DE202010011631U1 - Unterfederung für Doppelbetten - Google Patents

Unterfederung für Doppelbetten Download PDF

Info

Publication number
DE202010011631U1
DE202010011631U1 DE202010011631U DE202010011631U DE202010011631U1 DE 202010011631 U1 DE202010011631 U1 DE 202010011631U1 DE 202010011631 U DE202010011631 U DE 202010011631U DE 202010011631 U DE202010011631 U DE 202010011631U DE 202010011631 U1 DE202010011631 U1 DE 202010011631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
feature
spring
spring suspension
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011631U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRAMM WERKSTAETTEN GmbH
Schramm Werkstatten GmbH
Original Assignee
SCHRAMM WERKSTAETTEN GmbH
Schramm Werkstatten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHRAMM WERKSTAETTEN GmbH, Schramm Werkstatten GmbH filed Critical SCHRAMM WERKSTAETTEN GmbH
Priority to DE202010011631U priority Critical patent/DE202010011631U1/de
Publication of DE202010011631U1 publication Critical patent/DE202010011631U1/de
Priority to DK11006792T priority patent/DK2420164T3/da
Priority to ES11006792.3T priority patent/ES2503141T3/es
Priority to EP11006792.3A priority patent/EP2420164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/005Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases foldable or dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/124Folding bedsteads foldable side to side only

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Unterfederung für ein Doppelbett, z. B. Queen-Size-Bett oder französisches Bett, umfassend
– einen Rahmen (10; 10'),
– einen Polsterkern (11)
– und einen unterpolsterten Bezug (1),
gekennzeichnet durch die Merkmale:
– der Rahmen (10; 10') ist in zwei Teile geteilt,
– der Polsterkern (11) ist klappbar,
– zwei Klappgelenke (12) verbinden die beiden Rahmenteile gelenkig
miteinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterfederung für Doppelbetten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unterfederungen für Doppelbetten finden beispielsweise Anwendung in Polsterbetten mit integrierter Federung oder als Einsätze oder Einlegeuntermatratzen für ein Bettgestell.
  • Unter Betten mit integrierter Unterfederung (auch gepolsterter Bettenboden oder Boxspring-Bett genannt) werden hier Betten mit einem Unterbettgestell verstanden, in dem eine Unterfederung integriert ist und auf welches eine Liegematratze aufgelegt wird.
  • Unterfederungen zum Einlegen in Bettgestelle werden üblicherweise anstelle des bekannten Lattenrostes in einem Bettgestell verwendet, wobei über der Unterfederung in der Regel eine Liegematratze vorgesehen ist.
  • Doppelbetten mit Unterfederung sind auch bekannt unter dem Begriff Queen-Size-Bett oder französisches Bett mit einer Breite von ca. 150 bis 160 cm, King-Size-Bett mit einer Breite von 180 cm und Grandlit bis 240 cm Breite. Die Länge dieser Betten beträgt üblicherweise 200 bis 220 cm.
  • Üblicherweise weisen einteilige Betten mit integrierter Unterfederung bzw. einteilige Unterfederungen zum Einlegen in Bettgestelle maximal eine Größe von ca. 160 cm (Queen-Size) auf.
  • Die eigentliche Matratze, die auf diese Betten bzw. Unterfederungen zum Einlegen in Bettgestelle gelegt wird, gibt es in einteiliger Ausführung in der Regel bis zu 160 cm Breite, aber immer öfter auch bis zu 240 cm Breite.
  • Ab einer Breite von 180 cm sind Betten mit integrierter Unterfederung bzw. die Unterfederung zum Einlegen in Bettgestelle meist zweiteilig, da einteilige Konstruktionen üblicherweise große Probleme beim Transport durch Treppenhäuser und Türen bereiten. Aber auch bei den Breitenmaßen von 140 cm und 160 cm treten immer wieder Transportprobleme auf.
  • Bei der Verwendung von durchgehend einteiligen Doppelmatratzen weisen zweiteilige Bettuntergestelle mit integrierter Unterfederung oder zweiteilige Unterfederungen zum Einlegen in Bettgestelle darüber hinaus den Nachteil auf, dass die Liegequalität im Zargenbereich, d. h. im Bereich des Stoßes der beiden Unterfederungen, durch die nicht vorhandene Wirkung der Unterfederung beeinträchtigt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Unterfederungen für Doppelbetten anzugeben, bei denen das geschilderte Transportproblem beseitigt ist und die einen guten Liege- bzw. Schlafkomfort bieten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine gattungsgemäße Unterfederung für Doppelbetten mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dank der vorliegenden Erfindung lässt sich die Breite der Unterfederung für Doppelbetten für den Transport auf die Hälfte, d. h. auf eine effektive Breite zwischen 70 und 120 cm reduzieren, so dass auch enge Türen und Treppenhäuser kein Hindernis mehr darstellen. Anschließend werden die beiden Unterfederungshälften aufgeklappt. Aussehen und Liegekomfort entsprechen dem einer herkömmlichen Unterfederung eines Doppelbetts mit durchgehender, gepolsterter und bezogener Liegefläche ohne störende Mitte durch Zargen oder unterbrochenen Polsteraufbauten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Klappgelenk aus zwei Textilbändern und zwei an der Innenseite der Rahmenteile angebrachten Konsolen, an denen die Textilbänder über Kreuz befestigt sind. Diese Konstruktion zeichnet sich durch eine besondere Einfachheit aus. Es versteht sich, dass aber auch andere Gelenkkonstruktionen, beispielsweise aus Metall, einsetzbar sind.
  • Um den Polsterkern klappen zu können, ist dieser vorzugsweise mit einer Trennfuge entlang seiner Mittellinie versehen. Alternativ ist der Polsterkern in zwei Teile geteilt, wobei die beiden Teile mittels eines Gelenks gelenkig verbindbar sind.
  • Zur Erhöhung des Liege- und Schlafkomforts ist eine einteilige Polsterkernauflage vorgesehen, die den Polsterkern im Wesentlichen bedeckt.
  • Es ist bevorzugt, dass für die Verwendung der Unterfederung in Betten mit integrierter Unterfederung an der Unterseite des Rahmens Füße befestigt sind, wobei die Füße vorteilhafterweise abnehmbar sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die beiden Hälften der Unterfederung fest miteinander verbindbar sind.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Unterfederung eines Doppelbetts,
  • 2 die Unterfederung eines Doppelbetts der 1 mit abgenommenem Bezug und
  • 3 den Rahmen einer Unterfederung eines Doppelbetts gemäß einer zweiten Ausführungsform in zusammengeklappten Zustand.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Unterfederung eines Doppelbetts. Ein Rahmen ist mit einem unterpolsterten Bezug 1 bespannt, der sich von einem herkömmlichen Bezug allein dadurch unterscheidet, dass an Kopf- und Fußteil eine Trennfuge 2 existiert.
  • 2 zeigt die Unterfederung eines Doppelbetts der 1 mit abgenommenem Bezug und Polstermaterial. Man erkennt einen Rahmen 10, beispielsweise aus Holz, der entlang der Mittellinie in zwei Rahmenteile geteilt ist. An Kopf- und Fußteil erkennt man je ein Klappgelenk 12, bestehend aus zwei an der Innenseite der Rahmenteile befestigten Konsolen, hier ebenfalls aus Holz, die über Textilbänder miteinander gekoppelt sind, so dass ein Gelenk entsteht. Derartige Gelenke sind bekannt.
  • Selbstverständlich können auch andere Gelenkkonstruktionen, beispielsweise aus Metall, eingesetzt werden.
  • Das Innere des Rahmens 10 nimmt einen Polsterkern auf. Der Polsterkern ist hier ein schematisch dargestellter Federkern 11, der entlang der Mittellinie des Rahmens 10 in zwei Teile geteilt ist, um den Rahmen 10 und den Polsterkern 11 um das Klappgelenk 12 zusammenklappen zu können, so dass die Unterfederung des Doppelbetts nur noch die halbe Breite besitzt.
  • Anstelle des Federkerns kann auch ein Schaumkern verwendet werden. Bei Schaumkernen kann beispielsweise eine Trennfuge entlang der Mittellinie des Polsterkerns vorgesehen sein, um den Rahmen 10 und den Polsterkern um das Klappgelenk 12 zusammenzuklappen.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Unterfederung kann beispielsweise als Einlegepolster ausgebildet sein und in ein beliebiges, mit Auflageelementen versehenes Bettgestell eingelegt werden.
  • Alternativ kann die in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsform mit einem zusätzlichen Textilbezug oder textilen Dekorationsbezug versehen sein und als Unterbettgestell für ein Polsterbett, wie etwa ein Queen-Size-Bett, mit integrierter Unterfederung dienen.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, bei dem der Rahmen 10' in zusammengeklappten Zustand gezeigt ist.
  • Die beiden Rahmenteile 10' liegen flach aufeinander. An der Rahmenunterseite sind vier Füße 13 vorgesehen. Im Inneren des Rahmens ist ein nicht dargestellter klappbarer Polsterkern vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass bei allen Ausführungsformen die beiden Rahmenteile nach dem Aufklappen und vor der Benutzung fest miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt werden können.

Claims (11)

  1. Unterfederung für ein Doppelbett, z. B. Queen-Size-Bett oder französisches Bett, umfassend – einen Rahmen (10; 10'), – einen Polsterkern (11) – und einen unterpolsterten Bezug (1), gekennzeichnet durch die Merkmale: – der Rahmen (10; 10') ist in zwei Teile geteilt, – der Polsterkern (11) ist klappbar, – zwei Klappgelenke (12) verbinden die beiden Rahmenteile gelenkig miteinander.
  2. Unterfederung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – ein Klappgelenk (12) besteht aus – zwei Textilbändern – und zwei an der Innenseite der Rahmenteile angebrachten Konsolen, an denen die Textilbänder befestigt sind.
  3. Unterfederung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – der Polsterkern weist entlang seiner Mittellinie eine Trennfuge auf.
  4. Unterfederung nach einem der Anspruche 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – der Polsterkern (11) ist in zwei Teile geteilt, wobei die beiden Teile mittels eines Gelenks gelenkig verbindbar sind.
  5. Unterfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Unterfederung ist ein Einsatz für ein Bettgestell.
  6. Unterfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Unterfederung ist in ein Unterbettgestell integriert.
  7. Unterfederung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch das Merkmal: – an der Unterseite des Rahmens (10) sind Füße (13) befestigt.
  8. Unterfederung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Füße (13) sind abnehmbar.
  9. Unterfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal: – der Polsterkern (11) ist ein Schaum-, Abstandsgewirke- oder Federkern.
  10. Unterfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal: – bei Benutzung sind die Rahmenteile zusätzlich fest verbunden.
  11. Unterfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch das Merkmal: – es ist eine einteilige Polsterkernauflage vorgesehen, die den Polsterkern (11) im Wesentlichen bedeckt.
DE202010011631U 2010-08-20 2010-08-20 Unterfederung für Doppelbetten Expired - Lifetime DE202010011631U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011631U DE202010011631U1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Unterfederung für Doppelbetten
DK11006792T DK2420164T3 (da) 2010-08-20 2011-08-19 Underfjedring til dobbeltseng
ES11006792.3T ES2503141T3 (es) 2010-08-20 2011-08-19 Somier elástico para cama doble
EP11006792.3A EP2420164B1 (de) 2010-08-20 2011-08-19 Unterfederung für Doppelbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011631U DE202010011631U1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Unterfederung für Doppelbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011631U1 true DE202010011631U1 (de) 2010-11-18

Family

ID=43123331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011631U Expired - Lifetime DE202010011631U1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Unterfederung für Doppelbetten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2420164B1 (de)
DE (1) DE202010011631U1 (de)
DK (1) DK2420164T3 (de)
ES (1) ES2503141T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254156A (en) * 1925-10-01 1926-07-01 John Burton Harris Improvements in or relating to bedstead mattresses
GB549156A (en) * 1941-06-14 1942-11-09 Bruno Sternberg Improvements relating to portable beds or couches
FR1072356A (fr) * 1952-10-27 1954-09-13 Sommier
US3142848A (en) * 1962-12-19 1964-08-04 Simmons Co Bed construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP2420164B1 (de) 2014-06-18
EP2420164A8 (de) 2012-04-11
EP2420164A1 (de) 2012-02-22
DK2420164T3 (da) 2014-09-22
ES2503141T3 (es) 2014-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403383B1 (de) Ruhemöbel, insbesondere schlaf- oder liegemöbel
DE202005002906U1 (de) Polsterfedereinrichtung
DE202007015250U1 (de) Aufblasbare Polsteranordnung
DE3535522C2 (de) Schlafsofa
EP1860978B1 (de) Überzug für die Liegefläche eines Liegemöbels
DE202019102922U1 (de) Ausklappbares Sofa
DE202010011631U1 (de) Unterfederung für Doppelbetten
DE202008009315U1 (de) Faltbettsofa
DE804026C (de) Als Sessel, Couch oder Bett verwendbares Polstermoebel
DE202010013209U1 (de) Boxspringbett
DE2536882A1 (de) Sprungfederrahmen fuer betten
DE102012217738B4 (de) Bett
DE1654374B1 (de) Matratze
AT517897B1 (de) Federleiste für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung sowie Unterfederung mit zumindest einer solchen Federleiste
DE19755919C1 (de) Schlafsofa
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
EP3167766B1 (de) Federleiste für eine sitz- oder liegemöbelunterfederung sowie unterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
WO2015040486A1 (de) Bauelementsystem für federkern- und schaumstoffmatratzen, rahmenelement für ein solches bauelementsystem, modular aufgebaute matratze mit integrierter federkern-unterfederung sowie bett mit einer solchen matratze
DE102015120762A1 (de) Doppelbett-Matraze
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel
DE202017105839U1 (de) Boxspringbett
DE808614C (de) In ein Doppelbett verwandelbare Couch o. dgl.
DE1654374C (de) Matratze
DE202017002431U1 (de) Bett
EP1512348A1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101223

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110701

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130805

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years