DE102010008153B4 - Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans - Google Patents

Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans Download PDF

Info

Publication number
DE102010008153B4
DE102010008153B4 DE201010008153 DE102010008153A DE102010008153B4 DE 102010008153 B4 DE102010008153 B4 DE 102010008153B4 DE 201010008153 DE201010008153 DE 201010008153 DE 102010008153 A DE102010008153 A DE 102010008153A DE 102010008153 B4 DE102010008153 B4 DE 102010008153B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
sleeve
pin
bolts
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010008153
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008153A1 (de
Inventor
Wolfgang Ingelfinger
Thomas Herse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolffkran Holding AG
Original Assignee
Wolffkran Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolffkran Holding AG filed Critical Wolffkran Holding AG
Priority to DE201010008153 priority Critical patent/DE102010008153B4/de
Publication of DE102010008153A1 publication Critical patent/DE102010008153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008153B4 publication Critical patent/DE102010008153B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Bolzensicherung zur Sicherung mindestens zweier Turmbolzen (5a, 5b), die bei der Verbindung von einer Hülse (4) eines Eckstiels (2) eines Turmelements (1) eines Turmkrans mit einem Zapfen (3) horizontal in aufeinander ausgerichtete Öffnungen der Hülse (4) und des Zapfens (3) geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzensicherung einen Verbindungsbolzen (6) umfasst, der durch in mindestens zwei Turmbolzen (5a, 5b) befindliche Öffnungen sowie durch eine Öffnung in einem mit der Hülse (4) verbundenen Blech (7) geführt ist und an seinen beiden Enden gegen das Herausrutschen aus den mindestens zwei Turmbolzen (5a, 5b) gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans.
  • Turmkrane umfassen eine Kranbasis, von der ausgehend sich ein Turm nach oben erstreckt. An einem oberen Abschnitt des Turms ist üblicherweise ein Ausleger und möglicherweise ein Gegenausleger angebracht. Turmkrane sind zum Beispiel aus der Patentschrift DE 35 10 116 C2 bekannt.
  • Der Turm eines Turmkranes umfasst üblicherweise mehrere Turmelemente (auch als „Turmschüsse” bezeichnet). Die Turmelemente können beispielsweise 4,5 m lang und 2,5 t schwer sein. Die vertikal verlaufenden Eckstiele der Turmelemente werden formschlüssig aufeinander gesetzt und lösbar mittels Bolzen verbunden. Diese Bolzenverbindung wird dadurch ermöglicht, dass die Enden der Eckstiele der Turmelemente jeweils Zapfen bzw. Hülsen zur Zapfenaufnahme aufweisen, die bei der Montage ineinander gesteckt werden können. Die Zapfen und die Hülsen zur Aufnahme der Zapfen können dabei mit zueinander ausgerichteten, durchgehenden und im wesentlichen zylindrischen, durchmessergleichen Öffnungen versehen sein, in die jeweils ein im wesentlichen zylindrischer Bolzen eingepasst wird. Bekannt ist auch eine Verbindung, bei der der Zapfen in zwei Zapfen aufgelöst ist, also zwei Zapfen in eine Hülse gesteckt werden und ein Blech der Hülse zwischen die beiden Zapfen geschoben wird. Ebenfalls bekannt ist eine Bolzensicherung, die darin besteht, die Bolzen an beiden Seiten mit Federsteckern zu sichern.
  • Bekannt ist es auch, pro Verbindung von Hülse und Zapfen zwei (horizontale) Bolzen zu verwenden. Die hier beanspruchte Erfindung bezieht sich auf solche Verbindungen von Hülse und Zapfen, bei denen pro Verbindung mindestens zwei horizontale Bolzen verwendet werden. Insbesondere bei solchen Verbindungen ist die oben genannte Bolzensicherung bekannt, die darin besteht, die Bolzen an beiden Seiten mit Federsteckern zu sichern.
  • Ein Nachteil der beschriebenen bekannten Bolzensicherung ist, dass bei der Nutzung eines Kletterwerkes (Innen- oder Außerkletterwerk) die Federstecker auf der Außenseite des Turmelementes entfernt werden, da diese mit den Führungsrollen des Kletterwerks kollidieren können. Diese Entfernung der Federstecker birgt das Risiko, dass vergessen wird, die Federstecker nach dem Klettervorgang wieder zu montieren. Die Bolzen sind dann nicht mehr gesichert und können, insbesondere während des Betriebes des Krans, herauswandern. Es besteht darüber hinaus ein weiteres Risiko: Während des Betriebes des Kranes drehen sich die Bolzen, was dazu führen kann, dass sich die Federstecker berühren. Dies kann zum Herausschieben der Federstecker führen, so dass die Bolzen nicht mehr gesichert sind und herauswandern können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bolzensicherung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bolzensicherung mit den im Patentanspruch 1 bezeichneten Merkmalen gelöst. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Die Sicherung des Verbindungsbolzens erfolgt vorzugsweise durch an seinen beiden Enden angebrachte Klappstecker, da Klappstecker sehr einfach zu montieren sind.
  • Der vorzugsweise nur auf der Innenseite des Turmelementes angeordnete Verbindungsbolzen ersetzt die bisher auf beiden Seiten erforderlichen Federstecker. Der Verbindungsbolzen hindert die mindestens zwei Turmbolzen daran, sich zu drehen. Ein Drehen des Verbindungsbolzens kann nicht zu einer Kollision mit einem anderen Bauteil und damit auch nicht zu einem Herausschieben bzw. Abscheren des Verbindungsbolzens führen. Ein Herauswandern der Turmbolzen ist ausgeschossen, da der Verbindungsbolzen von dem mit der Hülse verbundenen Blech gehalten wird. Dadurch, dass die Sicherung nur auf der Innenseite des Turmelementes zu erfolgen braucht, müssen während eines Klettervorgangs keine Bauteile – wie die Federstecker bei der bekannten Bolzensicherung – entfernt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben:
  • 1 zeigt ein Turmelement eines Turmkrans.
  • 2 zeigt die Hülse eines Eckstiels mit zwei Zapfen.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Eckstiels mit zwei gesicherten Turmbolzen.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch die Hülse eines Eckstiels mit gesicherten Turmbolzen.
  • In 1 ist ein Turmelement 1 gezeigt, aus dessen Eckstielen 2 jeweils zwei Zapfen 3 herausstehen. 2 zeigt die Hülse 4 eines Eckstiels 2, in die zwei Zapfen 3 hineingesteckt sind. Die beiden Zapfen sind durch zwei Turmbolzen 5a und 5b mit der Hülse verbunden. Die beiden Turmbolzen 5a und 5b sind durch eine erfindungsgemäße Bolzensicherung gesichert: Ein Verbindungsbolzen 6 ist durch in den beiden Turmbolzen 5a und 5b befindliche Öffnungen sowie durch eine Öffnung in einem mit der Hülse 4 verbundenen Blech 7 geführt. Der Verbindungsbolzen ist an seinen beiden Enden durch Klappstecker 8 gegen das Herausrutschen aus den zwei Turmbolzen gesichert. Die 3 und 4 zeigen eine dazugehörige Seitenansicht bzw. einen dazugehörigen Querschnitt durch die Hülse 4.

Claims (2)

  1. Bolzensicherung zur Sicherung mindestens zweier Turmbolzen (5a, 5b), die bei der Verbindung von einer Hülse (4) eines Eckstiels (2) eines Turmelements (1) eines Turmkrans mit einem Zapfen (3) horizontal in aufeinander ausgerichtete Öffnungen der Hülse (4) und des Zapfens (3) geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzensicherung einen Verbindungsbolzen (6) umfasst, der durch in mindestens zwei Turmbolzen (5a, 5b) befindliche Öffnungen sowie durch eine Öffnung in einem mit der Hülse (4) verbundenen Blech (7) geführt ist und an seinen beiden Enden gegen das Herausrutschen aus den mindestens zwei Turmbolzen (5a, 5b) gesichert ist.
  2. Verwendung einer Bolzensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung des Verbindungsbolzens (6) durch an seinen beiden Enden angebrachte Klappstecker (8) erfolgt.
DE201010008153 2010-02-16 2010-02-16 Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans Expired - Fee Related DE102010008153B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008153 DE102010008153B4 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008153 DE102010008153B4 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008153A1 DE102010008153A1 (de) 2011-08-18
DE102010008153B4 true DE102010008153B4 (de) 2011-10-20

Family

ID=44317217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010008153 Expired - Fee Related DE102010008153B4 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008153B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077282B1 (fr) * 2018-01-30 2022-08-19 Manitowoc Crane Group F Sas Systeme de montage pour une grue, grue avec un tel systeme de montage et procede d'execution d'un montage sur une telle grue
CN111517224B (zh) * 2020-04-17 2021-08-03 中联重科股份有限公司 针对塔机顶升作业的销轴监测方法及设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510116C2 (de) * 1984-04-25 1988-02-11 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510116C2 (de) * 1984-04-25 1988-02-11 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008153A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE102010008153B4 (de) Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans
EP1883078A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Kleinbauteilen
EP2767659B1 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
EP2532982B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
DE102010013571B4 (de) Gerüst
DE102014107992B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer an einem Objekt mit mindestens einer Sicherheitssteigsprosse kletternden Person, System aus einer solchen Vorrichtung mit einer Sicherheitssteigsprosse und Verfahren zur Befestigung einer solchen Vorrichtung
EP3165693B1 (de) Kippbare vorrichtung zur verbindung eines masts mit einem mastsockel
CH706475B1 (de) Schutzgeländerpfosten.
EP3212950B1 (de) Wälzlager und lagerring für ein solches wälzlager
WO2014183735A1 (de) Pflanzenschutzzaun-vorrichtung
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE202007011093U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
EP2471686A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
EP2224080A2 (de) Schacht mit einem Deckel
DE202020102735U1 (de) Funktionselement und Maschinenschutzgitter
EP3822411A1 (de) Portable gleisabsperrung
DE202016101219U1 (de) Vorrichtung zur Lastableitung von einem Bauanschluß
DE102014110323B3 (de) Toranlage und Verfahren zur schwenkbaren Lagerung eines Torrahmens an einem Scharnierpfosten
DE102014204131A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202010016127U1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Wasserfahrzeuges an einem Wasserbauwerk
DE202014105899U1 (de) Vorrichtung mit einer Schraubverbindung für eine Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- und Terrassenabdeckung
DE202014101642U1 (de) Absperrpfosten
DE10133076B4 (de) Baustellen-Sicherheitstür
DE8019068U1 (de) Absperrpfosten zur abgrenzung von grundstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20130817