DE202011003309U1 - Durchgangssperre - Google Patents

Durchgangssperre Download PDF

Info

Publication number
DE202011003309U1
DE202011003309U1 DE202011003309U DE202011003309U DE202011003309U1 DE 202011003309 U1 DE202011003309 U1 DE 202011003309U1 DE 202011003309 U DE202011003309 U DE 202011003309U DE 202011003309 U DE202011003309 U DE 202011003309U DE 202011003309 U1 DE202011003309 U1 DE 202011003309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access
building
overcome
torque
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003309U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Autocontrol GmbH
Original Assignee
Magnetic Autocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Autocontrol GmbH filed Critical Magnetic Autocontrol GmbH
Priority to DE202011003309U priority Critical patent/DE202011003309U1/de
Publication of DE202011003309U1 publication Critical patent/DE202011003309U1/de
Priority to US14/000,560 priority patent/US20130326958A1/en
Priority to EP12712562.3A priority patent/EP2681394A2/de
Priority to CN2012800107690A priority patent/CN103392049A/zh
Priority to SG2013064944A priority patent/SG192978A1/en
Priority to PCT/DE2012/000193 priority patent/WO2012116685A2/de
Priority to BR112013021550A priority patent/BR112013021550A2/pt
Priority to ZA2013/05677A priority patent/ZA201305677B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Durchgangssperre zur Kontrolle des Zutritts zu einem Gebäude oder einem Gelände mit einem aus einer Sperrstellung zur Freigabe des Zutritts um eine Achse in beide Richtungen um einen bestimmten Winkel verschwenkbaren oder verdrehbaren Sperrelement, einem Antriebsmotor und einer Überlastkupplung mit einstellbarem Grenzdrehmoment, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als asymmetrische Überlastkupplung (7) ausgebildet ist und das zu überwindende Grenzdrehmoment in der einen Drehrichtung größer ist als in der anderen Drehrichtung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchgangssperre zur Kontrolle des Zutritts zu einem Gebäude oder einem Gelände mit einem aus einer Sperrstellung zur Freigabe des Zutritts um eine Achse in beide Richtungen um einen bestimmten Winkel verschwenkbaren oder verdrehbaren Sperrelement, einem Antriebsmotor und einer Überlastkupplung mit einstellbarem Grenzdrehmoment.
  • Durchgangssperren dienen dazu, den Zutritt von Personen, z. B. zu Gebäuden oder Anlagen, wie Bahnhöfe, Flugplätze, Firmengelände usw., in der Weise zu kontrollieren, dass nur berechtigten Personen nach einer irgendwie gearteten Berechtigungs- oder Personenkontrolle einzeln der Zutritt gewährt wird, indem ein Sperrelement der Durchgangssperre aus einer den Durchgang sperrenden Stellung in eine den Durchgang frei gebende Stellung gebracht wird und das Sperrelement sofort, nachdem eine berechtigte Person die Durchgangsperre passiert hat, in eine den Durchgang sperrende Stellung zurückgebracht wird. Das Verlassen eines Gebäudes oder einer Anlage dagegen soll allen Personen ohne weiteres und ohne Berechtigungs- oder Personenkontrolle möglich sein. Die Möglichkeit, ein Gebäude oder eine Anlage möglichst ungehindert verlassen zu können, wird vor allem aus Sicherheitsgründen, z. B. für den Fall des Ausbruchs einer Panik, gefordert. Es ist bekannt, den Zutritt zu einem Gebäude oder einer Anlage durch eine Durchgangssperre zu kontrollieren, für das Verlassen des Gebäudes oder der Anlage aber einen davon getrennten Ausgang vorzusehen. Es besteht aber auch der Wunsch, für das Betreten und das Verlassen eines Gebäudes oder einer Anlage denselben Durchgang benutzen zu können, dies selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsbestimmungen.
  • Bekannte Durchgangssperren, die das Passieren in beiden Richtungen erlauben, sind mit einer Überlast-Rutschkupplung ausgestattet, die in beiden Richtungen dasselbe Grenzdrehmoment aufweist. Aus Sicherheitsgründen soll das beim Verlassen eines Gebäudes oder einer Anlage an der Durchgangssperre zu überwindende Drehmoment der Kupplung begrenzt sein. Z. B. soll nach einer bestehenden, aber nicht allgemeingültigen Vorschrift die an der Vorderkante eines verschwenkbaren Sperrflügels aufzubringende Kraftmaximal 750 N betragen. Bei einer Kupplung, die in beiden Richtungen dasselbe Grenzdrehmoment aufweist, ist dann allerdings auch das beim Zutritt zu überwindende Drehmoment durch diese Sicherheitsvorschrift auf diesen eher niedrigen Wert begrenzt.
  • Man musste allerdings die Erfahrung machen, dass sich immer häufiger auch unberechtigte Personen, den Zutritt zu einem Gebäude oder einer Anlage verschaffen konnten, indem sie das Sperrelement gewaltsam in seine Offenstellung bewegten, was ihnen durch das in beiden Richtungen begrenzte, niedrige und vergleichsweise leicht zu überwindende Drehmoment erleichtert wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Durchgangsperre zu schaffen, an der der Zutritt zu einem Gebäude oder einer Anlage wirksam kontrolliert wird und die Gefahr, dass sich unberechtigte Personen unkontrolliert und gewaltsam auch durch Vandalismus Zugang verschaffen können, weitgehendst ausgeschaltet ist, ein Verlassen des Gebäudes oder der Anlage z. B. im Panikfall durch dieselbe Sperre aber unkontrolliert und weitgehend ungehindert möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht bei einer Durchgangssperre gemäß Anspruch 1.
  • Indem die Kupplung zwischen Antriebsmotor und Sperrelement als asymmetrische Überlastkupplung ausgebildet ist, kann das in Zutrittsrichtung zu überwindende Drehmoment größer gemacht werden als das in Ausgangsrichtung zu überwindende Drehmoment. Es kann so eine wirksame, auch gegen Gewaltanwendung sichere Kontrolle beim Zutritt zu einem Gebäude oder einem Gelände erreicht werden, während zugleich ein weitgehend ungehindertes Verlassen des Gebäudes oder des Geländes ermöglicht wird.
  • Das zu überwindende Drehmoment soll in Richtung des Zutritts zu einem Gebäude oder Gelände also größer sein als in Richtung des Ausgangs. Z. B. in einem Panikfall kann diese Überlastkupplung dann in Richtung Ausgang verhältnismäßig leicht überwunden werden, wodurch auch die Gefahr von Verletzungen deutlich minimiert wird.
  • Vorzugsweise ist das in Richtung des Zutritts zu einem Gebäude oder Gelände zu überwindende Drehmoment ca. doppelt so groß ist wie in Richtung des Ausgangs. Es kann damit ein ausreichend großer Widerstand gegen einen mit Gewalt erzwungenen Zutritt erreicht werden, ohne dass der erforderliche Bauraum für die Überlastkupplung erhöht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der anhängenden Zeichnung näher beschrieben; es zeigen
  • 1 den unteren Teil einer Durchgangssperre und
  • 2 ein Detail einer erfindungsgemäßen Überlastkupplung der Durchgangssperre.
  • 1 zeigt eine Durchgangsperre mit einer um eine Säule 1 aus einer den Durchgang sperrenden Stellung in beide Richtungen um ca. 90° verschwenkbaren Sperrflügel 2 als Sperrelement. In der Säule 1 verläuft eine die Schwenkbewegung ausführende, in der Zeichnung nicht sichtbare Antriebswelle des Sperrflügels 2. Sie durchdringt die Platte 3 eines tischähnlichen Sockels 4 und ist unterhalb der Platte 3 über eine Überlastkupplung 7 mit der Abtriebswelle eines Antriebsmotors 5 verbunden. Für den sicheren Betrieb der Durchgangssperre ist außerdem eine Verriegelungseinheit 6 vorgesehen, die den Sperrflügel 2 sicher in seiner Geschlossenstellung und seiner Offenstellung hält und es erlaubt, den Antriebsmotor 5 bzw. den Sperrflügel 2 in kurzen Schritten oder auch in jeder Stellung zu stoppen.
  • Nach der Erfindung ist die Überlastkupplung 7 asymmetrisch ausgeführt, das bedeutet, dass das an ihr zu überwindende Drehmoment in der einen Schwenkrichtung des Sperrflügels 2 oder eines anderen Sperrelements sich unterscheidet von dem Drehmoment, das an ihr in der anderen Schwenkrichtung zu überwinden ist, und zwar ist das Drehmoment, das beim Zutritt zu überwinden ist, größer, als das Drehmoment, das an ihr in Richtung Ausgang zu überwinden ist. Vorzugsweise ist das Drehmoment für den Zutritt etwa doppelt so groß wie das Drehmoment zum Verlassen eines Gebäudes oder einer Anlage; nach derzeit bekannten Sicherheitsvorschriften wären dies also ca. 1500 N an der Vorderseite des Sperrflügels für den Zutritt. Dies wird einerseits als ausreichend für eine wirksame Zutrittskontrolle angesehen, die unberechtigten Personen auch bei Anwendung von Gewalt den Zutritt mit hoher Sicherheit verweigert, andererseits ist dies auch bei dem an einer Durchgangssperre normalerweise nur geringen, zur Verfügung stehenden Bauraum realisierbar, weil eine Überlastkupplung mit diesem maximalen Drehmoment nicht mehr Raum beanspruchen muss, als eine der bisher eingesetzten Überlast-Rutschkupplungen.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, eine solche asymmetrische Überlastkupplung auszuführen. Es sind Überlastkupplungen bekannt, bei denen zwischen einem äußeren und einem inneren Kupplungskörper Kugeln angeordnet sind, die auf an den Kupplungskörpern vorgesehenen Laufbahnen abrollen können. Die Laufbahn des einen (äußeren) Kupplungskörpers weist konische Vertiefungen auf, in die die Kugeln z. B. von einer Federanordnung eingedrückt werden. Sind die Kugeln in die Vertiefungen eingerastet, besteht Formschluss zwischen den beiden Kupplungskörpern. Wird bei durch eine Verriegelungseinheit blockiertem Kupplungsaußenkörper das, z. B. durch eine eine Vorspannung erzeugende Einstellmutter eingestellte Drehmoment der Kupplung überschritten, lösen sich die Kugeln aus den Vertiefungen in der Kugellaufbahn des Kupplungsaußenkörpers, der Formschluss wird gelöst und der innere Kupplungskörper kann sich relativ zum äußeren, blockierten Kupplungskörper verdrehen. Bei bekannten Kupplungen sind die Vertiefungen symmetrisch ausgebildet, z. B. kegelig mit gleich geneigten Flanken; das zum Lösen der Kupplung zu überwindende Grenzdrehmoment ist also in beiden Drehrichtungen gleich groß.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Vertiefungen 8 asymmetrisch ausgebildet, z. B. kegelig mit asymmetrischen Flanken 9, 10, d. h. die eine Flanke 9 verläuft steiler, die andere Flanke 10 flacher. So wird erreicht, dass das in Richtung der steilen Flanke 9 zu überwindende Drehmoment größer ist als das in Richtung der flachen Flanke 10 zu überwindende Drehmoment. Für eine erfindungsgemäße Durchgangssperre ist dann die Schwenkbewegung des Sperrelements 2 für den kontrollierten Zutritt also in Richtung der steilen Flanke 9 auszuführen, für das möglichst ungehinderte Verlassen muss die Schwenkbewegung des Sperrelements in Richtung der flachen Flanke 10 erfolgen.
  • Andere Ausführungsformen einer asymmetrischen Überlastkupplung sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Säule
    2
    Sperrelement, Sperrflügel
    3
    Platte
    4
    Sockel
    5
    Antriebsmotor
    6
    Verriegelungseinheit
    7
    Überlastkupplung
    8
    Vertiefungen
    9
    steile Flanke
    10
    flache Flanke

Claims (3)

  1. Durchgangssperre zur Kontrolle des Zutritts zu einem Gebäude oder einem Gelände mit einem aus einer Sperrstellung zur Freigabe des Zutritts um eine Achse in beide Richtungen um einen bestimmten Winkel verschwenkbaren oder verdrehbaren Sperrelement, einem Antriebsmotor und einer Überlastkupplung mit einstellbarem Grenzdrehmoment, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als asymmetrische Überlastkupplung (7) ausgebildet ist und das zu überwindende Grenzdrehmoment in der einen Drehrichtung größer ist als in der anderen Drehrichtung.
  2. Durchgangssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu überwindende Grenzdrehmoment in Richtung des Zutritts zu einem Gebäude oder Gelände größer ist als in Richtung des Ausgangs.
  3. Durchgangssperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu überwindende Grenzdrehmoment in Richtung des Zutritts zu einem Gebäude oder Gelände ca. doppelt so groß ist wie in Richtung des Ausgangs.
DE202011003309U 2011-02-28 2011-02-28 Durchgangssperre Expired - Lifetime DE202011003309U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003309U DE202011003309U1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Durchgangssperre
US14/000,560 US20130326958A1 (en) 2011-02-28 2012-02-27 Passage barrier
EP12712562.3A EP2681394A2 (de) 2011-02-28 2012-02-27 Durchgangssperre
CN2012800107690A CN103392049A (zh) 2011-02-28 2012-02-27 通道障碍物
SG2013064944A SG192978A1 (en) 2011-02-28 2012-02-27 Passage barrier
PCT/DE2012/000193 WO2012116685A2 (de) 2011-02-28 2012-02-27 Durchgangssperre
BR112013021550A BR112013021550A2 (pt) 2011-02-28 2012-02-27 cancela de passagem
ZA2013/05677A ZA201305677B (en) 2011-02-28 2013-07-26 Passage barrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003309U DE202011003309U1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Durchgangssperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003309U1 true DE202011003309U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003309U Expired - Lifetime DE202011003309U1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Durchgangssperre

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130326958A1 (de)
EP (1) EP2681394A2 (de)
CN (1) CN103392049A (de)
BR (1) BR112013021550A2 (de)
DE (1) DE202011003309U1 (de)
SG (1) SG192978A1 (de)
WO (1) WO2012116685A2 (de)
ZA (1) ZA201305677B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778337A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Alain Bourgeois Durchgangssperre für Rolltreppen oder beweglichen Fusswegen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126765A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Magnetic Autocontrol Gmbh Durchgangskontrollvorrichtung für Personen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295297A (en) * 1978-10-06 1981-10-20 Noel Carroll Revolving security door
DE3009244A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Bottroper Stahlbau Fischedick Gmbh & Co Kg, 4250 Bottrop Wasch- und klassieranlage fuer restbeton
DE8809984U1 (de) * 1988-08-04 1988-12-01 Brueder Siegel Gmbh & Co Kg Draht- Und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim, De
DE4104737A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Siegel Geb Gmbh Co Kg Schwenktuere fuer kundenfuehrungsanlagen
DE4121892A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Airbus Gmbh Rutschkupplung
US5592778A (en) * 1994-11-17 1997-01-14 Brascon Architectural Products Inc. Safety turnstile
DE19728594A1 (de) * 1997-07-04 1999-02-18 Ladenbau Und Ausruestung Heinz Schwenktüre
EP0974765A2 (de) * 1998-07-24 2000-01-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drehmomentübertragungseinrichtung mit Drehmomentbegrenzer
US6474457B2 (en) * 2000-10-19 2002-11-05 Aichi Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha Bi-directional clutch
DE10142434A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Kaba Gallenschuetz Gmbh Antriebs- und Verriegelungsaggregat
US6891479B1 (en) * 2003-06-12 2005-05-10 Jon E. Eccleston Remotely controllable automatic door operator and closer
DE10353366B3 (de) * 2003-11-14 2004-11-18 Magnetic Autocontrol Gmbh Antriebsvorrichtung für Durchgangs- oder Durchfahrtssperren und Tür- oder Torantriebe
GB2427006A (en) * 2005-06-10 2006-12-13 Black & Decker Inc Overload clutch with two predetermined torque levels
PL1826359T3 (pl) * 2006-02-23 2008-12-31 Scheidt & Bachmann Ges Mit Beschraenkter Haftung Blokada przejścia
US8136297B2 (en) * 2007-09-28 2012-03-20 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Speed control system for an access gate
DE102008010671A1 (de) * 2008-02-22 2009-11-19 Goos, Jürgen, Prof. Schwenktür für eine Personendurchgangsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778337A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Alain Bourgeois Durchgangssperre für Rolltreppen oder beweglichen Fusswegen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103392049A (zh) 2013-11-13
WO2012116685A2 (de) 2012-09-07
SG192978A1 (en) 2013-09-30
BR112013021550A2 (pt) 2016-11-01
ZA201305677B (en) 2014-07-30
US20130326958A1 (en) 2013-12-12
EP2681394A2 (de) 2014-01-08
WO2012116685A3 (de) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758089A1 (de) Drehtuere
DE3020777A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP3483382A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung für personen
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE202011003309U1 (de) Durchgangssperre
DE2915190C2 (de)
EP0668421A1 (de) Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel
DE102012100424B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP1794053B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE102014110755B3 (de) Torantriebsvorrichtung mit Sperreinrichtung sowie damit versehenes Tor
EP1900895A2 (de) Feststellvorrichtung zur lösbaren Fixierung geöffneter, selbsttätig in Schliessstellung zufallender Türblätter
EP0114041B1 (de) Tor
DE102011077631A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE2901494C3 (de) Drehtüranordnung
DE102012008702B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010008153B4 (de) Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans
DE102015200229A1 (de) Trennwandeinrichtung
DE202018004643U1 (de) Beschlagteil für einen Fensterflügel
AT6665U1 (de) Drehsperre
DE2034802A1 (de) Gegen unbefugtes Herausdrehen gesicherte Kopf schraube
DE3435461C1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von Rolltoren o.dgl.
DE10256480B4 (de) Gebäudeabschlussantrieb mit einer gesicherten Notentriegelungsvorrichtung
DE102007010385B4 (de) Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage
DE2441522B2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer rolltore o.dgl.
DE102006011196B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Einstiegs von Personen in die Türöffnung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Busses

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years