden der Schenkelfeder (13) sind an dem abzugartigen Griff (14) und dem Befestigungsgriff (12) abgestützt, wodurch der abzugartige Griff (14) gegen die Federkraft der Schenkelfeder (13) gedreht und von der Schenkelfeder (14) zurückgestellt werden kann, wenn der abzugartige Griff (14) gelöst wird.
  • Im Hauptzylinder (11) ist eine Klemmeinheit (200) vorgesehen, wie es in 2 dargestellt ist. Die Klemmeinheit (200) enthält einen inneren Vorderzylinder (20), eine Büchse (25), ein vorderes Dichtelement (26), einen ersten Klemmscheibensatz (30), ein hinteres Dichtelement (27), einen zweiten Klemmscheibensatz (301) und eine Positionierhülse (37). Der innere Vorderzylinder (20) ist hohl ausgebildet und weist an den beiden Seiten jeweils eine Planfläche (21). An den beiden Planflächen (21) liegen die beiden Flügel (142) des abzugartigen Griffs (14) an, wodurch der abzugartige Griff (14) den inneren Vorderzylinder (20) mitbewegen kann. Der innere Vorderzylinder (20) besitzt einen Hohlraum (22), wie es in 4 dargestellt ist, der an einem Ende ein Innengewinde (221) und am anderen Ende eine innere kegelförmige Steuerfläche (23) bildet. Am Ende des inneren Vorderzylinders (20) mit der inneren Steuerfläche (23) ist ein Dichtring (24) vorgesehen.
  • Die Büchse (25) besitzt ein Außengewinde (25), wie es in 4 dargestellt ist. An den beiden Enden der Büchse (25) sind eine erste Vorderfeder (251) und eine zweite Vorderfeder (252) vorgesehen.
  • Das vordere Dichtelement (26) ist hohl ausgebildet und bildet an einem Ende eine erste äußere Kegelfläche (261), wie es in 4 dargestellt ist. An der ersten äußeren Kegelfläche (261) kann die innere Steuerfläche (23) des inneren Vorderzylinders (20) anliegen. Das hintere Dichtelement (27) ist identisch mit dem vorderen Dichtelement (26) ausgebildet und bildet an der gleichen Seite eine zweite äußere Kegelfläche (271). Die beiden äußeren Kegelfläche (261), (271) befinden sich an der gleichen Seite.
  • Wie aus den 2 und 4 ersichtlich ist, ist der erste Klemmscheibensatz (30) zwischen dem vorderen und hinteren Dichtelement (26), (27) angeordnet und enthält zwei halbkreisförmige Klemmscheiben (31), (311), die eine Kreisform bilden. Die beiden Klemmscheiben (31), (311) bilden entsprechend der ersten äußeren Kegelfläche (261) des vorderen Dichtelements (26) jeweils eine erste innere Kegelfläche (33) und am anderen Ende entsprechend den inneren Steuerfläche (23) des inneren Vorderzylinders (23) an der Außenseite jeweils eine erste Kegelfläche (34).
  • Der zweite Klemmscheibensatz (301) befindet sich an der Hinterseite des hinteren Dichtelements (27) (4) und enthält wie bei dem ersten Klemmscheibensatz (30) zwei halbkreisförmige Klemmscheiben (32), (321), die eine Kreisform bilden. Die beiden Klemmscheiben (32), (321) bilden entsprechend der zweiten äußeren Kegelfläche (271) des hinteren Dichtelements (27) jeweils eine zweite innere Kegelfläche (35) und am anderen Ende an der Außenseite eine zweite Kegelfläche (36).
  • Wie aus den 2 und 4 ersichtlich ist, ist die Positionierhülse (37) hohl ausgebildet. Nachdem der erste Klemmscheibensatz (30) und der zweite Klemmscheibensatz (301) um die Hauptspindel (40) gelegt werden, wird das Langloch (112) des Hauptzylinders (11) auf die Positionierhülse (37) ausgerichtet, um den Knopf (30) von außen in die Positionierhülse (37) zu drehen, wie es in 3 dargestellt ist. Der Knopf (38) ragt aus dem Hauptzylinder (11) heraus und kann die Positionierhülse (37) mitbewegen. Die Positionierhülse (37) besitzt entsprechend der zweiten Kegelfläche (36) des zweiten Klemmscheibensatzes (301) an der Innenseite eine kegelförmige Steuerfläche (371), die an der zweiten Kegelfläche (36) anliegt. Der Dichtring (24) befindet sich zwischen dem hinteren Dichtelement (27) und dem Ende des inneren Vorderzylinders (20).
  • An der Hinterseite der Positionierhülse (37) sind eine Hinterfeder (39) und ein hinterer Stopfen (391) mit einem Außengewinde vorgesehen. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die Hinterfeder (39) an der Hinterseite der Positionierhülse (37) abgestützt. Der hintere Stopfen (391) wird mit dem Außengewinde in den Hauptkörper (10) gedreht. Durch die Bewegung des Knopfs (38) in dem Langloch (112) kann die Positionierhülse (37) nach hinten verschoben werden, wodurch die Positionierhülse (37) den zweiten Klemmscheibensatz (301) freigibt.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, enthält die Hauptspindeleinheit (400) eine Hauptspindel (40), die ein erstes Ende (41) und ein zweites Ende (42) aufweist und wird in der Axialrichtung durch den Hauptzylinder (11) geführt. Das erste Ende der Hauptspindel (40) ist mit einem Schraubelement (43), einer Befestigungsscheibe (44) und einem Endestück (45) verbunden. Das Schraubelement (43) ist hohl ausgebildet und weist einen Schaft (431) mit einem Außengewinde. Die Befestigungsscheibe (44) besitzt ein großes Loch (441) und wird um den Schaft (431) des Schraubelements (43) gelegt. Das erste Ende (41) der Hauptspindel (40) wird durch das Schraubelement (43) geführt und in das Endstück (45) gesteckt. Das Schraubelement (43) wird durch das Außengewinde des Schaftes (431) in den Hauptzylinder (11) gedreht Das zweite Ende (42) der Hauptspindel (40) wird mit einem Zuggriff (421) verschraubt.
  • Durch das Schraubelement (43) und die Befestigungsscheibe (44) der Hauptspindeleinheit (400) wird die Hauptspindel an einem Ende des Hauptzylinders (11) befestigt (1), nachdem die Hauptspindel (40) durch die Klemmeinheit (200) im Hauptzylinder (11) geführt wird. Dabei wird das erste Ende (41) der Hauptspindel (40) durch den hinteren Stopfen (391), die Hinterfeder (39), den zweiten Klemmscheibensatz (301), das hintere Dichtelement (27), den ersten Klemmscheibensatz (30), das vordere Dichtelement (26), die zweite Vorderfeder (252), die Büchse (25), die erste Vorderfeder (251) und das Schraubelement (43) geführt, ragt aus der großen Öffnung (441) heraus und wird in das Endstück (45) gesteckt. Das zweite Ende (42) befindet sich an der Außenseite des hinteren Stopfens (391) und wird mit dem Zuggriff (421) verschraubt. Durch den Zuggriff (421) und das Endstück (45) an den beiden Enden der Hauptspindel (41) wird ein Herausfallen der Hauptspindel (40) verhindert.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, wird die Positionierhülse (37) im Ruhezustand von der Hinterfeder (39) axial nach vorne gedrückt, wodurch die innere Steuerfläche (371) an der zweiten Kegelfläche (36) des zweiten Klemmscheibensatzes (301) anliegt, so dass die beiden Klemmscheiben (32), (321) in der Radialrichtung zueinander gedrückt werden und die Hauptspindel (40) klemmen. Daher kann die Hauptspindel (40) nicht zurückbewegt werden kann. Zwischen dem ersten Klemmscheibensatz (30) und der Hauptspindel (40) ist ein kleiner Spalt vorhanden, da der erste Klemmscheibensatz (30) noch nicht von dem abzugartigem Griff (14) bewegt wird.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, wird zum Zurückstellen des Kolbens des Bremssattels der Scheibenbremse die Befestigungsscheibe (43) an die Außenwand des Bremssattels angelegt. Der Benutzer kann mit der Hand den Befestigungsgriff (12) greifen und den Abzugartigen Griff (14) drehen, wodurch der abzugartige Griff (14) den inneren Vorderzylinder (20) in der Axialrichtung des Hauptzylinders (11) um eine kleine Strecke nach vorne bewegt, so dass die erste und zweite Vorderfeder (251), (252) gedrückt werden und die innere Steuerfläche (23) des inneren Vorderzylinders (20) an der ersten Kegelfläche (34) des ersten Klemmscheibensatzes (30) anliegt. Dadurch werden die beiden Klemmscheiben (31), (311) in der Radialrichtung zueinander gedrückt und liegt die erste innere Kegelfläche (33) an der ersten äußeren Kegelfläche (261) des vorderen Dichtelements (26) an, so dass die beiden Klemmscheiben (31), (311) die Hauptspindel (40) klemmen. Daher wird die Hauptspindel (40) axial nach vorne mitbewegt.
  • Durch die Zusammenwirkung der inneren und äußeren Kegelfläche des zweiten Klemmscheibensatzes (301) und der Positionierhülse (37) kann die Hauptspindel (40) geklemmt werden, so dass eine Zurückbewegung der Hauptspindel (40) verhindert wird. Wenn der abzugartige Griff (14) gelöst wird, werden der innere Vorderzylinder (20) und die Hauptspindel (40) in der vorderen Stellung gehalten, da eine Zurückbewegung der Hauptspindel (40) verhindert wird. Dadurch kann die Hauptspindel (40) durch das wiederholte Drehen des abzugartigen Griffs (14) schrittweise axial vorwärts bewegt werden. Daher kann die Hauptspindel (40) den Kolben präzis zurückstellen.
  • Wie aus den 7 und 8 ersichtlich ist, wenn die Hauptspindel (40) die Endstellung erreicht und zurückgestellt werden soll, muß der Benutzer nur den Knopf (38) ziehen, damit die Hauptspindel (40) freigegeben wird. Dabei wird die Positionierhülse (37) gegen die Federkraft (39) bewegt, wodurch die innere Steuerfläche (371) die zweite Kegelfläche (36) verläßt, so dass die beiden Klemmscheiben (32), (321) des zweiten Klemmscheibensatzes (301) gelöst werden und somit von der Hauptspindel (40) einen Abstand haben. Dadurch löst der zweite Klemmscheibensatz (301) die Hauptspindel (40), die somit mit dem Zuggriff (421) in die ursprüngliche Stellung in 4 zurückgezogen werden kann.

Claims (2)

  1. Druckwerkzeug für Bremssattel, umfassend einen pistolenförmigen Hauptkörper (10), der einen hohlen Hauptzylinder (11), einen Befestigungsgriff (12), der sich von der Unterseite des Hauptzylinders (11) erstreckt, und einen abzugartigen Griff (14) auf der Unterseite des Hauptzylinders (11) aufweist, der gedreht werden kann, wobei der abzugartige Griff (14) zwei Flügel (142) aufweist, die in den Hauptzylinder (11) gesteckt werden; eine Klemmeinheit (200), die im Hauptzylinder (11) angeordnet ist und einen inneren Vorderzylinder (20), eine Büchse (25), ein vorderes Dichtelement (26), einen ersten Klemmscheibensatz (30), ein hinteres Dichtelement (27), einen zweiten Klemmscheibensatz (301) und eine Positionierhülse (37) enthält, wobei an den beiden Enden der Büchse (25) eine erste Vorderfeder (251) und eine zweite Vorderfeder (252) vorgesehen sind, wobei der innere Vorderzylinder (20) von den beiden Flügeln (142) geklemmt wird, wobei der abzugartige Griff (14) den inneren Vorderzylinder (20) mitbewegen kann, wobei der innere Vorderzylinder (20) am Ende eine innere kegelförmige Steuerfläche (23) bildet, wobei der erste Klemmscheibensatz (30) zwei Klemmscheiben (31), (311) enthält, die an einem Ende entsprechend den inneren Steuerfläche (23) des inneren Vorderzylinders (23) an der Außenseite jeweils eine erste Kegelfläche (34) und am anderen Ende jeweils eine erste innere Kegelfläche (33) bildet, und der zweite Klemmscheibensatz (301) wie bei dem ersten Klemmscheibensatz (30) zwei Klemmscheiben (32), (321) enthält, die an einem Ende an der Außenseite jeweils eine zweite Kegelfläche (36) und am anderen Ende jeweils eine zweite innere Kegelfläche (35) bildet, wobei das vordere Dichtelement (26) hohl ausgebildet ist und an einem Ende eine erste äußere Kegelfläche (261) bildet, an der die erste innere Kegelfläche (33) anliegen kann, und das hintere Dichtelement (27) an der gleichen Seite eine zweite äußere Kegelfläche (271) bildet, an der die zweite innere Kegelfläche (35) anliegen kann, wobei der erste Klemmscheibensatz (30) zwischen dem vorderen und hinteren Dichtelement (26, 27) angeordnet ist, wobei die Positionierhülse (37) an der Hinterseite des zweiten Klemmscheibensatzes (301) angeordnet und hohl ausgebildet ist, wobei ein Knopf (30) von außen in die Positionierhülse (37) gedreht wird und die Positionierhülse (37) mitbewegen kann, wobei die Positionierhülse (37) entsprechend der zweiten Kegelfläche (36) des zweiten Klemmscheibensatzes (301) an der Innenseite eine kegelförmige Steuerfläche (371) bildet, wobei der zweiten Klemmscheibensatz (301) zwischen der Positionierhülse (37) und einem hinteren Stopfen (391) angeordnet ist; und eine Hauptspindeleinheit (400), die eine Hauptspindel (40) enthält, die ein erstes Ende (41) und ein zweites Ende (42) aufweist und in der Axialrichtung durch den Hauptzylinder (11) geführt wird, wobei die Hauptspindel (40) nahe an dem ersten Ende (41) von dem ersten Klemmscheibensatz (30) geklemmt werden kann und nahe an dem zweiten Ende (42) von dem zweiten Klemmscheibensatz (301) geklemmt werden kann, wodurch die Hauptspindel (40) nicht zurückbewegt werden kann, wenn sie von dem ersten Klemmscheibensatz (30) geklemmt und vorwärts bewegt wird, wobei wenn der abzugartige Griff (14) den inneren Vorderzylinder (20) vorwärtsbewegt, die beiden Klemmscheiben (31, 311) von der inneren Steuerfläche (23) des inneren Vorderzylinders (20) gedrückt werden und somit die Hauptspindel (40) klemmen, und wobei bei jeder Drehung des abzugartigen Griffs (14) die Hauptspindel (40) um eine kleine Strecke vorwärts bewegt wird.
  2. Druckwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterseite der Positionierhülse (37) eine Hinterfeder (39) und ein hinterer Stopfen (391) mit einem Außengewinde vorgesehen sind, wobei die Hinterfeder (39) an der Hinterseite der Positionierhülse (37) abgestützt ist, und wobei der hintere Stopfen (391) mit dem Außengewinde in den Hauptkörper (10) gedreht wird.
DE202011003465U 2011-03-01 2011-03-01 Druckwerkzeug für Bremssattel Expired - Lifetime DE202011003465U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003465U DE202011003465U1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Druckwerkzeug für Bremssattel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003465U DE202011003465U1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Druckwerkzeug für Bremssattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003465U1 true DE202011003465U1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43993378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003465U Expired - Lifetime DE202011003465U1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Druckwerkzeug für Bremssattel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003465U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124941A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Wolfcraft Gmbh Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
TWI550205B (zh) * 2015-03-03 2016-09-21 傑望有限公司 刹車活塞推回工具
CN114473951A (zh) * 2022-04-02 2022-05-13 大庆鲁宇石油科技开发有限公司 一种轴位密封设备
CN114555966A (zh) * 2019-10-16 2022-05-27 菲德拜客体育有限责任公司 卡钳活塞工具

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124941A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Wolfcraft Gmbh Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
US9579775B2 (en) 2013-02-14 2017-02-28 Wolfcraft Gmbh Detachable blocking device, in particular on a clamping tool
TWI550205B (zh) * 2015-03-03 2016-09-21 傑望有限公司 刹車活塞推回工具
CN114555966A (zh) * 2019-10-16 2022-05-27 菲德拜客体育有限责任公司 卡钳活塞工具
CN114473951A (zh) * 2022-04-02 2022-05-13 大庆鲁宇石油科技开发有限公司 一种轴位密封设备
CN114473951B (zh) * 2022-04-02 2023-10-20 大庆鲁宇石油科技开发有限公司 一种轴位密封设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011309A1 (de) Bolzen zum Verspannen aneinander liegender Teile
DE102008012573A1 (de) Achsbaugruppe
DE202016107403U1 (de) Verstellgruppe des Rückstellers eines Radbremszylinders
DE202014103965U1 (de) Drehmomentschlüssel mit beidseitigem Antrieb
DE102012018375A1 (de) Schnellspannvorrichtung für ein optisches Gerät
DE202015102768U1 (de) Aufbau einer Klemmvorrichtung
DE202011003465U1 (de) Druckwerkzeug für Bremssattel
DE202012004735U1 (de) Lösevorrichtung
DE3630002A1 (de) Befestigungselement
DE102011054555A1 (de) Gabelschlüssel
DE102015101618A1 (de) Montagewerkzeug für Lager
DE2711280C2 (de) Möbelbeschlag zum Verbinden zweier Teile eines Möbelstückes
DE202014101497U1 (de) Handwerkzeug mit Griff
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
DE102017116011B3 (de) Steckachse für Zweiräder
DE102011000403B4 (de) T-förmiger Schraubenschlüssel mit einstellbarem Kraftarm
EP1861308B1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE60106803T2 (de) Stanzvorrichtung
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen
DE2915339C2 (de) Schnellverschluß zur Befestigung von Betätigungsgriffen an einem Spritzgestell
DE202014007307U1 (de) Matrizenhalteplatte für eine Tablettenpresse
DE2532626B2 (de) Vorrichtung zum auswechseln von minen eines schreibgeraetes
DE102014018186B4 (de) Stift
DE800692C (de) Pass- oder Fuehrungsstift, insbesondere fuer Formkaesten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110616

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001