DE202010018256U1 - Werbevitrine zur Präsentation von Waren - Google Patents

Werbevitrine zur Präsentation von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE202010018256U1
DE202010018256U1 DE202010018256.5U DE202010018256U DE202010018256U1 DE 202010018256 U1 DE202010018256 U1 DE 202010018256U1 DE 202010018256 U DE202010018256 U DE 202010018256U DE 202010018256 U1 DE202010018256 U1 DE 202010018256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
light
display case
cover
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018256.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACR GROUP GmbH
Original Assignee
ACR GROUP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACR GROUP GmbH filed Critical ACR GROUP GmbH
Priority to DE202010018256.5U priority Critical patent/DE202010018256U1/de
Publication of DE202010018256U1 publication Critical patent/DE202010018256U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material
    • B65B3/12Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material mechanically, e.g. by pistons or pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling collapsible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/06Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by pistons or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Werbevitrine zur Präsentation von Waren mit mindestens einem Boden (1), einer Abdeckung (2) und mindestens drei Profilen (3), die zwischen dem Boden (1) und der Abdeckung (2) angeordnet sind und mit einer innerhalb des von den Profilen (3), dem Boden (1) und der Abdeckung (2) gebildeten Raum angeordneten Beleuchtungseinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) mindestens ein LED-Leuchtmittel umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werbevitrine mit Innenbeleuchtung zur Präsentation von Waren.
  • Werbevitrinen werden vorrangig auf Ausstellungen, Messen und im Ladenbau verwendet. In Werbevitrinen, die meistens aus lichtdurchlässigen Materialien, wie Glas oder Acryl, bestehen, können Waren Interessenten und Kunden von allen Seiten präsentiert werden. Dabei ist die Ware in Werbevitrinen mit Seitenwänden aus lichtdurchlässigem Material vor Diebstahl, Berührungen und Beschädigungen durch Interessenten sowie vor Umwelteinflüssen geschützt. Daher eignen sich derartige Werbevitrinen in besonderem Maße zur Ausstellung von kleinen und wertvollen Gegenständen, wie Elektronikartikeln, Schmuck, Kosmetikprodukten etc.
  • Werbevitrinen gibt es in nahezu sämtlichen Formen. Sie bestehen in der Regel aus einem Boden, einer Abdeckung und mindestens drei Profilen und bilden in dieser Ausführungsform ein von allen Seiten zugängliches Regal. Bei dieser Ausführungsform sind die Profile zwischen dem Boden und der Abdeckung angeordnet.
  • Den Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu keine Grenzen gesetzt. In der Praxis haben sich Werbevitrinen in Quaderform mit vier Seitenwänden am stärksten verbreitet. Dabei sind sowohl Werbevitrinen mit Seitenwänden zu finden, bei denen die Breite größer als die Höhe ist, um die Werbevitrine als Raumteiler oder Ausstellungstheke nutzen können, als auch Werbevitrinen mit Seitenwänden, bei denen die Höhe größer ist als die Breite. Letztere Werbevitrinen werden häufig als Ausstellungsstelen zur platzsparenden Präsentation von Waren in beengten Räumlichkeiten eingesetzt.
  • Je nach Ausgestaltung sind die Wandflächen der Werbevitrine entweder ganz oder teilweise aus lichtdurchlässigem Material, wie Glas oder Acryl, ausgeführt. Ein Öffnen der Vitrine ist daher nicht erforderlich, um dem Kunden die Sicht auf die im Innenraum der Vitrine befindliche Ware zu ermöglichen. Wird die Werbevitrine als Ausstellungsstele frei im Raum positioniert, so sind häufig die Seitenwände vollständig aus einem lichtdurchlässigen Material.
  • Je nach Höhe oder Breite der Werbevitrine ist der Innenraum durch einen oder mehrere Zwischenböden aufgeteilt. Die Zwischenböden werden in der Regel an den Profilen befestigt, mit denen die Seitenwände der Werbevitrine miteinander verbunden sind.
  • Um die Aufmerksamkeit von Kunden auf den Inhalt der Werbevitrine zu richten und die darin ausgestellten Waren von allen Seiten und auch in Räumen mit schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar zu machen, sind Werbevitrinen häufig mit einer auf den Innenraum der Werbevitrine ausgerichteten Beleuchtungseinrichtung versehen. Diese Innenbeleuchtung umfasst bei den im Stand der Technik bekannten Werbevitrinen energieaufwendige und wärmeausstrahlende Leuchtmittel, wie Glühbirnen, Halogenstrahler und Neonröhren.
  • Mit derartigen Leuchtmitteln ist zwar eine hinreichende Beleuchtung des Innenraums der Werbevitrine gewährleistet. Allerdings führt der Betrieb derartiger Werbevitrinen, die vornehmlich ganztägig beleuchtet werden, zu erheblichen Energiekosten.
  • Darüber hinaus lassen sich insbesondere wärmeempfindliche Waren in geschlossenen Werbevitrinen nicht über einen längeren Zeitraum ausstellen, da sich der Innenraum der Werbevitrine mit zunehmender Dauer der Beleuchtung aufheizt. Kosmetikprodukte, Lederwaren oder Waren aus nicht wärmestabilen Kunststoffen können bei zu langer Wärmeaussetzung in der Werbevitrine in ihrer Qualität beeinträchtigt werden.
  • Um die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Werbevitrinen mit Innenbeleuchtung zu verringern, hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Werbevitrine mit einer Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, die in besonderem Maße energie-, umwelt- und kostenschonend ist, den Innenraum der Werbevitrine auch bei längerer Beleuchtung nicht stark aufheizt und gleichwohl den Innenraum und die darin befindlichen Waren hinreichend ausleuchtet.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe stellt die Erfindung eine Werbevitrine zur Präsentation von Waren mit einem Boden, einer Abdeckung und mindestens drei Profilen, die zwischen dem Boden und der Abdeckung angeordnet sind, bereit, bei der die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein LED(Light Emitting Diode)-Leuchtmittel umfasst.
  • LEDs sind elektronische Halbleiter-Bauelemente, die bei geringer Energieaufnahme eine hohe Lichtausbeute haben. Die aufgenommene Energie wird in einem wesentlich stärkerem Maße als bei anderen Leuchtmitteln in Licht und nicht in Wärme umgesetzt. LED-Leuchtmittel sind daher in besonderem Maße kostensparend und umweltfreundlich. Darüber hinaus haben sie den Vorteil, dass das Leuchtmittel wesentlich kleiner ist und daher besonders flexibel und präzise ausgerichtet angeordnet werden kann. Aufgrund der hohen Lichtausbeute von LED-Leuchtmitteln kann bereits eine einzige LED wesentlich größere Leuchtmittel konventioneller Art ersetzen bzw. wenige LED-Leuchtmittel ein gleiches oder besseres Beleuchtungsergebnis erzielen als eine größere Anzahl konventioneller Leuchtmittel.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Werbevitrine ist innerhalb des von den Profilen, der Abdeckung und dem Boden gebildeten Raum in der Werbevitrine mindestens ein Zwischenboden angeordnet. Je nach Größe und Höhe der Werbevitrine, kann durch den Einsatz von Zwischenböden die Präsentationsfläche für Waren deutlich erhöht werden. Sind die Zwischenböden aus lichtdurchlässigem Material ausgeführt, so wird durch den Zwischenboden auch die Sicht auf darunter befindliche weitere Zwischenböden oder auf dem Boden der Werbevitrine angeordnete Waren nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Um die Stabilität der Werbevitrine zu erhöhen und ggf. im Innenraum der Werbevitrine ausgestellte Waren dem Zugriff von Interessenten zu entziehen, hat sich eine Ausführungsform bewehrt, bei der zumindest zwischen zwei Profilen eine Seitenwand angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt wird eine derartige Ausführungsform, bei der zwischen sämtlichen Profilen Seitenwände angeordnet sind und zumindest eine Fläche der Werbevitrine ganz oder teilweise aus einem lichtdurchlässigem Material besteht, um Interessenten die Sicht in den Innenraum der Werbevitrine und die darin ausgestellte Ware zu ermöglichen. Bei derartigen Werbevitrinen ist zudem eine Fläche ganz oder teilweise schwenkbar an einem Profil oder einer anderen Teilfläche befestigt, um die Werbevitrine befüllen und auch Waren aus der Werbevitrine entnehmen zu können.
  • Bei einer weiterentwickelten Ausführungsform der Werbevitrine ist auf den Präsentationsraum der Werbevitrine ein Leuchtkasten aufgesetzt. Dieser Leuchtkasten kann am einfachsten dadurch geschaffen werden, dass zwischen Boden und Abdeckung ein Zwischenboden eingezogen wird. Wird sodann die Beleuchtungseinrichtung innerhalb des von den Seitenwänden, der Abdeckung und dem Zwischenboden umschlossenen Raum angeordnet und zumindest eine Seitenfläche des so gebildeten Zwischenraums ganz oder teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgeführt, so scheint das Licht der LED-Beleuchtungseinrichtung durch die lichtdurchlässigen Flächen nach außen. Insbesondere wenn die lichtdurchlässigen Flächen aus einem trüben, nicht vollständig durchsichtigen Material bestehen oder mit lichtdurchlässigen Werbefolien beklebt sind, wird der Interessent oder Kunde nicht durch das Leuchtmittel in dem Leuchtkasten geblendet, sondern seine Aufmerksamkeit nur auf die Werbevitrine und deren Inhalt gerichtet. Wird die bzw. werden die lichtdurchlässigen Flächen des Leuchtkastens mit lichtdurchlässigen Werbefolien versehen, so entsteht nicht nur eine attraktive Werbefläche, sondern auch die Möglichkeit, auf die Art und die Herkunft der in der Werbevitrine ausgestellten Waren hinzuweisen.
  • Ist bei dieser Ausführungsform die Beleuchtungseinrichtung auf der Unterseite der Abdeckung angeordnet und der Zwischenboden (Boden des Leuchtkastens) aus lichtdurchlässigem Material ausgeführt, so wird auch der unter dem Leuchtkasten angeordnete Warenausstellungsraum der Werbevitrine mitbeleuchtet und die darin befindlichen Waren gut erkennbar gemacht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Beleuchtungseinrichtung auch anstelle der vorstehend beschriebenen Anordnung an der Oberseite des Zwischenbodens (dem Boden des Leuchtkastens) angeordnet werden.
  • Um zu verhindern, dass das LED-Leuchtmittel als bloßer Lichtpunkt im Leuchtkasten der Werbevitrine erscheint und die lichtdurchlässigen Seitenflächen des Leuchtkastens nicht gleichmäßig ausgeleuchtet werden, hat es sich bei weiteren Ausführungsformen als vorteilhaft erwiesen, wenn die Unterseite der Abdeckung eine lichtreflektierende Oberfläche und die Oberseite des Zwischenbodens (Boden des Leuchtkastens) eine lichtstreuende Oberfläche hat. Bei einer anderen Ausführungsform kann auch die Unterseite der Abdeckung die lichtstreuende Oberfläche und die Oberseite des Zwischenbodens (Boden des Leuchtkastens) die lichtflektierende Oberfläche haben.
  • Dabei haben sich insbesondere Ausführungsformen als geeignet erwiesen, bei denen die Beleuchtungseinrichtung in der Nähe der lichtstreuenden Oberfläche angeordnet ist. Der Lichtstrahl wird bei dieser Ausführungsform gestreut und die gestreuten Lichtstrahlen wieder mehrfach von der lichtreflektierenden Oberfläche auf die lichtstreuende Oberfläche zurückgeworfen und wieder zurück. So entsteht durch eine einzelne Beleuchtungseinrichtung eine gleichmäßige Ausleuchtung des Leuchtkastens, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Lichtkastens und ggf. eine gute Erkennbarkeit und Lesbarkeit der Werbefolien ermöglicht wird.
  • Diese Wirkung tritt in einem besonderen Maße ein, wenn es sich bei der lichtreflektierenden Oberfläche um einen Spiegel und bei der lichtstreuenden Oberfläche um ein Stuccoblech handelt. Stuccobleche sind lichtreflektierende Metallbleche mit unebener und unregelmäßig ausgeformter Oberfläche. Diese Ausführungsform hat zudem den Vorteil, dass sie mit leicht erhältlichen Materialien zu günstigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Die gleichmäßige Ausleuchtung des Leuchtkastens der Werbevitrine ist besonders bei Ausführungsformen wichtig, bei denen die Seitenflächen des Leuchtkastens aus einem lichtdurchlässigen Material mit einem Werbeaufdruck bestehen oder auf den lichtdurchlässigen Seitenflächen des Leuchtkastens eine Werbefolie aufgebracht ist.
  • In Ergänzung oder auch anstelle der Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem LED-Leuchtmittel in einem Leuchtkasten hat sich auch die Anordnung einer Beleuchtungseinrichtungen mit einem oder mehreren LED-Leuchtmitteln in mindestens einem Profile bewährt. Wird die Beleuchtungseinrichtung auf den Innenraum (Ausstellungsraum) der Werbevitrine ausgerichtet, so können auch die darin befindlichen Waren gut sichtbar und erkennbar ausgeleuchtet werden. Die Profile der Werbevitrine können bei dieser Ausführungsform nicht nur die einzelnen Flächen der Werbevitrine verbinden und zur Befestigung von Zwischenböden dienen, sondern zudem auch noch die Beleuchtungseinrichtung und deren elektrische Zuleitungen aufnehmen.
  • Wird das LED Leuchtmittel beweglich in der Beleuchtungseinrichtung gelagert, so kann die Beleuchtung besonders genau auf den Inhalt der Werbevitrine ausgerichtet werden und besonders gute Beleuchtungsergebnisse erzielt werden.
  • Ein besonders gleichmäßiges Beleuchtungsbild ergibt sich, wenn die Beleuchtungseinrichtung stabförmig ist und über die Länge des Profils mehrere LED-Leuchtmittel angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform kann die stabförmige Beleuchtungseinrichtung leicht in das Profil der Werbevitrine integriert werden. Ein Austausch der Beleuchtungseinrichtung wird dabei erheblich vereinfacht. Zudem können LED-Leuchtmittel mit geringerer Lichtstärke eingesetzt werden, da durch die Anordnung von mehrere LED-Leuchtmitteln über die Länge des Profils die Waren gleichmäßiger ausgeleuchtet werden können. Eine Blendung des Interessenten oder Kunden durch LED-Leuchtmittel mit hoher Lichtstärke wird dabei vermieden.
  • Schließlich kann die Werbevitrine auch oberhalb des Bodens einen Stauraum zur Aufnahme von Waren und Gegenstände aufnehmen, die nicht dem Interessenten oder Kunden sichtbar zugänglich gemacht werden sollen. Dieser Stauraum wird durch die Seitenwände und den Boden der Werbevitrine sowie eine Zwischenablage gebildet. Soweit die Flächen dieses Stauraums aus lichtundurchlässigem Material bestehen, ist der Inhalt des Stauraums von außen nicht einsehbar. Der Stauraum kann insbesondere dazu genutzt werden, die Stromversorgung für die Beleuchtungseinrichtung aufzunehmen. Dies kann ein Transformator sein, wenn die Beleuchtungseinrichtung der Werbevitrine unmittelbar mit dem Stromnetz verbunden wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Stromversorgung jedoch auch in einer Stromspeichereinrichtung, wie beispielsweise einer Batterie oder Akkumulator bestehen, um die Beleuchtungseinrichtung der Werbevitrine flexibel und ohne festen Stromanschluss betreiben zu können. Der geringe Energieverbrauch der Beleuchtungseinrichtung mit LED-Lichtquellen ermöglicht diese Ausführungsform. Von der Stromversorgung ausgehend können die LED-Leuchtmittel über eine in den Profilen geführte Kabelverbindung mit der Stromversorgung verbunden werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Ein Frontansicht einer Werbevitrine mit einem Boden (1) und einer Abdeckung (2) zwischen denen Profile (3) zur Beabstandung der Abdeckung (2) vom Boden (1) angeordnet sind.
  • 2: Zeigt eine erfindungsgemäße Werbevitrine mit einem aufgesetzten Leuchtkasten und einem oberhalb des Bodens (1) angeordneten Stauraums. Leuchtkasten und Stauraum werden durch an den Profilen (3) befestigte Zwischenböden (5) gebildet.
  • 3: Zeigt eine Werbevitrine mit einem Leuchtkasten und einem Stauraum, bei der an einem der Profile (3) eine schwenkbar befestigte Seitenwand (6) (Tür) angeordnet ist. Die schwenkbar befestigte Seitenwand (6) verdeckt die vollständige Fläche zwischen den Profilen (3).
  • 4: Zeigt die Unterseite einer Abdeckung (8) mit einer daran befestigten Beleuchtungseinrichtung (4) mit LED-Leuchtmittel. Darüber hinaus zeigt die Zeichnung die Kabelverbindung zwischen der Beleuchtungseinrichtung (4) zu einem Eckpunkt der Abdeckung (2) an dem ein Profil (3) der Werbevitrine befestigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Boden
    2
    Abdeckung
    3
    Profile
    4
    Beleuchtungseinrichtung
    5
    Zwischenboden
    6
    Seitenwand
    7
    Oberseite des Zwischenbodens
    8
    Unterseite der Abdeckung
    9
    Umschlossener Innenraum
    10
    Stromversorgung

Claims (14)

  1. Werbevitrine zur Präsentation von Waren mit mindestens einem Boden (1), einer Abdeckung (2) und mindestens drei Profilen (3), die zwischen dem Boden (1) und der Abdeckung (2) angeordnet sind und mit einer innerhalb des von den Profilen (3), dem Boden (1) und der Abdeckung (2) gebildeten Raum angeordneten Beleuchtungseinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) mindestens ein LED-Leuchtmittel umfasst.
  2. Werbevitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des von den Profilen (3), der Abdeckung (2) und dem Boden (1) gebildeten Raums mindestens ein Zwischenboden (5) angeordnet ist.
  3. Werbevitrine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen zwei Profilen (3) eine Seitenwand (6) angeordnet ist.
  4. Werbevitrine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen sämtlichen Profilen (3) Seitenwände (6) angeordnet sind und zumindest eine der Flächen der Werbevitrine ganz oder teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und/oder schwenkbar an einem Profil (3) oder einer anderen Fläche befestigt ist.
  5. Werbevitrine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) an der Oberseite des Zwischenbodens (7) angeordnet ist.
  6. Werbevitrine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Abdeckung (8) eine lichtreflektierende Oberfläche und die Oberseite des Zwischenbodens (7) eine lichtstreuende Oberfläche hat.
  7. Werbevitrine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Abdeckung (8) eine lichtstreuende Oberfläche und die Oberseite des Zwischenbodens (7) eine lichtreflektierende Oberfläche hat.
  8. Werbevitrine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtreflektierende Oberfläche ein Spiegel und die lichtstreuende Oberfläche ein Stuccoblech ist.
  9. Werbevitrine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des zwischen der Abdeckung (2) und der Zwischenablage umschlossenen Raums (9) aus einem lichtdurchlässigen Material mit einem Werbeaufdruck bestehen.
  10. Werbevitrine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) in mindestens einem der Profile (3) angeordnet und auf den von den Seitenwänden (6) umschlossenen Innenraum (9) ausgerichtet ist.
  11. Werbevitrine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein LED-Leuchtmittel beweglich in der Beleuchtungseinrichtung (4) gelagert ist.
  12. Werbevitrine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) stabförmig ist und über die Länge des Profils (3) mehrere LED-Leuchtmittel angeordnet sind.
  13. Werbevitrine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von den Seitenwänden (6) umschlossenen Raum (9) eine Zwischenablage angeordnet ist, die mit dem Boden (1) und den Seitenwänden (6) einen umschlossenen Raum (9) einschließt, dessen Flächen aus einem lichtundurchlässigem Material bestehen, und in dem die Stromversorgung (10) für die Beleuchtungseinrichtung (4) angeordnet ist und die Stromversorgung (10) mit der Beleuchtungseinrichtung (4) verbunden ist.
  14. Werbevitrine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung (10) eine Stromspeichereinrichtung ist.
DE202010018256.5U 2010-03-05 2010-03-05 Werbevitrine zur Präsentation von Waren Expired - Lifetime DE202010018256U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018256.5U DE202010018256U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Werbevitrine zur Präsentation von Waren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010543A DE102010010543A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Werbevitrine zur Präsentation von Waren
DE202010018256.5U DE202010018256U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Werbevitrine zur Präsentation von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018256U1 true DE202010018256U1 (de) 2015-04-01

Family

ID=44313272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018256.5U Expired - Lifetime DE202010018256U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Werbevitrine zur Präsentation von Waren
DE102010010543A Withdrawn DE102010010543A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Werbevitrine zur Präsentation von Waren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010543A Withdrawn DE102010010543A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Werbevitrine zur Präsentation von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010018256U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010543A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006004865U1 (de) Beleuchtungskörper
DE202014102618U1 (de) Warenpräsentationsmodul mit Hintergrundbeleuchtung, Front-Modul hierfür sowie Warenpräsentationseinheit
EP1183964A1 (de) Möbelstück
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
DE202010018256U1 (de) Werbevitrine zur Präsentation von Waren
DE202004000705U1 (de) Spiegel
DE2946454A1 (de) Beleuchteter werbe- und verkaufsstaender
EP1669664A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202015105751U1 (de) Möbel zur Präsentation von Gegenständen
DE20307092U1 (de) Lichtsäule
DE826239C (de) Lichtreklameeinrichtung mit lichtdurchlaessigem Spiegel
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
DE202007014919U1 (de) Warenpräsentationsanordnung und Verkaufstresen mit einer solchen
DE8528011U1 (de) Lichtspiegelobjekt/Vitrinenleuchte
DE3404103A1 (de) Spiegelschrank
DE202006012429U1 (de) Schaukasten
DE102019104012A1 (de) Leuchteranordnung
DE1626189U (de) Mehrzweckbeleuchtung, insbesondere in ladengeschaeften.
DE202011101723U1 (de) Regalstopper
DE102004029668B3 (de) Lichtobjekt
DE20304514U1 (de) Möbelelement
DE202012003512U1 (de) Beleuchtetes Möbelstück
DE202010002785U1 (de) Präsentationsobjekt
DE6918874U (de) Vorrichtung zur darstellung von bildern mit panoramaeffekt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150513

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years