DE202010018356U1 - Auffahrrampe - Google Patents

Auffahrrampe Download PDF

Info

Publication number
DE202010018356U1
DE202010018356U1 DE202010018356.1U DE202010018356U DE202010018356U1 DE 202010018356 U1 DE202010018356 U1 DE 202010018356U1 DE 202010018356 U DE202010018356 U DE 202010018356U DE 202010018356 U1 DE202010018356 U1 DE 202010018356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
loading
frame
folded
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018356.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010018356.1U priority Critical patent/DE202010018356U1/de
Publication of DE202010018356U1 publication Critical patent/DE202010018356U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Eine Auffahrrampe zur Überwindung von Höhenunterschieden, wobei diese einen Rahmen (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rahmens (10) Querstreben (20) angeordnet sind, wobei zwischen den Querstreben (20) in Längsrichtung in einer alternierenden V-Form gekantete Bleche als Zwischenbleche (30) angeordnet sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auffahrrampe zur Überwindung von Höhenunterschieden
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zum Transport von Baumaschinen oder anderen Fahrzeugen, welche nicht für die Benutzung im Straßenverkehr zugelassen sind, werden – sofern es sich um schwere Fahrzeuge handelt – spezielle Anhänger verwendet. Diese Anhänger werden als Tieflader bezeichnet. Für die Auffahrt auf einen Tieflader sind an dessen Ende zumeist klappbare Rampen oder Auffahrrampen angebracht. Im Fahrbetrieb sind die Rampen hochgeklappt und für die Auffahrt eines Fahrzeuges können diese derart bewegt werden, dass ein Fahrzeug über die Rampen auf den Anhänger oder auch einen LKW fahren können.
  • Aus dem Stand der Technik sind Auffahrrampen bekannt, welche aus – zumeist gezogenen – Profilen gefertigt sind. Die verwendeten Profile weisen üblicherweise eine U-Form oder eine Trapezform auf und werden durch Verschweißen verbunden. Die Stabilität dieser Rampen geht zumeist auf die Verwendung von Profilen mit einer Materialstärke zurück, die oberhalb der Stärke von Blechen liegt. Nachteilig an derartigen Rampen ist, dass diese für eine hinreichende Stabilität bei schweren Fahrzeugen ein hohes Gewicht aufweisen.
  • So offenbart die DE 9317503 U1 eine Auffahrrampe für Tieflader, welche einen Rampenkörper aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden, mantelseitig geschlossenen Kastenträger aufweist, auf dessen Oberseite der Belag unmittelbar aufgebracht ist. Bevorzugt ist für den Kastenrahmen die Verwendung von nach untern geöffneten U-Profilen. Als Belag der Rampe werden unter anderem Holzbohlen vorgeschlagen.
  • Die DE 2 712 810 A1 offenbart eine Laderampe, welche zwei Fahrstreifen umfasst. Diese Fahrstreifen bestehen jeweils aus in Längsrichtung verlaufenden, nach innen weisenden Winkelprofileisen und mehreren zwischen den Winkelprofileisen und mit diesen verschweißten, in Querrichtung verlaufenden Winkelprofileisen. Die von den querverlaufenden Winkelprofileisen gebildeten Zwischenräume weisen jedoch keine in Längsrichtung gekantete Zwischenbleche als Verstärkung auf.
  • Das Dokument US 3323158 A offenbart eine Laderampe mit einem Rampenglied beziehungsweise einer Plattform, welche durch longitudinale Verstärkungsglieder und transversale Verstärkungsglieder gesichert wird (s. 1). Die longitudinalen und transversalen Verstärkungsglieder weisen in ihren Zwischenräumen keine zusätzlichen Bleche zur Verstärkung der Konstruktion auf.
  • Die DE 2 117 730 A offenbart eine Laderampe, die aus einem aus zwei Seitenteilen und den Teilen gebildeten Rahmen besteht, auf welchem eine feste Platte angebracht ist (s. 1). Zur Verstärkung sind längs- und querverlaufende Verstärkungselemente angebracht. Die von den Verstärkungselementen gebildeten Zwischenräume sind aber nicht mit zusätzlichen, verstärkenden Elementen gefüllt.
  • Das Dokument US 4593424 A offenbart eine Vorrichtung, die eine Hebebühne und eine Laderampe umfasst. Die Laderampe besteht aus einer Struktur mit in Längs- und in Querrichtung verlaufenden gewinkelten Streben. In den Zwischenräumen der in Längs- und in Querrichtung verlaufenden gewinkelten Streben sind keine weiteren, verstärkenden Elemente angeordnet.
  • Das Dokument US 2993219 A offenbart eine Laderampe, welche eine Plattform umfasst und von Rahmengliedern getragen wird. Quer zu den Rahmengliedern verlaufende I-Profilstreben sind auf einer Unterseite der Rahmenglieder zur Verstärkung befestigt. Die Rahmenglieder und die querverlaufenden Streben liegen nicht in einer Ebene und bilden damit auch keine Zwischenräume.
  • Das Dokument DE 1935700 A offenbart eine Laderampe, welche zwei Paare von Rinnen umfasst, die derart angeordnet sind, dass ein Transportwägelchen mit einem ersten Paar Rollen und einem zweiten Paar Rollen, welche jeweils einen unterschiedlichen Abstand untereinander ausweisen. Beim Aufwärts- oder Abwärtsfahren entlang der Rampe berührt das Wägelchen mittels seiner Rollen derart die Rinnen, dass es einen waagerechten Boden aufweist, auf welchem beispielsweise Kisten gestapelt werden können. Die Rampe weist weder Querstreben noch in Längsrichtung angeordnete verstärkende Elemente auf. Insbesondere haben die Rinnen keine versteifende Funktion, sondern dienen lediglich als Führungen für die Rollen.
  • Für die Berechnung der Nutzlast eines Anhängers oder auch eines LKW gilt, dass von der zulässigen Gesamtmasse das Leergewicht des Fahrzeugs abgezogen wird. Daher ist es zur Erreichung einer erhöhten Nutzlast wünschenswert, dass das Leergewicht des Fahrzeugs verringert wird. Dies kann unter anderem dadurch erreicht werden, dass bei Anbauteilen eines Fahrzeugs wie beispielsweise einer Auffahrrampe auf ein möglichst geringes Gewicht geachtet wird.
  • Daher besteht ein Bedarf an Auffahrrampen, welche eine maximale Stabilität bei einem möglichst geringen Eigengewicht bieten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Auffahrrampe zur Verfügung zu stellen, welche bei einem geringen Eigengewicht geeignet ist eine hohe Last aufzunehmen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Auffahrrampe zur Überwindung von Höhenunterschieden zur Verfügung gestellt, wobei die Rampe einen Rahmen aufweist und innerhalb des Rahmens Querstreben angeordnet sind und zwischen den Querstreben in Längsrichtung gekantete Bleche angeordnet sind, welche auch als Zwischenbleche bezeichnet werden.
  • Bei einer Auffahrrampe gemäß der vorliegenden Offenbarung ist vorgesehen, dass der Rahmen und die Stege in Querrichtung ebenfalls aus einem Blech gekantet sind, wobei die Querstreben aus nach unten offenen U-Profile gebildet sind.
  • Für die Bleche, welche zwischen den Querstreben angeordnet sind, ist vorgesehen, dass diese gewinkelt oder in einer alternierenden V-Form gekantet sind. Die gekanteten Bleche schließen bevorzugt bündig mit dem Rahmen und den Querstreben ab.
  • Um eine feste Verbindung zwischen den gekanteten Blechenden der Zwischenbleche und den anliegenden Teilen herzustellen, werden diese miteinander verschweißt oder sind verschraubt.
  • Eine Auffahrrampe nach der vorliegenden Offenbarung weist in einer Ausführungsform an einem Ende der Rampe zum bündigen Aufliegen auf dem Untergrund eine Keilform auf bzw. ist an diesem Ende keilförmig abgeflacht und bildet so einen Rampenkeil. Der Rampenkeil kann weiterhin an der Oberseite und/oder Unterseite mit einem Blech verschlossen sein.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass an der Auffahrrampe an dem zum Rampenkeil entgegen gesetzten Ende Mittel zur Verbindung der Auffahrrampe mit einem Fahrzeug oder Hänger angebracht sind, wobei die Mittel unter anderem so gewählt sein können, dass ein Verschwenken der Rampe möglich ist. Eine Verschwenken der Auffahrrampe kann mittels eines Hydraulikarms oder einer Pneumatik erfolgen.
  • Damit im Fahrbetrieb sichergestellt ist, dass die Auffahrrampe nicht Ihre Position ändert ist vorgesehen, dass an der Rampe weitere Aufnahmen für die Arretierung der Rampe in einer Fahr- und/oder Ladeposition angebracht sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt eine Auffahrrampe, welche geeignet ist große Gewichte zu tragen, dabei aber nur ein geringes Eigengewicht aufweist. Das geringe Eigengewicht geht darauf zurück, dass die Rampe letztlich aus einer Blechtafel gekantet werden kann.
  • Die hohe Stabilität der Rampe geht auf die spezielle Anordnung der unterschiedlich gekanteten Komponenten, wie Rahmen, Querstreben und Zwischenblechen zurück. Es war überraschend, dass eine Rampe nach der vorliegenden Offenbarung bei einer Belastung mit 12.500 kg eine Durchbiegung von lediglich 15 mm gezeigt hat. Dies war nicht zu erwarten, da die Teile der Rampen deutlich dünnere Materialstärken aufweisen, als es bei den Rampen aus dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Da eine Rampe nach dieser Offenbarung für Belastungen bis 10.000 kg ausgelegt ist verfügt diese somit noch über ausreichend Sicherheitsreserven. Der Zusammenhang zwischen maximaler Achslast und maximaler Radlast des Fahrzeuges, welches über die Rampe auf ein Fahrzeug oder einen Hänger auffahren soll, ist in folgender Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1: Belastungstabelle für eine Rampe, die auf eine maximale Belastung von 10 t ausgelegt ist
    max. Achslast (kg) max. Radlast (kg)
    1 9.000 4.500
    2 10.000 5.000
    3* 12.500 6.250
    4* 15.000 7.500
    5* 20.000
    * für einen Radstand (Laufwerkslänge) > 2000 mmm
  • Bei einem Fahrzeug mit einer Gesamtmasse von 40 t ergibt sich für ein zweiachsiges Fahrzeug eine Achslast von 20 t. Die Achslast teilt sich in eine Radlast von jeweils 10 t auf. Da eine erfindungsgemäße Rampe für eine maximale Last von 10 t ausgelegt ist, ergibt sich daraus, dass über zwei Rampen – für mehrspurige Fahrzeuge wie üblich – ein zumindest zweiachsiges Fahrzeug mit einer Gesamtmasse von 40 t auffahren kann.
  • Damit ermöglicht eine leichte Rampe gemäß der Offenbarung das Auffahren von schweren Baumaschinen auf einen Hänger oder einen LKW, welche im üblichen Straßenverkehr ohne Ausnahmegenehmigung bewegt werden können.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird weiter an Figuren dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 Perspektivische Darstellung der Auffahrrampe
  • 2A–C Auf- und Seitenansicht sowie Darstellung der angegebenen Schnittebenen
  • 3 Schematische Darstellung der Radlasten eines auffahrenden Fahrzeugs
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Auffahrrampe 70. Dabei ist die Anordnung von Rahmen 10, Querstreben 20 und Zwischenblechen 30 zu erkennen. Die Querstreben 20 unterteilen den Rahmen in mehrere Segmente, welche von den aus Blech gekanteten Zwischenblechen 30 ausgefüllt werden.
  • An einem Ende der Rampe 70 ist der Rampenkeil 40 mit einem abschließenden Blech 41 zu sehen, welches dem Rampenkeil zusätzliche Stabilität verleiht. An dem anderen Ende der Rampe 70 sind Mittel zur schwenkbaren Verbindung 50 der Rampe 70 mit einem Fahrzeug oder Hänger angeordnet.
  • In 2A–C sind Auf- und Seitenansicht sowie die Darstellung der angegebenen Schnittebenen gezeigt. So zeigt 2A eine Aufsicht auf eine Rampe 70 gemäß der Offenbarung. Es sind der Rahmen 10, die Querstreben 20 und die Zwischenbleche 30 zu sehen. Wiederum sind an einem Ende der Rampe 70 der Rampenkeil 40 und an dem anderen Ende die Mittel zur Verbindung der Rampe 50 zu sehen.
  • 2B zeigt einen Schnitt durch die Rampe 70 in der in 2A angegebenen Schnittebene B-B. Es ist innerhalb des Rahmens 10 das gewinkelte oder V-förmig gekantete Zwischenblech 30 zu sehen. Zudem erfolgt eine Aufsicht auf eine Querstrebe 20.
  • 2C zeigt eine Seitenansicht der Rampe 70, wobei im Wesentlichen der Rahmen 10 sowie die dahinterliegenden als U-Profil ausgebildeten Querstreben 20 zu sehen sind. An einem Ende ist der Rampenkeil 40 und an dem gegenüber liegenden Ende sind die Mittel zur Verbindung mit einem Hänger oder LKW 50 angeordnet.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung der Radlasten eines auffahrenden Fahrzeugs 60 auf einen Hänger oder LKW 80 über eine Rampe 70 gezeigt. Der Angriffspunkt der Last pro Rad, oder bei Kettenfahrzeugen pro Kettenrad, ist durch die Pfeile und die Angabe mG,Rad angegeben.
  • Wie aus der oben stehenden Tabelle 1 entnommen werden kann ist die aus einem Blech gekantete und damit extrem leichte Rampe geeignet, um Fahrzeuge mit einer Gesamtmasse von 40 t über zwei Rampen auf einen Hänger oder einen LKW auffahren zu lassen. Damit ist eine Rampe nach der vorliegenden Offenbarung geeignet auch schweren Baumaschinen oder landwirtschaftlichen Maschinen ohne Straßenzulassung die Auffahrt auf einen Anhänger oder einen LKW zum Transport an einen anderen Ort zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rahmen
    20
    Querstrebe
    30
    Zwischenblech
    40
    Rampenkeil
    41
    Blech
    50
    Mittel zur Verbindung mit der Auffahrrampe
    60
    Fahrzeug
    70
    Rampe
    80
    Anhänger oder LKW
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9317503 U1 [0004]
    • DE 2712810 A1 [0005]
    • US 3323158 A [0006]
    • DE 2117730 A [0007]
    • US 4593424 A [0008]
    • US 2993219 A [0009]
    • DE 1935700 A [0010]

Claims (12)

  1. Eine Auffahrrampe zur Überwindung von Höhenunterschieden, wobei diese einen Rahmen (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rahmens (10) Querstreben (20) angeordnet sind, wobei zwischen den Querstreben (20) in Längsrichtung in einer alternierenden V-Form gekantete Bleche als Zwischenbleche (30) angeordnet sind.
  2. Auffahrrampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) und die Querstreben (20) ebenfalls aus einem Blech gekantet sind.
  3. Auffahrrampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (20) aus einem nach unten offenen U-Profil gebildet sind.
  4. Auffahrrampe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbleche (30) bündig mit dem Rahmen (10) und den Querstreben (20) abschließen.
  5. Auffahrrampe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gekantete Blechenden zur Verbindung mit anliegenden Teilen verschweißt oder verschraubt sind.
  6. Auffahrrampe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Rampe zum bündigen Aufliegen auf dem Untergrund keilförmig abgeflacht ist und so einen Rampenkeil (40) bildet.
  7. Auffahrrampe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rampenkeil (40) an der Oberseite und/oder Unterseite mit einem Blech (41) verschlossen ist.
  8. Auffahrrampe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zum Rampenkeil (40) entgegen gesetzten Ende Mittel zur Verbindung der Auffahrrampe (50) mit einem Fahrzeug oder Hänger (80) angebracht sind.
  9. Auffahrrampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel so gewählt sind, dass ein Verschwenken der Rampe möglich ist.
  10. Auffahrrampe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe mittels eines Hydraulikarms oder einer Pneumatik (70) verschwenkbar ist.
  11. Auffahrrampe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rampe weitere Aufnahmen für die Arretierung der Rampe in einer Fahr- und/oder Ladeposition angebracht sind.
  12. Auffahrrampe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Rampe aus einer Blechtafel gekantet ist.
DE202010018356.1U 2009-09-10 2010-09-10 Auffahrrampe Expired - Lifetime DE202010018356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018356.1U DE202010018356U1 (de) 2009-09-10 2010-09-10 Auffahrrampe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040985.8 2009-09-10
DE102009040985 2009-09-10
DE202010018356.1U DE202010018356U1 (de) 2009-09-10 2010-09-10 Auffahrrampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018356U1 true DE202010018356U1 (de) 2015-11-18

Family

ID=44311341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018356.1U Expired - Lifetime DE202010018356U1 (de) 2009-09-10 2010-09-10 Auffahrrampe
DE102010045231A Withdrawn DE102010045231A1 (de) 2009-09-10 2010-09-10 Auffahrrampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045231A Withdrawn DE102010045231A1 (de) 2009-09-10 2010-09-10 Auffahrrampe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010018356U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103386U1 (de) 2012-09-05 2012-09-17 Josef Koch Gmbh Auffahrrampe und Transportfahrzeug mit Auffahrrampe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993219A (en) 1958-04-10 1961-07-25 Superior Railway Products Corp Adjustable loading ramp
US3323158A (en) 1965-10-22 1967-06-06 Martin Loomis & Clyde D Loomis Loading ramp construction
DE1935700A1 (de) 1968-07-24 1970-01-29 Banner Metals Inc Laderampe
DE2117730A1 (de) 1971-04-10 1972-10-19 Blue Giant Equipment of Canada Ltd., Brampton, Ontario (Kanada) Hydraulisch betätigte Laderampe
DE2712810A1 (de) 1977-03-23 1978-09-28 Antony Cohen Laderampe zum aufladen von fahrzeugen auf einen lastwagen
US4593424A (en) 1983-12-30 1986-06-10 Beck Earl A Hydraulic ramp/dock/loader apparatus
DE9317503U1 (de) 1993-11-16 1994-05-26 Hoffmann, Heinz-Rainer, Dr.-Ing., 37632 Eschershausen Auffahrrampe für Tieflader o.dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993219A (en) 1958-04-10 1961-07-25 Superior Railway Products Corp Adjustable loading ramp
US3323158A (en) 1965-10-22 1967-06-06 Martin Loomis & Clyde D Loomis Loading ramp construction
DE1935700A1 (de) 1968-07-24 1970-01-29 Banner Metals Inc Laderampe
DE2117730A1 (de) 1971-04-10 1972-10-19 Blue Giant Equipment of Canada Ltd., Brampton, Ontario (Kanada) Hydraulisch betätigte Laderampe
DE2712810A1 (de) 1977-03-23 1978-09-28 Antony Cohen Laderampe zum aufladen von fahrzeugen auf einen lastwagen
US4593424A (en) 1983-12-30 1986-06-10 Beck Earl A Hydraulic ramp/dock/loader apparatus
DE9317503U1 (de) 1993-11-16 1994-05-26 Hoffmann, Heinz-Rainer, Dr.-Ing., 37632 Eschershausen Auffahrrampe für Tieflader o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045231A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268257B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE2449815A1 (de) Vorrichtung zum anheben von fahrzeugen
DE19630359C2 (de) Mobile Be- und Entladerampe
DE602004004373T2 (de) Sattelaufliegerrahmen und -radaufhängung
EP0733003B1 (de) Fahrzeug mit einem aufbau
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
WO2019229154A1 (de) Tankcontaineranordnung
EP3581468B1 (de) Chassisstruktur, cassisstruktursystem und chassis eines nutzfahrzeugs
DE102016111308A1 (de) Fahrgestellanordnung und Landfahrzeug
DE202010014110U1 (de) Brückenentlastungs- und Brückenertüchtigungsgerät
DE102012018575A1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE202012009041U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE202010018356U1 (de) Auffahrrampe
DE2713883A1 (de) Transportfahrzeug
DE3424718C3 (de) Tieflader
DE1912830B2 (de) Lastkraftwagen für den Transport von mit Stützen versehenen Wechselaufbauten
EP2537982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umrüsten eines Strassenfertigers sowie ein Strassenfertiger
EP3604072B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE102010026356A1 (de) Fahrgestellrahmen für ein Wechselbrückenfahrzeug
DE29620358U1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Anhänger, mit einer Ladefläche und mit mindestens einer Auffahrrampe
DE2161033A1 (de) Ladeeinrichtung fuer transportfahrzeuge
DE102010045430C5 (de) Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug
CH712272A2 (de) Anhänger mit absenkbarer Ladefläche.
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE29615289U1 (de) Sattelauflieger

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right