DE202010015923U1 - Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße - Google Patents

Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße Download PDF

Info

Publication number
DE202010015923U1
DE202010015923U1 DE202010015923U DE202010015923U DE202010015923U1 DE 202010015923 U1 DE202010015923 U1 DE 202010015923U1 DE 202010015923 U DE202010015923 U DE 202010015923U DE 202010015923 U DE202010015923 U DE 202010015923U DE 202010015923 U1 DE202010015923 U1 DE 202010015923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manhole cover
inspection shaft
arrangement according
road
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015923U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010015923U priority Critical patent/DE202010015923U1/de
Publication of DE202010015923U1 publication Critical patent/DE202010015923U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/22Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
    • B65D9/24Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls separate from container walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls
    • B65D9/34Joints; Local reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • F23B10/02Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers including separate secondary combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • F23B30/02Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
    • F23B30/06Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone
    • F23B30/10Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone with fuel-supporting surfaces having fuel advancing elements that are movable, but remain essentially in the same place, e.g. with rollers or reciprocating grate bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/06Mechanically-operated devices, e.g. clinker pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/006Arrangements for cleaning, e.g. soot removal; Ash removal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Anordnung mindestens eines Revisionsschachtes (2) eines Kanals (1) in einer Straße, bei der
– das obere Ende des Revisionsschachtes (2) abdichtend durch einen Schachtdeckel (5) geschlossen ist,
– der Schachtdeckel (5) zumindest von einer Schicht einer Oberflächenbefestigung (8) des Straßenaufbaues überdeckt ist,
– die Position des Schachtdeckels auf einem Datenträger verzeichnet ist und/oder
– der Schachtdeckel (5) und/oder der Revisionsschacht (2) und/oder die Straße Mittel zum Lokalisieren von der Oberseite der Straße aus aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße.
  • Kanäle für Schmutz- oder Regenwasser sind meistens unter Straßen verlegt. Diese Kanäle haben Revisionsschächte, die nach den geltenden Regeln einen Abstand von 50 m voneinander haben. Die Revisionsschächte sind von der Straßenoberseite aus zugänglich. Hierfür ist am oberen Ende des Revisionsschachtes in einem Metallrahmen ein herausnehmbarer Schachtdeckel bündig mit der Oberseite der Straße angeordnet. Problematisch ist, dass der Asphalt an der Grenze zum Rahmen leicht einreißt. Durch Verkehrsbelastungen kann es zu Senkungen und Unebenheiten der Straßenoberfläche kommen. Die Sanierung ist aufwendig. Hierfür muss mittels einer Fräse oder eines Presslufthammers ein Bereich um den Schachtdeckel freigelegt werden. Gegebenenfalls müssen Ausgleichsringe aus Beton neu gesetzt werden, die den Metallrahmen am oberen Ende des Revisionsschachtes tragen. Schließlich wird der Straßenaufbau um den Metallrahmen herum neu hergestellt. Bisweilen wird er auch durch Pflastersteine ersetzt.
  • Bei der Herstellung wird so vorgegangen, dass zunächst der Kanal gebaut bzw. saniert wird. Der Kanal wird in Abständen mit Revisionsschächten versehen. Diese haben oben einen Konus, in dem sich der Durchmesser des Revisionsschachtes verringert. Typischerweise verringert er sich von 1 m auf 60 cm. Der Revisionsschacht ist bis in den Konus hinein mit Steigeisen versehen. Danach wird der Straßenaufbau errichtet. Hierfür werden die Revisionsschächte mit Metallplatten abgedeckt, die schwere Baufahrzeuge tragen können und die verhindern sollen, dass Materialien des Straßenaufbaus in die Revisionsschächte hineinfallen. Nachteilig ist, dass die Metallplatten die Revisionsschächte nicht abdichten, so dass Verunreinigungen bzw. Bestandteile des Straßenaufbaus in den Kanal gelangen können, wenn dieser aufgebracht bzw. bearbeitet wird. Bei Niederschlag können auch Bestandteile des Straßenaufbaus durch die Revisionsschächte in den Kanal eingeschwemmt werden.
  • Die Straßendecke hat unten eine Schicht aus frostfreiem Sand, deren Stärke vom Grad der angestrebten Frostfreiheit abhängt. Diese Schicht erstreckt sich in der Regel vollständig unterhalb der Oberkante des Konus. Auf der Sandschicht ist eine Schotterschicht (auch „Mineralschicht” genannt) angeordnet, die als Lastverteilschicht dient. Auf der Schotterschicht ist die Schwarzdecke angeordnet, die aus Asphalt besteht. Die Stärke der Schwarzdecke und deren Schichtenaufbau ist je nach Verkehrsaufkommen festgelegt. Ihre Stärke beträgt in der Regel 14 bis 30 cm. Oben weist sie regelmäßig eine „Verschleißschicht” von wenigen Zentimetern Stärke auf. Nach dem Aufbau der jeweiligen Schicht der Straßendecke werden die Revisionsschächte wieder freigelegt. Nach dem Aufbau der Schwarzdecke werden auf die freigelegte Oberseite des Konus Ausgleichsringe aus Beton aufgemörtelt, um die Oberseite des Rahmens bzw. Schachtdeckels auf die Oberseite der Straße zu nivellieren. Hierfür sind Ausgleichsringe mit einer Stärke von 4 bis 10 cm verfügbar. Nach dem Aufsetzen des Rahmens wird der Straßenaufbau um den Rahmen herum angeglichen. Dieses Prozedere ist aufwendig und kann dazu führen, dass Baumaterialien in die Revisionsschächte hineinfallen.
  • Die WO 02/44477 A1 beschreibt die Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße, bei der auf das obere Ende des Konus eine Platte aufgelegt und darauf die Schwarzdecke aufgebracht wird. Danach wird aus der Schwarzdecke mittels einer Fräse ein konischer Pfropfen herausgefräst und dieser als Schachtdeckel in die Straßendecke eingesetzt. Hierbei wird ein Füllmaterial in die Spalte zwischen Schwarzdecke und Schachtdeckel eingebracht. Der Schachtdeckel stützt sich direkt auf dem Revisionsschacht ab. Auch bei dieser Anordnung kann es durch Verkehrsbelastungen zum Einreißen des Asphalts und zu Unebenheiten im Bereich des Schachtdeckels kommen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen und eine Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße zur Verfügung zu stellen, das/die die Neigung zu Rissen und Unebenheiten der Straßenoberfläche verringert und die Herstellung des Revisionsschachtes in einer Straße erleichtert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen mindestens eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße wird
    • – mindestens ein Revisionsschacht errichtet,
    • – das obere Ende des Revisionsschachtes mittels eines Schachtdeckels abdichtend geschlossen,
    • – die Position des Schachtdeckels ermittelt und/oder der Schachtdeckel und/oder der Revisionsschacht und/oder die Straße mit Mitteln zum Lokalisieren versehen und
    • – ein Straßenaufbau hergestellt, der den Schachtdeckel zumindest mit einer Schicht einer Oberflächenbefestigung überdeckt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Revisionsschacht mittels des Schachtdeckels abdichtend geschlossen und der Schachtdeckel zumindest mit einer Schicht der Oberflächenbefestigung überbaut. Bei der Oberflächenbefestigung handelt es sich bevorzugt um eine Schwarzdecke, sie kann aber auch eine Schicht aus Beton oder aus Pflastersteinen sein. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführung der Oberflächenschicht als Schwarzdecke bzw. Asphaltdecke näher erläutert. Diese Erläuterungen gelten sinngemäß auch für andere Ausführungen der Oberflächenbefestigung. Der Schachtdeckel zumindest von einer durchgehenden Schicht der Asphaltdecke überdeckt, so dass diese aufgrund von Verkehrsbelastungen weniger leicht einreißen kann und Senkungen und damit einhergehende Unebenheiten in der Straßenoberfläche vermieden werden können.
  • Die Position des Schachtdeckels kann mit üblichen Vermessungstechniken ermittelt werden, wobei beispielsweise die vorhandenen Vermessungspunkte des Gauss-Krüger-Systems genutzt werden können. Auch können die geografischen Koordinaten (Längen und Breiten) des Schachtdeckels z. B. mittels GPS bestimmt werden. Die Positionen der Schachtdeckel können in einem Verzeichnis hinterlegt werden, das von einem einschlägigen Dienstleistungsunternehmen und/oder einschlägigen Behörden geführt wird. Im Revisionsfalle wird mit Hilfe eines Messsystems, das für die Ermittlung der Position des Schachtdeckels herangezogen wurde, die Position des Schachtdeckels ermittelt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird der Schachtdeckel und/oder der Revisonsschacht und/oder die Straße mit Mitteln zum Lokalisieren versehen, beispielsweise mit einem Transponder (z. B. einem RFID-Chip). Der Schachtdeckel bzw. der Revisionsschacht kann bei der Herstellung oder bei der Montage mit den Mitteln zum Lokalisieren versehen werden. Ferner kann die Position des Schachtdeckels mittels einer Messmarke gekennzeichnet sein, die in die Oberflächenbefestigung der Straße eingearbeitet wird, nachdem die Oberflächenbefestigung hergestellt worden ist. Die Messmarke kann ihrerseits mit einer Kennzeichnung der Art des Kanals versehen sein, z. B. „R” für Regenwasser oder „S” für Schutzwasser. Hierdurch ist die Straße mit Mittel zum Lokalisieren versehen. Die Mittel zum Lokalisieren ermöglichen eine Lokalisierung des Schachtdeckels bzw. des Revisionsschachtes mittels geeigneter Lesegeräte (z. B. einem RFID-Handlesegerät) oder visuell. Alternativ wird der Schachtdeckel mittels eines geeigneten Lesegerätes lokalisiert.
  • In einem Bereich um den Schachtdeckel herum wird die Straßendecke geöffnet und der Schachtdeckel freigelegt. Danach kann der Schachtdeckel geöffnet und die Revision durchgeführt werden. Dabei macht sich die Erfindung die Tatsache zunutze, dass Revisionsschächte ohnehin äußerst selten geöffnet werden, da aufgrund von Fortschritten in der Diagnose- und Servicetechnik Kanäle seltener begangen werden müssen. Laut einer Statistik werden Revisionsschächte selten geöffnet. Damit vermeidet die Erfindung die Schäden des Straßenaufbaus im Bereich der bisherigen Revisonsschächte und die damit einhergehenden Reparaturen. Dennoch kann eine Revision vorgenommen werden. Zudem erleichtert das Verfahren das Aufbringen des Straßenaufbaus, da ein wiederholtes Freilegen und Abdecken des Revisionsschachtes beim Aufbringen der Schichten des Straßenaufbaus entfällt. Außerdem vermeidet der abdichtende Schachtdeckel Verunreinigungen des Kanals beim Herstellen des Straßenaufbaus.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens ist die Schwarzdecke des Straßenaufbaus komplett oberhalb des Schachtdeckels angeordnet. Hierdurch kann einem „Durchstanzeffekt” entgegengewirkt werden, bei dem die auf dem Revisionsschacht abgestützte Schwarzschicht aufgrund der Verkehrsbelastung an den Rändern des Revisionsschachtes bricht. Die zwischen Revisionsschacht und Schwarzdecke liegende Schotterschicht trennt den Revisionsschacht von der Schwarzdecke und wirkt als Lastverteilschicht. Sie wirkt somit dem Durchstanzeffekt entgegen. Zur weiteren Minderung des Durchstanzeffektes wird die Schwarzdecke zumindest in einem Bereich oberhalb des Revisionsschachtes mit Mitteln zur Lastverteilung versehen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine in die Schwarzdecke eingearbeitete Armierung oder Bewehrung in Form eines Gitters oder einer Platte aus Kunststoff und/oder Metall.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird zum Öffnen des Revisionsschachtes eine Fräse eingesetzt. Wie bereits oben erwähnt, werden Fräsen bereits für die Sanierung des Straßenaufbaus um Schachtdeckel eingesetzt. Derartige Fräsen haben einen Durchmesser von 70 bis 80 cm, um den Rahmen eines Schachtdeckels von 63 bis 64 cm Durchmesser freizulegen. Derartige Fräsen sind auch für das Öffnen der Asphaltdecke oberhalb eines Schachtdeckels einsetzbar. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Asphaltdecke mittels Presslufthammer, Spitzhacke oder anderen Werkzeugen zu öffnen.
  • Vorzugsweise überdeckt nur ein Teil der Schotterschicht den Schachtdeckel, um zu vermeiden, dass nach dem Freilegen und Öffnen des Schachtdeckels große Mengen Schotter nachrutschen, die beim Verschließen des Loches im Straßenaufbau verfüllt werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird nach einer Revision der Revisionsschacht erneut mittels eines Schachtdeckels abdichtend geschlossen und der Straßenaufbau im geöffneten Bereich oberhalb des Schachtdeckels wieder hergestellt.
  • Die Aufgabe wird durch die Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist in einer Anordnung mindestens eines Revisionsschachtes in einer Straße
    • – das obere Ende des Revisionsschachtes abdichtend durch einen Schachtdeckel geschlossen,
    • – der Schachtdeckel zumindest teilweise von einer Schwarzdecke des Straßenaufbaus überdeckt und
    • – die Position des Schachtdeckels auf einem Datenträger verzeichnet und/oder weist der Schachtdeckel und/oder der Revisionsschacht und/oder die Straße weist Mittel zum Lokalisieren von der Oberseite der Straße aus auf.
  • Dieser Anordnung kommen hinsichtlich der Vermeidung von Beschädigungen des Straßenaufbaus und Herstellung die zum Verfahren angeführten Vorteile zu. Als Datenträger zum Verzeichnen der Position können schriftliche Verzeichnisse, CD oder CD-ROM, Memorysticks, Halbleiterspeicher, Computer-Festplatten und andere Datenträger genutzt werden. Eine Übernahme in das Kanalkataster des jeweiligen Betreibers oder in andere Geoinformationssysteme ist möglich.
  • Die Oberflächenbefestigung ist gemäß einer Ausgestaltung eine Schwarzdecke, Betondecke oder Pflasterdecke. Nachfolgend wird dies am Beispiel der Schwarzdecke vertieft. Die nachfolgenden Erläuterungen gelten sinngemäß auch für andere Arten der Oberflächenbefestigung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die komplette Schwarzdecke oberhalb des Schachtdeckels angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens ein Teil der Schotterschicht oberhalb des Schachtdeckels angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Schwarzdecke zumindest in einem Bereich oberhalb des Revisionsschachtes Mittel zur Lastverteilung auf. Vorstehende Ausgestaltungen tragen zur Vermeidung des Durchstanzeffektes bei.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Schachtdeckel aus Metall und/oder aus Beton. Bevorzugt besteht er aus Stahl oder Gusseisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Schachtdeckel einen plattenförmigen Träger zum Auflegen auf die Oberseite des Revisionsschachtes und ein im Wesentlichen kreisringförmiges Dichtmittel zum Anpressen an den Innenumfang des Revisionsschachtes und eine Spreizvorrichtung zum radialen Auseinanderspreizen des Dichtmittels gegen den Innenumfang des Revisionsschachtes auf. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Träger im Wesentlichen kreisscheibenförmig.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Spreizvorrichtung eine Gewindehülse mit gegenläufigen Innengewinden und in die Innengewinde eingeschraubte Gewindebolzen mit gegenläufigen Gewinden auf und sind die voneinander entfernten Enden der Gewindebolzen mit Hohlzylinderabschnitten wirkverbunden, die am Innenumfang des kreisringförmigen Dichtmittels anliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Gewindehülse einen Werkzeugangriff auf und der Träger eine Öffnung, durch die hindurch von der Oberseite des Trägers aus ein Werkzeug an den Werkzeugangriff der Gewindehülse ansetzbar ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Träger am Umfang und/oder nahe dem Umfang mindestens eine nach unten vorstehende Einfassung auf, die außen und/oder innen am Revisionsschacht geführt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens eine bestimmte Stelle an der Oberseite des Schachtdeckels mit einer Markierung versehen. Die Markierung zeigt den Straßenbauern beim Freilegen des Schachtdeckels, welche Bereiche der Straßendecke noch entfernt werden müssen, um den Schachtdeckel komplett freizulegen. Die Markierung kann ein einzelner zentral angeordneter Punkt sein. Sie kann auch in einem Fadenkreuz oder in einem Koordinatensystem bestehen, um den Straßenbauern beim anfänglichen außermittigen Freilegen eines Schachtdeckels seine Lage anzuzeigen. Bevorzugt befindet sich die Markierung in einer Vertiefung an der Oberseite des Schachtdeckels.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Anordnung eines Revisionsschachtes in einer Straße in einem Vertikalschnitt;
  • 2 den Schachtdeckel an der Oberseite des Revisionsschachtes in einem vergrößerten Vertikalschnitt;
  • 3 denselben Schachtdeckel in einer Unteransicht;
  • 4 derselbe Schachtdeckel in einer Draufsicht.
  • Gemäß 1 ist im Erdreich ein Kanal 1 für Abwasser oder Regenwasser verlegt. Vom Kanal 1 sind in regelmäßigen Abständen Revisionsschächte 2 nach oben geführt. Die Revisionsschächte 2 weisen oben jeweils einen Konus 3 auf, in dem sich der Durchmesser von ca. 1 m auf 60 cm verringert. Jeder Revisionsschacht 2 hat am Innenumfang Steigeisen 4. Oben auf dem Konus 3 ist ein Schachtdeckel 5 angeordnet. Der Schachtdeckel 5 dichtet den Revisionsschacht 3 oben ab.
  • Der Straßenaufbau umfasst eine Schicht aus frostfreiem Sand 6, die unterhalb der Oberkante des Konus 3 erstreckt ist. Oberhalb der Schicht aus frostfreiem Sand 6 ist eine Schotterschicht 7 angeordnet, die sich teilweise über dem Schachtdeckel 5 erstreckt. Der Teil der Schotterschicht 7, der sich oberhalb des Schachtdeckels 5 erstreckt, hat beispielsweise eine Stärke von einigen Zentimetern.
  • Oberhalb der Schotterschicht 7 ist eine Schwarzdecke 8 angeordnet. Die Schwarzdecke 8 umfasst mehrere Schichten. Bei einer Straße für hohe Verkehrslast (Bauklasse 1) hat sie zu unterst eine Tragschicht 9, darüber eine Asphalt-Binderschicht 10 und darüber eine Verschleißschicht 11. Der gesamte Schichtaufbau beträgt etwa 30 cm.
  • Die Lage jedes Schachtdeckels 5 ist eingemessen.
  • Aufgrund dieser Anordnung werden Beschädigungen der Schwarzdecke 8 durch Verkehrslasten vermieden. Im Revisionsfalle wird die Position des Schachtdeckels 5 des zu öffnenden Revisionsschachtes 2 mittels geeigneter Vermessungssysteme aufgesucht und der Straßenaufbau oberhalb des Schachtdeckels 5 wird geöffnet. Nach Entnahme des Schachtdeckels 5 ist der Revisionsschacht 2 begehbar. Nach der Revision wird ein Schachtdeckel 5 abdichtend aufgesetzt und das Loch im Straßenaufbau durch Wiederherstellen des Schichtenaufbaus geschlossen.
  • Gemäß 2 bis 4 weist der Schachtdeckel 5 einen kreisscheibenförmigen Träger 12 auf, der außen am Umfang eine nach unten vorstehende, zylindrische Einfassung 13 hat. Etwas nach innen versetzt ist eine weitere nach unten vorstehende, zylindrische Einfassung 14 vorhanden. Die Einfassungen 13, 14 stützen sich an der äußeren und inneren Seite eines Vorsprunges 3.1 am oberen Ende des Konus 3 ab.
  • Ferner trägt der Träger 12 an der Unterseite hohlzylindrische Segmente 15.1, 15.2. Die hohlzylindrischen Segmente 15.1, 15.2 tragen außen eine kreiszylindrische Dichtung 16. Zwischen Träger 12 und Vorsprung 3.1 liegt eine kreisringscheibenförmige Dichtung 16.
  • Der Innenseite der hohlzylindrischen Segmente 15.1, 15.2 ist eine Spreizvorrrichtung 17 zugeordnet. Diese umfasst eine Gewindehülse 18, die an den verschiedenen Enden mit gegenläufigen Innengewinden 19, 20 versehen ist. In die Gewindehülse 18 sind gegenläufige Gewindebolzen 21, 22 eingeschraubt, die an ihren entgegengesetzten Enden jeweils mit der Innenseite eines hohlzylindrischen Segmentes 15.1, 15.2 gekoppelt sind.
  • Die Gewindehülse 18 hat am Umfang einen Werkzeugangriff 23 (z. B. Sechskant), der durch eine Öffnung 24 in der Oberseite des Trägers 12 hindurch zugänglich ist. Auf der Öffnung 24 ist eine Deckscheibe 25 angeordnet. Diese hat auf der Oberseite eine Markierung 26 als Findungspunkt.
  • Der Findungspunkt 26 erleichtert das Freilegen des Schachtdeckels 5. Nach dem Freilegen des Schachtdeckels 5 wird die Deckscheibe 25 mit dem Findungspunkt 26 aufgeschraubt und durch die Öffnung 24 hindurch ein Werkzeug (z. B. ein Ratschenschlüssel) auf den Werkzeugangriff 23 der Gewindehülse 18 angesetzt. Durch Drehen der Gewindehülse 18 werden die hohlzylindrischen Segmente 15.1, 15.2 zusammengezogen und die Dichtung 16 entlastet. Nach Entlastung der Dichtung 16 ist der Schachtdeckel 5 abnehmbar. Umgekehrt wird nach dem Aufsetzen des Schachtdeckels 5 die Gewindehülse 18 in entgegengesetzter Richtung verdreht, um die Dichtung 16 gegen den Innenumfang des Konus 3 zu pressen. Hierdurch wird der Schachtdeckel 5 abgedichtet und an der Oberseite des Konus 3 fixiert. Abschließend wird die Deckscheibe 25 mit dem Findungspunkt 26 aufgesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/44477 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Anordnung mindestens eines Revisionsschachtes (2) eines Kanals (1) in einer Straße, bei der – das obere Ende des Revisionsschachtes (2) abdichtend durch einen Schachtdeckel (5) geschlossen ist, – der Schachtdeckel (5) zumindest von einer Schicht einer Oberflächenbefestigung (8) des Straßenaufbaues überdeckt ist, – die Position des Schachtdeckels auf einem Datenträger verzeichnet ist und/oder – der Schachtdeckel (5) und/oder der Revisionsschacht (2) und/oder die Straße Mittel zum Lokalisieren von der Oberseite der Straße aus aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Oberflächenbefestigung (8) eine Schwarzdecke, Betondecke oder Pflasterdecke ist.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die komplette Oberflächenbefestigung (8) oberhalb des Schachtdeckels (5) angeordnet ist.
  4. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mindestens ein Teil einer Schotterschicht (7) oberhalb des Schachtdeckels (5) angeordnet ist und die Oberflächenbefestigung (8) oberhalb der Schotterschicht (7) angeordnet ist.
  5. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Oberflächenbefestigung (8) zumindest in einem Bereich oberhalb des Revisionsschachtes (2) Mittel zur Lastverteilung aufweist.
  6. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Schachtdeckel (5) aus Metall und/oder Beton hergestellt ist.
  7. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Schachtdeckel (5) einen plattenförmigen Träger (12), ein kreisringförmiges Dichtmittel (16) an der Unterseite des Trägers (12) zum radialen Anpressen an den Innenumfang des Revisionsschachtes (2) und eine Spreizvorrichtung (17) an der Unterseite des Trägers (12) zum Auseinanderspreizen des Dichtmittels (16) aufweist.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 7, bei der die Spreizvorrichtung (17) eine Gewindehülse (18) mit gegenläufigen Innengewinden (19, 20) und in die Innengewinde (19, 20) eingesetzte Gewindebolzen (21, 22) aufweist, die auf den Innenumfang des Dichtmittels (16) einwirken.
  9. Anordnung gemäß Anspruch 8, bei der die Gewindebolzen (21, 22) am Innenumfang von hohlzylindrischen Segmenten (15.1, 15.2) angreifen, die dem Innenumfang des Dichtmittels (16) zugeordnet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Gewindehülse (18) einen Werkzeugangriff (23) aufweist und der Träger (12) eine Öffnung (24) zum Ansetzen eines Werkzeuges von der Oberseite des Trägers (12) aus am Werkzeugangriff (23) aufweist.
  11. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Träger (12) am Umfang mindestens eine Einfassung (13, 14) zum seitlichen Abstützen am Revisionsschacht (2) aufweist.
  12. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Schachtdeckel (5) an der Oberseite mindestens eine Markierung (26) aufweist.
DE202010015923U 2010-10-07 2010-10-07 Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße Expired - Lifetime DE202010015923U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015923U DE202010015923U1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047728.1A DE102010047728B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren zum Herstellen und Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße
DE202010015923U DE202010015923U1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015923U1 true DE202010015923U1 (de) 2011-04-21

Family

ID=69143925

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015923U Expired - Lifetime DE202010015923U1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße
DE102010047728.1A Active DE102010047728B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren zum Herstellen und Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047728.1A Active DE102010047728B4 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren zum Herstellen und Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010015923U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110439083A (zh) * 2019-07-25 2019-11-12 银川市川雨节水灌溉有限公司 一种新型检查井

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009263U1 (de) * 2012-04-27 2013-05-21 Eberhard Dussler System zum Setzen von Schachtabdeckungen bei Neubau und Sanierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002044477A1 (fr) 2000-12-01 2002-06-06 Hanex Road Co., Ltd. Trou d'homme sans couvercle en acier et son procede de construction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764223A (en) * 1971-02-18 1973-10-09 Lee Way Trenching Inc Method for locating and removing manhole covers
DE19701783A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Hubert Eckart Verfahren zur Montage eines Schachtdeckels
DE50013729D1 (de) * 1999-02-24 2006-12-28 Gottfried Schwarz Vorrichtung zum Abdecken von Schächten
DE202005011185U1 (de) * 2005-07-13 2005-10-20 Bohatsch, Axel Vorrichtung zum Abdichten eines Kanalschachtes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002044477A1 (fr) 2000-12-01 2002-06-06 Hanex Road Co., Ltd. Trou d'homme sans couvercle en acier et son procede de construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110439083A (zh) * 2019-07-25 2019-11-12 银川市川雨节水灌溉有限公司 一种新型检查井

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047728B4 (de) 2015-03-12
DE102010047728A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6682258B2 (en) Nondestructive system for adjusting manhole and catch-basin elevations
EP0504536B1 (de) Beton-Formsteine
CH674231A5 (de)
DE2920873A1 (de) Vorrichtung fuer die anpflanzung von baeumen u.dgl., insbesondere in verkehrsbereichen
DE102014118831A1 (de) Höhenverstellbare Straßenkappe
DE102010047728B4 (de) Verfahren zum Herstellen und Anordnung eines Revisionsschachtes eines Kanals in einer Straße
DE202017001117U1 (de) Schachtkopf mit Ausgleichsringen aus Carbon-Beton ohne Mörtel wobei die Schachtabdeckung unter der Asphalt-Decke bleibt und trotzdem jederzeit der Schachtdeckel frei zugänglich ist
DE202019004118U1 (de) Straßenablauf oder Kanalschacht mit Lastentkopplungseinrichtung und Lastentkopplungseinrichtung
DE19609776A1 (de) Verfahren zum Setzen von Schachtabdeckungen und Schachtabdeckung
DE102006053996A1 (de) Schacht
DE102011001082A1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Schachtabdeckungen
DE3821545A1 (de) Schachtabdeckung fuer in verkehrsflaechen liegende schaechte
DE202009001982U1 (de) Baumschutz mit Universal-Tragkonstruktion
DE2351070A1 (de) Hoehenverstellbare schachtabdeckungen
EP0820547A1 (de) Pflastersteinsystem zur entwässerung von plätzen (versickerungs- als auch ableitungssystem) als auch zur grundwassersicherung
DE10056130C2 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Vorbereitung einer Schachtabdeckung
DE102005008152A1 (de) Verfahren zum Angleichen von Straßenkappen an die Fahrbahnebene
DE102015002753A1 (de) Höhenverstellbare Kanalschachtabdeckung für Straßen und Gehwege
DE19918944A1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich zwischen Schachtabdeckung und Fahrbahnoberfläche
DE19738218C2 (de) Tragrahmen für Kanalabdeckungen, Steigleitungsanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE112010002091T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Asphaltieren einer Oberfläche, in der ein Schacht vorhanden ist
WO2004085750A1 (de) Schachtabdeckung und verfahren zu ihrem einbau
DE102016102555A1 (de) Straßenbauwerksanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Straßenbauwerksanordnung
DE202005004625U1 (de) Baueinheit
US9988769B2 (en) Method for forming a surface around an embedded conduit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110526

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right