DE202010009331U1 - Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung - Google Patents

Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung Download PDF

Info

Publication number
DE202010009331U1
DE202010009331U1 DE202010009331U DE202010009331U DE202010009331U1 DE 202010009331 U1 DE202010009331 U1 DE 202010009331U1 DE 202010009331 U DE202010009331 U DE 202010009331U DE 202010009331 U DE202010009331 U DE 202010009331U DE 202010009331 U1 DE202010009331 U1 DE 202010009331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
longitudinal elements
longitudinal
slot
shaped openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010009331U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010009331U priority Critical patent/DE202010009331U1/de
Publication of DE202010009331U1 publication Critical patent/DE202010009331U1/de
Priority to DE102011102981.1A priority patent/DE102011102981B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1445Fences with pivotable slats for reduced wind resistance or for adjusting visibility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung, aufweisend Längselemente (1) und Querelemente (2), wobei die Längselemente (1) mit einer Vielzahl, parallel zueinander in einem wählbaren Neigungswinkel angeordneten, schlitzförmiger Öffnungen (1.1) ausgestattet sind und die Querelemente (2) in den schlitzförmigen Öffnungen (1.1) der Längselemente (1) gelagert und fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querelemente (2) horizontal durch die schlitzförmigen Öffnungen (1.1) von mehreren, vertikal in einem definierten Abstand zueinander angeordneten, Längselementen (1), hindurch zu führen, mit, an ihrer zum Boden ragenden Kante (2.1) angeordneten Ausnehmungen (2.2), einseitig in die schlitzförmigen Öffnungen (1.1) der Längselemente (1) einzurasten und an ihrer gegenüberliegenden Kante (2.3) mittels, seitlich an den Innenflächen (1.2) der Längselemente (1) anzuordnenden, handelsüblichen Schraub- oder Klemmteilen, zu befestigen sind und

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung.
  • Aus der G 9310809 ist ein Wandelement als Sicht- und/oder Windschutz bekannt, bestehend aus einem aus einer Halterung anbringbaren Rahmen mit darin eingesetzten, den Durchblick und den Winddurchtritt wenigsten teilweise vermeidenden Sperrorganen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Sperrorgane aus zueinander parallelen, mit ihren Enden an dem Rahmen gelagerten Lamellen bestehen, die in ihrer Neigung wählbar einstellbar sind.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung die aus fertigungstechnischen oder logistischen Gründen festgelegte starre Größe dieses nach allen Seiten umrahmten Wandelements, die wie, vielgestaltig im Handel erhältliche Wandelemente, beispielsweise nicht für schmalere Abgrenzungsbereiche nutzbar sind. Auch bei einem abfälligen Gelände führt dies zu Problemen bei der Montage. Das Wandelement besteht aus Metallrahmenteilen und aus verzinkten Metallamellen, die aus Gestaltungsgründen auch mit einem Kunststoff oder mit Farbe ummantelt sein können. Das Wandelement ist demnach sehr schwergewichtig. Die Wandelemente werden wie herkömmliche Zaunfelder beidseitig an Holmen montiert oder in diese eingehangen, was wiederum zu einer unterbrochenen Zaunfläche führt. Schließlich ist das Wandelement sehr material- und kostenaufwendig.
  • Eine ähnliche Konstruktion wird in der DE 20 2005 009 459 U1 offenbart. Auch hier ist ein Lamellenzaunsfeld beschrieben, daß pro Feld aus zwei Pfosten mit Befestigungslaschen und einer Schablone zum befestigen einer Schubstange, aus wenigsten zwei Querträgern, die an den Befestigungslaschen der Pfosten befestigt sind, aus mehreren Lamellen welche auf den Querträgern schwenkbar gelagert sind, einer Schubstange zur Synchronisation der Lamellen und mehreren Verbindungselementen zur schwenk- und drehbaren Lagerung auf den Querträgern und mit der Schubstange.
  • Auch bei dieser Lösung handelt es sich um eine kompliziert aufgebaute Rahmenkonstruktion, die durch die Regelbarkeit der unterschiedlich formbaren Lamellen konstruktiv und hinsichtlich seiner Montage aufwendig, schwer, teuer und an unterschiedliche Geländestrukturen anzupassen sind.
  • Schließlich ist neben den allgemein bekannten handelsüblichen Wandelementen aus Holz oder Metall aus der GM 7907010 ein Holzzaun bekannt, bei dem im Boden vertikal verankerte Pfosten mit Durchgangslöchern ausgeführt sind, durch die Stangen hindurch zu führen oder einzustecken sind, wobei die Pfosten und Stangen aus Rundhölzern bestehen. Diese Konstruktion benötigt keine weiteren Befestigungselemente, wie sie allgemein bei Zaunsystemen üblich sind. Nachteilig ist, daß dieser Zaun nicht als Sicht- oder Windschutz dienen kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß die bekannten Wandelemente aus Holz hinsichtlich ihrer Lebensdauer entweder sehr witterungsabhängig und somit wartungsaufwendig sind. Sie müssen gegen eindringende Nässe und daraus resultierendem Fäulnisprozeß regelmäßig gestrichen werden oder wegen Fäulnisschäden an den eingesetzten Verbindungselementen ausgetauscht werden. Die als Holzgeflechte bekannten Zaunelemente sind bei starker Sturm sehr instabil und zerfallen nach längerer Zeit teilweise selbst in sich zusammen. Außerdem sind die erhältlichen standardisierten Abmessungen der gerahmten Wandflächen nicht an unterschiedliche Geländestrukturen anzupassen. Die beschriebenen Wandelemente aus Metallkonstruktionen sind zwar witterungsbeständig und stabil aber sehr material- und zeitaufwendig, sowie kompliziert in ihrem Aufbau und bei ihrer Montage. Ein großer Nachteil besteht im großen Gewicht der Metallkonstruktionen, und in deren großräumig standardisierten Größen als bereits komplettierte Wandelemente, was nicht nur beim Transport der Fertigteile sondern auch bei deren Montage mehrere Personen und spezielle Transportmittel benötigt. Außerdem werden trotz der fertigen Wandelemente noch eine Vielzahl von Einzelteilen für deren Montage benötigt.
  • Es war deshalb Aufgabe einen Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung zu finden, der stabil und leicht ist, aus witterungsbeständigem, wartungsfreiem Material besteht, eine einfache Konstruktion aufweist, der flexibel und anpassungsfähig an die jeweils gegebenen Geländestrukturen, sturmfest und luftdurchlässig ist und keine Stauwärme bildet, leicht auch von Leihen zu montieren und an von außen nicht sichtbaren beliebigen Standelementen im oder am Boden zu befestigen ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besonders hervorzuheben ist die einfache Konstruktion, indem die Querelemente durch schlitzförmige Öffnungen von mehreren, vertikal in einem definierten Abstand zueinander angeordneten, Längselementen, hindurch zu führen sind und auch aus dem jeweils letztem Längselement herausragen dürfen. Mit, an ihrer zum Boden ragenden Kante angeordneten Ausnehmungen, sind die Querelemente einseitig in die schlitzförmigen Öffnungen der Längselemente eingerastbar und so ohne weiterer Befestigungsmittel bereits fixiert. An ihrer gegenüberliegenden Kante sind sie dann mittels, seitlich an den Innenflächen der Längselemente anzuordnenden, handelsüblichen Schraub- oder Klemmteilen, zusätzlich gegen durch Wind verursachte Bewegung, zu stabilisieren. Diese Konstruktion ist einfach und von jedem Leihen montier- und aufstellbar.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus der Einsatz von handelsüblichen wasserfesten Sperrholverbunden für die Herstellung der Längs- und Querelemente. Diese bestehen so aus einem stabilen und vergleichsweise leichtem Material, das mit einer feuchtigkeitsabweisen Beschichtung versehen ist. Man erhält so einen relativ leichten witterungsbeständigen und wartungsfreien, in seiner Länge und Breite an jede Geländestruktur flexibel anpassungsfähigen Sicht- und Windschutz.
  • Von sehr großem Vorteil ist es, daß die Längs- und Querelemente, gemäß Anspruch 2, nach Bedarf in, an die Gegebenheiten variabel angepaßte, Höhen bis zu 200 mm und Breiten bis zu 250 mm zugeschnitten, die schlitzförmigen Öffnungen im gewünschten Abstand der Anzahl und dem Neigungswinkel in den Längselementen und die Ausnehmungen in den Querelementen angeordnet werden können. Die im wesentlichen zwei Grundelemente des Sicht- und Windschutzes lassen sich im nicht montierten Zustand leicht und von einer Person transportieren. Durch einen entsprechend gewählten Neigungswinkel der schlitzförmigen Öffnungen in den Längselementen bilden die Querelemente eine luft- und winddurchlässige Wandfläche, die keine Stauwärme entstehen läßt, durch die von außen kein Einblick besteht und von innen eine gewisse Weitsicht gewährleistet ist.
  • Hervorzuheben ist auch, daß, gemäß Anspruch 3, die Längs- und Querelemente eine rechteckige Außenkontur aufweisen, wobei die Materialstärke der Querelemente um ein Vierfaches dünner als die Längselemente ausgeführt sind. Die Längselemente erhalten so eine hohe Stabilität als Träger der Querelemente, für deren erforderliche Qualitätsmerkmale eine dünnere Ausführung genügt, weshalb die Gesamtkonstruktion wesentlich leichter ausführbar ist.
  • Vorteilhaft ist auch die rechteckige Ausführungsform der Längs- und Querelemente. Sie ermöglicht, unabhängig von der Bodenstruktur und ohne einen Rahmenabschluß, eine gerade und formschöne Ebene an der die Oberkante bildenden Seite des Sicht- und Windschutzes. Eine abfallende, ansteigende oder stufenförmige Bodenform hingegen kann leicht durch, an den entsprechenden Stellen der Unterkante des Sicht- und Windschutzes, gekürzte Längselemente mit entsprechend weniger Querelementen angepaßt werden. Durch den gewählten Neigungswinkel der schlitzförmigen Öffnungen in den Längselementen und die nur geringfügig abweichende Breite der Längs- und Querelemente ragen die Außenkanten der Querelemente nicht über die der Längselemente hinaus. Dadurch wird eine gestalterisch formschöne symmetrische Außenfront des Sicht- und Windschutzes erreicht.
  • Die vorteilhafte Anpassung der Abmessungen der schlitzförmigen Öffnungen in den Längselementen, an die Breite und Stärke der Querelemente, gemäß Anspruch 4, unterstützt schließlich ein leichtes Zusammenfügen und Fixieren der Längs- und Querelemente.
  • Ein fertig gefügter Sicht- und Windschutz ist, gemäß Anspruch 5, an mehreren, im Bereich der Längselemente in den Boden eingelassenen oder auf diesem befestigten Pfosten auf herkömmliche Weise zu befestigen. Dabei können die Pfosten eine unterschiedliche Form aufweisen, aus unterschiedlichem Material bestehen und je nach Untergrund in den Boden getrieben oder auf diesem verankert werden.
  • Hervorzuheben sind auch die Eckkonstruktionen von jeweils zwei der erfindungsgemäß vorgefügten Sicht- oder Windschutze, nach Anspruch 6, dabei ragen aus den jeweils letzten Längselementen die Querelemente endseitig ein Stück heraus. Die Querelemente an dem einen Längselement sind endseitig so abgeschrägt, daß sie an den aus dem zweiten Längselement herausragenden Querelementen anliegen. In den so gebildeten beliebigen Winkel der beiden Sicht- und Windschutze ist zur Stabilisierung an der Winkelinnenseite ein Pfosten im oder am Boden angeordnet, der von den herausragenden und ineinandergreifenden Enden der Querelemente verdeckt ist.
  • Eine weitere Eckkonstruktion der erfindungemäßen Sicht- und Windschutze, nach Anspruch 7 unterstreicht die Variabilität und Vielgestaltigkeit des erfindungsgemäßen Sicht- und Windschutzes.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • 1 die Vorderansicht eines Längselements mit schlitzförmigen Öffnungen,
  • 2 eine Seitenansicht von 1,
  • 3 Vorderansicht eines Längselements mit schlitzförmigen Öffnungen in einer zweiten Anordnungsmöglichkeit,
  • 4 eine Vorderansicht eines Querelements mit an einer Längskante angeordneten Nuten,
  • 5 eine Seitenansicht von 4,
  • 6 eine Vorderansicht eines gefügten Sicht- und Windschutzes als Ausschnitt,
  • 7 eine Seitenansicht von 6,
  • 8 eine Draufsicht auf 6,
  • 9 eine perspektivische Voransicht einer Eckvariante des erfindungsgemäßen Sicht- und Windschutzes,
  • 10 eine Draufsicht auf eine weitere Eckvariante des erfindungsgemäßen Sicht- und Windschutzes, wobei gleiche Teile mit gleichen Ziffern gekennzeichnet sind.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht auf ein Längselement 1 mit mehreren, vertikal in einem definierten Neigungswinkel und Abstand zueinander angeordneten schlitzförmigen Öffnungen 1.1. In 2 ist erkennbar, daß das Ende der ersten Öffnung 1.1 in einem minimalen Abstand zum Anfang der folgenden Öffnung 1.1 und so fort, angeordnet ist. Die schlitzförmigen Öffnungen 1.1 können natürlich auch in gestaltungsttechnisch anderer Anordnung eingebracht werden, beispielsweise so wie dies in 3 zu sehen ist. 4 zeigt ein Querelement 2 mit an seiner einen Kante 2.1, im Abstand der Längselemente 1 angeordneten Ausnehmungen 2.2 zum einseitigen Fixieren in den schlitzförmigen Öffnungen 1.1 der Längselemente 1. Im Ausführungsbeispiel, gemäß 6, und 7 ist der Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sicht und Windschutzes dargestellt, der an einem abfällig verlaufenden Untergrund angeordnet ist. Die eingesetzten Längselemente 1 sind vorzugsweise aus handelsüblichen Siebdruckplatten die beispielsweise eine Größe von 2000 mm × 2500 mm sowie eine Materialstärke von 16 mm aufweisen, zugeschnitten. Im Beispiel wurde für die Längselemente 1 eine Höhe von 1800 mm und eine Breite von 120 mm gewählt. Die dargestellten Querelemente 2 wurden vorzugsweise aus Siebdruckplatten beispielsweise der Größe 2000 mm × 2500 mm sowie einer Materialstärke von 4 mm, zugeschnitten. Im Beispiel wurde für die Querelemente 2 eine Länge von 2500 mm und eine Breite von 100 mm gewählt. Die in die eine Kante 2.1 der Querelemente 2 eingearbeiteten Ausnehmungen 2.2 sind beispielsweise im Abstand von 800 mm angeordnet und deren Abmessungen sind denen der schlitzförmigen Öffnungen 1.1 in den Längselementen 1 angepaßt. Sie weisen im Beispiel eine Breite von 4,5 mm und eine Tiefe von ca. 20 mm auf. Die in den Längselementen 1 eingearbeiteten schlitzförmigen Öffnungen 1.1 sind in ihren Abmessungen der Stärke und Breite der Querlemente 2 hier 100 mm × 4 mm, leicht vergrößert angepaßt, derart, daß sich die Querlemente 2 leicht durch die schlitzförmigen Öffnungen 1,1 hindurchführen lassen. Der Neigungswinkel der schlitzförmigen Öffnungen 1.1 beträgt vorzugsweise zur Längsachse ca. 45° und deren Abstand von Außenkante zu Außenkante ca. 60 mm. Selbstverständlich sind die Größenangaben beispielhaft gewählt und können auch beliebig anders ausgeführt werden. Beim Zusammenfügen der Längselemente 1 und der Querelemente 2 wird zunächst ein Längselement 1 hochkant fixiert und danach werden entsprechend der Anzahl der schlitzförmigen Öffnungen 1.1 zunächst zwei Querelemente 2 in die erste und letzte schlitzförmigen Öffnung 1.1 eingeführt und mit der jeweils ersten Ausnehmung 2.2 an der Unterkante 2.1 in der ersten und letzten schlitzförmigen Öffnung 1.1 fixiert. Danach wird ein zweites Längselement 1 mit seiner ersten und letzten schlitzförmigen Öffnung 1.1 auf die gegenüberliegenden Enden der beiden Querelemente 2 bis zu nächsten freien Ausnehmung 2.2 aufgeschoben und mir der jeweils zweiten Ausnehmung 2.2 in der ersten und letzten schlitzförmigen Öffnung 1.1 des zweiten Längselements 1 fixiert und so weiter. Wenn die oberen und unteren Querelemente 2 mit ihren Ausnehmungen 2.2 in allen ersten und letzten schlitzförmigen Öffnungen 1.1 der vorzugsweise vier Längselemente 1 fixiert sind, können die dazwischen liegenden schlitzförmigen Öffnungen 1.1 mit mit weiteren Querelementen 2 ausgestattet und mit deren Ausnehmungen 2.2 jeweils in einer schlitzförmigen Öffnung 1.1 fixiert werden. Etwa in Höhe der Kanten 2.3 der Querelemente 2 können nun, in den Zeichnungen nicht näher dargestellte herkömmliche Schraub- oder Klemmelemente angeordnet werden, die zur Stabilisierung der Querelemente 2 gegen durch Wind entstehende Vibration dienen. Der auf diese Weise entstandene Sicht- und Windschutz kann nun aufgestellt und beispielsweise an zwei endseitig in den Boden eingetriebenen Pfosten 3 vorzugsweise aus Vierkanthölzern, gemäß 4, mit herkömmlichen Mitteln befestigt werden. Der beschriebene Montageablauf ist beispielhaft und kann selbstverständlich auch nach einem beliebigen anderen technologischen Ablauf durchgeführt werden. In 6 ist darüber hinaus dargestellt, wie bei einem abfällig oder ansteigend verlaufenden Untergrund die Anpassung der Unterkante des Sicht- und Windschutzelements durch Reduzierung der Querelemente 2 erfolgen kann. Zwei beispielhafte Eckkonstruktionen sind in 9 und 10 zu sehen, deren Anwendung auch bei unterschiedlichen Winkeln erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - G 9310809 [0002]
    • - DE 202005009459 U1 [0004]

Claims (8)

  1. Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung, aufweisend Längselemente (1) und Querelemente (2), wobei die Längselemente (1) mit einer Vielzahl, parallel zueinander in einem wählbaren Neigungswinkel angeordneten, schlitzförmiger Öffnungen (1.1) ausgestattet sind und die Querelemente (2) in den schlitzförmigen Öffnungen (1.1) der Längselemente (1) gelagert und fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querelemente (2) horizontal durch die schlitzförmigen Öffnungen (1.1) von mehreren, vertikal in einem definierten Abstand zueinander angeordneten, Längselementen (1), hindurch zu führen, mit, an ihrer zum Boden ragenden Kante (2.1) angeordneten Ausnehmungen (2.2), einseitig in die schlitzförmigen Öffnungen (1.1) der Längselemente (1) einzurasten und an ihrer gegenüberliegenden Kante (2.3) mittels, seitlich an den Innenflächen (1.2) der Längselemente (1) anzuordnenden, handelsüblichen Schraub- oder Klemmteilen, zu befestigen sind und
  2. Sichtschutz und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Querelemente (2) entsprechend den gegebenen Erfordernissen über eine Länge bis zu 2500 mm und die Längen der Längselemente (1) bis zu 2000 mm variabel anzupassen sind.
  3. Sichtschutz und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querelemente (2) und die Längselemente (1) im wesentlichen eine rechteckige Form aufweisen, wobei die Materialstärke der Längselemente vierfach stärker als die der Querelemente ausgeführt und der Neigungswinkel der schlitzförmigen Öffnungen (1.1) sowie deren Abstand zueinander variabel ist, wobei die Querelemente (2) mit ihren Außenkanten (2.1, 2.3) im montierten Zustand nicht über die Außenkanten der Längselemente (1) hinausragen.
  4. Sichtschutz und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der schlitzförmigen Öffnungen (1.1) der Breite und Stärke der Querelemente (2) derart angepaßt sind, daß die Querelemente (2) durch diese leicht hindurch zu führen und mit Hilfe der Ausnehmungen (2.1) einseitig einzurasten sind.
  5. Sicht- und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gefügte Sicht- und Windschutz an mehreren, im Bereich der Längselemente (1) in den Boden eingelassenen oder auf diesem zu befestigenden, beliebigen Pfosten (3) zu befestigen ist.
  6. Sicht- und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei winkliger Anordnung von zwei gefügten Sicht- und Windschutzen zueinander, ein beliebiger Pfosten (3) im inneren Winkelbereich der beiden Sicht- und Windschutze am oder im Boden angeordnet ist, wobei jeweils an den letzten Längselementen (1) endseitig ein Stück der Querelemente (2) herausragt, die einseitig abgeschrägt sind und ineinandergreifen, wodurch der Pfosten (3) zu verdecken ist.
  7. Sicht- und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei winkliger Anordnung von zwei Sicht- oder Windschutzen zueinander, der im inneren Winkel der Sicht- und Windschutze angeordnete Pfosten (3) durch ein, an diesem anliegendes, diagonal zwischen zwei aufeinandertreffenden Längselementen (1) angeordnetes, Längselement (1) ohne schlitzförmige Öffnungen (1.1) zu verdecken ist.
  8. Sicht- und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längselemente (1) sowie die Querelemente (2) aus handelsüblichen witterungsbeständigen Siebdruckplatten, Kunststoff oder Metall gefertigt sind.
DE202010009331U 2010-06-21 2010-06-21 Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung Expired - Lifetime DE202010009331U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009331U DE202010009331U1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung
DE102011102981.1A DE102011102981B4 (de) 2010-06-21 2011-05-23 Sicht- und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009331U DE202010009331U1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009331U1 true DE202010009331U1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42675537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010009331U Expired - Lifetime DE202010009331U1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung
DE102011102981.1A Expired - Fee Related DE102011102981B4 (de) 2010-06-21 2011-05-23 Sicht- und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102981.1A Expired - Fee Related DE102011102981B4 (de) 2010-06-21 2011-05-23 Sicht- und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010009331U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075011B4 (de) * 2010-04-30 2017-11-23 Franz Gail Gitteranordnung
RU219680U1 (ru) * 2023-03-31 2023-07-31 Владимир Петрович Уйбапу Секция ограждающей конструкции

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106305U1 (de) * 2018-11-06 2020-02-07 Martin Gräfe Sichtschutz
DE202021105072U1 (de) 2021-09-20 2021-11-08 Etg Gmbh Zaunsystem und Lamellenzaunelement hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310809U1 (de) 1993-07-20 1993-09-02 Schoenbohm Hans Peter Wandelement als Sicht- und/oder Windschutz
DE202005009459U1 (de) 2005-06-15 2005-10-20 Haas, Stefan Lamellenzaun/Geländer mit dreh-/schwenkbaren Lamellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733897A (en) * 1956-02-07 Diamond
DE7907010U1 (de) * 1979-03-13 1979-08-09 Gratenau & Hesselbacher, 2000 Hamburg Holzzaun
US5639069A (en) * 1996-04-16 1997-06-17 Mcclure; Jack A. Fence construction assembly and method of making the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310809U1 (de) 1993-07-20 1993-09-02 Schoenbohm Hans Peter Wandelement als Sicht- und/oder Windschutz
DE202005009459U1 (de) 2005-06-15 2005-10-20 Haas, Stefan Lamellenzaun/Geländer mit dreh-/schwenkbaren Lamellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075011B4 (de) * 2010-04-30 2017-11-23 Franz Gail Gitteranordnung
RU219680U1 (ru) * 2023-03-31 2023-07-31 Владимир Петрович Уйбапу Секция ограждающей конструкции

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102981B4 (de) 2014-04-03
DE102011102981A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288703B1 (de) Pfosten für Einfriedungen
AT518814A1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
DE202010008501U1 (de) Alarmgesichertes Zaunfeld
DE202006009425U1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer strukturierten Fassade von Bauwerken
DE102011102981B4 (de) Sicht- und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen
DE202005021516U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE102019112367A1 (de) Anbauteil für eine Stabmatte
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE202018106305U1 (de) Sichtschutz
DE202018107229U1 (de) Wandmodul sowie Wandvorrichtung mit mehreren Wandmodulen
DE102012104607A1 (de) Sichtschutzzaunmatte
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
CH712803A2 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
DE102020101353A1 (de) Stützelement
DE202010005796U1 (de) Paneelelement für eine Tragstruktur
DE202004013865U1 (de) Flächenelement zur Verwendung als leichter Schutzzaun, Rankwand oder Ausstellungswand
EP2653616A2 (de) Strukturelement für raumbildende Aufbauten im Gartenbereich
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE102022107356A1 (de) Absperrelement
DE202021105072U1 (de) Zaunsystem und Lamellenzaunelement hierfür
DE202022101642U1 (de) Absperrelement
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE1918321B2 (de) Flachdachkonstruktion aus holzelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101007

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130830

R157 Lapse of ip right after 6 years